Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Orosz, Magdolna  (1)
  • Preece, Julian Ernest  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016392680
    Format: 1 Online-Ressource (268 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653011289
    Series Statement: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16
    Content: Am Anfang eines neuen Jahrhunderts feierte man im Jahre 2009 den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Das wichtigste Anliegen der Konferenz, die aus diesem Anlass am Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest veranstaltet wurde, bestand darin, Schillers Werk (wenn auch nicht seine Person) aus dem Schatten zu holen. Nicht so sehr aus dem Schatten Goethes – was ja ebenso unmöglich wie unnötig ist –, sondern aus dem der Vergessenheit und des Verdachts, ganz und gar museal geworden zu sein. Neu gelesen wurden sowohl die dichterischen als auch die theoretischen Texte Schillers, um zu prüfen, was sie dem Leser hier und heute zu bedeuten vermögen
    Content: Inhalt: Pierre Béhar: Schiller als Erbe der Tradition des barocken Märtyrerdramas – Klaus Manger: Schiller - Im Atem nach Freiheit – Árpád Bernáth: Im Schatten eines Anderen? Schillers Weg von Mannheim zu Wieland nach Weimar und schließlich zu Goethe – Imre Kurdi: Schillers Wallenstein als Reflexion der Moderne – Jürgen Stenzel: Über einen Satz Schillers – Jochen Golz: Schillers späte Gedichte – Rainer Hillenbrand: Spielerische Flucht in die Freiheit des Scheins. Goethes West-östlicher Divan im Lichte der Ästhetik Schillers – Horst Fassel: «Doch fürchte nicht, es gibt noch schöne Herzen». Auf der Suche nach Schillers Frauen-Diskurs – Henriett Lindner: Problematisierung des Subjekts im Geisterseher - ein modernes Interesse – Helmut Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach – Zoltán Szendi: Zu Thomas Manns Schiller-Bild – László V. Szabó: «Den stank des erdballs himmelnd auszufegen». Schiller-Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz – Éva Kocziszky: Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein: Auf der Akropolis – Josip Babic: Zur kroatischen Schillerrezeption – Irena Samide: «Drum soll der Sänger mit dem König gehen, sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen». Schiller im gymnasialen Lektürekanon im slowenischen ethnischen Gebiet 1848-1918 – Bogdan Mirtschev: Überlegungen zur Rezeption Friedrich Schillers in Bulgarien – László Tarnói: «... er war [auch] unser.» - Ungarns Friedrich Schiller – Szabolcs János-Szatmári: Schillers Dramen auf den siebenbürgischen Bühnen des 18. Jahrhunderts – Klára Berzeviczy: «Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan». Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert – Gábor Csaba Dávid: «... den Deutschen sowohl deinen Ruhm, Du unsterbliche Ehre meiner Nation! wie auch den unserer Literatur augenfällig zu machen». Kazinczys Auffassung über die Gleichrangigkeit der ungarischen Literatur – Zsuzsa Bognár: Schiller-Gedenken und Moderne-Debatte in Wien um 1900. Ludwig Hevesis Festrede zum 100. Todestag Schillers im Wiener Schriftsteller- und Journalistenverein Concordia
    Additional Edition: ISBN 9783631609804
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631609804
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_101640560X
    Format: 1 Online-Ressource (356 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025897
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 13
    Content: Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Interkulturelles Verstehen und Kontrastives Vergleichen (betreut und bearbeitet von Teruaki Takahashi) bieten ein vielfarbiges Spektrum der unterschiedlichen (literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen, kulturlinguistischen und glottodidaktischen) Zugänge zur Dialogforschung. Thematisiert werden Lern- und Lehrkonzepte, translationsbezogene Probleme, wirkungsästhetische Fragen, rezeptionsgeschichtliche Ansätze, die in Zeiten der Globalisierung und Lokalisierung in den Vordergrund rücken. Die Sektion Formen literarischer und intellektueller Zusammenarbeit (betreut und bearbeitet von Julian Preece, Dagmar C. G. Lorenz) präsentiert Studien über verschiedene Formen der Kommunikation zum Zwecke einer literarischen oder intellektuellen Synergie. Untersucht werden literarische Gesellschaften, unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit, Interessensgemeinschaften, Wahlverwandtschaften und Freundschaften von AutorInnen und Intellektuellen
    Content: Inhalt: Teruaki Takahashi: Einleitung – Jürgen Wertheimer: Dialog, Dialog der Kulturen, Kulturen des Dialogs? – Jin Zhao: Unterschiede der deutschen und chinesischen Kulturstile. Analyse der Textsorte «Unternehmensprofil» – Arata Takeda: Probleme des interkulturellen Verstehens in Martin Heideggers Aus einem Gespräch von der Sprache – Koji Ota: Die Bedeutung der wechselseitigen Kommunikation mit dem «Osten» in Friedrich Hölderlins Bildungskonzeption – Amadou Oury Ba: Deutsch-afrikanische Kulturbegegnung. Zwischen interkulturellem Dialog und Funktionalisierung – Nadjib Irewole Sadikou: Diesseits und Jenseits von Afrika. Zum interkulturellen Verstehen im autobiographischen Werk von Thomas Bernhard und Wole Soyinka – Pawan Surana: Zur Frage des interkulturellen Verstehens – Ewald Reuter: Kosmopolitische Leseweisen. Fallstudien zu interkulturellen Leseprozessen internationaler Studierender – Miriam Ravetto: Fremdkulturelles Verstehen und Vermitteln. Am Beispiel von Touristenführungen – Nevide Akpinar-Dellal: Vorurteile als Problem des interkulturellen Dialogs. Beitrag dreier deutscher Jugendbücher zum «Interkulturellen Lernen» im DaF-Unterricht – Carlotta von Maltzan: Von Weltensammlern und Grenzgängern – Yoko Nishina: Tertium Comparationis im Sprachvergleich – Andrea Bogner/Barbara Dengel: Wissenschaftskulturen im Vergleich – Teruaki Takahashi: Wissenschaftsbegriffe im japanisch-deutschen Vergleich – Vibha Surana: Das kulturkomparatistische Herangehen an Literatur am Beispiel des Dramas – Herrad Heselhaus: Orientalismus, Okzidentalismus und kein Ende – Kyunghee Kim: ‚Topographical Turn‘ in der Kulturwissenschaft. Theoretische Konzepte von Globalisierung vs Lokalisierung – Grzegorz Pawlowski: Konnotation: Ein intra- und interkulturelles Problem – Mi-Hyun Ahn: Sehnsucht nach dem Fremden. Ein Bericht über die Hyperion-Übersetzung in Südkorea – Mario Kumekawa: Hanjirô Tominaga und die Grenzüberschreitung der japanischen Goethe-Studien – Sam-Huan Ahn: Thomas Manns Einfluss auf Yi Cheong-Jun – Kotaro Isozaki: D. Grünbeins Reisetagebuch in Haikus und seine Gedächtnisproblematik – Natalia Muravleva: Realienwörterbücher und interkulturelles Verstehen – Helju Ridali: Der phraseologische Vergleich in der Belletristik. Ein kontrastiver Vergleich Deutsch - Estnisch – Olena Materynska: Typologische Verallgemeinerungen im Bereich der Meronymie – Carmen Gómez García: Übersetzung von Sinneseindrücken – Thanomnuan O’Charoen: Vom Wartehäuschen zur Hütte. Fremdkulturelle Besonderheiten bei der Übertragung des thailändischen Romans «Kwam Suk Kong Kati» ins Deutsche – Natalija Popowa: Vorübergehender Tod der Hauptfigur im deutschen und russischen Zaubermärchen. «Schneewittchen» und «Räuberbande» – Ivan Vlassenko: HIV/AIDS. Subjektive Vorstellungen und Darstellungsverfahren der Betroffenen aus der Ukraine und Deutschland – Yuko Mitsuishi: Der Blick des Unheimlichen. Die motivischen Darstellungen der Gottesanbeterin in verschiedenen Kulturen – Hüseyin Salihoglu: Sitte und Ehre in deutscher und türkischer Literatur – Han-Soon Yim: Der koreanische Schutzgeist (Genius Loci) Beomil und dessen Universalien im Vergleich zu europäischen Kulten und Mythen – Elham Rahmani Mofrad: Eine kontrastive Untersuchung der äußeren und inneren Schönheit von Frauenfiguren im persischen Heldenepos «Schahname» und dem deutschen «Nibelungenlied» – Syng Yom: Romantik mit Gerechtigkeitssinn. Goethes Werther und Sands Indiana – Sang-Bum Chin: Die narrative Struktur der Initiation durch Heldwerdung in Goethes «Faust» und Manjung Kims «Guunmong» – Cemal Sakalli: Zwischen dem
    Additional Edition: ISBN 9783631632130
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632130
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages