Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048227442
    Format: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428583232
    Series Statement: Der Staat. Beihefte
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Ferdinand Kramer: Vom Rechtsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln. Staatsbildung durch Verfassungsgebung in Bayern -- I. Einleitung -- II. Tendenzen der Forschung -- III. Staatsrechtliche Grundlagen und Politik -- IV. Aspekte des öffentlichen Diskurses -- V. "Vollständiger Zusammenhang", Grundrechte, Souveränität: Verfassung von 1808 -- VI. "Gesamtvereinigung", Staatsbürger, Verfassung 1818 -- VII. Bayerische Nation, Reich, Verfassung und Symbole -- VIII. Resümee -- Disskussion zum Vortrag von Ferdinand Kramer: Zur ordnungsstiftenden Leistung der Rituale im Mittelalter -- Monika Wienfort: Staatsbildung ohne Verfassung: Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- I. Ausgangspunkte -- II. Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten -- III. Das Rheinische Recht und die Geschworenengerichte -- IV. Die Patrimonialgerichtsbarkeit als Zäsur des Übergangs vom Stand zur Klasse -- V. Funktionen von Recht in Preußen -- Disskussion zum Vortrag von Monika Wienfort -- Andreas Kley und Tim Segessemann: Konstitutionalisierung zwischen lokaler Macht und bündischem Anspruch: Schweiz -- I. Herkunft -- II. Ausprägung der bündischen Idee in der frühesten Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts -- III. Zürich und Bern als Gegenpole -- IV. Zusammengehörigkeit mittels europäischem Zwang -- V. Der eigene Weg zur Bundesverfassung von 1848 -- VI. Erste Voraussetzung der Nationenbildung: Tätige Solidargemeinschaft -- VII. Zweite Voraussetzung der Nationenbildung: Eine heroische Erzählung dient der Abwehr -- Disskussion zum Vortrag von Andreas Kley -- Karl Ubl: Maurinus gegen die Agenten des Fiskus. Die Lex Salica in einem Prozess um Freiheit aus der Zeit Ludwigs des Frommen -- Disskussion zum Vortrag von Karl Ubl , Claudia Garnier: Zugehörigkeit‍(en) und rituelles Handeln: die Stiftung der mittelalterlichen Stadtgemeinschaft durch Eide -- I. Eidrituale als Grundlage städtischer Gemeinschaftsbildung -- II. Der Eid der Ratsherren: Körper und Objekte -- III. Der Eid der Bürger: das Ritual im Dokument - das Dokument im Ritual -- IV. Die Stadtgemeinschaft im Spiegel ihrer Eidrituale -- Disskussion zum Vortrag von Claudia Garnier -- Georg Schmidt: Vaterlandsliebe und Verfassungspatriotismus im frühneuzeitlichen Deutschland -- I. Vorbemerkung -- II. Reichsgrundgesetze und deutsches Vaterland -- III. Verfassungspatriotismus und deutscher Nationalgeist -- IV. Ausblick -- Disskussion zum Vortrag von Georg Schmidt -- Anja Amend-Traut: Reichsverband als Rechtsverband -- I. Einleitung -- II. Reichsverband -- III. Rechtsverband -- 1. Legislativer Rechtsverband -- a) Verfassungsrechtliche Grundlagen -- b) Partikularistische Interessen und sie schützende Mechanismen - salvatorische Klauseln, Insinuation, Subkollektationsrecht -- c) Reichskammergerichtsordnungen, Reichspoliceyordnungen -- d) Ersatzgesetzgebung -- 2. Judikativer Rechtsverband -- a) Der Reichshofrat -- b) Das Reichskammergericht -- c) Die Rechtsprechung der beiden Höchstgerichte im Reich -- d) Visitationen -- e) Justizförmige Überprüfung landesherrlicher Akte und Appellationsprivilegien -- 3. Exekutiver Rechtsverband -- 4. Iura caesarea reservata - Rechtsverband am Beispiel von Schuldenmoratorien -- IV. Zusammenfassung -- Disskussion zum Vortrag von Anja Amend-Traut -- Florian Meinel: "Verfassungsfeinde". Zur Herausbildung einer politischen Formel in der Zwischenkriegszeit -- I. Einleitung -- II. "Verfassung" und "Feind" im 19. Jahrhundert -- III. Zur Terminologie der Zwischenkriegszeit -- 1. Der parlamentarische Sprachgebrauch der Weimarer Koalition , 2. Anfänge der politischen Justiz gegen Verfassungsfeinde: Der Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik -- 3. Carl Schmitts Existenzialisierung der Verfassungsfeindschaft und die Ursprünge der wehrhaften Demokratie -- IV. Strukturbedingungen der Politik der Verfassungsfeindschaft -- 1. Verfassungsfeinde als Kinder der Massendemokratie: Zwischen Existenzialisierung und Justizialisierung -- 2. Weltanschauungsparteien und die Verfassung als Parteibegriff -- Disskussion zum Vortrag von Florian Meinel -- Abschlussdiskussion -- Verzeichnis der Redner -- Vereinigung für Verfassungsgeschichte -- Satzung -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- Verzeichnis der Mitglieder -- (Stand 10. Mai 2021) -- Vorstand -- Beirat -- Mitglieder
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oestmann, Peter Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428183234
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Politisches Bewusstsein ; Politische Kultur ; Recht ; Geschichte ; Deutschland ; Politische Kultur ; Politisches Bewusstsein ; Verfassung ; Geschichte ; Verfassung ; Recht ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages