Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1724744054
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 455 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110682625 , 9783110682700
    Content: Ab den 1960er Jahren gerieten die Begriffe „Nord" und „Süd" zu einflussreichen Chiffren für das Sprechen über globale Beziehungen, Abhängigkeiten und nicht zuletzt Ungleichheiten. Aber wann begann das Sprechen von Nord und Süd? Welche alternativen Deutungsweisen lösten es ab? Welche Akteure oder Akteurskonstellationen brachten das Sprechen über Nord und Süd überhaupt erst hervor? Dieser Band setzt sich mit diesen Fragen auseinander
    Content: Frontmatter -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank -- Inhalt -- Zur Historisierung globaler Beziehungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Eine Einleitung -- Inter-Dependenz: Nord-Süd-Beziehungen und die Auseinandersetzung um die Deutung der Welt -- Von „technischer Hilfe“ zu „basic needs“: Die ILO als Entwicklungsagentur im Nord-Süd-Konflikt -- Auf der Suche nach dem Süden: Die Europäischen Gemeinschaften und ihr Blick nach Süden in den 1970er und 1980er Jahren -- Die globale Ordnung: Sowjetische Entwürfe und indische Alternativen in den 1950er und 1960er Jahren -- Weder Norden noch Süden: Lateinamerika, Entwicklungsdebatten und die „Dekolonisierungskluft“, 1948–1973 -- Unequal exchange? Post-koloniale Wirtschaftsordnung, Handelsliberalisierung und die UNCTAD -- Der Nord-Süd-Konflikt und die „neue internationale Arbeitsteilung“ in den 1970er Jahren: UNIDO, UNCTAD und die Vorgeschichte unserer „Globalisierung“ -- Lusaka 1970: Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem dritten Gipfeltreffen -- UAC between developmentalists and antirevolutionaries: a multinational enterprise makes sense of post-independence Africa -- „The waste of the arms race must be apparent to all the world“: Zum Verhältnis von Entwicklungspolitik und Abrüstung im Zeitalter der Détente -- Von Sendern und Empfängern: Der Nord- Süd-Dialog und die Debatte um eine Neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung -- Die globalpolitische Selbstverortung frankophoner afrikanischer Filmschaffender in den 1960er und 1970er Jahren: Oder warum afrikanische Filmschaffende (lange) nicht vom globalen Norden sprachen -- Globale Partizipation und universalistisches Wissen: Der Umgang mit der Dekolonialisierung in den sozialwissenschaftlichen Foren der UNESCO -- Globales Umweltwissen, Naturgefahren und Wissenschaftsdiplomatie: Katastrophenhilfe in den Nord-Süd-Beziehungen -- Global Commons: Die Figur des „gemeinsamen Erbes der Menschheit“ in den Nord-Süd-Beziehungen -- Solidarität vs. Ressourcensouveränität? Die dritte Seerechtskonferenz als Herausforderung für die Süd-Süd-Beziehungen -- Der Konflikt, der nicht stattfand: Ressourcen, Interdependenz, Sicherheit und die Erwartung des Nord-Süd-Konflikts in den 1970er Jahren -- Autor*innen -- Index
    Content: Starting in the 1960s, the concepts “North” and “South” became important indices for speaking about global relations, dependencies, and not least, inequalities. Yet when did we begin to speak of north and south? And what alternative interpretations did these terms elicit? This volume examines these issues
    Note: "Um konkret zu werden, wir bedanken uns zu allererst bei allen Teilnehmer*innen des Workshops "Globale Ungleichheiten diskutieren: Der Nord-Süd-Konflikt in den internationalen Beziehungen" und den Autor*innen für ihre Diskussionsfreude und Beiträge" - Dank , Mode of access: Internet via World Wide Web. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Additional Edition: ISBN 9783110676006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Globale Ungleichheiten diskutieren: Der Nord-Süd-Konflikt in den internationalen Beziehungen (Veranstaltung : 2018 : Leipzig) Nord/Süd Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020 ISBN 9783110676006
    Additional Edition: ISBN 3110676001
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Nord-Süd-Beziehungen ; Internationale Politik ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reichherzer, Frank 1977-
    Author information: Dinkel, Jürgen 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1692923870
    Format: XI, 455 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783110676006 , 3110676001
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register , "Um konkret zu werden, wir bedanken uns zu allererst bei allen Teilnehmer*innen des Workshops "Globale Ungleichheiten diskutieren: Der Nord-Süd-Konflikt in den internationalen Beziehungen" und den Autor*innen für ihre Diskussionsfreude und Beiträge" - Dank , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Additional Edition: ISBN 9783110682700
    Additional Edition: ISBN 9783110682625
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Globale Ungleichheiten diskutieren: Der Nord-Süd-Konflikt in den internationalen Beziehungen (Veranstaltung : 2018 : Leipzig) Nord/Süd Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020 ISBN 9783110682625
    Additional Edition: ISBN 9783110682700
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Nord-Süd-Beziehungen ; Internationale Politik ; Postkolonialismus ; Ungleichheit ; Globalisierung ; Vorherrschaft ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Reichherzer, Frank 1977-
    Author information: Dinkel, Jürgen 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean egnlisch diskutieren?
Did you mean englisch diskutierten?
Did you mean englisch disputieren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages