Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (135)
  • 2024  (15)
  • 2021  (120)
  • Rechtswissenschaft  (135)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 2020-2024  (135)
Jahr
  • 1
    UID:
    almafu_BV046963363
    Umfang: XXII, 302 Seiten.
    Ausgabe: 5., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-8006-6199-2
    Serie: Assessorexamen. Lernbücher für die Praxisausbildung
    Anmerkung: Auf dem Buchumschlag: "Original-Kaiserskript". - Auf dem Umschlag: "Original-Kaiserskript"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliches Recht ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Schriftliche Prüfung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Kaiser, Torsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV047193019
    Umfang: XIV, 131 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 5., umfassend neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-8006-6496-2
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: "Mit den landesrechtlichen Vorschriften aller Bundesländer!"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Juristische Staatsprüfung ; Mündliche Prüfung ; Prüfungsvorbereitung ; Juristische Staatsprüfung ; Mündliche Prüfung ; Vorbereitung ; Privatrecht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Bannach, Thomas 1981-
    Mehr zum Autor: Kaiser, Torsten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV047367339
    Umfang: XIV, 221 Seiten.
    ISBN: 978-3-406-76393-9
    Serie: Referendariat Examinatorium
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Juristische Staatsprüfung 2 ; Mündliche Prüfung ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Mündliche Prüfung ; Prüfungsvorbereitung ; Lehrbuch ; Ratgeber ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Ratgeber
    Mehr zum Autor: Glossner, Silke 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV047470358
    Umfang: XVI, 185 Seiten.
    Ausgabe: 9., überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-11-073822-3
    Serie: De Gruyter Studium
    Inhalt: Das Werk vermittelt das notwendige Basiswissen, das für die mündliche Prüfung sowohl im 1. Staatsexamen als auch im 2. Staatsexamen beherrscht werden sollte. Die Darstellung bezieht sich auf alle Rechtsgebiete. In der 9. Auflage sind alle Kapitel aktualisiert und neue Prüfungsthemen zu COVID-19 aufgenommen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-073338-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-073340-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Juristische Staatsprüfung ; Mündliche Prüfung ; Prüfungsvorbereitung ; Lehrbuch ; Übungssammlung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV047276358
    Umfang: VII, 107 Seiten.
    Ausgabe: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8114-5319-7
    Anmerkung: Die 1. Auflage erschien unter gleichem Titel von Julia Hagenkötter
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Privatrecht ; Rechtsfall ; Mündliche Prüfung ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Fallsammlung ; Fallsammlung ; Fallsammlung ; Fallsammlung
    Mehr zum Autor: Pragst, Robert 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV047132567
    Umfang: XV, 123 Seiten ; , 29.7 cm x 21 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8006-6495-5 , 3-8006-6495-X
    Serie: Assessorexamen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Wirtschaftsrecht ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Schriftliche Prüfung ; Lehrbuch ; Aufgabensammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Kaiser, Jan, 1976-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV047304221
    Umfang: VII, 98 Seiten.
    ISBN: 978-3-8114-8732-1
    Serie: Referendariat
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliches Recht ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Mündliche Prüfung ; Fallsammlung ; Fallsammlung ; Fallsammlung ; Fallsammlung
    Mehr zum Autor: Möller, Jonathan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Heidelberg :C.F. Müller,
    UID:
    almafu_BV047199232
    Umfang: XV, 183 Seiten ; , 23.5 cm x 16.5 cm.
    Ausgabe: 14., völlig neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-8114-5318-0 , 3-8114-5318-1
    Serie: Jura auf den [Punkt] gebracht
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: Der Klassiker zur Revisionsklausur mit den neuen Examensthemen bis Mitte 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8114-8706-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Revision ; Strafverfahren ; Juristische Staatsprüfung 2 ; Schriftliche Prüfung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Russack, Marc
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048223657
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161607141
    Serie: Schriften zum Recht der Digitalisierung v.7
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der ausländischen Gesetze -- A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Das Thema und seine Abgrenzung -- III. Gang der Untersuchung -- B. Begriffsbestimmungen -- I. Legal Tech -- 1. Vorschläge für eine umfassende Definitionsformel -- 2. Differenzierende Ansätze zur Definition von Legal Tech -- a) Produktbezogene Differenzierung -- b) Differenzierung nach Themenbereichen -- c) Differenzierung anhand des Disruptionspotentials sowie des technologischen Entwicklungsgrads einer Anwendung -- d) Differenzierung nach den Auswirkungen auf das anwaltliche Geschäftsmodell und den Kernbereich juristischer Tätigkeit -- II. Rechtsanwalt -- 1. Begriff des "Rechtsanwalts" im deutschen Recht -- 2. Begriff des "Rechtsanwalts" in ausländischen Rechtsordnungen und im Unionsrecht -- III. "Gerichtliche" und "außergerichtliche" Rechtsdienstleistung -- 1. Begriff der "gerichtlichen" und der "außergerichtlichen" Rechtsdienstleistung in Bezug auf das deutsche Recht -- 2. Begriff der "gerichtlichen" und der "außergerichtlichen" Rechtsdienstleistung in Bezug auf ausländische Rechtsordnungen und das Unionsrecht -- IV. Anwaltsmonopol -- C. Vorzugswürdiges Regelungsmodell für die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- I. Rechtfertigung der berufsrechtlichen Anforderungen an die Erbringung von Rechtsdienstleistungen -- II. Gefahren von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- 1. Gefährdung des Schutzes der Rechtssuchenden -- a) Gefahr der Falschberatung aufgrund von fehlenden juristischen Kenntnissen -- b) Keine Bindung an die anwaltlichen Kardinalpflichten, Honorarregelungen und Werbevorschriften -- aa) Verschwiegenheitspflicht -- bb) Verbot von Interessenskonflikten , cc) Anwaltliche Unabhängigkeit -- dd) Erfolgshonorar und Prozesskostenübernahme -- ee) Werbeverbot -- c) Aufsicht -- 2. Gefährdung des Schutzes der geordneten Rechtspflege und des Rechtsguts "Recht" -- 3. Abschließende Zusammenfassung der Gefahren von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- III. Vorteile von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- 1. Gründe für die fehlende Durchsetzung von Verbraucheransprüchen -- a) Rationales Desinteresse -- b) Fehlende Kenntnis von zustehenden Ansprüchen -- c) Verlustaversion und Abneigung gegenüber Gerichten als irrationale Beweggründe -- 2. Verbesserung der Durchsetzung von Verbraucheransprüchen durch die Zulässigkeit von Rechtdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- IV. Vorzugswürdiges Regelungsmodell für die Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech Anbieter -- 1. Bisherige Regelungsvorschläge in der Literatur -- 2. Eigenes vorzugswürdiges Regelungsmodell -- D. Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter im deutschen Recht -- I. Zulässigkeit von gerichtlichen Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- II. Zulässigkeit von außergerichtlichen Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- 1. Eröffnung des sachlichen Anwendungsbereichs des Rechtsdienstleistungsgesetzes -- a) Keine generelle Unanwendbarkeit des Rechtsdienstleistungsgesetzes -- aa) Erforderlichkeit eines "menschlichen" Rechtsdienstleistenden -- bb) Fehlende Zuordnungsmöglichkeit -- cc) Generelle Unmöglichkeit einer automatisierten Rechtsberatung -- b) Rechtsdienstleistung im Sinne des 2 Abs. 1 RDG unter Einsatz von Legal Tech -- aa) "Tätigkeit" -- (1) Zeitpunkt der Programmierung der Legal Tech-Anwendung , (2) Zeitpunkt der Nutzung durch den Rechtssuchenden -- bb) "Fremde Angelegenheit" -- cc) "Prüfung im Einzelfall" bzw einer "konkreten Angelegenheit" -- (1) Maßstab des 2 Abs. 1 RDG -- (2) Fehlende Individualisierung zum Zeitpunkt der Programmierung -- (3) Individualisierung zum Zeitpunkt der Nutzung durch den Rechtssuchenden -- (a) Fehlende Kenntnis von der Identität des Rechtssuchenden und des konkreten Rechtsproblems -- (b) Hinreichende Individualisierung durch die automatisierte Rechtsberatung -- dd) "Erforderliche rechtliche Prüfung" -- (1) Maßstab des 2 Abs. 1 RDG -- (a) Vorliegen einer rechtlichen Prüfung -- (b) Erforderlichkeit der rechtlichen Prüfung -- (2) Subsumtionsfähigkeit von Legal Tech -- (3) Vornahme einer erforderlichen rechtlichen Prüfung im Sinne des 2 Abs. 1 RDG -- (a) Dokumentengeneratoren -- (b) Mietpreisrechner -- (c) Chatbots -- (d) Legal Tech-Anwendungen mit subjektiv erforderlicher rechtlicher Prüfung -- ee) Zusammenfassende Betrachtung der Anforderungen an eine Rechtsdienstleistung gem. 2 Abs. 1 RDG -- c) Inkassodienstleistung, 2 Abs. 2 S. 1 RDG -- aa) Fremde Forderung, 2 Abs. 2 S. 1 RDG -- bb) Eigenständiges Geschäft -- cc) Einziehung -- (1) Maßstab des BVerfG -- (2) Grundsatzentscheidung des BGH vom 27. November 2019 -- (3) "Einziehung" der Forderung bei primär gerichtlicher Geltendmachung der Forderung -- d) Kein Ausschluss des sachlichen Anwendungsbereichs gem. 2 Abs. 3 RDG -- 2. Umfang des Erlaubnisvorbehalts gem. 3 RDG bei Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter -- a) Legal Outsourcing als Rechtsdienstleistung im Sinne des 2 Abs. 1 RDG -- b) 3 RDG als Erlaubnisvorbehalt im Rahmen von Legal Outsourcing -- 3. Erlaubnistatbestände für die Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Legal Tech-Anbieter im Rechtsdienstleistungsgesetz , a) Rechtsdienstleistungen im Zusammenhang mit einer anderen Tätigkeit, 5 Abs. 1 S. 1 RDG -- b) Unentgeltliche Erbringung von Rechtsdienstleistung, 6 Abs. 1 RDG -- aa) Unentgeltlichkeit im Sinne des 6 Abs. 1 RDG -- bb) Qualifikationsvoraussetzungen, 6 Abs. 2 RDG -- c) Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen gem. 7 Abs. 1 und 8 Abs. 1 RDG -- d) Inkassodienstleister, 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG -- aa) Begriff der "Inkassodienstleistung" gem 2 Abs. 2 S. 1 RDG -- bb) Wertungswiderspruch zum anwaltlichen Berufsrecht -- (1) Verbot von Erfolgshonoraren bei anwaltlicher Leistungserbringung, 49b Abs. 2 S. 1 BRAO -- (2) Verbot der Prozessfinanzierung, 49b Abs. 2 S. 2 BRAO -- cc) Unvereinbarkeit mit einer anderen Leistungspflicht gem. 4 RDG -- (1) Unmittelbarer Einfluss der Rechtsdienstleistung auf andere Leistungspflicht -- (2) Gefährdung der ordnungsgemäßen Erbringung der Rechtsdienstleistung -- (3) Abschließende Beurteilung der Vereinbarkeit von "atypischen" Inkassodienstleistungen mit 4 RDG -- dd) Fehlende Sachkunde von "atypischen" Inkassodienstleistern im Sinne des 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG -- ee) Abschließende Zusammenfassung der Reichweite des Erlaubnistatbestands des 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG -- e) Rentenberatung, 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 RDG -- f) Rechtsdienstleistung in einem ausländischen Recht, 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 RDG -- III. Vergleich der Vorschriften im deutschen Recht mit dem vorzugswürdigen Regelungsmodell -- E. Einschränkung der Anwendbarkeit des deutschen Rechts durch den Rückgriff auf ausländische Rechtsordnungen -- I. Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch nichtanwaltliche Legal Tech-Anbieter in anderen Rechtsordnungen -- 1. Rechtsordnungen mit speziellen Vorschriften für den Einsatz von Legal Tech durch nicht-anwaltliche Rechtsdienstleister , 2. Generelle Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch nicht-anwaltliche Rechtsdienstleister in anderen Rechtsordnungen -- a) Rechtsordnungen mit umfassendem Anwaltsmonopol für gerichtliche und außergerichtliche Rechtsdienstleistungen -- b) Rechtsordnungen mit Anwaltsmonopol allein für gerichtliche Rechtsdienstleistungen -- c) Rechtsordnungen mit keinem Anwaltsmonopol -- 3. Abschließende Zusammenfassung der Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen durch Legal Tech-Anbieter in anderen Rechtsordnungen -- II. Internationaler Anwendungsbereich der Vorschriften zur Zulässigkeit von Rechtsdienstleistungen im deutschen Recht -- 1. 3 RDG als Eingriffsnorm im Sinne des Internationalen Privatrechts -- 2. Eröffnung des internationalen Anwendungsbereichs, 1 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 RDG -- a) Rechtsdienstleistung "in der Bundesrepublik Deutschland", 1 Abs. 1 S. 1 RDG -- aa) Genereller Maßstab -- bb) Fallgruppen außerhalb der Reichweite des 1 Abs. 1 S. 1 RDG -- (1) Bloß mittelbare Auswirkungen im Inland -- (2) "Fly-in, Fly-out"-Konstellation -- b) Einschränkung des internationalen Anwendungsbereichs gem. 1 Abs. 2 RDG -- aa) Ausschließliche Erbringung aus einem anderen Staat -- bb) Deutsches Recht als Gegenstand der Rechtsdienstleistung -- c) Einschränkung des internationalen Anwendungsbereichs des Rechtsdienstleistungsgesetzes durch das Herkunftslandprinzip gem. 3 Abs. 2 TMG -- aa) Anwendbarkeit des Telemediengesetzes -- bb) Anwendbarkeit des Herkunftslandprinzips gem. 3 Abs. 2 TMG -- (1) Tatbestandsvoraussetzungen des 3 Abs. 2 TMG -- (2) Keine Verdrängung durch speziellere Vorschriften -- (3) Wirkung und Reichweite des Herkunftslandprinzips gem. 3 Abs. 2 TMG -- cc) Keine Einschränkung des Herkunftslandprinzips -- (1) Keine Bereichsausnahme gem. 3 Abs. 4 TMG -- (2) Keine Einschränkung gem. 3 Abs. 5 S. 1 TMG. , (a) Einschränkung gem. 3 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 TMG.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brechmann, Bernhard Legal Tech und das Anwaltsmonopol Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 ISBN 9783161607134
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Schweiz ; USA ; Singapur ; Rechtsberatung ; Informationssystem ; Berufsrecht ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Rechtsanwalt ; Monopol ; Rechtsberatung ; Online-Dienst ; Ausländisches Recht ; Deutschland Rechtsdienstleistungsgesetz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949497882902882
    Umfang: 1 online resource (632 pages)
    Serie: Schriften zum Völkerrecht ; v.244
    Inhalt: Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit - vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem.»South Tyrol's Minority Protection System. Fundamentals, Developments and Current Challenges from an International and Constitutional Law Perspective« South Tyrol is a model for the resolution of minority conflicts based on a complex interplay of international and constitutional law. This book sheds light on this minority protection system from the Austro-Italian Paris Agreement in 1946 up to the present and is thus a handbook for this system. In addition, it looks at who may represent the German and Ladin minorities under international law and how limitations of the autonomy after the 2001 reform of the Italian Constitution can be reversed.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Eckdaten -- B. Untersuchungsgegenstand -- I. Völkerrecht -- II. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- C. Terminologie -- D. Gang der Untersuchung -- I. Grundüberlegungen zum Aufbau -- II. Gliederung -- Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992 -- A. Völkerrecht -- I. Pariser Vertrag -- 1. Rechtsnatur -- a) Bilaterale Ebene -- aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist? -- bb) Argumente für die Vertragsnatur -- cc) Genehmigung und Ratifikation -- (1) Italien -- (2) Österreich -- dd) Vertrag in vereinfachter Form -- b) Multilaterale Ebene -- 2. Inhalt -- a) Pkt. 1: Minderheitenschutz -- aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung -- (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich -- (2) Normgehalt -- bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen -- (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht -- (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen -- (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst -- b) Pkt. 2: Territorialautonomie -- aa) Persönlicher Geltungsbereich -- bb) Räumlicher Geltungsbereich -- (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: „frame" als Gebietsrahmen? -- (2) Bewertung -- (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol -- cc) Umfang der Autonomie -- dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit -- (1) Reichweite -- (2) Vertretungsbefugnis -- (3) Rolle Österreichs -- c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen -- aa) Lit. a: Optantenfrage -- bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen -- II. Vertragsdurchführung -- 1. Verfassunggebende Versammlung -- a) Zusammensetzung -- b) Region Trentino-Alto Adige -- c) Autonomiestatut -- d) Anhörung der Südtiroler Vertreter -- aa) Ausgangslage -- bb) Wesentliche Forderungen -- cc) Gegenforderung: Perassi-Brief -- dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?. , (1) Gebietsrahmen -- (2) Inhalt der Autonomie -- (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung -- 2. Erstes Autonomiestatut -- a) Allgemeines -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen -- aa) Allgemeines -- bb) Kompetenzen der Region -- cc) Kompetenzen der Provinzen -- dd) Delegierung -- d) Finanzautonomie -- 3. Bewertung -- a) Dominanz der Region -- aa) Kompetenzverteilung -- bb) Weitere Vorrechte der Region -- b) Mehrheitsverhältnisse in der Region -- c) Weitere Kritikpunkte -- d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags -- III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase -- 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts -- a) Durchführungsbestimmungen -- b) Verwaltungskompetenzen -- c) Weitere Probleme -- d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung -- 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation -- a) Positionen Österreichs und Italiens -- b) „Los von Trient" -- c) Erste bilaterale Gespräche -- d) Internationalisierung der Südtirolfrage -- aa) Erste Vorstöße -- bb) Ankündigung der Befassung der VN-Generalversammlung -- cc) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- dd) Österreichs Antrag an die VN-Generalversammlung -- 3. Südtirolfrage vor den Vereinten Nationen -- a) Zuständigkeit -- aa) Art. 10 und 14 SVN -- bb) Bewertung -- b) Erste Resolution der VN-Generalversammlung -- aa) Präambel -- bb) Normativer Inhalt -- cc) Bewertung -- c) Bilaterale Verhandlungen und Feuernacht -- d) Zweite Resolution der VN-Generalversammlung -- IV. Streit um Vertragserfüllung: Verhandlungsphase -- 1. Neunzehner-Kommission -- a) Ergebnisse -- aa) Maßnahmen zugunsten der sprachlichen Minderheiten -- bb) Neugestaltung der Autonomieordnung -- cc) Schutz der Rechte der Sprachgruppen und Rechtsschutz -- dd) Erklärungen zur Abstimmung -- b) Verhältnis zum bilateralen Streit. , 2. Suche nach Kompromisslösung -- a) Verhandlungsgrundlage: Ergebnisse der Neunzehner-Kommission -- b) Verhandlungen zwischen Wien, Bozen und Rom -- aa) Kreisky-Saragat-Vorschlag. Ablehnung -- bb) Abwägung zwischen Inhalt und Verankerung des Pakets -- cc) Einigung auf Paketinhalt zwischen Bozen und Rom -- dd) Einigung auf politische Verankerung zwischen Wien und Rom -- ee) Zustimmung der SVP-Landesversammlung -- V. Paket und Operationskalender -- 1. Inhalt -- a) Paket -- aa) Verfassungsebene -- bb) Ebene der Durchführungsbestimmungen -- cc) Gesetzesebene -- dd) Weitere Maßnahmen -- b) Operationskalender -- 2. Umsetzung -- a) Parlamentarische Zustimmungen -- aa) Italien -- bb) Österreich -- b) Zweites Autonomiestatut -- c) Einfachgesetzliche Maßnahmen -- d) Durchführungsbestimmungen -- e) Streitbeilegung -- aa) Vorbereitung -- bb) Italienische Note -- cc) Prüfung und Zustimmung -- dd) Österreichische Schlusserklärung -- 3. IGH-Vertrag -- a) Operationskalender -- b) Inhalt -- VI. Völkerrechtliche Verankerung der Paket-Autonomie -- 1. Rechtsnatur der Paket-Autonomie -- a) Kein formelles Rechtsgeschäft -- b) Spätere Praxis -- aa) Grundsätzliches -- bb) Vertragsauslegende Praxis -- (1) Subjektiver Aspekt: Konsens und Konsistenz -- (2) Objektiver Aspekt: Vertragswirklichkeit -- cc) Vertragsgestaltende Praxis -- dd) Spätere Übereinkunft -- ee) Exkurs: Evolutive Auslegung -- ff) Paket als vertragsauslegende spätere Praxis -- (1) Grundsätzliche Eignung: Vertragsbezüglichkeit -- (2) Entwicklung als Indiz für konsensuale Praxis -- (3) Paket als Indiz und Inhalt konsensualer Auslegungspraxis -- (4) Konsensverstärkend: Paketumsetzung -- (5) Zusammenfassung -- gg) Schutz der Südtiroler Ladiner als vertragsgestaltende spätere Praxis -- hh) Notenwechsel von 1992 und Streitbeilegung als spätere Übereinkunft -- (1) Italienische Note vom 22. April 1992. , (2) Österreichische Verbalnote vom 22. April 1992 -- (3) Österreichische Note vom 11. Juni 1992 -- (4) Italienische Verbalnote vom 11. Juni 1992 und Notifizierungen -- (5) Bewertung -- c) Estoppel -- aa) Estoppel-Prinzip im Völkerrecht -- bb) Paket und Paket-Autonomie als Estoppel -- (1) Verhaltensänderung Österreichs im Vertrauen auf Paketdurchführung -- (2) Schaden Österreichs bei Rücknahme der Paket-Autonomie -- d) Rechtsnatur des Operationskalenders -- e) Zusammenschau: Zweifache Verankerung der Paket-Autonomie -- 2. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verankerung der Paket-Autonomie -- a) Konkretisierung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs und Festlegung des Konsensprinzips -- b) Völkerrechtliche Verankerung des Schutzniveaus von 1992 -- c) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs -- d) Schutzfunktion Österreichs zugunsten der Südtiroler Ladiner -- B. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Allgemein-verfassungsrechtliche Grundlagen -- 1. Stellung des Pariser Vertrags im Verfassungsgefüge vor 2001 -- a) Stellung des Völker‍(-vertrags-)‌rechts im Allgemeinen -- b) Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Pariser Vertrag -- 2. Relevante Verfassungsprinzipien -- a) Minderheitenschutz -- b) Einheit und Autonomie. Loyale Zusammenarbeit -- c) Sonderautonomie und Verhandlungsprinzip -- II. System des Sonderstatuts -- 1. (Zweites) Autonomiestatut -- a) Grundsätzliches -- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn -- aa) Muttersprachliche Schule -- bb) Sprachenrechte -- cc) Proporzregelungen -- dd) Rechtsschutzgarantien -- ee) Minderheitenschutzrelevante Landeskompetenzen -- c) Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie -- aa) Gesetzgebungskompetenzen -- (1) Kompetenztypen und Schranken -- (2) Kompetenzverteilung nach Materien -- bb) Verwaltungskompetenzen -- cc) Exkurs: Eingriffsmöglichkeiten des Staates. , (1) Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis -- (2) Ersatzgewalt -- d) Finanzautonomie -- aa) Vereinfachtes Änderungsverfahren -- bb) Rang der statutarischen Finanzregelung -- cc) Grundzüge der Finanzregelung -- 2. Durchführungsbestimmungen -- a) Rechtsgrundlage und Verfahren -- b) Funktion und Rang -- c) Ausgewählte Durchführungsbestimmungen -- aa) DPR Nr. 526/1987 -- (1) Ausdehnung der Verwaltungskompetenzen -- (2) Autonomer Vollzug von Unionsrecht -- bb) GvD Nr. 266/1992 -- (1) Art. 1: Grundsätze -- (2) Art. 2: Beziehungen zwischen Gesetzgebung von Staat und Land -- (3) Art. 3: Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des Staates -- (4) Art. 4: Verwaltungskompetenzen -- (5) Gesamtbewertung -- cc) Weitere wichtige Durchführungsbestimmungen -- Dritter Teil: Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992 -- A. Innerstaatliches (Verfassungs-)‌Recht -- I. Exkurs: Relevante Grundzüge der Verfassungsreform von 2001 -- 1. Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge -- a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung -- b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle -- c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung -- d) Konformitätsprinzip -- e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab -- 2. Neuordnung der Kompetenzverteilung -- a) Gesetzgebungsebene -- aa) Kompetenztypen -- bb) Kompetenzverteilung nach Materien -- cc) Schwächen der Kompetenzordnung -- dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates -- (1) Schutz des Wettbewerbs -- (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit -- (3) Zivilrechtsordnung -- (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte. , (5) Koordinierung der statistischen Information und informatische Koordinierung der Daten der Staats-‍, Regional- und Lokalverwaltung.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-18229-4
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-58229-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz