Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB15914043
    Format: 66 Min.
    Content: 1968, zwei Jahre nach der großen Retrospektive der Lumièrefilme in der Cinémathèque Française. Eric Rohmers Aller au cinéma - Louis Lumière ähnelt Filmen, die auch heute, 40 Jahre später, über ein Werk gemacht werden. In rhythmisch gleichbleibendem Wechsel sieht man Ausschnitte aus Filmen und daraufhin Experten, talking heads, die die Ausschnitte und deren Bedeutung besprechen. Diese Form beruhigt. Sie hat etwas sachlich Registrierendes, auf das man sich heute wie vor 40 Jahren gut einstellen kann. Die Experten sind im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Werkporträts jedoch nur zwei: der französische Filmregisseur Jean Renoir und der Gründer der Cinémathèque Française Henri Langlois. Von einem Werk der Lumières zu sprechen ist umstritten. Das Streitbare dieser Behauptung ist erkennbar an der drängenden Insistenz, mit der von Beginn des Films an beide, Langlois und Renoir, der gegenteiligen Auffassung - dass die Lumièrefilme kein Œuvre von Autoren sind - , die sich implizit in Rohmers Fragen artikuliert, begegnen. Seien die Lumièrefilme nicht, fragt Rohmer, vor allem als Dokumente aufzufassen von einer bürgerlichen Soziokultur Frankreichs? Seine Fragen betonen das Primitive, filmsprachlich Unzulängliche der Filme der Lumières. Das wird von beiden Experten als ungebührliche, kleinbürgerliche und beschränkte Zumutung empfunden. Empört rügen Renoir und Langlois Rohmers mangelndes Empfinden für erweiterte Autorschaft. Man erkennt da: Autorschaft ist etwas, das, in Frankreich mehr noch als anderswo, politisch zu verstehen ist. Daher, anhand der auch politischen Zumutungsempfindung, entzündet sich inmitten des Films eine erstaunliche Vehemenz, die sich bei Langlois beinah in Rage verwandelt. Langlois ist möglicherweise auch über die Lumière-Situation hinaus gereizt von den Ereignissen aus dem Februar 1968 um seine, später wieder rückgängig gemachte, Entlassung durch Kulturminister André Malraux. Langlois: "Was ist altmodisch an den Filmen der Lumières? Die Bourgeoisie! Und was ist modern an ihnen? Die einfachen Leute!" (Michael Baute)
    Note: Orig.: Frankreich, 1968
    In: Éric Rohmer : l'intégrale ; [BD] - Six contes moraux, 2013, (2013)
    Language: French
    Author information: Rohmer, Eric
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB15009216
    Format: 66 Min.
    Content: 1968, zwei Jahre nach der großen Retrospektive der Lumièrefilme in der Cinémathèque Française. Eric Rohmers Aller au cinéma - Louis Lumière ähnelt Filmen, die auch heute, 40 Jahre später, über ein Werk gemacht werden. In rhythmisch gleichbleibendem Wechsel sieht man Ausschnitte aus Filmen und daraufhin Experten, talking heads, die die Ausschnitte und deren Bedeutung besprechen. Diese Form beruhigt. Sie hat etwas sachlich Registrierendes, auf das man sich heute wie vor 40 Jahren gut einstellen kann. Die Experten sind im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Werkporträts jedoch nur zwei: der französische Filmregisseur Jean Renoir und der Gründer der Cinémathèque Française Henri Langlois. Von einem Werk der Lumières zu sprechen ist umstritten. Das Streitbare dieser Behauptung ist erkennbar an der drängenden Insistenz, mit der von Beginn des Films an beide, Langlois und Renoir, der gegenteiligen Auffassung - dass die Lumièrefilme kein Œuvre von Autoren sind - , die sich implizit in Rohmers Fragen artikuliert, begegnen. Seien die Lumièrefilme nicht, fragt Rohmer, vor allem als Dokumente aufzufassen von einer bürgerlichen Soziokultur Frankreichs? Seine Fragen betonen das Primitive, filmsprachlich Unzulängliche der Filme der Lumières. Das wird von beiden Experten als ungebührliche, kleinbürgerliche und beschränkte Zumutung empfunden. Empört rügen Renoir und Langlois Rohmers mangelndes Empfinden für erweiterte Autorschaft. Man erkennt da: Autorschaft ist etwas, das, in Frankreich mehr noch als anderswo, politisch zu verstehen ist. Daher, anhand der auch politischen Zumutungsempfindung, entzündet sich inmitten des Films eine erstaunliche Vehemenz, die sich bei Langlois beinah in Rage verwandelt. Langlois ist möglicherweise auch über die Lumière-Situation hinaus gereizt von den Ereignissen aus dem Februar 1968 um seine, später wieder rückgängig gemachte, Entlassung durch Kulturminister André Malraux. Langlois: "Was ist altmodisch an den Filmen der Lumières? Die Bourgeoisie! Und was ist modern an ihnen? Die einfachen Leute!" (Michael Baute)
    Note: Franz. mit dt. Untertiteln
    In: Die goldene Karosse : [DVD-Video], Leipzig, 2008, (2008)
    Language: French
    Keywords: Lumière, Familie ; Filmarbeit ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; Lumière, Louis ; Filmtechnik ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; DVD-Video ; Interview ; Interview
    Author information: Renoir, Jean
    Author information: Rohmer, Eric
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB14174993
    Format: ca. 66 Min. : s/w
    Content: 1968, zwei Jahre nach der großen Retrospektive der Lumièrefilme in der Cinémathèque Française. Eric Rohmers Aller au cinéma - Louis Lumière ähnelt Filmen, die auch heute, 40 Jahre später, über ein Werk gemacht werden. In rhythmisch gleichbleibendem Wechsel sieht man Ausschnitte aus Filmen und daraufhin Experten, talking heads, die die Ausschnitte und deren Bedeutung besprechen. Diese Form beruhigt. Sie hat etwas sachlich Registrierendes, auf das man sich heute wie vor 40 Jahren gut einstellen kann. Die Experten sind im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Werkporträts jedoch nur zwei: der französische Filmregisseur Jean Renoir und der Gründer der Cinémathèque Française Henri Langlois. Von einem Werk der Lumières zu sprechen ist umstritten. Das Streitbare dieser Behauptung ist erkennbar an der drängenden Insistenz, mit der von Beginn des Films an beide, Langlois und Renoir, der gegenteiligen Auffassung - dass die Lumièrefilme kein Œuvre von Autoren sind - , die sich implizit in Rohmers Fragen artikuliert, begegnen. Seien die Lumièrefilme nicht, fragt Rohmer, vor allem als Dokumente aufzufassen von einer bürgerlichen Soziokultur Frankreichs? Seine Fragen betonen das Primitive, filmsprachlich Unzulängliche der Filme der Lumières. Das wird von beiden Experten als ungebührliche, kleinbürgerliche und beschränkte Zumutung empfunden. Empört rügen Renoir und Langlois Rohmers mangelndes Empfinden für erweiterte Autorschaft. Man erkennt da: Autorschaft ist etwas, das, in Frankreich mehr noch als anderswo, politisch zu verstehen ist. Daher, anhand der auch politischen Zumutungsempfindung, entzündet sich inmitten des Films eine erstaunliche Vehemenz, die sich bei Langlois beinah in Rage verwandelt. Langlois ist möglicherweise auch über die Lumière-Situation hinaus gereizt von den Ereignissen aus dem Februar 1968 um seine, später wieder rückgängig gemachte, Entlassung durch Kulturminister André Malraux. Langlois: "Was ist altmodisch an den Filmen der Lumières? Die Bourgeoisie! Und was ist modern an ihnen? Die einfachen Leute!" (Michael Baute)
    Note: Ländercode: 2 , La Place des Canons (1897) , Franz. mit engl. Untertiteln
    In: Eric Rohmer - The early works : [DVD Video], [S.l.], 2006, (2006)
    Language: French
    Keywords: Lumière, Familie ; Filmarbeit ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; Lumière, Louis ; Filmtechnik ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; DVD-Video ; Interview ; Interview
    Author information: Renoir, Jean
    Author information: Rohmer, Eric
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB14805345
    Format: 66 Min. : s/w
    Content: 1968, zwei Jahre nach der großen Retrospektive der Lumièrefilme in der Cinémathèque Française. Eric Rohmers Aller au cinéma - Louis Lumière ähnelt Filmen, die auch heute, 40 Jahre später, über ein Werk gemacht werden. In rhythmisch gleichbleibendem Wechsel sieht man Ausschnitte aus Filmen und daraufhin Experten, talking heads, die die Ausschnitte und deren Bedeutung besprechen. Diese Form beruhigt. Sie hat etwas sachlich Registrierendes, auf das man sich heute wie vor 40 Jahren gut einstellen kann. Die Experten sind im Gegensatz zu vielen zeitgenössischen Werkporträts jedoch nur zwei: der französische Filmregisseur Jean Renoir und der Gründer der Cinémathèque Française Henri Langlois. Von einem Werk der Lumières zu sprechen ist umstritten. Das Streitbare dieser Behauptung ist erkennbar an der drängenden Insistenz, mit der von Beginn des Films an beide, Langlois und Renoir, der gegenteiligen Auffassung - dass die Lumièrefilme kein Œuvre von Autoren sind - , die sich implizit in Rohmers Fragen artikuliert, begegnen. Seien die Lumièrefilme nicht, fragt Rohmer, vor allem als Dokumente aufzufassen von einer bürgerlichen Soziokultur Frankreichs? Seine Fragen betonen das Primitive, filmsprachlich Unzulängliche der Filme der Lumières. Das wird von beiden Experten als ungebührliche, kleinbürgerliche und beschränkte Zumutung empfunden. Empört rügen Renoir und Langlois Rohmers mangelndes Empfinden für erweiterte Autorschaft. Man erkennt da: Autorschaft ist etwas, das, in Frankreich mehr noch als anderswo, politisch zu verstehen ist. Daher, anhand der auch politischen Zumutungsempfindung, entzündet sich inmitten des Films eine erstaunliche Vehemenz, die sich bei Langlois beinah in Rage verwandelt. Langlois ist möglicherweise auch über die Lumière-Situation hinaus gereizt von den Ereignissen aus dem Februar 1968 um seine, später wieder rückgängig gemachte, Entlassung durch Kulturminister André Malraux. Langlois: "Was ist altmodisch an den Filmen der Lumières? Die Bourgeoisie! Und was ist modern an ihnen? Die einfachen Leute!" (Michael Baute)
    Note: Franz. mit dt. Untertiteln
    In: Im Zeichen des Löwen : [DVD Video], Leipzig, 2008, (2008)
    Language: French
    Keywords: Lumière, Familie ; Filmarbeit ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; Lumière, Louis ; Filmtechnik ; Stummfilm ; Interview ; DVD-Video ; DVD-Video ; Interview ; Interview
    Author information: Renoir, Jean
    Author information: Rohmer, Eric
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean sprachen und situation?
Did you mean sprechen und situacion?
Did you mean sprechen und scituation?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages