Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7246145
    Format: 1 online resource (608 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836292986
    Note: Intro -- Einleitung -- TEIL I Grundlagen -- 1 Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Implementierungsansätze -- 1.1.1 Big Bang/Erstbefüllung (Initial Load) -- 1.1.2 Einzug in ein bestehendes System -- 1.1.3 Phasenweise Implementierung (Phased Rollout) -- 1.1.4 Systemoptimierung -- 1.2 Migrationsstrategien und Migrationsszenarien -- 1.2.1 Greenfield - Neuimplementierung -- 1.2.2 Brownfield - Systemkonvertierung -- 1.2.3 Bluefield - Selektive Datenübernahme -- 1.2.4 Vergleich der Strategien -- 1.3 Exkurs: Historische Daten -- 2 Planung von Datenmigrationsprojekten -- 2.1 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 2.1.1 Datenanalyse -- 2.1.2 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 2.1.3 Mapping -- 2.1.4 Implementierung -- 2.1.5 Testen der Datenmigration -- 2.1.6 Validierung -- 2.1.7 Produktives Laden -- 2.2 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 2.2.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 2.2.2 Werkzeuge auswählen -- 2.2.3 Datenbereinigung -- 2.2.4 Mapping -- 2.2.5 Implementierung -- 2.2.6 Testen -- 2.2.7 Produktives Laden -- 2.2.8 Validierung -- 2.3 Planung und Aufwandsschätzung -- 2.3.1 Datenmigrationsobjekte ermitteln -- 2.3.2 Aufwandsschätzung -- 2.4 Fazit -- TEIL II Datenmigration in SAP-Lösungen -- 3 Datenmigration in SAP S/4HANA -- 3.1 Überblick über das SAP S/4HANA Migration Cockpit -- 3.1.1 Übersicht der Migrationsansätze des SAP S/4HANA Migration Cockpits -- 3.1.2 Verfügbare Migrationsobjekte -- 3.2 Migration mittels Staging-Tabellen -- 3.2.1 Technische Realisierung -- 3.2.2 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.2.3 Das Einstiegsbild des Migration Cockpits -- 3.2.4 Der Datenmigrationsprozess -- 3.2.5 Migrationsprojekt anlegen -- 3.2.6 Bearbeiten eines Migrationsprojekts -- 3.2.7 Migrationsprojekt aufrufen -- 3.2.8 Monitoring der Aktivitäten -- 3.2.9 Migrationsvorlage herunterladen -- 3.2.10 Migrationsvorlagen bzw. Staging-Tabellen direkt befüllen , 3.2.11 Datei in die Staging-Tabellen laden -- 3.2.12 Arbeiten mit Migrationsobjektinstanzen -- 3.2.13 Vorbereiten -- 3.2.14 Pflege der Mapping-Werte -- 3.2.15 Die Jobverwaltung -- 3.2.16 Migration simulieren -- 3.2.17 Daten migrieren -- 3.2.18 Migrationsergebnisse -- 3.2.19 Korrekturdatei anlegen -- 3.2.20 Massenverarbeitung über freie Selektion auf Instanzen -- 3.2.21 Nachrichten -- 3.3 Direkter Transfer von Daten aus einem SAP-System -- 3.3.1 Abgrenzung und Einsatzgebiete -- 3.3.2 Technische Voraussetzungen und Systemvorbereitungen -- 3.3.3 Migrationsobjekte für SAP-ERP-Systeme und andere SAP-Quellsysteme -- 3.3.4 Rollen für die Migration zuweisen -- 3.3.5 Ein Projekt mit dem direktem Datentransfer durchführen -- 3.4 SAP S/4HANA Migration Object Modeler -- 3.4.1 Aufbau des SAP S/4HANA Migration Object Modelers in SAP S/4HANA -- 3.4.2 Auswählen eines bestehenden Migrationsobjekts -- 3.4.3 Erweiterte Suche (alle Objekte) -- 3.4.4 Die verwendeten Migrations-APIs -- 3.5 Modellierung für die Datenmigration mit Staging-Tabellen -- 3.5.1 Anlegen eines Migrationsobjekts -- 3.5.2 Vorhandene Migrationsobjekte erweitern -- 3.5.3 Eigene Regeln und Umschlüsselungsobjekte anlegen -- 3.5.4 Migrationsobjekte simulieren oder debuggen -- 3.5.5 Migrationsprojekte von einem System in ein anderes transportieren bzw. übertragen -- 3.6 Modellierung für die Datenmigration mit Staging- Tabellen in der SAP S/4HANA Cloud, public edition -- 3.7 Modellierung für den direkten Transfer von Daten aus SAP-Systemen -- 3.7.1 Grundlagenwissen für die Modellierung -- 3.7.2 Anlegen eines Migrationsobjekts (Kopieren) -- 3.7.3 Strukturen synchronisieren -- 3.7.4 Eigene Regeln anlegen -- 3.7.5 Tabellenfelderweiterungen migrieren (Z-Felder) -- 3.7.6 Migrationsobjekte simulieren und debuggen -- 3.7.7 Projekte transportieren -- 3.8 Fazit und weitere nützliche Informationsquellen , 3.8.1 Landingpages der Datenmigration -- 3.8.2 SAP Communities -- 3.8.3 Performanceaspekte -- 3.8.4 Zeitpunkt der Migration mit Wartungszeiträumen abgleichen -- 4 Datenmigration in SAP SuccessFactors -- 4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen zur Employee-Central-Datenmigration -- 4.1.1 Lokale Systeme vs. globales System -- 4.1.2 Rollout-Ansatz des Projekts: gestaffelter Rollout vs. Big-Bang-Vorgehensweise -- 4.1.3 Die Datenmigration folgt dem Datenmodell -- 4.1.4 Datenhistorie - sinnvoller Umfang -- 4.1.5 Spannungsfeld zwischen Datenmigration und Bereitstellung der Daten in der Integration -- 4.2 SAP Successfactors Employee Central - Grundlagen -- 4.2.1 Employee-Central-Strukturen/-Objekte -- 4.2.2 Importmöglichkeiten von SAP SuccessFactors -- 4.3 Infoporter für SAP-ERP-HCM-Daten -- 4.3.1 Gegenüberstellung von Infoporter und Standard-CSV-Import-Templates -- 4.3.2 Infoporter-Integration - Architekturkomponenten -- 4.3.3 Infoporter - Vergleich von CSV und Webservice -- 4.3.4 Schritte der Datenmigration mit Infoporter -- 4.4 Migration der SAP-Kostenstellen nach Employee Central -- 4.5 Datenimport in SAP SuccessFactors -- 4.5.1 Vorgehensweise zum Employee-Central-Datenimport -- 4.5.2 Bereitstellung von Importvorlagen -- 4.5.3 Verschiedene Importvorgehen -- 4.6 Tipps und Tricks -- 4.6.1 Relevante Umgebungen im Projektablauf -- 4.6.2 Identifier bei der Datenmigration -- 4.6.3 Stichtag für das Umstellungsdatum -- 4.6.4 Cut-over-Vorgehen -- 4.7 Fazit -- 5 Datenmigration in SAP Ariba -- 5.1 Herausforderungen und Komplexitätsfelder -- 5.2 Migration von Stammdaten -- 5.2.1 Stammdatenmigration aus SAP S/4HANA Cloud -- 5.2.2 Migration aus SAP S/4HANA und SAP ERP 6.0 -- 5.2.3 Stammdatenmigration aus Nicht-SAP-Systemen -- 5.3 Migration von Lieferantendaten -- 5.3.1 Migration von Lieferantendaten von SAP S/4HANA Cloud über den MDI-Service der SAP BTP , 5.3.2 Migration von Lieferantendaten aus SAP S/4HANA und SAP MDG-S -- 5.3.3 Lieferantenmanagement und Upload im SAP Business Network -- 5.4 Migration von Bewegungsdaten -- 5.5 Migration der Benutzerdaten -- 5.5.1 Upload über das SAP-Ariba-UI mit den jeweiligen CSV-Dateien -- 5.5.2 Upload mit dem SAP Integration Suite, managed gateway for spend management and SAP Business Network -- 5.5.3 Upload und User Management mit dem BTP-Service SAP Cloud Identity Services - Identity Provisioning -- 5.6 Fazit -- 6 Datenmigration in SAP Business ByDesign -- 6.1 Migrationsvorlagen -- 6.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 6.1.2 Migrationsvorlagen - worauf sollten Sie achten? -- 6.1.3 Feldformate -- 6.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 6.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 6.1.6 Daten bereinigen -- 6.2 Migrationstool -- 6.2.1 In SAP Business ByDesign navigieren -- 6.2.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.2.3 Migration vorbereiten -- 6.2.4 Migrationsobjekte -- 6.2.5 Migrationscockpit -- 6.2.6 Textdateien mappen und hochladen -- 6.2.7 Weitere Funktionen des Migrationscockpits -- 6.2.8 Integrierter Dateneditor -- 6.3 Hauptschritte der Migration -- 6.3.1 Daten validieren -- 6.3.2 Werte konvertieren -- 6.3.3 Import simulieren -- 6.3.4 Import ausführen -- 6.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 6.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign -- 6.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 6.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 6.4.4 Migrationsvorlagen -- 6.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 6.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 6.4.7 Buchungsvorschau -- 6.4.8 Saldenabgleich -- 6.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 6.4.10 Nacharbeiten -- 6.5 Änderungsmigration -- 6.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 6.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 6.5.3 Vorhandene Datensätze ersetzen , 6.5.4 Massendatenbearbeitung -- 6.6 Migration als Teilprojekt -- 6.6.1 Projektsteuerung -- 6.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 6.6.3 Teststrategie -- 6.7 Tipps aus der Praxis -- 6.7.1 Verbesserte Performance durch Parallelisierung -- 6.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 6.8 Fazit -- TEIL III Alternative Verfahren -- 7 Batch-Input -- 7.1 Was ist Batch-Input? -- 7.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 7.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 7.2.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 7.3 Vor- und Nachteile des Batch-Input-Verfahrens -- 7.4 Fazit -- 8 IDoc und ALE-Verteilung -- 8.1 Einführung in die Intermediate Documents (IDocs) -- 8.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 8.1.2 Einsatz von IDocs -- 8.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 8.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 8.2 Stammdatenverteilung -- 8.2.1 ALE-Verbindung einrichten (Sender) -- 8.2.2 Verteilungsmodell im Sender einrichten -- 8.2.3 ALE-Verbindung einrichten (Empfänger) -- 8.2.4 Verteilen von Merkmalen -- 8.2.5 Verteilen von Klassen -- 8.2.6 Verteilung überwachen -- 8.2.7 Produktdatenverteilung -- 8.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens -- 8.4 Fazit -- 9 Legacy System Migration Workbench -- 9.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 9.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 9.2.1 Einstieg in die Legacy System Migration Workbench -- 9.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 9.2.3 Objektattribute pflegen -- 9.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 9.2.5 Quellfelder pflegen -- 9.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 9.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 9.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 9.2.9 Exkurs: Dateien -- 9.2.10 Dateien spezifizieren , 9.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen
    Additional Edition: Print version: Finkbohner, Frank Datenmigration in SAP-Systeme Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836292962
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406138
    Format: 1 online resource (571 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783836283021
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Grundlagen -- 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Datenmigration -- 1.1 Datenmigration als Teilprojekt -- 1.2 Vorüberlegungen -- 1.2.1 Definition des zu migrierenden Datenbestands -- 1.2.2 Identifikation sogenannter »Karteileichen« -- 1.2.3 Maßnahmen zur Reduktion des Datenvolumens -- 1.2.4 Vorbereitende Maßnahmen zur Extraktion der Altdaten -- 1.2.5 Exkurs: Buchhalterische Vorüberlegungen im SAP-System -- 1.3 Prozess der Datenmigration aus Projektsicht -- 1.3.1 Grundlegendes Customizing -- 1.3.2 Systempräsentationen in SAP -- 1.3.3 Business Reengineering -- 1.3.4 Simulation der Datenübernahme -- 1.3.5 Feldabgleich (Mapping) -- 1.3.6 Datenextraktion aus dem Altsystem -- 1.3.7 Manuelle Nachbearbeitung der extrahierten Daten -- 1.3.8 Auswahl einer Datenmigrationstechnik -- 1.3.9 Upload der Daten in das SAP-System -- 1.3.10 Testen der Geschäftsprozesse im SAP-System -- 1.4 Fazit -- 2 Technische Grundlagen der Datenmigration -- 2.1 Grundlegende Begriffe -- 2.2 Prozess der Datenmigration aus technischer Sicht -- 2.2.1 Daten exportieren -- 2.2.2 Daten einlesen -- 2.2.3 Daten konvertieren -- 2.2.4 Daten importieren -- 2.2.5 Daten verifizieren -- 2.3 Technische Verfahren zur Datenmigration im Überblick -- 2.3.1 Batch-Input -- 2.3.2 Legacy System Migration Workbench -- 2.3.3 SAP Data Services -- 3 Strukturierung von Datenmigrationsprojekten -- 3.1 Arten von Datenmigrationsprojekten -- 3.2 Phasen eines Datenmigrationsprojekts -- 3.2.1 Datenanalyse -- 3.2.2 Mapping -- 3.2.3 Implementierung -- 3.2.4 Migrationstests -- 3.2.5 Datenvalidierung -- 3.2.6 Datenbereinigung (Data Cleansing) -- 3.3 Arbeitspakete in Datenmigrationspaketen -- 3.3.1 Arbeitspakete der Datenanalyse -- 3.3.2 Datenbereinigung -- 3.3.3 Mapping -- 3.3.4 Implementierung -- 3.3.5 Testen -- 3.3.6 Produktives Laden -- 3.3.7 Validierung , 3.4 Planung und Aufwandsschätzung -- 3.4.1 Migrationsdatenobjekte ermitteln -- 3.4.2 Aufwandsschätzung -- 3.5 Fazit -- Teil II Klassische Verfahren -- 4 Batch-Input -- 4.1 Was ist Batch-Input? -- 4.2 Wie funktioniert Batch-Input? -- 4.2.1 Was ist eine Batch-Input-Mappe? -- 4.2.2 Wie verarbeitet man eine Batch-Input-Mappe? -- 4.2.3 Wie erzeugt man eine Batch-Input-Mappe? -- 4.3 Standard-Batch-Input-Programme -- 4.3.1 RFBIDE00 - Debitorenstamm -- 4.3.2 RFBIKR00 - Kreditorenstamm -- 4.3.3 RFBISA00 - Sachkontenstamm -- 4.3.4 RFBIBL00 - Finanzbelege -- 4.3.5 RCSBI010, RCSBI020, RCSBI030, RCSBI040 - Materialstücklisten -- 4.3.6 RM06BBI0 - Bestellanforderungen -- 4.3.7 RM07MMBL - Materialbelege -- 4.4 Batch-Input-Aufzeichnung: Generelle Vorgehensweise -- 4.4.1 Batch-Input-Aufzeichnung erzeugen -- 4.4.2 ABAP-Programm aus Batch-Input-Aufzeichnung generieren -- 4.4.3 Anpassung des generierten ABAP-Programms -- 4.4.4 Batch-Input-Mappe erzeugen und abspielen -- 4.4.5 Call Transaction plus Batch-Input-Mappe im Fehlerfall -- 4.5 Fazit -- 5 IDoc und ALE-Verteilung -- 5.1 IDoc-Einführung -- 5.1.1 Warum IDocs als Schnittstelle? -- 5.1.2 Einsatz von IDocs -- 5.1.3 IDoc-Customizing im SAP-System -- 5.1.4 IDoc-Performanceoptimierung -- 5.2 Übernahme von Klassen und Merkmalen -- 5.3 Datenübernahme-Workbench -- 5.3.1 Funktionsumfang -- 5.3.2 Besondere Stärke: Datenimport via BAPI -- 5.3.3 Kombination mit Legacy System Migration Workbench -- 5.3.4 DX-Werkzeuge der Datenübernahme-Workbench -- 5.4 Fazit -- 6 Legacy System Migration Workbench -- 6.1 Überblick über die Legacy System Migration Workbench -- 6.2 Datenmigration mit der Legacy System Migration Workbench -- 6.2.1 Einstieg in die LSMW -- 6.2.2 Benutzerführung: Hauptschritte der Datenmigration -- 6.2.3 Objektattribute pflegen -- 6.2.4 Quellstrukturen pflegen -- 6.2.5 Quellfelder pflegen , 6.2.6 Strukturbeziehungen pflegen -- 6.2.7 Fieldmapping und Umsetzungsregeln pflegen -- 6.2.8 Festwerte, Umschlüsselungen und eigene Routinen pflegen -- 6.2.9 Exkurs: Dateien -- 6.2.10 Dateien spezifizieren -- 6.2.11 Verwendung von Wildcards in Dateinamen -- 6.2.12 Dateien zuordnen -- 6.2.13 Daten einlesen -- 6.2.14 Eingelesene Daten anzeigen -- 6.2.15 Daten umsetzen -- 6.2.16 Umgesetzte Daten anzeigen -- 6.2.17 Daten importieren -- 6.2.18 Objektübersicht -- 6.3 Aufzeichnungen -- 6.3.1 Aufzeichnung anlegen und nachbearbeiten -- 6.3.2 Aufzeichnung verwenden -- 6.4 Langtexte -- 6.4.1 Langtexte im SAP-System -- 6.4.2 Zielstrukturen und Feldzuordnung -- 6.4.3 Import von Langtexten -- 6.5 Projekte transportieren -- 6.5.1 Änderungsauftrag erzeugen -- 6.5.2 Projekt exportieren -- 6.5.3 Projekt importieren -- 6.6 Vorbereitende Maßnahmen zur Nutzung der IDoc-Eingangsverarbeitung -- 6.7 Fazit -- 7 Legacy System Migration Workbench für Fortgeschrittene -- 7.1 Funktionen für Fortgeschrittene -- 7.1.1 Anzeigevariante und Verarbeitungszeitpunkte -- 7.1.2 Globale Variablen -- 7.1.3 Globale Funktionen -- 7.1.4 Wiederverwendbare Regeln - Namensfindung -- 7.2 Anwendungsbeispiele für Fortgeschrittene -- 7.2.1 Ermittlung des Transaktionscodes zur Laufzeit -- 7.2.2 Überspringen eines Satzes -- 7.2.3 Überspringen aller Sätze einer Transaktion -- 7.2.4 Duplizieren eines Satzes -- 7.2.5 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur zuordnen -- 7.2.6 Eine variable Anzahl von Sätzen zu jeweils einer Transaktion zusammenfassen -- 7.2.7 Ausgabe von Fehlermeldungen -- 7.3 LSMW-Umsetzungsprogramm -- 7.3.1 Zusatzmenüs einblenden -- 7.3.2 Anzeigevariante anpassen -- 7.3.3 Aufbau des Umsetzungsprogramms -- 7.4 Eigene Routinen und Tipps für Fortgeschrittene -- 7.4.1 Eigene Selektionsparameter im Umsetzungsprogramm -- 7.4.2 IDoc-Strukturen mit Nodata-Kennzeichen initialisieren , 7.4.3 Mehrere Quellstrukturen einer Zielstruktur mit Unterstrukturen zuordnen -- 7.4.4 Direkte Tabelleneinträge mittels LSMW ändern -- 7.5 Fazit -- Teil III Alternative Verfahren -- 8 Schnelle Datenübernahme mit SAP Data Services -- 8.1 Überblick über SAP Data Services -- 8.2 Architektur der Datenmigrationslösung Rapid Data Migration -- 8.3 Durchführung der Datenmigration -- 8.3.1 Datenmigrations-Content -- 8.3.2 Anbindung der Quellsysteme -- 8.3.3 Profiling der Daten -- 8.3.4 Fieldmapping -- 8.3.5 Werte-Mapping und Umschlüsselungstabellen -- 8.3.6 Validierung der Daten -- 8.3.7 Daten importieren -- 8.3.8 Monitoring -- 8.4 Lookups als Wertehilfen und Validierungsroutinen -- 8.4.1 Abgleich der Prüftabellen mit dem SAP-System -- 8.4.2 Umschlüsselungstabellen -- 8.5 SAP Data Services für Fortgeschrittene -- 8.5.1 Skriptsprache -- 8.5.2 Eingebaute Funktionen -- 8.5.3 Eigene Funktionen -- 8.5.4 Erweiterungen der Validierungen -- 8.5.5 Datenqualität -- 8.6 Erweiterungen des Contents -- 8.6.1 Zusätzliche Segmente -- 8.6.2 IDoc-Erweiterungen -- 8.7 Datenmigration in SAP HANA -- 8.8 Datenmigration in die Cloud -- 8.8.1 Rapid Data Migration für die Cloud -- 8.8.2 Schnittstellen für die Cloud -- 8.9 Tipps & -- Tricks -- 8.9.1 Management Console -- 8.9.2 Jobarchitektur -- 8.9.3 IDoc-Nesting -- 8.9.4 Migrationsvorlagen -- 8.9.5 ABAP-Funktionsbausteine einbinden -- 8.9.6 Einbinden der LSMW und ISMW -- 8.10 Fazit -- 9 Datenmigration in SAP Business ByDesign und SAP Cloud for Customer -- 9.1 Migrationsvorlagen -- 9.1.1 Aufbau und Struktur der Migrationsvorlagen -- 9.1.2 Worauf sollten Sie achten? -- 9.1.3 Feldformate -- 9.1.4 Migrationsvorlagen mit Daten befüllen -- 9.1.5 Andere Möglichkeiten zum Füllen von Migrationsvorlagen -- 9.1.6 Daten bereinigen -- 9.2 Migrationstool -- 9.2.1 Navigation in SAP Business ByDesign -- 9.2.2 Navigation in SAP Cloud for Customer , 9.2.3 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 9.2.4 Migration vorbereiten -- 9.2.5 Migrationsobjekte -- 9.2.6 Migrations-Cockpit -- 9.2.7 Hochladen von Textdateien -- 9.2.8 Weitere Funktionen des Migrations-Cockpits -- 9.2.9 Integrierter Dateneditor -- 9.3 Hauptschritte der Migration -- 9.3.1 Daten validieren -- 9.3.2 Werte konvertieren -- 9.3.3 Import simulieren -- 9.3.4 Import ausführen -- 9.4 Migration von Buchhaltungsdaten -- 9.4.1 Vorarbeiten in SAP Business ByDesign und SAP Cloud for Customer -- 9.4.2 Vorarbeiten im Quellsystem -- 9.4.3 Buchhaltungsdaten als Migrationseinheit -- 9.4.4 Migrationsvorlagen -- 9.4.5 Hauptschritte der Buchhaltungsmigration -- 9.4.6 Simulation der einzelnen Dateien -- 9.4.7 Buchungsvorschau -- 9.4.8 Saldenabgleich -- 9.4.9 Abnahme der importierten Daten -- 9.4.10 Nacharbeiten -- 9.5 Änderungsmigration -- 9.5.1 Weitere Datensätze hinzufügen -- 9.5.2 Vorhandene Datensätze anreichern -- 9.5.3 Vorhandene Datensätze ändern -- 9.5.4 Vorhandene Datensätze ersetzen -- 9.5.5 Massendatenbearbeitung -- 9.6 Migration als Teilprojekt -- 9.6.1 Projektsteuerung -- 9.6.2 Migrationsaufgaben im Implementierungsprojekt -- 9.6.3 Teststrategie -- 9.7 Tipps aus der Praxis -- 9.7.1 Performance durch Parallelisierung -- 9.7.2 Abstimmung des Migrationsergebnisses -- 9.8 Fazit -- Teil IV Bewertung und Ausblick -- 10 Techniken zur Vermeidung von Programmierung -- 10.1 Kritische Stelle: Datenkonvertierung -- 10.2 Techniken im Rahmen der Datenkonvertierung -- 10.2.1 Anpassung von Strukturen -- 10.2.2 Anpassung von Feldinhalten -- 10.2.3 Zugriff auf Daten des SAP-Systems -- 10.2.4 Microsoft Excel SVERWEIS anstatt Microsoft Access Join -- 10.3 Fazit -- 11 Beurteilung der Datenmigrationstechniken -- 11.1 Einsatzmöglichkeiten -- 11.2 Vor- und Nachteile der Verfahren -- 11.2.1 Batch-Input -- 11.2.2 Legacy System Migration Workbench , 11.2.3 SAP Data Services
    Additional Edition: Print version: Densborn, Frank Datenmigration in SAP Bonn : Rheinwerk Verlag,c2015 ISBN 9783836230520
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean migracion pflege?
Did you mean migration pflegen?
Did you mean migration pfleger?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages