Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (133)
  • 2020  (133)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047688432
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907978
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Thomas Weigend und die Zukunftsperspektiven der Strafrechtswissenschaft -- Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Einführung -- II. Logik und Grundlagen von Prognosen -- III. Die unklaren Gründe laufender Entwicklungen -- 1. Abnahme des Kriminalitätsaufkommens -- 2. Veränderte Zusammensetzung des Kriminalitätsaufkommens -- IV. Die Unabsehbarkeit trendbeeinflussender Faktoren -- 1. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2. Strafrechtspolitische Entwicklungen -- V. Abschließende Folgerungen -- Internationale Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Zur Schwierigkeit von Prognosen -- II. Die Entwicklung der Kriminalität in den letzten 20 Jahren -- 1. Ausweislich der Polizeilichen Kriminalstatistik der Jahre 1998 und 2018 -- 2. Ausweislich der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1997 und 2017 -- III. Thesen zur Entwicklung der Kriminalität in der Zukunft -- International development of crime, particularly with regard to victimization -- 1. Introduction -- 2. Observations made by Ralf Kölbel and some extending remarks -- 3. Cybercrime -- 4. Mass victimization -- 5. The State as perpetrator -- 6. Closing remarks -- Die Rolle des Strafrechts in der (künftigen) Gesellschaft -- I. Hintergrund und Begrenzung des Themas -- 1. Ein Streiflicht vorweg ... -- 2. Zwischenbemerkung zum Feindstrafrecht -- II. Unsere biotechnologische Zukunft: Fragen an das Strafrecht -- 1. Genome Editing der Keimbahn - auch zur "Verbesserung" des Menschen? -- 2. SHEEFs - eine künftige Gesetzeslücke im Strafrecht? -- a) Normativer Status -- b) Perspektiven der Entwicklung -- c) Normative Grenzen? Strafrechtliche Verbote? -- III. Homo sapiens cyborgiensis: neue Fragen zu Autonomie und Verantwortung? , 1. Ein Eskalationsmodell der Autonomiegefährdung durch CL-BCIs -- 2. Strafrechtliche Fragen -- 3. Ein Blick voraus: Was bleibt zu klären? -- Criminal Law and its Challenges -- 1. The legitimacy of criminal law -- A. The system as a whole - criminal law included -- B. Criminal law as a specific discipline -- 2. Authoritarian regimes and criminal law -- 3. Will criminal law be able to stand up against the temptation to prevent future crimes? -- 4. Is criminal law affordable? -- 5. Criminal law and equality -- 6. Instead of a summary -- Die Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- I. Dimensionen der Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- 1. Strafzwecke -- 2. Die Funktion der Strafe -- 3. Die Institution der Strafe -- 4. Verhältnis zwischen Institution, Funktion und Zweck der Strafe -- II. Tendenzen in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung -- 1. Feindstrafrecht -- 2. Remoralisierung des Strafrechts -- III. Legitimationsbedingungen eines "moralisierenden" Strafrechts -- 1. Strafrecht als Schutz der Identität der Gesellschaft? -- 2. Einwände -- IV. Alternative Deutungen der Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Populismus und Strafrecht -- 1) Populismus als Diskursstrategie -- 2) Wirkungsweisen und Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- a) Der Straftäter als Feindbild -- b) Politik der Eliten als Ursache für Kriminalität -- c) Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- 3) "Populismus-Kritik-Kritik" -- 4) Zukunftsperspektiven -- a) Kriminalpolitik am Scheideweg? -- b) Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Kriminalpolitik -- aa) Transparenz -- bb) Einbindung in kriminalpolitische Entscheidungen -- 5) Schlussbemerkung und Fazit -- Zusammenfassend sollen folgende Thesen aufgestellt werden: -- Populismus und Strafrecht -- I. -- II. Wesentliche Punkte des Referats Hoven -- Wesentliche und überwiegende Übereinstimmungen , Fragen, Zweifel und Kritik -- Abschließend zur Kritik -- Fazit -- The New Wave of Penal Populism from a Polish Perspective -- Introduction -- There and Back Again -- Populist politics as a threat to the rule of law -- Conclusions -- Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung -- I. Neue Technologien und ihre Konvergenz -- II. Die Digitale Revolution und das Recht -- (1) Neue Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden im Recht -- (2) Rechtsanwendung: Anpassungsleistungen des Rechts -- (3) Rechtspolitik -- (4) Algorithmisierung des Rechts -- (5) Veränderte Formen der Darstellung und der Nutzung von Recht -- (6) Folgen der Digitalisierung für Wahrnehmung, Akzeptanz und Funktion von Recht -- (7) Weitergehende gesellschaftliche und politische Folgen -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Veränderung des Strafrechts durch die Digitalisierung der Lebenswelt -- I. Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Euphorie zur Ernüchterung -- II. Rechtsdurchsetzung in digitalen Systemen -- 1. Ambivalenz digitaler Systeme -- 2. Konsolidierung des materiellen Strafrechts -- 3. Fortlaufende Anpassung des Strafverfahrensrechts -- III. Der Roboter als Richter: Rechtsdurchsetzung mit Hilfe von digitalen Systemen -- III. Fazit -- Strafverfahren: Fair trial oder effiziente Verwaltung von Strafrechtsfällen? -- I. Hinführung -- II. Gründe für legitime Effizienzbestrebungen -- III. Effizienzmechanismen -- 1. Bestehende Effizienzmechanismen -- a) Ein alter Bekannter: 153a StPO -- b) Noch ein Geburtstagskind: 257c StPO -- 2. Aktuelle Änderungsvorschläge -- a) Erhöhte Anforderungen an die Begründung von Beweisanträgen -- b) Längere Fortsetzung der Hauptverhandlung nach Befangenheitsanträgen -- 3. Ausblick: Mehr Effizienz durch "legal tech"? -- IV. Ein kurzes Fazit , Fair trial or efficient administration of justice? Trends in modern criminal procedure -- I. Values of the Criminal Process -- II. Fairness, Efficiency, and Truthseeking in Contemporary Criminal Procedure: The Case of Plea Bargaining -- III. Efficiency, Fairness, Truthseeking, and the Future of Criminal Procedure: The Effects of New Technology -- IV. Conclusion -- Is There Still Room for Reasonable Doubt? Criminal Proceedings and the Challenges of Scientific and Technological Development -- 1. Introduction -- 2. The Art of Doubt -- 3. Defence Rights Crunch -- 4. Unprepared to Deal with the Digitalisation of Criminal Evidence and Criminal Investigations? The Case of Italy -- 5. Adapting Old Principles to New Legal Challenges in the Field of Surveillance -- 6. Devolving the Responsibility to Adjudicate to Science and Technology. -- 7. Risks of algorithms -- 8. How to Face Future Challenges - Is There Still Room for Dialectic? -- 9. Conclusions -- Internationalisierung und Strafrecht -- I. Einleitung -- II. Internationale Vorgaben für deutsche Straf(prozess)gesetzgebung -- 1. Universelle Vorgaben -- a) Treaty based crimes -- b) Core crimes -- c) Menschenrechte -- 2. Regionale Vorgaben -- a) Europarat -- b) Supranationales Recht der EG/EU -- c) Menschenrechte -- III. Ausblick -- Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg: Internationalisierung und Strafrecht -- 1. Umfang der Internationalisierung des nationalen Strafrechts -- 2. Legitimitätsfragen: Grenzen der Übertragung von Strafgesetzgebungskompetenz -- 3. Qualitätsfragen: Bewertung der Qualität von Strafnormen -- International Criminal Justice: A Bubble About to Burst? -- 1. Introduction -- 2. Current State of International Criminal Justice -- 2.1 International level -- 2.2 Domestic level -- 2.3 New Challenges: International Outlaws -- 3. Beyond the Current Situation: Future Perspectives , 3.1 'On Call Justice' -- 3.2 Regional Criminal Justice -- 3.3 Seeking Finality in ICL -- Reintegration -- Subsequent prosecutions -- 4. The Discipline -- 5. Conclusion -- The International Criminal Court: achievements, challenges and future perspectives. A personal account -- I. Where does the Court stand today? -- 1. Emerging Critical Voices -- 2. The Court's Performance: The Visible Achievements -- 3. The Court's Performance: The Hidden Achievements -- a) Harmonization of Jurisprudence -- b) Victim's Participation -- c) Investigations -- d) Witness Testimonies -- e) E-Court Proceedings -- f) Languages -- II. What are the challenges the Court faces? -- 1. Investigations -- 2. Efficient Proceedings -- 3. Political challenges -- III. Concluding Remarks: The Court in the Next 20 Years -- Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts -- 1. Zustand I: Dogmatisierung des materiellen Völkerstrafrechts -- 2. Zustand II: Architektur der Völkerstrafrechtspflege -- 3. Zukunft: Drei Thesen -- Transitional Justice in Kolumbien: Völker(straf)recht und Amnestie(n) -- 1 Transitional Justice: allgemein und in Kolumbien -- 2 Das völker(straf)rechtliche Argument gegen (absolute) Amnestien für völkerrechtliche Kernverbrechen -- 3 Das kolumbianische Amnestiegesetz im Lichte der völker(straf)rechtlichen Vorgaben und straftheoretischer Überlegungen -- 3.1 Allgemeine Bemerkungen -- 3.2 Straf(zweck)gerechtigkeit und Amnestie -- 3.3 Amnestiefähige (politische und konnexe) versus nicht amnestiefähige (allgemeine und völkerrechtliche) Straftaten -- 3.4 Drogenhandel als im Zusammenhang mit einer politischen Straftat stehende und damit amnestiefähige Straftat? -- 4 Die effektive Umsetzung des Amnestiegesetzes -- 5. Schlussfolgerungen -- Schlusswort -- Verzeichnis der Veröffentlichungen -- I. Bücher -- II. Kommentierungen -- III. Aufsätze -- IV. Entscheidungsanmerkungen , V. Buchbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoven, Elisa Zukunftsperspektiven des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766857
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Gesellschaft ; Internationalisierung ; Kolumbien ; Transitional Justice ; Strafrecht ; Weigend, Thomas 1949- ; Völkerstrafrecht ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1694623688
    Format: 286 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 13.8 cm
    ISBN: 9783827014122 , 3827014123
    Content: Der Autor erzählt die Geschichte der rechtsradikalen Freikorps zu Beginn der Weimarer Republik, deren terroristische Aktivitäten in der Ermordung des Aussenministers Walther Rathenaus 1922 kulminierten. Rezension: Der mit seinen letzten Büchern (2015; 2017) zum Bestsellerautor gewordene Historiker und Filmemacher nimmt sich hier den Rechtsterror zu Beginn der Weimarer Republik vor, den er im Vorwort und in einer Bildfolge zum Schluss etwas vordergründig mit dem Terror der letzten Jahre (Lübke etc.) kurzschliesst. Die bekannte Geschichte der Freikorps, insbesondere der "Organisation Consul" (M. Sabrow: 1999) erschliesst Huber mit sozialpsychologischem Fokus als Geschichte von Menschen, die als Verlierer historischer Entwicklungen zu Attentätern werden. Gestützt auf Selbstzeugnisse, macht er das an Leitfiguren wie dem Freikorps-Führer Hermann Ehrhardt fest. Seine blendend geschriebene Erzählung verdichtet er dramaturgisch, indem er die Geschichte der Freikorps nach dem 1. Weltkrieg parallel setzt zur politischen Entwicklung des Aussenministers Walther Rathenau, bis beide Erzählstränge in der Ermordung Rathenaus 1922 zusammenfallen und kulminieren. Textabbildungen, (lückenhafte) Bibliografie. Register fehlen. - Spannend, engagiert und bestsellerträchtig erzählte Geschichte. (2)
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: 279-282
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Rathenau, Walther 1867-1922 ; Mord ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Geschichte 1920-1924
    Author information: Huber, Florian 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    gbv_1698186568
    Format: 474 Seiten, 32 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen
    ISBN: 9783462054361
    Uniform Title: Lebenswerk
    Content: Nachdem Alice Schwarzer 2011 im "Lebenslauf" ihre Herkunft, ihre Kindheit und Jugend sowie die frühen Jahre als Journalistin geschildert hat, berichtet sie nun über die großen Themen ihres Lebens und ihrer Arbeit, durch die sie über Jahrzehnte ein ganzes Land geprägt hat und noch prägt: Ihre Kämpfe gegen Gewalt an Frauen und Kindern, gegen die Männerjustiz, das Abtreibungsverbot, Sexismus, Pornografie und Prostitution- und für eine "Vermenschlichung der Geschlechter" sowie die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern sind legendär. Motto: "Die Hälfte der Welt für die Frauen - die Hälfte des Hauses für die Männer!" Durch Alice Schwarzers lebendig erzählten Rückblick auf 50 Jahre wird das Ausmaß ihrer politischen Interventionen sichtbar, bis hin zu MeToo und der Kritik am politischen Islam. Ohne sie sähe das heutige Deutschland anders aus. Immer wieder hat Alice Schwarzer mit spektakulären TV-Streitgesprächen etwa mit Esther Vilar (1975) oder Verona Feldbusch (2001) Geschichte geschrieben, genauso wie mit ihren Büchern, der Gründung der Zeitschrift Emma (1977) oder ihren öffentlichen Aktionen gegen den §218 ("Ich habe abgetrieben") und "PorNO". Und immer wieder stand auch sie selbst im Mittelpunkt heftiger medialer Auseinandersetzungen über ihre Person
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarzer, Alice 1942- ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte ; Schwarzer, Alice 1942- ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Schwarzer, Alice 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Untermünkheim : steinbach sprechende bücher
    UID:
    kobvindex_SLB877347
    Format: 2 CDs (MP3; 869 min)
    Edition: Ungekürzte Lesung
    ISBN: 9783869744155
    Series Statement: Saga Egmont
    Content: sp
    Content: "Im Jahr 2011, während des Arabischen Frühlings ... In dieser bewegten Zeit erzählt der Protagonist Amin, wie er als Waise 1994 mit seiner Großmutter aus Deutschland in den Libanon zieht und dort auf eine Gesellschaft trifft, in der das Verschwinden von 17.000 Menschen mit Schweigen und Tabus belegt ist. Nach und nach erfährt er als Jugendlicher, dass auch seine Eltern zu den Verschwundenen zählen. Er erinnert sich an seine Freundschaft mit Jafar, mit dem er das traumatisierte Beirut durchstreift, und den Geschichtenerzähler, der ihm die Liebe zu Büchern vermittelt, die ihm Zuflucht werden. - Der 15 Jahre währende Bürgerkrieg, seine vielen Opfer ... haben den Libanon tief geprägt und verstört, aber dieses große politische Thema wird mit großer Leichtigkeit ... erzählt, ist zugleich ein Coming-of-Age-Roman über Liebe, Freundschaft und Familie und die Macht des Verschwiegenen. Grandios erzählt!" (D. Neuenfeld-Zvolsky zum Buch, ID-A 14/20). Der Autor liest mit dunkler, rauer Stimme und melancholischem Unterton und trifft ins Herz. Besser geht's nicht! (zuletzt "Am Ende bleiben die Zedern", IN-1 13/16).
    Content: Im Jahr 2011, als der Arabische Frühling auch in Beirut erste Unruhen auslöst, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: Erinnerungen an seine Rückkehr aus Deutschland in den Libanon 1994, ohne seine verstorbenen Eltern. An seinen besten Freund Jafer und die ewige Ungewissheit in seiner Heimat ...
    Language: German
    Keywords: Hörbuch ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB940610
    Format: 143 Seiten , Illustrationen, farbig , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772444999
    Series Statement: Topp 4499
    Content: pr
    Content: Nach Jahreszeiten geordnet enthält der Band für jede Woche des Jahres 52 Anregungen für kreative Dekorationen aus bzw. mit Naturmaterialien. Die Projekte werden auf jeweils einer Doppelseite mit Angaben zu Material und Werkzeug und mit Bildern vorgestellt. Den Winter kann man sich verschönern mit Sternen aus Zweigen, natürlich verpackten Geschenken oder einem Walnusskranz, im Frühling kommen natürlich gestaltete Ostereier, Samenkugeln oder mit Farndruck gestaltete Wandbehänge oder Grußkarten zum Einsatz. Im Sommer kann man Blumen pressen, mit Muscheln drucken oder einen Wandschmuck als Urlaubserinnerung basteln oder ein Brettspiel mit Steinen anfertigen. Der Herbst punktet mit Pilzen aus Eicheln, bemalten Blättern, buntem Blätterkonfetti, Beerenherzen oder einem Zapfen- und einem Blätterkranz. Einige Anregungen sind auch für Kinder geeignet. Auch wenn das eine oder andere Projekt aus anderen Büchern bekannt ist, ist der Band eine tolle Fundgrube für kreative, gut nachzuarbeitende Bastelideen mit Naturmaterialien für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
    Content: Projekte für kreative Bastelideen mit Naturmaterialien für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Moers : Brendow, J
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839614014680496
    Format: 496 Seiten
    ISBN: 9783961401468
    Content: Als die Dichterin und Schriftstellerin Joy Davidman im Jahr 1950 anfing, Briefe an C. S. Lewis zu schreiben, suchte sie nach Gott. Denn nach einer überraschenden wie spürbaren Glaubenserfahrung hatte die Atheistin mehr Fragen als Antworten. Was zwischen ihr und dem Oxford-Gelehrten Clive Staples Lewis als loser Briefwechsel begann, sollte sich über die Jahre zu einer der unwahrscheinlichsten Liebesgeschichten der Neuzeit entwickeln. Denn die Lebenswelt von Joy Davidman - sie stammte aus einer jüdischen Familie, war Kommunistin und unglücklich mit einem Alkoholiker verheiratet - war so ganz anders als die von "Jack", dem brillanten Schriftsteller hinter Büchern wie "Die Perelandra-Trilogie", "Die große Scheidung" und den "Chroniken von Narnia". Und dennoch: Ihr Geist verband sich miteinander über ihre Briefe.
    Content: Die beeindruckende Geschichte von Joy Davidman, einer außergewöhnlichen Frau, die nach Gott suchte und ihr
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    UID:
    kobvindex_SLB922999
    Format: 490 Seiten , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783100024763
    Content: Nikola Laudien
    Content: Die 19-jährige Vivian ist vom College geflogen. Ihre Eltern kommen auf die im Grunde genommen wahnwitzige Idee, sie zu Tante Peg nach New York zu schicken. Was das für das junge Mädchen aus der Provinz bedeutet, lässt sich nach heutigen Maßstäben wohl kaum ermessen. Denn der neue Roman von E. Gilbert (vgl. "Eat, Pray, Love"; zuletzt "Das Wesen der Dinge und der Liebe", ID-A 41/13) spielt im Manhattan der 1940er-Jahre. Tante Peg ist Besitzerin eines kleinen Theaters und so taucht Vivian tief ein in eine komplett andere Welt. Da sie gut schneidern kann, ist sie für die Kostüme der Shows zuständig. Gemeinsam mit Showgirl Celia genießt sie das Nachtleben in vollen Zügen, verliert rasch ihre Unschuld und macht unzählige Männerbekanntschaften. Bis die bekannte englische Schauspielerin Edna Parker Watson, geflohen vor dem Krieg in Europa, bei Peg unterkommt. Die Begegnung mit Edna verändert Vivians Leben. Wer die Autorin kennt, weiß, dass sie biografische Erlebnisse in ihren Büchern verarbeitet - dieses Mal die Entdeckung der Liebe zu Frauen. Ein Buch, prickelnd wie Champagner. Pageturner, allen empfohlen.
    Content: Die 19-jährige Vivian muss das College verlassen und wird darum von ihren Eltern zu ihrer Tante Peg nach New York geschickt. Peg besitzt ein kleines Theater und Vivian taucht tief ein in das aufregende Leben in Manhattan in den 1940er-Jahren.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6398574
    Format: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783896444356
    Note: Intro -- Wegweiser -- 1. Einführung und „Warm-Up" - Die Faszination Guerilla Marketing -- 2. Was ist Guerilla Marketing? - Große Wirkung mit kleinem Budget? -- Guerilla Marketing Instrumente/Waffen -- Guerilla Marketing ist mehr als nur unkonventionelle Kommunikation -- Guerilla Marketing als strategische Option -- Presse und Medien sorgen für Verbreitung -- 3. Guerilla Marketing Geschichte - Guerilla Taktiken schon in der Antike -- Frühzeitliche Guerilla Taktiken -- Geburtsstunde des Guerilla Marketing -- Die 80er Jahre: Levinson, Trout und Ries -- Historie: Ambush-Marketing -- Historie: Viral / Buzz Marketing -- Historie: Ambient Media -- 4. Guerilla Sensation / Ambient Stunt - Einmalige, überraschende Aktionen -- Was ist Sensation Marketing oder Ambient Stunt? -- Klassiker IBM und die Graffiti -- Kuscheltierchen und Landminen -- ÖKK Schweiz: Weihnachtsmänner im September -- Star Wars Promotion in New York -- SIXT Kampagne am Flughafen Hamburg -- Was machen die Panzerknacker an der Uni -- CSI: Crime Scene Investigation Promotion -- Montag ist Reistag -- MINI als Guerilla ein ganz Großer -- Lee Jeans in Concert -- Nike und VW -- AXE-Effekt -- Adidas: Guerilla Aktion für Missy Elliott Kollektion -- Promotion von Spiderman 2 in Indien -- Carpark Schweden: Autos sicher parken lassen -- Human Meat -- Bestattungsinstitut am Bahnhof -- Greenpeace in Brasilien -- Ein Fetzen Guerilla Werbung mit großer Wirkung -- Gevalia: Wenn unerwartet Besuch kommt -- Resident Evil -- Amnesty International wirbt gegen die Todesstrafe -- 5. Viral und Buzz Marketing - Marketing als Epidemie -- Was ist Viral oder Buzz Marketing? -- Wie funktioniert Viral Marketing? -- Eine der erfolgreichsten Viral-Geschichten: Subservient Chicken -- Guerilla Mobile Kampagne "Hide and Seek" -- Mount Everest Expedition mit Mary Woodbridge -- Klassiker: Blair Witch Project , Herr der Ringe Video-Trailer -- Ron Hammer fliegt für Hornbach -- Sportschau: Dribbelmeister erobert das Web -- Webguerillas heizen Webasto ein -- Ford und Taube -- K-fee: Virale Shock-Clips -- Zink my Roof: Dachtuning von Rheinzink -- 6. Ambush-Marketing - Trittbrettfahrer an die Front -- Was ist Ambush Marketing? -- Go Heinrich Go -- MINI wird zum Hotel International -- Die Puma-Linse des Erfolges -- Ambush sorgt für Ärger: Vodafone und die Rugby Flitzer -- Lufthansa mit Flugzeugnase am Start -- Amstel Beer rüstet Fußballfans aus -- Sauberes Ambush- und Viral-Marketing von Henkel kombiniert -- Pamplona wird zum Golden Palace -- Oli Kahn und der Hundepudding -- 7. Ambient Media - Das Medium macht den Unterschied -- Was ist Ambient Media? -- 8. Guerilla außerhalb der Kommunikation - Clevere Preis-, Produkt- und Distributionsideen -- Guerilla Distributing -- Guerilla Producting -- Guerilla Prizing -- Billiger als Sixt „Gibsnisch"? „Gibsdoch"! -- Media-Markt: Die größte EM-Wette aller Zeiten -- Fuldaer Apfelwein Kneipe: Die Kunden bestimmen selbst den Preis -- Schuhgeschäft in Rostock: Schuhe werden täglich 1 Euro billiger -- LEGO Geschirrspülmaschine -- Mama Mooo: Schokolade im Käseformat -- Spreewald-Gurke aus der Dose -- ICE-SECCO: Sekt aus kühlem Partyfass -- Briefmarke mit Eisgeschmack -- Harry Potter: Lieferung zur Geisterstunde -- NIKE: Fußball-Snack-Automat -- 60er Jahre: Honda verkauft über den Fahrradfachhandel -- 9. Low-Budget Marketing - Guerilla Ideen für kleine undmittlere Unternehmen -- Die gelben Seiten: Regionales Nachschlagewerk -- Visitenkarten: Der erste Eindruck lebt sehr lange -- Verkleidete Promotion-Teams und Flyering -- Kinowerbung: Eine hochinteressante Zielgruppe -- Erlebniswelt POS -- Kostenlose Infoveranstaltungen für Kunden -- Malen, Sprayen und sonstige Kunstwerke -- Guerilleros und Anzeigen? -- Guerilla Werbefax , Guerilla Werbebrief -- Werbefläche Lebewesen -- Wildplakatierung und lokales Ambush Marketing -- Radiowerbung: Der Ton macht die Musik -- Einfache und effektive Pressearbeit -- 10. Guerilla als Unternehmensstrategie - Marketingideen die Unterschiede machen -- Guerilla Marketing Kriegsführung -- Unternehmen brauchen Guerilla-Feldherren -- Web 2.0 für Guerilla Kämpfer -- David gegen Goliath -- Kundenbeziehungen auf dem Prüfstand -- Das Geniale liegt im Einfachen -- Marketing als Sozialwirtschaft -- Anders als der Wettbewerb erlaubt -- Den Trends auf der Spur -- 11. Guerilla ist kein Allheilmittel - Wie man es nicht machen sollte -- Risiken und Fehleinstellung -- US-Comicserie stürzt Boston ins Chaos -- VW und der Viral Clip Attentäter -- American Express: Kunden lassen sich nicht gerne „verarschen" -- Vampire sorgen für Bombenalarm in Luxemburg -- Fehlschuss: Obdachlose als wandelnde Litfasssäule -- Blog-Attack wurde für Sony zum PR-Gau -- Mosi wirbt für mehr Sicherheit bei Siemens-Telefon -- 12. Guerilla Marketing Mix - Wie viel Guerilla ist sinnvoll? -- Kleine und mittelständische Unternehmen: überregional / international -- Existenzgründer -- B-TO-B: primär Maschinen- und Anlagenbau / Investitionsgüter -- Staatliche und Nichtstaatliche Organisationen -- 13. Guerilla und Recht - Juristische Grauzonen -- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Generalklausel, 3 UWG -- Ambush-Marketing / Rechtslage -- Ordnungsämter -- 14. Zurück in die Zukunft - Was sind die Guerilla Trends von Morgen? -- Guerilla: in Zukunft mehr Berücksichtigung in der Marketingplanung -- Trend: User Generated Marketing -- Trend: Second Life als Spielwiese für Guerilla Marketing -- Trend: neue Medien und Zielgruppen -- Trend: Experimental Marketing Units -- Zum Abschluss einige Statements über die Zukunft von Guerilla Marketing , 15. Fundgrube - Mehr erfahren über Guerilla Marketing -- Guerilla Marketing Portal -- Deutscher Guerilla Marketing Kongress -- Empfehlenswerte Bücher -- Empfehlenswerte Webseiten -- Autoren-Steckbrief
    Additional Edition: Print version: Schulte, Thorsten Guerilla Marketing für Unternehmertypen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896734358
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1703199197
    Format: c, 376 Seiten , 1 Karte, 1 Porträt , 21 x 13 cm
    ISBN: 9783700185581 , 3700185588
    Series Statement: Edition Woldan Band 7
    Uniform Title: De origine, moribus et rebus gestis Scotorum 8
    Note: Auf der Zwischentitelseite (= Seite [1]): John Lesley. De origine, moribus et rebus gestis Scotorum VIII. Geschichte Schottlands, Buch 8. Lateinischer Text, deutsche Übersetzung und Kommentar , Auf der Seite [2]: De origine, moribus et rebus gestis Scotorum libri X. Liber Octavus. De rebus gestis Scotorum posteriores libri tres, recentiorum regum historiam, quae hucusque desiderabatur ab anno domini MCCCCXXXVI[!], usque ad annum MDLXII fusius continentes, nunc primum in lucem editi. Auctore Ioanne Leslaeo Scoto, episcopo Rossensi. Romae, MDLXXVIII , Auf der Seite [3]: Herkunft, Kultur und Geschichte der Schotten in 10 Büchern. Buch 8. Die letzten drei Bücher der Geschichte Schottlands, die eine ausführliche Darstellung der Herrschaft der späteren Könige (1437-1562) enthalten, wie sie bisher gefehlt hat. Erste Drucklegung. Von John Lesley, Bischof von Ross. Rom, 1578 , "Angenommen durch die Publikationskommission der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften" (Seite [iv]) , "Im 8. Buch seiner 'De origine, moribus et rebus gestis Scotorum libri decem' (Herkunft, Kultur und Geschichte der Schotten in 10 Büchern) beschreibt John Lesley (1527-1596), Bischof von Ross, die schottische Geschichte der Jahre 1437-1513." (Vorbemerkung, Seite [vi]) , Literaturverzeichnis Seite [344]-352 , Mit Registern , Quellentext lateinisch und deutsch. - Vorbemerkung und Einleitung/Kommentar deutsch
    Language: Latin
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Schottland ; Geschichte 1437-1513 ; Leslie, John 1527-1596 ; Schottland ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1578 ; Schottland ; Geschichte 1437-1513 ; Quelle ; Kommentar
    Author information: Söllradl, Bernhard
    Author information: Leslie, John 1527-1596
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6210372
    Format: 1 online resource (111 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428446384
    Series Statement: ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie ; v.32
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen -- Verzeichnis der Abbildungen -- I. Bedeutung der Druckindustrie -- 1. Vor-und nachgelagerte Bereiche -- 2. Stellung in der Gesamtindustrie -- 3. Wachstumsvergleich mit der Gesamtindustrie -- 4. Regionale Verteilung in der Bundesrepublik -- II. Unternehmensstruktur, Konzentration und Kooperation -- III. Veränderungen der Produktionsstruktur der Druckindustrie -- 1. Übersicht -- 2. Der Beitrag des Handwerks zur Druckproduktion -- 3. Entwicklung der Produktionsstruktur -- 4. Produktionsentwicklung in den einzelnen Teilbereichen der Druckindustrie -- a) Zeitungen -- b) Zeitschriften -- c) Geschäftspapiere -- aa) Formulare und verwandte Erzeugnisse -- bb) Sonstige Geschäftspapiere -- d) Werbungsmaterial -- e) Bücher und Broschüren -- f) Druckerzeugnisse für Verpackungszwecke -- g) Kunstdruckblätter und -karten -- h) Kalender -- i) Sonstige Druckerzeugnisse -- IV. Außenhandel mit Druckerei-Erzeugnissen -- 1. Überblick -- 2. Einfuhren -- 3. Ausfuhren -- 4. Innerdeutscher Handel -- V. Faktoreinsatz und Produktivität -- 1. Bruttoproduktionswert und seine Komponenten -- 2. Arbeitskräfteeinsatz -- 3. Kapitaleinsatz -- 4. Material- und Energieeinsatz -- 5. Dispositiver Faktor -- 6. Faktorsubstitution und Produktivität -- a) Substitution von Arbeit durch Kapital -- b) Entwicklung der Produktivität und ihrer Erklärungskomponenten -- aa) Arbeitsproduktivität -- bb) Technischer Fortschritt -- cc) Technische Veränderungen bei den Produktionsverfahren -- VI. Entwicklungsperspektiven der Druckindustrie -- 1. Einfluß neuer Technologien -- a) Übersicht -- b) Neue Telekommunikationstechniken unter Verwendung des TV-Geräts -- c) Fernkopieren -- d) Mikroverfilmung -- e) Kopieren -- f) Einfluß der Behörden- und Hausdruckereien -- 2. Vorausschätzung der Produktion von Druckereierzeugnissen
    Additional Edition: Print version: Grefermann, Klaus Druckerei- und Vervielfältigungsindustrie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428046386
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages