Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • Dietzfelbinger, Hermann.  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : W. Zuckschwerdt Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7256579
    Format: 1 online resource (392 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783863714147
    Series Statement: Manuale des Tumorzentrums München
    Note: Cover -- Vorwort -- Geschichte des Multiplen Myeloms -- Historischer Fallbericht: Thomas McBean (1850) -- Bence-Jones-Protein und Leichtkettenisotypen -- Identifikation des monoklonalen Serumproteins -- Therapie -- Prognose -- Epidemiologie -- Inzidenz und Mortalität -- Prädisposition -- Risikofaktoren -- Alter -- Geschlecht -- Ethnische Zugehörigkeit -- Erhöhter Body-Mass-Index -- Strahlenexposition -- Umweltexposition -- Körperliche Aktivität -- Familiäre Disposition -- Genetische Faktoren -- Viren -- Autoimmunerkrankungen -- Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese -- Transformation zur malignen Plasmazelle -- Genetische Veränderungen -- Microenvironment und Bedeutung des Knochenmarks -- Molekulare Therapie-Targets -- Knochenkrankheit -- Zusammenfassung -- Formenkreis der Plasmazellneoplasien -- Rationale einer morphologischen Diagnostik in der Hämatopathologie bei monoklonaler Gammopathie bzw.Paraproteinämie -- Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) -- Multiples Myelom bzw. Plasmazellenmyelom -- Plasmazellenmyelom mit assoziierter systemischer Mastozytose (SM-AHN) -- Asymptomatisches (smoldering) Myelom -- Nichtsekretorisches Myelom -- Plasmazellenleukämie -- Osteosklerotisches Myelom (POEMS-Syndrom) -- Plasmozytome -- Solitäres Plasmozytom des Knochens -- Solitäre extramedulläre Plasmozytome -- Erkrankungen durch Immunglobulinablagerungen -- Primäre Amyloidose -- Erkrankungen durch monoklonale Leicht- und Schwerkettenablagerungen -- Immunglobulinschwerketten-Krankheiten und Makroglobulinämie -- γ-Schwerketten-Krankheit -- μ-Schwerketten-Krankheit -- α-Schwerketten-Krankheit -- Makroglobulinämie -- Differenzialdiagnosen des Plasmazellenmyeloms -- Kriterien für MGUS, smoldering Myelom und Multiples Myelom -- Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz(MGUS) -- Epidemiologie und Ätiologie -- Klinik und Diagnostik , Risikostratifizierung und Verlauf -- Smoldering multiple myeloma (SMM) -- Risikostratifizierung und Verlauf -- Therapie -- Multiples Myelom (MM) -- Stadieneinteilung und Prognose -- Einteilung nach ISS (2005) -- Zytogenetische Risikofaktoren -- Einteilung nach R-ISS (2015) -- Genexpressionsanalysen und Molekulargenetik -- Zirkulierende Tumorzellen und Durchflusszytometrie -- Alter und Komorbidität -- Knochenmarkdiagnostik -- Technik der Knochenmarkaspiration und -biopsie -- Probenverteilung und Präanalytik -- Zytomorphologie und Histopathologie -- Multiparametrische Durchflusszytometrie und Immunhistochemie -- Zytogenetik und Molekulargenetik -- Ausblick -- Klinisch-chemische Diagnostik -- Monoklonale Immunglobuline -- Grundlagen -- Nachweismethoden -- Proteinelektrophorese -- Klinische Bedeutung -- β2-Mikroglobulin (B2M) -- Proteinurie und Nierenfunktion -- Serumviskosität -- Kryoglobuline -- Anti-Myelin-Antikörper -- Hyperkalzämie -- Bildgebende Diagnostik -- Ganzkörper-CT: Technik und bildgebende Befunde -- Szintigrafie -- MRT und Ganzkörper-MRT: Technik und bildgebende Befunde -- Infiltrationsmuster in der MRT -- MRT-Protokoll bzw. Sequenzwahl -- Indikationen zur MRT -- PET/CT -- Knochendichtemessung -- Diagnose und Staging -- Monitoring mittels Bildgebung und Prognose -- Zusammenfassung -- Klinik -- Allgemeinsymptome -- Skelettsystem -- Hyperkalzämie -- Niere -- Hämatopoese -- Hämoglobin/Erythrozyten -- Leukozyten -- Thrombozyten -- Koagulopathie -- Hämorrhagische Diathese -- Thrombophile Diathese -- Hyperviskositätssyndrom -- Infektionen -- Nervensystem -- Haut -- Primärtherapie mit autologer Transplantation -- Indikation und Patientenselektion -- Induktionstherapie -- Stammzellmobilisierung und Stammzellsammlung -- Hochdosischemotherapie -- Konsolidierung -- Erhaltungstherapie , Patientenselektion und Wahl der Regime für die HDT-ASCT am Tumorzentrum München: eine Konsensusempfehlung -- Patienten bis 65 Jahre -- Patienten 65-69 Jahre -- Patienten 70-75 Jahre (je nach biologischem Alter im Einzelfall auch > -- 75 Jahre) -- Kriterien für eine doppelte HDT-ASCT -- Primärtherapie nichttransplantabler Patienten -- Zugelassene Erstlinientherapien -- Bortezomib/Lenalidomid/Dexamethason (VRd) -SWOG-S0777-Studie -- Daratumumab - Lenalidomid/Dexamethason (Dara-Rd) -MAIA-Studie -- Daratumumab - Bortezomib/Melphalan/Prednisolon(Dara-VMP) - ALCYONE- Studie -- Vergleich der Ansprechraten der Kombinationstherapien -- Vergleich der Wirksamkeit bei Hochrisikopatienten -- Aufstellung des Nebenwirkungsspektrums in denZulassungsstudien -- Vergleich der Erstlinientherapien im Hinblick auf dasAlter und Komorbidität -- Therapieoptionen bei eingeschränkter Nierenfunktion -- Intravenöse versus subkutane Applikation vonDaratumumab -- Bendamustin bei Patienten mit schwerer vorbestehenderPolyneuropathie -- Empfehlung für gebrechliche Patienten -- Ausblick -- Rezidivtherapie -- Autologe und allogene Stammzelltransplantation -- Allogene HSCT -- Konventionelle Optionen in der Therapie des rezidivierten Multiplen Myeloms -- Rezidivtherapie ab der Zweitlinie -- Lenalidomidnaive/-sensible Patienten -- Lenalidomidexponierte/-refraktäre Patienten -- Bortezomib und Lenalidomid-refraktäre Patienten -- Spezielle Aspekte der Sequenztherapie -- Rezidivtherapie nach mehr als 3 Therapielinien -- Chemotherapie -- Hochdosis-Chemotherapie und autologe Transplantation -- Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan ohne autologe Transplantation -- Autologe Knochenmarktransplantation -- Autologe Blutstammzelltransplantation -- Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Transplantation versus konventionelle Chemotherapie ohne neue Substanzen , Hochdosis-Chemotherapie mit verschiedenen Kombinationsregimen -- Reduktion der Melphalandosis für ältere und komorbide Patienten -- Einfache versus doppelte HDT-ASCT -- Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation (HDT-ASCT) plus neue Substanzen versus konventionelle Chemotherapie mit neuen Substanzen -- HDT-ASCT im Rezidiv -- Hochdosistherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz -- Allogene Stammzelltransplantation -- Graft-versus-Myeloma-Effekt -- Allogene Stammzelltransplantation mit myeloablativer Konditionierung (MAC) -- Allogene Stammzelltransplantation mit dosisreduzierter, nicht myeloablativer Konditionierung (allo-RIC-SZT) -- Autologe gefolgt von allo-RIC-Transplantationen (auto/allo-SZT) -- Neuere Entwicklungen -- Fremdspender- und Mismatch-Transplantation -- Haploidente Transplantation -- Zusammenfassung -- T-Zell-involvierende Therapien beim rezidivierten Multiplen Myelom - CAR-T-Zelltherapie und bispezifischeAntikörper -- Einführung und Hintergrund: Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen (CAR-T) und bispezifische T-Zell-aktivierendeAntikörper (bsAK) -- Chimäre Antigenrezeptor T-Zellen (CAR-T) -- Bispezifische T-Zell-aktivierende Antikörper (BiTE) -- BCMA als Tumorantigen und Biomarker beim Multiplen Myelom -- CAR-T-Zelltherapie -- BCMA CAR-T -- BCMA CAR-T-Therapie nach BCMA-gerichteter Vorbehandlung -- BCMA-BiTE -- Aktuelle Entwicklungen und Strategien -- Klinisches Management und Toxizitäten -- CAR-HAEMATOTOX-Score -- Die „myTcell"-App -- Kontakte und Spezialambulanzen für Anfragen zurBehandlungmit CAR-T-Zellen -- Neue Substanzklassen und Substanzen in der Therapie des Multiplen Myeloms -- Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs) -- Wirkmechanismus vom IMiDs -- Zulassungsstatus IMiDs -- Nebenwirkungen von immunmodulatorischen Substanzen (IMiDs) und deren Management -- Weitere Nebenwirkungen , Risikominimierungsprogramm und Sonderrezepte -- Proteasom-Inhibitoren -- Wirkmechanismus von Proteasom-Inhibitoren -- Zulassungsstatus Proteasom-Inhibitoren -- Nebenwirkungen von Proteasom-Inhibitoren und deren Management -- Bortezomib -- Carfilzomib -- Monoklonale Antikörper -- Elotuzumab -- Anti-CD38-Antikörper Daratumumab und Isatuximab -- HDAC-Inhibitoren -- Panobinostat -- Antikörper-Wirkstoff-Konjugate -- Belantamab-Mafodotin -- XPO1-Inhibitoren -- Selinexor -- Peptidwirkstoffkonjugat -- Melflufen (Melphalan flufenamid) -- Neue, nicht zugelassene Substanzen -- IMiDs -- Monoklonale Antikörper -- Immuncheckpoint-Inhibition -- „Targeted" Therapien -- Immunzytokin Modakafusp alfa (TAK-573) -- Strahlentherapie -- Multiples Myelom -- Radiotherapeutische Technik -- Dosis und Fraktionierung -- Die Kombination von Strahlentherapie und Systemtherapie -- Ganzkörperbestrahlung -- Solitäres Plasmozytom -- Indikation und Ergebnisse -- Durchführung der Therapie -- Zusammenfassung -- Operative Therapie -- Extremitäten -- Obere Extremität -- Untere Extremität -- Wirbelsäule -- Operative Therapie des „solitären Plasmozytoms" -- Prognose -- Zusammenfassung -- Remissionsbeurteilung -- Remissionskriterien der IMWG -- Endpunkte klinischer Studien -- Antiresorptive Therapie -- Mechanismen und Formen der skeletal-related events (SRE) -- Antiresorptiva: Präparate und Pharmakokinetik -- Bisphosphonate -- Denosumab -- Wirkungen der Bisphosphonate -- Hemmung der Knochenresorption -- Antitumorwirkung -- Denosumab -- Nebenwirkungen -- Medikamentenassoziierte Kieferosteonekrose -- Hypokalzämie -- Gastrointestinale Nebenwirkungen -- Akutphasereaktion -- Renale Nebenwirkungen -- Kontraindikationen -- Antiresorptiva in der Behandlungsstrategie -- Ratschläge -- Myelominduzierte Hyperkalzämie -- Klinische Symptomatik -- Therapie -- Weitere Maßnahmen zur Therapie der Hyperkalzämie , Zusammenfassung der Empfehlungen beimMultiplen Myelom
    Additional Edition: Print version: Straka, Christian Multiples Myelom München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2023 ISBN 9783863713676
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4831427
    Format: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783863712129
    Series Statement: Manuale Tumorzentrum München
    Note: Intro -- Vorwort -- Geschichte des multiplen Myeloms -- H. Dietzfelbinger, C. Straka -- Historischer Fallbericht: Thomas McBean (1850) -- Bence-Jones-Protein und Leichtkettenisotypen -- Identifikation des monoklonalen Serumproteins -- Stadieneinteilung -- Therapie -- Prognose -- Epidemiologie -- R. Lamerz -- Inzidenz und Mortalität -- Prädisposition -- Strahlenexposition -- Berufs- und Umweltexposition -- Nicht berufsbedingte Exposition -- Familiäre Faktoren -- MM und Viren -- Genetische Faktoren -- Zusammenfassung -- Klinisch relevante Grundzüge zur Pathogenese -- R. Schmidmaier, F. Bassermann, R. Lamerz -- Transformation zur malignen Plasmazelle -- Genetische Veränderungen -- Progression im Microenvironment des Knochenmarks -- Die zentrale Rolle des Knochenmarks -- Knochenkrankheit -- Molekulare Therapie-Targets -- Zusammenfassung -- Formenkreis der Plasmazellneoplasien -- H.-P. Horny, K. Sotlar -- Rationale einer morphologischen Diagnostik in der Hämatopathologie bei monoklonaler Gammo­pathie bzw. Paraproteinämie -- Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) -- Asymptomatisches (smoldering) Myelom -- Multiples Myelom bzw. Plasmazellmyelom -- Plasmazellmyelom mit assoziierter systemischer Mastozytose (SM-AHNMD) -- Nichtsekretorisches Myelom -- Osteosklerotisches Myelom (POEMS-Syndrom) -- Plasmazellleukämie -- Solitäres Plasmozytom des Knochens -- Solitäre extramedulläre Plasmozytome -- Erkrankungen durch Immunglobulin ablagerungen -- Primäre Amyloidose -- Erkrankungen durch monoklonale Leicht- und Schwerkettenablagerungen -- Makroglobulinämie -- Differenzialdiagnose des Plasmazellmyeloms -- Kriterien für MGUS, smoldering Myelom und multiples Myelom -- M. Hentrich, I. Rassmann, N. Graf, P. Bojko, C. Straka -- Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) -- Epidemiologie und Ätiologie -- Klinik und Diagnostik , Risikostratifizierung und Verlauf -- Smoldering multiple myeloma (SMM) -- Risikostratifizierung und Verlauf -- Therapie -- Multiples Myelom (MM) -- Stadieneinteilung -- F. Abedinpour, N. Fischer -- Diagnostisches Konzept -- R. Schmidmaier, M. Hubmann -- Knochenmarkdiagnostik -- M. Truger, H. Dietzfelbinger, M. Kremer, T. Haferlach -- Technik der Knochenmarkaspiration und -biopsie -- Probenverteilung und Präanalytik -- Zytomorphologie und Histopathologie -- Multiparametrische Durchflusszytometrie und Immunhistochemie -- Zytogenetik und Molekulargenetik -- Ausblick -- Klinisch-chemische Diagnostik -- M. Wick, R. Lamerz, R. Bartl -- Monoklonale Immunglobuline -- Grundlagen -- Nachweismethoden -- Klinische Bedeutung -- β2-Mikroglobulin (B2M) -- Proteinurie und Nierenfunktion -- Serumviskosität -- Kryoglobuline -- Anti-Myelin-Antikörper -- Hyperkalzämie -- Bildgebende Diagnostik -- A. Baur-Melnyk, M. D'Anastasi, V. Pfahler, M. Reiser -- Projektionsradiografie -- Computertomografie -- CT vs. Röntgen -- Szintigrafie -- Magnetresonanztomografie -- Infiltrationsmuster in der MRT -- Sequenzwahl -- MRT vs. Röntgen -- Ganzkörper-MRT vs. MRT der Wirbelsäule -- MRT und Prognose -- PET-CT -- Knochendichtemessung -- Sonderformen des Plasmozytoms -- Benigne monoklonale Gammopathie und Smoldering myeloma, POEMS, solitäres Plasmozytom, extramedulläres Plasmozytom -- Bildgebendes Staging -- Klinik -- F. Abedinpour, H. Ostermann, N. Fischer -- Allgemeinsymptome -- Skelettsystem -- Hyperkalzämie -- Niere -- Hämatopoese -- Hämoglobin/Erythrozyten -- Leukozyten -- Thrombozyten -- Koagulopathie -- Hämorrhagische Diathese -- Thrombophile Diathese -- Hyperviskositätssyndrom -- Infektionen -- Nervensystem -- Haut -- Prognostische Faktoren -- H. Dietzfelbinger, R. Lamerz, M. Wick, W. Hoechtlen-Vollmar, P. Liebisch -- Stadieneinteilungen -- Internationales Staging-System (ISS) , Revidierte Fassung der IMWG-Kriterien -- Parameter zur Beschreibung der Biologie des Plasmazellklons -- Plasmazellmorphologie -- Multiparameter-Durchflusszytometrie -- Zytogenetik -- Bestimmung der freien Leichtketten im Serum -- Traditionelle Prognoseparameter -- Immunglobulin-Subtyp -- Parameter zur Beschreibung der proliferativen Aktivität -- Parameter zur Beschreibung der Tumormasse -- Parameter zur Beschreibung der Organschädigung -- Allgemeine Parameter -- Parameter zur Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Wirt und Tumor (host-tumour interactions) -- Weitere Parameter mit prognostischer Bedeutung -- Bedeutung der Remission nach Therapie -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Therapeutisches Konzept -- C. Straka, F. S. Oduncu, H. Dietzfelbinger -- Autologe Blutstammzelltransplantation -- C. Straka, M. Hentrich, N. Fischer, R. Reibke, H.-J. Kolb, F. S. Oduncu, R. Schmidmaier, B. Emmerich -- Hochdosistherapie mit Melphalan ohne SZT -- Autologe Knochenmarktransplantation -- Autologe Blutstammzelltransplantation (ASZT) -- Konventionelle Chemotherapie versus Hochdosistherapie mit ASZT -- Art der Hochdosistherapie -- Einfach- versus Tandem-Hochdosistherapie -- ASZT bei älteren Patienten -- Hochdosistherapie bei Patienten mit Niereninsuffizienz -- Aktuelle Entwicklungen -- Induktion vor Transplantation -- Konsolidierung und Erhaltung nach Transplantation -- Historie der „Total Therapy" -- Transplantation im Rezidiv -- Fazit -- Allogene Stammzelltransplantation -- M. Hentrich, R. Reibke, J. Tischer, C. Straka, A. Hausmann, C. von Schilling, H.-J. Kolb -- Graft-versus-Myeloma-Effekt -- Allogene Stammzelltransplantation mit myeloablativer Konditionierung (MAC) -- Allogene Stammzelltransplantation mit dosisreduzierter, nicht myeloablativer Konditionierung (allo-RIC-SZT) -- AutoSZT gefolgt von allo-RIC-SZT -- Zusammenfassung , Primärtherapie nicht transplantabler Patienten -- N. Fischer, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, C.-M. Wendtner, F. Abedinpour, F. Bassermann -- Wahl der zytostatischen Therapie -- Melphalan/Prednison (MP) -- Melphalan/Prednison/Thalidomid (MPT) -- Melphalan/Prednison/Bortezomib (VMP) -- Lenalidomid-basiert (Rd und MPR-R) -- Alternative Chemotherapieschemata -- Alkylantien -- Glukokortikosteroide -- Polychemotherapie-Schemata und aktuelle Kombinationen -- Therapieziele und praktisches Vorgehen -- Erhaltungstherapie -- M. Hubmann, A. Pawlikowski, H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, C. v. Schilling, F. S. Oduncu -- Definition der Erhaltungstherapie -- Ältere Ansätze für eine Erhaltungstherapie -- Immunmodulatorisch wirksame Substanzen -- Thalidomid -- Lenalidomid -- Pomalidomid -- Proteasominhibitoren -- Bortezomib -- Ixazomib -- Carfilzomib -- Empfehlungen für die klinische Praxis -- Rezidivtherapie -- T. Dechow, N. K. Lang, H. Dietzfelbinger, N. Fischer, J. Walther -- Autologe und allogene Transplantation -- Konventionelle Optionen in der Therapie des rezidivierten multiplen Myeloms -- Thalidomid -- Bortezomib -- Subgruppenanalyse verschiedener Patientenkollektive -- Lenalidomid -- Zytogenetische Risikofaktoren -- Carfilzomib und Ixazomib -- Elotuzumab und Daratumumab -- Panobinostat -- Pomalidomid -- Bendamustin -- Neue Substanzen und Substanzklassen in der Therapie des multiplen Myeloms -- N. K. Lang, F. Bassermann, R. Schmidmaier, R. Reibke, I. Bumeder, N. Fischer, C. Wendtner, H. Dietzfelbinger -- Immunmodulatorische Substanzen (IMiDs) -- Wirkmechanismus von IMiDs -- Thalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid -- Proteasominhibitoren -- Wirkmechanismus -- Bortezomib -- Carfilzomib -- Ixazomib (MLN9708) -- Histondeacetylase-Inhibitoren (HDAC-Inhibitoren) -- Wirkmechanismus (Abbildung 5) -- Panobinostat -- Vorinostat -- Ricolinostat (ACY-1215) , Monoklonale Antikörper -- Elotuzumab -- Daratumumab -- Wichtige Hinweise zur Interferenz von Elotuzumab und Anti-CD38-Antikörpern mit Labortests -- Weitere Therapieansätze -- Weitere Antikörper -- CAR-T-Zelltherapie -- Kinesinspindelprotein-Inhibitor Filanesib (ARRY-520) -- Plitidepsin -- Perifosin und Nelfinavir -- Literatur -- Strahlentherapie -- M. Panzer, S. E. Combs -- Multiples Myelom -- Radiotherapeutische Technik -- Dosis und Fraktionierung -- Ganzkörperbestrahlung -- Solitäres Plasmozytom -- Indikation und Ergebnisse -- Durchführung der Therapie -- Operative Therapie -- H. R. Dürr, H. Rechl -- Extremitäten -- Obere Extremität -- Untere Extremität -- Wirbelsäule -- Operative Therapie des „solitären Plasmozytoms" -- Prognose -- Zusammenfassung -- Remissionsbeurteilung -- C. Straka, R. Schmidmaier -- Remissionskriterien der IMWG -- Endpunkte klinischer Studien -- Antiresorptive Therapie -- C. Then, I. Bumeder, S. Otto, R. Schmidmaier, E. v. Tresckow, R. Bartl, F. S. Oduncu -- Mechanismen und Formen der Skeletal-related events (SRE) -- Antiresorptiva: Präparate und Pharmakokinetik -- Bisphosphonate -- Denosumab -- Wirkungen der Bisphosphonate -- Hemmung der Knochenresorption -- Antitumorwirkung -- Denosumab -- Nebenwirkungen -- Medikamentenassoziierte Kieferosteonekrose -- Hypokalzämie -- Gastrointestinale Nebenwirkungen -- Akutphasereaktion -- Renale Nebenwirkungen -- Kontraindikationen -- Antiresorptiva in der Behandlungsstrategie -- Praktische Ratschläge -- Myelominduzierte Hyperkalzämie -- Klinische Symptomatik -- Therapie -- Weitere Maßnahmen zur Therapie der Hyperkalzämie -- Erythropoese stimulierende Agenzien (ESA) -- H. Dietzfelbinger, N. K. Lang, M. Hubmann, W. Abenhardt, F. S. Oduncu -- Anämie -- Bedeutung der Anämie für Myelompatienten -- Multifaktorielle Pathogenese der Myelom- bzw. tumorassoziierten Anämie , Therapie der Myelom- und Chemotherapie-induzierten Anämie
    Additional Edition: Print version: München, Tumorzentrum Multiples Myelom München : W. Zuckschwerdt Verlag,c2017 ISBN 9783863712112
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean einfache firmen?
Did you mean einfachen formen?
Did you mean einfache farmen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages