Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00129900
    Format: 107 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783744304054
    Series Statement: Bauhaus Aspekte
    Content: Unter dem Titel "Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er- und 1940er-Jahren" zeigen die Universität Erfurt und die Klassik Stiftung Weimar vom 2. Oktober 2021 bis zum 4. Januar 2022 eine gemeinsame Ausstellung im Bauhaus-Museum Weimar. Das Jubiläumsjahr 2019 verhalf den Frauen des Bauhauses zu neuer Aufmerksamkeit. Doch vieles liegt noch im Dunkeln: Von einem Drittel der rund 460 verzeichneten Studentinnen am Bauhaus sind nicht einmal die Lebensdaten bekannt. Die Ausstellung „Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 1940er Jahren“ im Bauhaus-Museum Weimar macht rund 30 Künstlerinnen und ihre Werke wieder sichtbar. Vom 2. Oktober 2021 bis 4. Januar 2022 stellt das gemeinsame Projekt der Universität Erfurt und der Klassik Stiftung Weimar die oftmals gebrochenen Biografien anhand von Dokumenten und künstlerischen Arbeiten der Bauhaus-Frauen vor. Vergessen wurden sie aus unterschiedlichen Gründen. Für manche führten traditionelle Rollenvorstellungen, Heirat oder die schwierigen Lebensverhältnisse alleinstehender Frauen dazu, dass sie ihr künstlerisches Talent nicht frei entfalten konnten, ihr Werk nicht erhalten ist oder ihre Lebenswege kaum Spuren in den Archiven hinterlassen haben. Besonders aber wirkte sich die nationalsozialistische Machtübernahme 1933 auf weibliche Bauhaus-Angehörige aus. Verfolgt durch das NS-Regime wurden einige in Konzentrationslagern ermordet. Andere starben im Exil als Opfer der stalinistischen Säuberungsaktionen, verloren ihr Leben durch Krankheit oder in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs. Biografische Dokumente und künstlerische Werke machen das breite Spektrum sichtbar, in dem sich die Bauhaus-Frauen gestaltend engagierten. Sie waren in allen Werkstätten des Bauhauses vertreten, arbeiteten in den Bereichen von Architektur, Fotografie und Reklame bis zur Buchbinderei und Weberei. Zu sehen sind unter anderem Keramikarbeiten, Malerei, Grafik, Skulptur und Textil-Objekte. Neben einer kraftvollen Holzskulptur von Harriet von Rathlef-Keilmann, Anny Wottitz‘ traditionssprengenden Bucheinbänden – beispielsweise aus Gepardenfell – und den fotografischen Experimenten von Hilde Horn zeigt die Ausstellung auch Kinderzeichnungen, die im Konzentrationslager Theresienstadt entstanden sind. 1942 deportiert, gab die Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker dort Zeichenunterricht für Kinder, mehrere Tausend Blätter haben sich erhalten. In der Ausstellung sind zwei davon neben einem von Dickers eigenen Werken zu sehen. 1944 wurde Friedl Dicker in Auschwitz ermordet.
    Note: Impressum: "Katalog zur Ausstellung "Vergessene Bauhaus-Frauen. Lebensschicksale in den 1930er und 140er Jahren, 2.10.2021 bis 4.1.2022, eine Ausstellung der Universität Erfurt und der Klassik Stiftung Weimar." , Bauhaus-Museum Weimar
    Language: German
    Author information: Rössler, Patrick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB841119
    Format: 192 Seiten , Illustrationen , teilweise schwarz-weiß , 28 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783957282309
    Content: Sie waren Architektinnen, Fotografinnen, Weberinnen, Designerinnen, Ausdruckstänzerinnen - jene Bauhaus-Frauen aus ganz Europa, die hier mit Leben und Werk porträtiert werden. Das Autorenduo aus Kommunikationswissenschaftler und Kunsthistorikerin konzentriert sich auf die Jahre zwischen 1919 und 1932, geht aber in den Texten auch auf die Nach-Bauhaus-Zeit ein. Gut erklärt wird das jeweils Besondere am Oeuvre der Künstlerin anhand ausgewählter Beispiele. Zahlreiche Fotografien machen auch 100 Jahre später die damalige Experimentierfreude und Aufbruchstimmung sichtbar. Deutlich herausgearbeitet werden auch die Widerstände mit denen die Frauen zu kämpfen hatten. Schön gestaltet in Bauhaus-Farben und -Design. Mit 45 Porträts ist die Auswahl mehr als doppelt so groß wie bei Ulrike Müller: "Bauhaus-Frauen" (ID-B 19/09; neue Ausgabe 2019 hier noch nicht besprochen). Vor diesem und vertiefend zu allgemeinen Einführungen wie Christiane Kruse: "Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin" (ID-A 6/19), "Bauhaus" von Boris Friedewald (ID-A 23/16) und Hajo Düchting: "Wie erkenne ich? Bauhaus" (ID-A 45/18).
    Content: Porträts von Bauhaus-Künstlerinnen und ihren Werken zwischen 1919 und 1932.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln [u.a.] : TASCHEN GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838365635360480
    Format: 480 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783836563536
    Uniform Title: Bauhaus Mädels
    Content: Als 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar seine Pforten öffnete, bewarben sich mehr junge Frauen als Männer um die Studienplätze. Die Genderpolitik am Avantgardeinstitut war allerdings keineswegs vorbildlich: Von Gropius und den meisten der lehrenden und mitstudierenden Männer argwöhnisch beäugt, bei der Entfaltung ihrer Talente nach Kräften behindert und nach Möglichkeit in die "Frauenklasse", die Weberei, abgedrängt, eroberten sie sich dennoch alle Fachbereiche, auch neue Medien wie die Fotografie und bislang als rein "männlich" begriffene Domänen wie Bildhauerei, Industriedesign oder Architektur. Marianne Brandt, Grete Stern und Ellen Auerbach, Friedl Dicker, Anni Albers, Otti Berger und viele mehr schrieben mit ihren Werken Kunst- und Designgeschichte und verkörperten tatsächlich die "Neue Frau", die in der Weimarer Republik Prototyp eines neuen Frauenbildes wurde.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Taschen
    UID:
    kobvindex_ZLB34206652
    Format: 479 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783836563536
    Content: Als 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar seine Pforten öffnete, bewarben sich mehr junge Frauen als Männer um die Studienplätze. Die Genderpolitik am Avantgardeinstitut war allerdings keineswegs vorbildlich: Von Gropius und den meisten der lehrenden und mitstudierenden Männer argwöhnisch beäugt, bei der Entfaltung ihrer Talente nach Kräften behindert und nach Möglichkeit in die "Frauenklasse", die Weberei, abgedrängt, eroberten sie sich dennoch alle Fachbereiche, auch neue Medien wie die Fotografie und bislang als rein "männlich" begriffene Domänen wie Bildhauerei, Industriedesign oder Architektur. Marianne Brandt, Grete Stern und Ellen Auerbach, Friedl Dicker, Anni Albers, Otti Berger und viele mehr schrieben mit ihren Werken Kunst- und Designgeschichte und verkörperten tatsächlich die "Neue Frau", die in der Weimarer Republik Prototyp eines neuen Frauenbildes wurde.Dieser Band stellt mit knapp 400 Porträtfotos 87 Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen vor, von denen viele lange Zeit vergessen waren. Neue archivarische Funde vervollständigen darüber hinaus unser Bild der wenigen prominenten Bauhaus-Frauen wie Lucia Moholy, die, nach der Machtübernahme der Nazis aus Deutschland geflohen, ihr Archiv mit 650 Glasnegativen ihrer berühmten Architektur-, Objekt- und Porträtaufnahmen Gropius anvertraut hatte und später nur auf juristischem Wege ihr Urheberinnen- und Eigentumsrecht geltend machen konnte, Gertrud Arndt, die eigentlich Architektur studieren wollte, dann in der Weberei landete und sich schließlich ganz der Fotografie zuwandte, oder Marianne Brandt, die als erste Frau in der Metallwerkstatt des Bauhauses arbeiten durfte und deren Entwürfe für Leuchten, Aschenbecher und andere Haushaltsgegenstände bis zum heutigen Tag von Alessi verwendet werden.
    Note: Deutsch, englisch, französisch
    Language: German
    Keywords: Bauhaus ; Künstlerin ; Bauhaus ; Frauenemanzipation ; Bauhaus ; Künstlerin ; Geschichte ; Biografie ; Bildband
    Author information: Rössler, Patrick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cologne : Benedikt Taschen Verlag
    UID:
    kobvindex_JMB00129901
    Format: 479 Seiten , Fotografien , 25 cm, 1644 g
    ISBN: 9783836563536 , 3836563533
    Content: Als 1919 das Staatliche Bauhaus in Weimar seine Pforten öffnete, bewarben sich, angelockt vom progressiven Charakter der Schule, mehr junge Frauen als Männer um die Studienplätze. Die Genderpolitik am Avantgardeinstitut war allerdings keineswegs vorbildlich: Von Gropius und den meisten der lehrenden und mitstudierenden Männer argwöhnisch beäugt, bei der Entfaltung ihrer Talente nach Kräften behindert und nach Möglichkeit in die "Frauenklasse", die Weberei, abgedrängt, eroberten sie sich dennoch alle Fachbereiche, auch neue Medien wie die Fotografie und bislang als rein "männlich" begriffene Domänen wie Bildhauerei, Industriedesign oder Architektur. Marianne Brandt, Florence Henri, Grete Stern und Ellen Auerbach, Friedl Dicker, Anni Albers, Otti Berger und viele mehr schrieben mit ihren Werken Kunst- und Designgeschichte und verkörperten manchmal tatsächlich die "Neue Frau", die in der Weimarer Republik Prototyp eines neuen Frauenbildes wurde. Ihren verblüfften Zeitgenossinnengalten sie in einer Mischung aus Skepsis und heimlicher Bewunderung schlicht als "die Bauhausmädels". Dieser Band stellt mit fast 400 Porträtfotos, die alle zwischen 1919 und 1933 entstanden sind, 87 Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen vor, von denen viele lange Zeit vergessen waren. Neue archivarische Funde vervollständigen darüber hinaus unser Bild der wenigen prominenten Bauhaus-Frauen wie Lucia Moholy, die, nach der Machtübernahme der Nazis aus Deutschland geflohen, ihr Archiv mit 650 Glasnegativen ihrer berühmten Architektur-, Objekt- und Porträtaufnahmen Gropius anvertraut hatte und später nur auf juristischem Wege ihr Urheberinnen- und Eigentumsrecht geltend machen konnte, Gertrud Arndt, die eigentlich Architektur studieren wollte, dann in der Weberei landete und sich schließlich ganz der Fotografie zuwandte, oder Marianne Brandt, die als erste Frau in der Metallwerkstatt des Bauhauses arbeiten durfte und deren Entwürfe für Leuchten, Aschenbecher und andere Haushaltsgegenstände bis zum heutigen Tag von Alessi verwendet werden.
    Language: German
    Author information: Rössler, Patrick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1040581315
    Format: 479 Seiten , 25 cm
    ISBN: 9783836563536
    Content: Das 1919 eröffnete Staatliche Bauhaus in Weimar gab zahlreichen jungen Frauen die Möglichkeit, ihnen bislang verschlossene Berufsfelder zu erlernen. Dieser Band stellt 87 von ihnen vor, Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen wie Marianne Brandt, Florence Henri, Grete Stern und Otti Berger, die einen neuen, selbstbewussten Typus Frau verkörperten und ihr Recht auf künstlerische Selbstverwirklichung einforderten. Ihren verblüfften Zeitgenoss*innen galten sie in einer Mischung aus Skepsis und heimlicher Bewunderung schlicht als „die Bauhausmädels“. "Der Band mit dem leichtfüßigen Titel ist Bildband, Erinnerungsbuch und Nachschlagewerk in einem: Konsequent und skurril bis zum Register, in dem nur die Namen der Frauen verzeichnet sind; – einmal ohne die zumeist viel bekannteren Namen der männlichen Meister und Kommilitonen" (kunstbuchanzeiger.de). Frauen am Bauhaus - Bauhaus, Designerinnen, Künstlerinnen, Biografien, Porträts: Ida Thal - Margarete Willers - Helene Nonne, Schmidt-Nonne - Benita Otte, Koch-Otte - Marianne Brandt - Hedwig Arnheim, Dülberg-Arnheim - Lucia Schulz, Moholy, Moholy-Nagy - Ilse Fehling, Fehli, Fehling-Witting - Grit Kallin, Kallin-Fischer, Margrit Fischer - Margarete Schall - Alice Vollmer, Spies-Neufert - Marguerite Friedlaender, Friedlaender-Wildenhain - Ilse Frank, Pia, Ise Gropius - Adelgunde Stölzl, Sharon, Stadler-Stölzl - Friedericke Dicker, Friedl, Dicker-Brandeis - Otti Berger - Irene Hecht, Bayer-Hecht - Alma Buscher, Siedhoff-Buscher - Lene Wulff - Immenke Schwollmann, Schwollmann-Mitscherlich - Anneliese Fleischmann, Anni Albers - Margarete Heymann, Heymann-Loebenstein, Marks - Alexandra Gutzeit, Alexa Röhl - Luise Berkenkamp, Lou Scherper-Berkenkamp - Elsa Franke, el Muche - Charlotte Weisz - Erna Niemeyer, Renate Green, Richter, Soupault - Olga Okuniewska, Wolpe - Mila Lederer, Bouvet, Hoffmann-Lederer - Lore Leudesdorff-Engstfeld, Wiener, Ribbentrop - Martha Erps, Breuer - Lotte Beese, Stam-Beese - Gertrud Hantschk, Arndt - Eleonore Enders, Lore Hesselbach - Irene Blüh, Blühová-Weiner - Grete Stern, Ringl, Coppola - Karla Grosch - Ruth Hollós, Consemüller - Marianne Gugg, Mann, - Gerturd Herold - Marie Helene Heimann, Marli Ehrman, Hilde Isay, Hubbuch, Hubbuck - Meta Kuhr, Stolp, Heubner - Lotte Gerson, Collein, Burckhardt - Katt Both, Kattina - Käthe Schmidt, Katja Rose - Etel Fodor, Mittag-Fodor - Monica Bella Ullmann, Ullmann-Broner, Margot Loewe, Andrée, Fulop, Mounia L. André - Iwon Scheerbarth, Ludwig, Liselott, Eichhorn-Scheerbarth - Elisabeth Jäger, Kadow - Wera Meyer-Waldeck - Ellen Rosenberg, Pit, Auerbach - Annemarie Wilke, Mauck-Wilke - Annemarie Hennings, Schütt-Hennings - Elisabeth Beyer, Lis Beyer-Volger, Volger - Ivana Tomljenovi´c, Koka Meller - Ljuba Monastirsky, Kirss-Monastirskaja - Helene Bergner, Lena Meyer-Bergner - Ruth Vallentin, Ruth Cidor-Citroen - Greten Kähler, Fischer, Neter-Kähler - Margaretha Reichardt, Grete, Wagner - Margaret Leischner - Margaret Leiteritz - Catharina Louisa van der Mijll Dekker, Kitty, Fischer - Alice Grau, Treumann-Grau - Tonja Rapoport - Margarete Dambeck, Dambeck-Keller - Edith Suschitzky, Tudor-Hart - Elisabeth Henneberger, Lies - Hilde Rantzsch - Grete Krebs, Gebhardt - Margot Meschke, Meschke-Sander - Mathilde Reindl, Motschi, Cieluszek - Gerda Marx, Niegemann-Marx, Bijhouwer-Marx - Vlasta Hajek, Asta - Charlotte Voepel, Voepel-Neujahr, Charly, Neujahr - Hilde Reiss, Friedmann - Lotte Rothschild, Mentzel - Marie Dolezelová, Rossmannova - Elsa Franke, Thiemann - Annje Urias, Dolores del Bochum, Michiko Yamawaki - Ricarda Meltzer, Schwerin - Zsuzsanna Bánki, Zsuszka, Sterk - Gertrud Wysse Haegg, Feininger - Judit Kárász, Helving.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 474-475 , Mit Register , Text deutsch, englisch und französisch
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus ; Künstlerin ; Geschichte ; Bauhaus ; Künstlerin ; Biografie ; Bildband
    Author information: Rössler, Patrick 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean fragen von weimar?
Did you mean frauen von weiman?
Did you mean frauen von weilar?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages