Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042507316
    Format: 286 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783608891492 , 3608891498
    Series Statement: Leben lernen 275
    Content: Trauma-Entlastung statt Trauma-Konfrontation: Das neue schonende Behandlungsverfahren TRIMB hilft vor allem komplex traumatisierten Menschen. Die Praxis zeigt, dass meist eine vollständige Rückbildung der Traumafolgestörungen möglich wird, ohne dass Traumadetails vollständig durchgearbeitet werden müssen. »Das Buch von Ellen Spangenberg erklärt nicht nur genau den TRIMB-Ansatz, sondern es ist eine Fundgrube für alle, die in der Praxis täglich vor neue Fragen gestellt sind, wie man unter Berücksichtigung der Würde der Patientin und des Respekts vor ihren eigenen Lösungen schonend behandeln kann.« Prof. Dr. Luise Reddemann Nicht jede/r Trauma-PatientIn profitiert von den heute üblichen Behandlungsmethoden. So können komplex traumatisierte Menschen geradezu Schaden nehmen durch die gängige Praxis der vollständigen Trauma-Konfrontation. Für PatientInnen, die bisher durchs Raster fielen, wurde die schonende Trauma- Methode TRIMB (Trauma Recapitulation with Imagination, Motion and Breath) entwickelt: - Intensive schädigende Gefühle werden mit Atmung, Bewegung und Imagination lösungsorientiert transformiert – ohne alle Traumadetails aufzurufen, - Trigger und Flashbacks werden entschärft, - Destruktive Bindungen werden gelöst.
    Note: Hier auch die unveränderten Auflage bis 4. Auflage 2019. [Stand: 2019]
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Psychisches Trauma ; Atmung ; Entspannungstherapie ; Imaginationsverfahren ; Imaginationsverfahren ; Körperzentrierte Psychotherapie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma
    Author information: Spangenberg, Ellen 1967-
    Author information: Reddemann, Luise 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1668522152
    Format: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    ISBN: 9783608204056 , 9783608115420
    Series Statement: Leben Lernen 304
    Content: Viele in unserem Land haben ihr Bedürfnis, Mitmenschen in Not beizustehen, in aktive Hilfe umgesetzt. Andere würden gerne helfen, hegen jedoch Befürchtungen, der Situation nicht gewachsen zu sein oder über zu wenig Expertise zu verfügen. Die AutorInnen geben in diesem Buch Einblicke in ihre langjährige Arbeit mit Geflüchteten und teilen ihre persönlichen Eindrücke und Erfahrungen. Sie arbeiten heraus, was gute Begleitung bedeutet: †¢ In allererster Linie bereit sein zur Begegnung auf Augenhöhe †¢ Mitgefühl sowie echtes Interesse am Gegenüber und seiner Geschichte zeigen †¢ Ermutigung und Hoffnung geben Hilfreiche Anregungen aus dem traumatherapeutischen Ansatz von Luise Reddemanns PITT und Praxis-Tools ergänzen die Erfahrungsberichte. Nicht nur professionelle Helfer gewinnen hierdurch Sicherheit, sondern auch engagierte ehrenamtliche Begleiter. Dieses Buch richtet sich an - PsychologInnen und ÄrztInnen für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin - SozialarbeiterInnen - Helfende und Begleitende
    Content: Biographical note: 〈p〉Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. 〈br /〉Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). 〈br /〉Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. 〈br /〉〈br /〉Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW. 〈br /〉〈br /〉Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden. 〈br /〉〈br /〉Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de〈/p〉 〈p〉Ljiljana Joksimovic, Dr., ist Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin in der LVR Klinik Versen. 〈br /〉〈/p〉 〈p〉Simone D. Kaster ist Existenzanalytikerin und Logotherapeutin sowie Traumatherapeutin nach PITT. Tätig in eigener Praxis und Mitarbeiterin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf bis zur Übersiedelung nach Österreich. Derzeit in Vorbereitung einer eigenen Psychotherapeutischen Praxis in Österreich. 〈br /〉〈/p〉 〈p〉Christian Gerlach, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut und Mitarbeiter am psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf.〈/p〉
    Additional Edition: ISBN 9783608892413
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Reddemann, Luise, 1943 - Trauma ist nicht alles Stuttgart : Klett-Cotta, 2019 ISBN 3608892419
    Additional Edition: ISBN 9783608892413
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychosoziale Betreuung ; Flüchtling ; Trauma ; Unterstützung ; Verfolgter ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom
    URL: Cover
    Author information: Gerlach, Christian
    Author information: Reddemann, Luise 1943-
    Author information: Joksimovic, Ljiljana
    Author information: Kaster, Simone D.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047410767
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608200522
    Series Statement: Leben lernen
    Content: Imaginationsübungen wirken sich nicht nur bei Traumapatienten positiv aus, auch alten Menschen helfen sie gegen depressive Gefühle, Einsamkeit und Schmerz. »Gepäckablegen«, der »Innere sichere Ort« und viele andere Übungen können das emotionale Befinden stabilisieren und Basis einer wirksamen Hilfe zur Selbsthilfe sein. Das Autorinnen-Team um Luise Reddemann zeigt, wie wirkungsvoll und hilfreich es ist, Imaginationsübungen bei der Betreuung alter Menschen einzusetzen. Die Erfahrungen eines langen Lebens, der reiche Schatz innerer Bilder sind Ressourcen, die durch kundige Anleitung zielgerichtet zur Verbesserung der Lebensqualität, dem selbstbestimmten Umgang mit Schmerz und Einsamkeit und zur emotionalen Stabilisierung im Alter genutzt werden können. Alle, die mit alten Menschen arbeiten, erhalten hier: - zahlreiche Anregungen für geeignete und bewährte Imaginationen mit wörtlichen Instruktionen - viele Beispiele, wie das Imaginationsangebot mit dem Aufbau einer heilsamen Beziehung verknüpft ist - grundsätzliche Überlegungen und Informationen zur Versorgung alter Menschen im 21. Jahrhundert. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen, - GerontopsychologInnen - ErgotherapeutInnen - und alle, die alte Menschen betreuen »Das Buch enthält viele Beispielübungen mit wörtlichen Instruktionen, sowie auch grundsätzliche Überlegungen zur Versorgung alter Menschen in der heutigen Zeit. Ein hilfreiches Buch für alle, die mit alten Menschen arbeiten, sie medizinisch und therapeutisch behandeln, pflegen oder betreuen.« Megaphon, September 2013
    Content: »Luise Reddemann gehört zweifellos zu den renommiertesten Psychotherapeutinnen in Deutschland. ... Entscheidend ist, dass den Autoren das Verdienst zukommt, einen bewährten Behandlungsansatz so zu modifizieren und flexibel und einfühlsam anzuwenden, dass es gelungen ist, sehr alte Menschen zu erreichen und ihnen das komplexe Repertoire ihrer inneren Bilder wieder verfügbar zu machen. Im Hinblick auf die sich erst langsam entwickelnde therapeutische Arbeit mit dieser Altersgruppe ist der Wert des Buches nicht hoch genug einzuschätzen. Es ist allen, die mit betagten älteren Menschen arbeiten, zu empfehlen. So bleibt zu hoffen, dass es auf ein ebenso großes Interesse stößt wie die bisherigen Bücher von Luise Reddemann.« Meinolf Peters, Psychotherapie im Alter, Heft 2/2014 »Dieses Buch gibt eine Fülle praktischer Hilfestellungen im therapeutischen, aber auch insbesondere im täglichen Umgang mit älteren Menschen und ist lesenswert für alle ärztlichen, therapeutischen und insbesondere auch pflegerischen Berufsgruppen.« Elisabeth Ehrmann-Hänsch, Psych.Pflege Heute, 6/2014 »Die Praxiserfahrungen der Autorinnen, die einfühlsamen Fallschilderungen sowie die konkreten Hinweise zur praktischen Umsetzung machen Mut, sich dieser Ressource in der Arbeit mit alten Menschen zu öffnen ... Mit wertvollen Literaturtipps ist es empfehlenswert für alle, die ihr Wissen über die Arbeit mit alten Menschen vertiefen möchten.« Vera Kalitzkus, Dr. med Mabuse, 05/2014 »Das Buch ist eine Ermutigung und Bereicherung vor allem dank der vielen praxisorientierten Übungen und dem behutsamen Vorgehen, das geschildert wird.« Andreas Maercker, Trauma und Gewalt, 5/2014
    Note: [1. Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1757885765
    Format: 1 online resource (182 p.)
    Edition: 5th ed.
    ISBN: 9783608202762
    Series Statement: Leben Lernen 277
    Content: Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ... Das Buch vermittelt eine Ahnung vom Ausmaß des seelischen Schadens, den die Flüchtlinge im Gepäck haben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.9.2015
    Content: »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ... Das Buch vermittelt eine Ahnung vom Ausmaß des seelischen Schadens, den die Flüchtlinge im Gepäck haben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.9.2015 »Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Das Buch wartet mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen auf und beschreibt Beispiele für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegserfahrungen.« Bewusster leben, Juni 2015 »Luise Reddemann – Expertin in der traumatherapeutischen Arbeit – nimmt in ihrem neuesten Buch vor allem die eher unspektakulären, alltäglichen Schicksale der Kriegskinder und Kriegsenkel in den Blick. Wer Krieg, Flucht und Vertreibung mit all den darin enthaltenen belastenden Ereignissen erlebt hat, sei es als Zuschauer, Mitläufer, Täter, Opfer oder Zeuge, trägt dieses traumatische Erleben in sich. ... In ihrer Annäherung steckt vor allem auch der Versuch, gerade jüngere Therapeutinnen und Therapeuten dafür zu sensibilisieren, dass die jeweils persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse gerade älterer KlientInnen durchaus durch die NS Zeit und den Zweiten Weltkrieg beeinflusst oder geprägt sein können. In jedem Kapitel finden sich konkrete Hinweise auf die psychotherapeutische Praxis, die ermutigen, sich behutsam, anteilnehmend und vor allem fragend diesen Themen zu nähern.Auch wenn sich Reddemann vor allem mit den Traumata der deutschen Vergangenheit auseinandersetzt, so sind ihre anregenden Überlegungen ausgesprochen sinnstiftend und hilfreich für alle, die sich menschlich, therapeutisch oder praktisch den Schicksalen der vielen Flüchtigen in Deutschland annehmen.« Ilke Crone, Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision, Oktober 2015
    Note: [5. Aufl.]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783608108255
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608108255
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047426644
    Format: 1 Online-Ressource (182 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783608202762
    Series Statement: Leben Lernen
    Content: Erst mit unserem heutigen Wissen der Psychotraumatologie werden die psychischen Folgen von NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit umfassend sichtbar. Die Autorin zeigt, wie Kriegskinder und -enkel in der Psychotherapie Zugang zu den unbewussten Aspekten ihrer Familiengeschichte finden und in der Auseinandersetzung damit psychisch wachsen können. Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen.
    Content: Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen. - Annäherung an ein in der Psychotherapie bisher nicht aufgearbeitetes Thema - Mit Beispielen und Hinweisen für die praktische Arbeit in der Psychotherapie - Auch für Betroffene, Patientinnen und Patienten der Kriegskinder- und -enkelgeneration  - Luise Reddemann ist die bekannteste Traumatherapeutin Deutschlands »Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen. Krieg beschädigt nachhaltig die Beziehungsfähigkeit und damit auch die Beziehungen in Familien. Wer als Therapeut über NS-Zeit, Krieg, Vertreibung als Themen der eigenen Familienvergangenheit Bescheid weiß, kann seinen Patienten besser helfen. Luise Reddemanns fundiertes Buch macht Mut, diesen Weg zu gehen.« Sabine Bode, Autorin des Bestsellers »Die vergessene Generation.
    Content: Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen« »Luise Reddemann therapiert die Folgen des Krieges. ... Reddemann liefert mit ihrem schmalen Band, der sich zunächst an Therapeuten richtet, aber auch für Betroffene Hinweise birgt, einen wissenschaftlich fundierten, dabei lesbaren und mit Fallbeispielen angereicherten Text in Ich-Form, der auf Nachbargebiete wie Emotionsgeschichte und auf die aktuelle Politik (Stichwort Versöhnung mit den ehemaligen Kriegsgegnern) ausgreift sowie die Folgen "gewalttätiger Erziehungspraktiken" vulgo Prügelstrafe nicht ausklammert. Reddemann untermauert und führt fort, wo Sabine Bode mit ihren Bestsellern über Kriegskinder und -enkel eine breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert hat. Sie liefert Handreichungen für den Umgang mit Opfern, und sie warnt Außenstehende, sich selbst eine größere Kompetenz als den Opfern zuzugestehen. ...
    Note: [5. Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34054271
    Format: 199 Seiten , 21,3 cm
    Edition: 5., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783608892222
    Series Statement: Leben lernen
    Content: Die fünfte Auflage von "Kriegskinder und Kriegsenkel in der Psychotherapie" erscheint um einen wichtigen Aspekt erweitert: Das neue Kapitel "Fremd und ungewollt im eigenen Land: Flucht und Trauma in der deutschen Geschichte" widmet sich der Geschichte und ihren psychischen Folgen von 14 Millionen aus ihrer Heimat geflüchteten und vertriebenen Menschen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihre leidvollen Erfahrungen wirken immer noch weiter und beeinflussen auch unseren Umgang mit heutigen Flüchtenden.Terror und Ideologie der NS-Zeit, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit mit massenhaften Vertreibungen, Hunger und Entbehrungen haben tiefe Spuren im individuellen wie kollektiven Gedächtnis hinterlassen. Vieles davon ist bewusst, doch Scham, Schuldgefühle und auch Todesangst sorgten dafür, dass so manches bis heute nicht an die Oberfläche kommen durfte. Über die Generationen hinweg, das zeigt die bekannte Psychotraumatologin Luise Reddemann in diesem Buch, bleiben die schweren Erfahrungen virulent und können die verschiedensten psychischen Probleme verursachen. Mit vielen Hintergrundinformationen zu den trauma-auslösenden Situationen, Beispielen für eine sensible Erinnerungsarbeit mit PatientInnen verschiedener Generationen und eigenen Kriegskinderfahrungen.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Nationalsozialismus ; Weltkrieg 〈1939-1945〉 ; Überlebender ; Kind ; Enkel ; Psychisches Trauma ; Bewusstwerdung ; Psychotherapie
    Author information: Reddemann, Luise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047426592
    Format: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 9th ed
    ISBN: 9783608200294
    Series Statement: Leben lernen Band 241
    Content: Luise Reddemann hat das traumatherapeutische Handbuch grundlegend überarbeitet und viele neue Erkenntnisse aus der psychotraumatologischen Forschung und aus ihrer praktischen Arbeit in das erfolgreiche Buch integriert. Neue Erkenntnisse aus der psychotraumatologischen Forschung, die in das Buch integriert wurden: - Die Ergebnisse der Resilienzforschung bereichern die konkrete Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen. - Die Ansätze der Positiven Psychologie ergänzen die ressourcenorientierte Grundhaltung der PITT. - Die Erfahrung, dass PatientInnen immer auch ExpertInnen ihres Leidens sind, führt zu praktischen Interventionen nach dem Grundsatz des Empowerment (Selbstkompetenz). Luise Reddemann gehört zu den renommiertesten PsychotherapeutInnen. Die Neuausgabe integriert zukunftsweisende Ansätze in der Psychotherapie. ZIELGRUPPE: - PsychotraumatologInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen, die eine psychotraumatologische Weiterbildung anstreben
    Content: »Luise Reddemann zeigt in ihrer Arbeit auf, wie behutsam und mit viel Respekt vor der Überlebensleistung der Betroffenen und der Nutzung ihrer Ressourcen die Therapie auf der Grundlage eines Manuals greifbar und transparent gestaltet werden kann. ...Im Vordergrund der Arbeit steht immer wieder die Betonung der Würde der Patienten und der Blick auf deren Ressourcen. Vielleicht mag es manchem Leser so erscheinen, als ob das Leid und die Pathologie innerhalb von PITT ein wenig zu kurz kommen. Man könnte allerdings auch argumentieren, dass es gerade das Leid und die fehlende Wertschätzung der Überlebenden für sich selbst ist, die Luise Reddemann veranlasst, so kraftvoll Positives gegenüberzusetzen.« Gaby Breitenbach, Deutsches Ärzteblatt, September 2011 »Schon die dieser Neuauflage vorausgegangenen 5 Auflagen des Manuals zur Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie boten dem Therapeuten ein vielfältiges und praxiserprobtes Handwerkszeug für die Arbeit mit komplex-traumatisierten Menschen. ...PITT, das ist in erster Linie die Arbeit auf der inneren Bühne, auf der Grundlage von Respekt für die Lebens- und Überlebensleistung und mit dem Glauben an die Ressourcen der Traumaüberlebenden. Mit dieser Neuauflage hat Luise Reddemann den Gedanken der positiven Psychologie und den systematischen Überlegungen noch mehr Raum gegeben. Es ist ein gut lesbares Buch und es ehrt die Autorin, trotz des Erfolges der Vorgängerauflagen sich nochmals die Mühe einer so weitergehenden Bearbeitung und Präzisierung bzw. Ergänzung gemacht zu haben. Es ist ein Handwerksbuch, dem vielfältige Anregungen zu entnehmen sind, auch für eine nicht tiefenpsychologisch oder analytisch ausgerichtete therapeutische Praxis.« Gaby Breitenbach, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin, 3/2011
    Note: [9., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Reddemann, Luise 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047426678
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 21th ed
    ISBN: 9783608203394
    Series Statement: Leben Lernen
    Content: Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse)
    Content: Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt.
    Content: Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene
    Note: [21., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047410794
    Format: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783608202373
    Series Statement: Leben Lernen
    Content: Die bekannte Meditationslehrerin Sylvia Wetzel zeigt an vielen praktischen Übungen und erklärenden Texten, wie mit einer achtsamen und von Mitgefühl bestimmten Lebensweise ein besseres Leben gelingen kann. Philosophen der Antike, buddhistische Weise und Psychotherapeuten in der Gegenwart haben etwas gemeinsam: Sie wollen wissen, was ein gutes Leben ausmacht und wie dies realisiert werden kann. Für die bekannte Meditationslehrerin Sylvia Wetzel heißt der Schlüssel »Mut zur Muße«. Die Fähigkeit innezuhalten, die eigene Verfassung zu spüren, sich den Luxus zu erlauben, selbst zu denken, bilden die Grundlage für ein sinnerfülltes Leben. Als Wege der Annäherung daran beschreibt sie die hohe Wirksamkeit einer achtsamen und von Mitgefühl bestimmten Lebensweise. Zahlreiche im Buch enthaltene Übungen dienen dazu, Achtsamkeit und Mitgefühl erfahrbar zu machen. Kurzfristige und kurzsichtige Ziele, die heute viele Menschen in den Burnout treiben, treten durch die hier beschriebene Umorientierung von selbst in den Hintergrund
    Content: »Sylvia Wetzel, eine der führenden buddhistischen Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum, zeigt in diesem Buch auf, wie wir mehr Achtsamkeit und Mitgefühl für uns selbst und andere Menschen entwickeln können. Die zahlreichen Übungen sind leicht nachvollziehbar und sehr alltagstauglich. Sie machen deutlich, dass es weniger um eine Erleuchtung auf dem Kissen geht, sondern vielmehr um eine gelebte Spiritualität mitten im Alltag, die uns darin unterstützt, heiterer und gelassenener zu werden.« Yoga Aktuell, Oktober 2015 »Bisher hat mich kein Buch über "Gutes Leben" so in den Bann gezogen wie dieses. ... Das Buch hat bei mir selbst den Wunsch ausgelöst, mir Freundinnen zu suchen, mit denen ich gemeinsam das Buch lese und die vorgeschlagenen Übungen praktiziere. Die im Buch angesprochenen Themen können alle unterstützend in unsere Heilarbeit einbezogen werden.
    Content: Absolut empfehlenswert.« Anja Kraus, Lachesis Fachzeitschrift des Berufsverbandes für Heilpraktikerinnen, April 2015 »Das Buch bietet eine praxisorientierte Handlungsanleitung. Klaus Theuretzbacher und Peter Nemetschek geben einen guten und reich bebilderten Einblick in ihre kreativen Ideen und Sichtweisen. ... Empfehlenswert für geübte Beraterinnen sowie Supervisoren. ... Ein vielseitig einsetzbares und verständlich geschriebenes Ermutigungs-Werk.« Andreas Zimmermann, CLS Initiative Christliche Lebensberatung und Seelsorge, April 2015 »In ihrem dichten, gut verständlichen und mit vielen Übungsvorschlägen angereicherten Text verwebt sie Lesefrüchte ... mit traditioneller, buddhistischer Lehre, psychologischer Forschung, politischer Wachheit und Erfahrungen aus ihrer langjährigen Praxis als Meditationslehrerin. ...
    Note: [3., Aufl.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1757885315
    Format: 1 online resource (240 p.)
    Edition: 21th ed.
    ISBN: 9783608203394
    Series Statement: Leben Lernen 288
    Content: Das weit über 100.000 mal verkaufte Grundlagenwerk zur Psychotraumatologie erscheint nach 18 Auflagen erstmals vollständig überarbeitet. Insbesondere werden die Kapitel zur Körperarbeit, zur Gestaltungstherapie sowie zur Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen neu verfasst. Wenn wir Patienten dabei unterstützen, auf die Stimme ihrer inneren Weisheit zu hören, unterstützen wir ihre Selbstheilungskräfte und das freie Fließen dieser oft verschütteten Ressourcen. Als Ergänzung zu diesem Buch ist außerdem eine Hör-CD von Luise Reddemann lieferbar. Luise Reddemann gehört zu den maßgeblichen »PionierInnen« der Traumatherapie. Vieles von dem, was heute therapeutischer Konsens ist, entwickelte sie ab 1985 als Klinikleiterin mit ihrem Team. Viele Betroffene verfügen ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu unterstützen und zu entfalten gilt. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden zahlreiche, an die Bedürfnisse von Trauma-PatientInnen angepasste Imaginationsübungen. Ebenso wurde auch das dreistufige Vorgehen mit Stabilisierung, Traumakonfrontation und Integration, das heute aus der Traumatherapie nicht mehr wegzudenken ist, hier ursprünglich beschrieben. - Basisbuch zur psychotraumatologischen Behandlung nach Luise Reddemann (PITT) - Die Aktualisierung des Bestsellers trägt Veränderungen in der Praxis Rechnung Heute wissen wir, dass vielen seelischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Sucht, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen u. v. m. sehr häufig traumatische Erfahrungen als Ursache oder Mitursache zugrunde liegen. Viele der Betroffenen verfügen - so die Beobachtung der Autorinnen - ansatzweise über erstaunliche Selbstheilungskräfte, die es zu entfalten und zu unterstützen gilt. Aus dieser Erfahrung heraus hat Luise Reddemann zahlreiche Imaginationsübungen entwickelt und gesammelt, die Patientinnen helfen, stabiler zu werden und zu lernen, sich selbst zu trösten: »Achtsamkeit üben«, »Ein Gegengewicht zu den Schreckensbildern finden«, »Der innere sichere Ort« und viele andere. Erst wenn auf diese Weise innere Stabilität gewonnen wurde, folgt die Phase der Konfrontation mit dem Trauma (»Dem Schrecken begegnen«) und der Abschluss (»Die eigene Geschichte annehmen und integrieren«). Ergänzt wird die Imaginationstherapie durch maltherapeutische Elemente (Susanne Lücke) und durch die Körperübungen des »Qi Gong« (Veronika Engl). Verschüttete Erfahrungen, seien es Körpererfahrungen oder innere Bilder, können so wieder freigelegt werden und den Heilungsprozess fördern. Dieses Buch richtet sich an - TraumatherapeutInnen - PsychotherapeutInnen aller Schulen - ÄrztInnen - Laien und Betroffene
    Content: »Tolle Übungen, die gut umzusetzen sind und für Jeden eine Möglichkeit bieten, damit zu arbeiten und dies nicht nur mit traumatisierten Patienten, sondern auch einfach für die eigene Psychohygiene und das eigene Wohlbefinden.« Dipl.-Sozialpäd. Sabine Stahl, www.socialnet.de, 11/2009 »Es ist ein sehr gut verständliches Buch, das insbesondere durch seine Praxisnähe besticht, die gerade in den helfenden Berufen, in denen es darum geht, Mittel und Wege zu finden, Klienten zu stärken und ihnen zu einem inneren Gleichgewicht zu verhelfen, wichtig ist. Dabei vereinigt Reddemann viele unterschiedliche Bereiche (Kunst, Religion und Körperübungen) und lässt sie in ihrem Sinne 'arbeiten' und somit für den Patienten.« Saskia Niemann, media-mania.de, Februar 2007 »Fazit: sehr empfehlenswert - sowohl für TherapeutInnen, als auch für Menschen, die kompetente und einfühlsame Information von einer erfahrenen Therapeutin zum Thema Traumatherapie suchen.« Globuli, Heft 11/2006 »Die Autorin ist Leiterin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin in Bielefeld und gilt als eine der herausragenden Persönlichkeiten in Bezug auf die Behandlung schwer traumatisierter Menschen. Sie beschreibt in ihrem Buch die einzelnen Phasen der Traumabehandlung unter Einbeziehung der von ihr entwickelten imaginativen Techniken... Das Buch ist nicht nur geeignet als Anregung für Therapeuten. Es ist auch eine gute Informationsquelle für traumatisierte Menschen und für all diejenigen, die mit Hilfe der Imagination zu einer inneren Stabilität finden möchten.« Doris Landeck, Zeitschrift für das Fürsorgewesen, April 2006 »Empfehlenswerter "Doppelpack" Während in dem Buch aufeinander aufbauende Imaginationsübungen beschrieben werden, bietet die Hör-CD einen direkten Einstieg in die Welt der Vorstellungskraft. Sorgsam ausgewählte Imaginationsübungen, umrahmt von Lautenmusik des Mittelalters, werden in guter Tonqualität und ansprechender Aufmachung präsentiert. Für Stabilisierungsgruppen stellt die CD eine wohltuende Ergänzung dar. ... Buch und CD bieten eine angenehme Möglichkeit für Klienten, wieder die (Selbst- )Kontrolle zu übernehmen, gerade nach vielfältigen Traumata. Ärzten und Psychotherapeuten können beide Medien zur eigenen Psychohygiene dienen und damit einem Burnout vorbeugen - ein empfehlenswerter "Doppelpack".« Gaby Breitenbach, Deutsches Ärzteblatt, Heft 4, 2004 »Dieses erfolgreiche Buch der Autorin, die die Traumadiskussion im deutschsprachigen Raum seit zehn Jahren entscheidend mitprägt, versteht sich als ein Bericht aus der Werkstatt. Praxisnahe Beispiele sollen dazu anregen, einen ressourcenorientierten Ansatz in der Arbeit bei Patienten mit Traumafolgen zu erproben. ... Somit stellen die zahlreichen Übungsanleitung, wirkungsvoll unterstützt durch eine Hör-CD, eine wertvolle Hilfe beim Aufbau neuer Ich-Funktionen dar ...« Peter Geißler, Wiener Landesverband für Psychotherapie, Dez. 2003 »... Viele dieser Übungen sind so ausführlich beschrieben und nachvollziehbar, so dass es reizt, sie umgehend in der Beratungspraxis einzusetzen. ... Selten bin ich auf ein Buch gestoßen, das gleichermaßen Fachleute als auch Ratsuchende durch eine praxisnahe Sprache anspricht. So wird es für die einen roter Faden in der Arbeit mit Traumatisierten und für die anderen wichtiger Begleiter auf dem Weg der Heilung.« Rudolf Sanders, beratung aktuell, 1-2004 »Die anschauliche und einfühlsam beschriebenen Übungen und Erklärungen machen Mut - Mut, dass es möglich ist, einen besseren Umgang mit den Traumafolgen zu erlernen und mehr Lebensqualität im Heute zu erfahren. Betroffene können ebenso wie Fachpersonal viel daraus mitnehmen.« Anne Mühlbauer, Traumazone, 26.10.2010 »Unter Mitarbeit von Veronika Engl und Susanne Lücke beschreibt die Autorin in fünf Teilkapiteln imaginative Arbeit bei Personen mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Therapie, an der überwiegend Frauen teilnehmen, ist dreiphasig konzipiert: Auf eine Stabilisierungsphase folgt eine Phase der Begegnung mit dem Trauma, eine Phase der Integration bildet den Abschluß. Das Thema wird in gut verständlicher Sprache dargelegt. Mit einer psychoanalytischen Grundrichtung wird eine methodenintegrative Perspektive eröffnet. Es ist den Autorinnen gelungen, aus der Praxis ein Buch für die Praxis zu schreiben.« Joachim Koch, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik »Eine ermutigende Orientierungshilfe für Betroffene und Interessierte, für alle, die beruflich mit Traumatisierten zu tun haben.« Dörte von Drigalski, Hamburger Ärzteblatt »Ziel des Buches ist es, für TherapeutInnen und PatientInnen zu beschreiben, "wie es möglich ist, trotz großem persönlichem Leid einen therapeutischen Weg zu gehen, der von Anfang an die inneren Fähigkeiten zum froh sein und zum glücklich sein ebenso berücksichtigt wie den Schmerz" (S. 14). Ein Buch auf dem neuesten Stand der Traumatherapie und ein Buch mit Herz! Ich bin begeistert von dem Buch und die Liste der KollegInnen, die es nach mir lesen wollen, ist lang.« Martin Lenz (therapie kreativ) »Die Autorin hat eine Sammlung an Imaginationsübungen für Traumaopfer entwickelt. Diese Übungen kommen auch Menschen mit anderen Störungen der psychischen Balance zugute.« (Dr. med. Mabuse)
    Note: [21., Aufl.]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    Additional Edition: ISBN 9783608100525
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608100525
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages