Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin  (61)
  • 2020-2024  (61)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    gbv_1837218315
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 330 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783161620768
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 122
    Inhalt: Silvan Schenkel untersucht mit dem Deutschen Juristentag 1933 in Leipzig ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Professionselite in der NS-Zeit. Seit 1860 waren die Juristentage der zentrale wissenschaftliche Kongress für Juristen. Der Parteijurist Hans Frank okkupierte den traditionellen »Deutschen Juristentag« und verwandelte die Tagung in ein propagandistisches Forum für die Rechtserneuerung nach dem Leitprinzip »Durch Nationalsozialismus dem deutschen Volk das deutsche Recht«. Ausgehend von den polykratischen Strukturen analysiert der Autor die Reden, den Tagungsverlauf sowie die Wirkungsgeschichte des Juristentages 1933. Deutlich wird dabei, wie dieser Tagung die Schlüsselrolle für die Formierung jener Juristenmilieus zukam, die in den folgenden Jahren das juristische System zu einem effektiven und aus Sicht vieler Deutscher legitimierenden Teil der NS-Herrschaft machten
    Inhalt: The German Lawyers' Day conference in Leipzig in 1933 established the principles of how Nazi Germany's future legal system should be structured, with leading legal theorists such as Carl Schmitt one of those who spoke. Silvan Schenkel's study analyses the speeches that were delivered as well as the proceedings and the history of the conference's impact.Survey of contentsEinleitung A. Forschungsstand, Methodik sowie Gliederung und Aufbau der ArbeitB. Quellengrundlage 1. Teil: Die Vorgeschichte des Juristentages 1933 A. Der Aufstieg des BNSDJB. Okkupation einer alten TraditionC. Propagandistische Neukonzeption des Juristentages unter Hans FrankD. Zwischenfazit 2. Teil: Rekonstruktion & Analyse des äusseren Tagungsverlaufs A. Chronik der EreignisseB. Die EröffnungsveranstaltungC. Das Reichsgericht im Spannungsfeld von Resistenz und SelbstmobilisierungD. Die Sondertagungen – Neuformation der juristischen Berufs- und FachgruppenE. Die Proklamation der Akademie für Deutsches RechtF. Die Schlusskundgebung als Juristenappell: Hitlers Auftritt am JuristentagG. Zwischenfazit 3. Teil: Die Analyse der juristischen Vorträge A. Die alte, nationalkonservative ProfessionseliteB. Die jungen RechtswissenschaftlerC. Die Parteijuristen & alten ParteikämpferD. Analyseergebnis 4. Teil: Erfolgsbilanz, Wahrnehmungs- & Wirkungsgeschichte A. Zeitgenössische WahrnehmungenB. SchlussfolgerungenC. Ausblick auf die nachfolgenden »Juristentage« Zusammenfassung
    Anmerkung: Dissertation Universität Luzern 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161620751
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Schenkel, Silvan, 1988 - Der Deutsche Juristentag 1933 Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 9783161620751
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Juristentag Leipzig 1933 ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Politischer Wandel ; Jurist ; Berufsbewusstsein ; Hochschulschrift ; Elektronische Publikation
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1788537858
    Umfang: 1 Online-Ressource (31 p)
    Ausgabe: Reprint 2021
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783112516447
    Inhalt: Frontmatter -- FRIEDRICH II. IN DER BILDENDEN KUNST -- Einleitung
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112516430
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783112516430
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949242730202882
    Umfang: 1 online resource (VI, 698 p.)
    Ausgabe: 2., vervollst. Aufl. Reprint 2020
    ISBN: 9783112376003 , 9783110635997
    Serie: Reden ; Band 2
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , XXI. Friedrich II. und Jean "Jacques Rousseau. In der Friedrichs-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 30. Januar 1879 gehaltene Rede -- , XXII. 'Aus den Llanos.' Anzeige und Nekrolog -- , XXIII. Die sieben Welträtsel. In der I.eibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 8.Juli 1880 gehaltene Rede -- , XXIV. Über die Übung. Zur Feier des Stiftungsfestes der militärärztlichen Bildungsanstalten am 2. August 1881 gehaltene Rede -- , XXV. Über die wissenschaftlichen Zustände der Gegenwart. In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zur Geburtstagsfeier des Kaisers und Königs am 23. März 1882 gehaltene Rede -- , XXVI. Goethe und kein Ende. In der Aula der Berliner Universität am 15. Oktober 1882 gehaltene Rektoratsrede -- , XXVII. Die Britische Naturforscherversammlung zu Southampton im Jahre 1882 -- , XXVIII. Friedrich II. in englischen Urteilen. In der Friedrichs-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 25. Januar 1883 gehaltene Rede -- , XXIX. Darwin und Kopernicus. Ein Nachruf. Aus dem in der Friedrichs-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 25. Januar 1883 statutenmäßig verlesenen Bericht über die seit der letzten gleichnamigen Sitzung eingetretenen Personalveränderungen -- , XXX. Die Humboldt-Denkmäler vor der Berliner Universität. In der Aula der Berliner Universität am 3. August 1883 gehaltene Rektoratsrede -- , XXXI. Zu Diderot's Gedächtnis. In der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 3. Juli 1884 gehaltene Rede -- , XXXII. Die Berliner Französische Kolonie in der Akademie der Wissenschaften. In der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zur Geburtstagsfeier des Kaisers und Königs am 25. März 1886 gehaltene Rede -- , XXXIII. Friedrich II. in der bildenden Kunst. In der Friedrichs-Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 27. Januar 1887 gehaltene Rede.1 -- , XXXIV. Adelbert von Chamisso als Naturforscher, IQ der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 28. Juni 1888 gehaltene Rede -- , XXXV. Naturwissenschaft und bildende Kunst. Zur Feier der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 3. Juli 1890 gehaltene Rede -- , XXXVI. Maupertuis. In der Friedrichs-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 28. Januar 1892 gehaltene Rede -- , XXXVII. Über Neo -Vitalismus. Zur Feier der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 28. Juni 1894 gehaltene Rede -- , XXXVIII. Gedächtnisrede auf Hermann von Helmholtz. Gehalten in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 4. Juli 1895 -- , AKADEMISCHE ANSPRACHEN. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Goethe -- , I. In der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 3. Juli 1851 gehaltene Antrittsrede -- , II. Die Akademie der Wissenschaften Hrn. Christian Gottfried Ehrenberg am 5. November 1868 -- , III. L'Académie Royale des Sciences de Berlin à l'Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique le 28 Mai 1872 -- , IV. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 2. Juli 1874 gehaltenen Antrittsreden der HH. Werner Siemens und Rudolph Virchow -- , V. Antwort auf die. in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 1. Juli 1875 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Martin Websky -- , VI. Die Akademie der Wissenschaften Hrn. Heinrich Wilhelm Dove am 4. März 1876 -- , VII. Die Akademie der Wissenschaften Hrn. Theodor Schwann in Lüttich am 23. Juni 1878 -- , VIII. Die Akademie der Wissenschaften Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten am 11. Juni 1879 aus Anlass ihrer goldenen Hochzeit -- , IX . Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 8. Juli 1880 gehaltenen Antrittsreden der HH. Simon Schwendener, Wilhelm Eichler und Hermann Münk -- , X. Die Akademie der Wissenschaften Hrn. Theodor Ludwig von Bischoff in München am 16. Januar 1882 -- , XI. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 29. Juni 1882 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Hans Landolt -- , XII. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 3. Juli 1884 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Wilhelm Waldeyer -- , XIII. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 2. Juli 1885 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Franz Eilhard Schulze -- , XIV. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 30. Juni 1 8 8 7 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Klein -- , XV. Die Akademie der Wissenschaften Ihren Majestäten der Kaiserin Augusta und dem Kaiser Friedrich III. am 22. März 1888 aus Anlass des Hinscheidens des Kaisers Wilhelm I. -- , XVI. Nachruf an Kaiser Friedrich III. gelesen in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 28. Juni 1888 -- , XVII. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 28. Juni 1 8 8 8 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Möbius -- , XVIII. Die Akademie der Wissenschaften Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm II. am 16. Januar 1889 aus Anlass des Hinscheidens der Kaiserin Augusta -- , XIX. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 4. Juli 1889 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Kundt -- , XX . Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 3. Juli 1890 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Engler -- , XXI. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 30. Juni 1892 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Dames -- , XXII. Ansprache an Se. Exzellenz Hrn. von Helmholtz zur Feier seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums in der Gesamtsitzung der Akademie der Wissenschaften am 3. November 1892 -- , XXIII. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 29. Juni 1893 gehaltenen Antrittsreden der HH. Fischer und Hertwig -- , Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 〈1990, De Gruyter, 9783110635997
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112375990
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949242730402882
    Umfang: 1 online resource (XXXVIII, 677 p.)
    Ausgabe: 2., vervollst. Aufl. Reprint 2020
    ISBN: 9783112375921 , 9783110635997
    Serie: Reden ; Band 1
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort zur zweiten Auflage -- , Biographie und Gedächtnisrede -- , Anmerkungen -- , Vorwort zur ersten Auflage -- , Inhalt -- , I. Über die Lebenskraft -- , II. Über tierische Bewegung -- , III. Gedächtnisrede auf Paul Erman -- , IV. Eduard Hallmann's Leben -- , V. Über lebend nach Berlin gelangte Zitterwelse aus Westafrika -- , VI. Gedächtnisrede auf Johannes Müller -- , Müller's Titel und Würden, Herkunft, Kindheit und frühere Jugend -- , Müller's Studienjahre bis zu seinem ersten Aufenthalt in Berlin. Seine naturphilosophische Periode -- , Müller's erster Aufenthalt in Berlin, bis zur Habilitation in Bonn im Jahr 1824 -- , Müller's subjektiv-physiologisch-philosophische Periode. Die 'Vergleichende Physiologie des Gesichtssinnes' und die 'Phantastischen Gesichtserscheinungen' -- , Müller als Dozent in Bonn. Seine äußere Lage, Heirat und Krankheit im Jahr 1827 -- , Müller's objektiv-physiologisch-anatomische Periode. Die 'Bildungsgeschichte der Genitalien' und das Drüsenwerk -- , Die Verrichtung der Spinalnerven-Wurzeln, die Lymphherzen und die Konstitution des Blutes -- , Müller's Berufung nach Berlin im Jahr 1833 -- , Das 'Handbuch der Physiologie des Menschen für Vorlesungen' -- , Müller als Reformator in der Physiologie -- , Müller als pathologischer Anatom. Der anatomisch-physiologische Jahresbericht. 'Über den feineren Bau und die Formen der krankhaften Geschwülste.' Entdeckung der Rankenarterien. Neurologische Studien -- , Die vergleichende Anatomie der Myxinoïden -- , Müller's morphologische Periode. System der Plagiostomen. Der glatte Hai des Aristoteles. Bau und Grenzen der Ganoïden und System der Fische. Guacharo und System der Passerinen -- , Müller als Paläontologe. Der Hydrarchus -- , Forschungen im Gebiete der "Wirbellosen. Pentakrinus Caput Medusae. 'System der Asteriden.' Die Entwickelung der Echinodermen -- , Die Erzeugung von Schnecken in Holothurien -- , Müller's letzte Arbeiten -- , Äußere Schicksale Müller's während der Berliner Lebensperiode -- , Müller's Leistungen als Ganzes betrachtet -- , Müller als Lehrer -- , Müller als Vorsteher des anatomischen Museums -- , Müller außerhalb der Wissenschaft -- , Das Ende -- , VII. Voltaire als Naturforscher -- , VIII. Aus den Tagen des Norddeutschen Bundes -- , IX. Über Universitätseinrichtungen -- , X. Leibnizische Gedanken in der neueren Naturwissenschaft -- , XI. Der deutsche Krieg -- , XII. Das Kaiserreich und der Friede -- , XIII. Über Geschichte der Wissenschaft -- , XIV. Über die Grenzen des Naturerkennens -- , XV. Über eine Kaiserliche Akademie der deutschen Sprache -- , XVI. La Mettrie -- , XVII. Darwin versus Galiani -- , XVIII. Kulturgeschichte und Naturwissenschaft -- , I. Die Urzeit als Zeitalter der unbewußten Schlüsse -- , II Das anthropomorphe Zeitalter -- , III. Das spekulativ-ästhetische Zeitalter -- , IV. Das scholastisch-asketische Zeitalter -- , V. Der Ursprung der neueren Naturwissenschaft -- , VI. Das technisch-induktive Zeitalter -- , VII. Die der heutigen Kultur drohenden Gefahren -- , VIII. Die preußische Gymnasialbildung im Kampfe mit der vorschreitenden Amerikanisierung -- , XIX. Der physiologische Unterricht sonst und jetzt -- , XX. Über das Nationalgefühl -- , Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 〈1990, De Gruyter, 9783110635997
    Weitere Ausg.: ISBN 9783112375914
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1760674311
    Umfang: 447 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 21 cm
    ISBN: 9783869220758 , 3869220759
    Serie: Grundlagen Band 136
    Inhalt: Rezension: Die Buchbeiträge wurden ausgewählt und kommentiert von Mitgliedern der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Herausgegeben wurde das Buch von Heidede Becker und Johann Jessen im Verlag DOM publishers in Berlin. Das Lesebuch erscheint anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Akademie in 2022. Die Auswahl enthält Auszüge aus Klassikern, neu entdeckte wissenschaftliche Aufsätze, kraftvolle Reden und einflussreiche Manifeste, aber auch Zeitungsartikel, Reiseberichte und sogar Gedichte. Das Spektrum der Autoren reicht von Cornelius Gurlitt über Rudolf Hillebrecht bis Thomas Sieverts, von Walter Benjamin über Jane Jacobs bis Erika Spiegel. Die Schwerpunkte streuen so weit wie die Fachdisziplinen, die in der Akademie vertreten sind: nicht nur Stadt- und Regionalplanung, auch Architektur und Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung, Bau- und Planungsrecht, Stadtsoziologie und Stadtökonomie. Dazu Texte aus anderen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie und Ökologie, die mit ihrem Blick von außen schon immer die Fachdebatten in der Praxis und Theorie des Städtebaus bereicherten.
    Anmerkung: Enthält 88 Beiträge
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtplanung ; Städtebau ; Stadtplanung ; Städtebau ; Theorie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Jessen, Johann 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1794584722
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783205212300
    Inhalt: "Strategen im Literaturkampf" is dedicated to the complex relationship between literary writing, poetological reflection and critical commentary using the example of the Austrian writers Thomas Bernhard and Peter Handke. Harald Gschwandtner shows how closely the two authors' aversion to literary criticism is linked to the principles of their own writing. Prose texts, plays, reviews, interviews, speeches, letters and numerous other work materials allow a variety of insights into a conflict-ridden relationship
    Inhalt: „Strategen im Literaturkampf“ widmet sich am Beispiel der österreichischen Schriftsteller Thomas Bernhard und Peter Handke der komplexen Beziehung zwischen literarischem Schreiben, poetologischer Reflexion und kritischer Kommentierung. Harald Gschwandtner zeigt, wie eng die Aversionen der beiden Autoren gegenüber der Literaturkritik mit den Prinzipien ihres eigenen Schreibens verknüpft sind. Prosatexte, Theaterstücke, Rezensionen, Interviews, Reden, Briefe und zahlreiche weitere Werk-Materialien erlauben vielfältige Einblicke in eine konfliktreiche Beziehung
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1803128429
    Umfang: XVIII, 298 Seiten
    ISBN: 9783110762310
    Serie: Kritische Gesamtausgabe / Ernst Troeltsch ; im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf, Gangolf Hübinger Band 23
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 237-253
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110764215
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Baden Ständeversammlung ; Linksliberalismus ; Geschichte 1909-1915 ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747589802882
    Umfang: 1 online resource (487 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839458440
    Serie: Lettre Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- I. Klassiker/Feiern - Theorie und Methode -- Problemaufriss: das Rätsel der Permanenz -- 1. Permanenz und Polyfunktionalität von Klassikern -- 1.1 Klassik als empirisches Phänomen: das funktional‑partikularistische Verständnis des Klassischen -- 1.2 Goethe, Beethoven und Hugo als Klassiker? -- 1.2.1 Goethe, der Nationalklassiker -- 1.2.2 Hugo, grand homme und Heros der Republik -- 1.2.3 Beethoven, der Mythos -- 1.3 Klassiker, Klassik und classicisme: eine Begriffs- und Forschungsgeschichte -- 1.3.1 Staubige Klassiker -- 1.3.2 Historisierung 1: Rezeptionsgeschichte -- 1.3.3 Historisierung 2: Spezifizierung der Epochenbezeichnung -- 1.3.4 Klassik(er) in der Kanondebatte -- 1.4 Klassik als Diskurs -- 1.4.1 Formen des Klassikerdiskurses -- 1.4.2 Klassiker-Kunstdiskurs -- 1.4.3 Klassiker-Spezialdiskurs -- 1.4.4 Kulturpolitischer Klassikerdiskurs -- 1.4.5 Klassiker-Breitendiskurs -- 1.4.6 Klassiker-Bildungsdiskurs -- 1.4.7 Klassiker-Metadiskurs -- 1.5 Zwischenfazit: zur Polyfunktionalität von Klassikern -- 2. Warum Klassikerfeiern? -- 2.1 Zur reintegrierenden Wirkung von Jubiläen -- 2.1.1 Fragmentierung als Problem der Rezeption im 20. Jahrhundert -- 2.1.2 Klassikerfeiern als Medienereignisse -- 2.2 Jubiläen als Katalysatoren -- 2.3 Die Methode der Schlüsseldokumente -- 2.4 Klassikerfeiern: ein Forschungsüberblick -- II. Klassikerfeiern der Zwischenkriegszeit - alte und neue Klassikermodelle -- Einleitung -- 3. Beethoven 1927: Etablierung eines Universalklassikers -- Schlüsseldokument: Romain Rolland, An Beethoven. Dankgesang -- 3.1 Wien 1927: Die Etablierung Beethovens als Universalklassiker durch die Reintegration der Klassikerdiskurse -- 3.1.1 Öffentlichkeitssphäre 1: ›Menschheit‹ - Modellierung des Universalklassikers im kulturpolitischen Diskurs. , 3.1.2 Öffentlichkeitssphäre 2: internationale Musikwissenschaft - Legitimierung des Universalklassikermodells aus wissenschaftlicher Perspektive -- 3.1.3. Öffentlichkeitssphäre 3: Beethoven in der Volkshochschule - Stabilisierung des Universalklassikermodells durch seine Popularisierung -- 3.1.4 Zwischenfazit: Beethoven als Universalklassiker -- 3.2. Exkurs: Alternative Klassikermodellierungen -- 3.2.1 Bonn 1927: Beethoven als deutscher Nationalklassiker -- 3.2.2 Paris 1927: Beethoven, universaler französischer Klassiker oder französischer Universalklassiker? -- 3.3 Öffentlichkeitssphäre 4: Klassiker‑Metadiskurs in der Revue musicale -- 3.3.1 Die Revue musicale als Medium des Klassiker‑Metadiskurses -- 3.3.2 Herausstellung und Kritik der Funktionalisierungsmechanismen -- 4. Goethe 1932: Reaktivierung eines Nationalklassikers -- Schlüsseldokument: Thomas Mann, Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters -- 4.1 Goethe im Kunstdiskurs - Öffentlichkeitssphäre 1: Preußische Akademie der Künste -- 4.2 Goethe im kulturpolitischen Diskurs: Manns Rede vor der deutschen, französischen und internationalen Öffentlichkeit -- 4.2.1 Öffentlichkeitssphäre 2: ›Deutsche Nation‹ - Goethe als Nationalklassiker -- 4.2.2 Öffentlichkeitssphäre 3: ›Frankreich‹ - Goethe als grand homme und »classique français« -- 4.2.3 Öffentlichkeitssphäre 4: ›Europa/Menschheit‹ - Goethe als Universalklassiker? -- 4.2.4 Zwischenfazit: Goethe im kulturpolitischen Diskurs 1932 -- 4.3 Goethe im Breitendiskurs: Manns Essay in den populären Massenmedien (Öffentlichkeitssphäre 5) -- 4.3.1 Struktur und Funktionsweise des Goethe‑Breitendiskurses -- 4.3.2 Thomas Mann in Interaktion mit dem massenmedialen Breitendiskurs 1932 -- 4.4 Goethe im Metadiskurs - Öffentlichkeitssphäre 6: Die neue Rundschau. , 4.4.1 Die Zeitschrift als Medium des Metadiskurses: Abgrenzung einer Öffentlichkeit der Wenigen und Edlen -- 4.4.2 Wider die Goethelegende: der Klassiker als Problem -- 4.5 Zwischenfazit zum Goethejahr 1932 -- 5. Hugo 1935: vom grand homme zum antifaschistischen Klassiker -- Schlüsseldokument: Heinrich Mann, L'exemple/Das große Beispiel -- 5.1 Öffentlichkeitssphäre 1: Le Mois - Abschied vom Universalklassikermodell -- 5.2 Öffentlichkeitssphäre 2: Exilgemeinschaft - Hugo als Klassiker des ›anderen Deutschlands‹ -- 5.3 Öffentlichkeitssphäre 3: Erster internationaler Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur - Hugo als antifaschistischer Klassiker -- 5.3.1 Das ›Erbe‹ Hugos - der Klassiker im sowjetischen und kommunistischen Diskurs -- 5.3.2 Hugo in den Diskussionen um die antifaschistische Einheitsfront -- 5.4 Zwischenfazit zum Hugojahr 1935 -- III. Klassikerfeiern der Nachkriegszeit - Destabilisierung der Klassikermodelle -- Einleitung -- 6. Goethe 1949: zur Adaptierbarkeit der Klassikermodelle in der Nachkriegszeit -- Schlüsseldokument: Thomas Mann, Ansprache im Goethejahr 1949 -- 6.1 Goethe im kulturpolitischen Diskurs zwischen Ost und West -- 6.1.1 Öffentlichkeitssphäre 1: ›Deutsche Nation‹ - zur Reevaluierung des Nationalklassikermodells in der Nachkriegszeit -- 6.1.2 Öffentlichkeitssphäre 2: ›Frankreich‹ - Goethe, kein französischer Klassiker mehr? -- 6.1.3 Öffentlichkeitssphäre 3: ›Welt‹ - letzte Reaktivierung des Universalklassikermodells? -- 6.1.4 Zwischenfazit: Goethe im kulturpolitischen Diskurs 1949 -- 6.2 Der Breitendiskurs als Ort der Reflexion des Klassikerstatus (Öffentlichkeitssphäre 4) -- 6.2.1 Goethe im Radio - Tendenzen des massenmedialen Breitendiskurses 1949 -- 6.2.2 Thomas Mann in Interaktion mit dem massenmedialen Breitendiskurs 1949 -- 7. Hugo 1952: ein kommunistisches Monopol?. , Schlüsseldokument: Louis Aragon, Avez‐vous lu Victor Hugo? -- 7.1 Hugo im kulturpolitischen Diskurs - Öffentlichkeitssphäre 1: ›Französische Nation‹ -- 7.1.1 Ein inkludierender antifaschistischer Nationalklassiker -- 7.1.2 Ein exkludierender antifaschistischer und antiimperialistischer Nationalklassiker -- 7.1.3 Ein monofunktionaler kommunistischer Klassiker? -- 7.2 Hugo im Kunstdiskurs - Öffentlichkeitssphäre 2: Les Lettres françaises -- 7.3. Hugo im Spezialdiskurs - Öffentlichkeitssphäre 3: Union française universitaire -- 7.4 Zwischenfazit zum Hugojahr 1952 -- 8. Beethoven 1970: das Ende der Klassikermodelle? -- Schlüsseldokument: Mauricio Kagel, Ludwig van -- 8.1 Beethoven im Kunstdiskurs -- 8.2 Beethoven im Spezialdiskurs -- 8.3 Beethoven im kulturpolitischen Diskurs -- 8.4 Beethoven im Breitendiskurs -- 8.5. Zwischenfazit zum Beethovenjahr 1970 -- 9. Schluss -- 10. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 10.1 Primärliteratur -- 10.1.1 Beethovenjahr 1927 -- 10.1.2 Goethejahr 1932 -- 10.1.3 Hugojahr 1935 -- 10.1.4 Goethejahr 1949 -- 10.1.5 Hugojahr 1952 -- 10.1.6 Beethovenjahr 1970 -- 10.1.7 Ausgewertete Jahrgänge von Zeitungen und Programmzeitschriften -- 10.1.8 Konsultierte Datenbanken -- 10.1.9 Sonstige Primärliteratur -- 10.2 Sekundärliteratur -- 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 12. Dank.
    Weitere Ausg.: Print version: Picard, Sophie Klassikerfeiern Bielefeld : transcript Verlag,c2022 ISBN 9783837658446
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gottingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    UID:
    almahu_9949711394502882
    Umfang: 1 online resource (560 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-666-36859-X , 3-647-36859-8
    Serie: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; v.109
    Inhalt: Ihre Selbstverständlichkeit hatte die monarchische Herrschaft spätestens mit der Französischen Revolution verloren. Dennoch blieb sie im 19. Jahrhundert die vorherrschende Staatsform, feierte in neu entstehenden europäischen Staaten sogar fröhliche Urstände. Dies gelang ihr nicht zuletzt deshalb, weil sie den Niederungen tagespolitischer Fragen enthoben wurde und zunehmend mit den nationalen Interessen ihrer Staaten und Gesellschaften verwuchs. Der Sichtbarkeit von Dynast:innen und symbolischen Handlungen kam damit eine immer wichtigere Rolle zu - noch dazu unter den Bedingungen einer explodierenden Medienlandschaft. Jörg Zedler zeigt, wie das Zeremoniell rund um den Tod eines Königs und einer Königin eine bedeutende Funktion bei der Integration der eigenen Gesellschaft, ebenso wie bei der Repräsentation des Landes nach außen erlangte und dass Monarch:innen auch im Tod noch politische Funktionen hatten.
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Die Inszenierung des Todes als symbolische Politik -- 1.1 Gewandelte Legitimität: Die Monarchie nach der Französischen Revolution -- 1.2 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.3 Methodischer Zugriff, Quellen und Stand der Forschung -- 1.3.1 Der methodische Zugriff -- 1.3.2 Quellenlage und Stand der Forschung -- 2. Die Inszenierung des Begräbnisses -- 2.1 Akteure und Institutionen -- 2.2 Der Begräbnisort -- 2.3 Die Vermittlungswege -- 3. Abläufe und Ziele des pompe funèbre -- 3.1 Vom Ableben zur Aufbahrung des Leichnams -- 3.1.1 Die Demonstration der Ordnung -- 3.1.2 Die Versicherung von Legitimität und Gemeinschaft -- 3.1.2.1 Die Ausrufung der Landestrauer -- 3.1.2.2 Die Ausstellung des Leichnams -- 3.1.3 Die Interaktion mit anderen Staaten -- 3.2 Selbstinszenierung? Zur Symbolik von Leichenzug und Beisetzung -- 3.2.1 Die Wegstrecke -- 3.2.2 Das Cortège -- 3.2.2.1 Der Trauerwagen -- 3.2.2.2 Die weitere Zugordnung -- 3.2.3 Verwandte oder politische Gäste? Zur Rolle auswärtiger Besucher -- 3.2.4 Staffage oder Zielobjekt? Zur Rolle des Publikums -- 3.2.5 Die abschließenden Trennungsriten -- 3.2.5.1 Die kirchliche Feier -- 3.2.5.2 Der Leichenschmaus -- 3.2.5.3 Die Herzbestattung -- 3.2.6 Pannen und Ritualverstöße -- 3.3 Die Beisetzung der Königin -- 3.3.1 Übereinstimmungen und Modifikationen im Trauerzeremoniell -- 3.3.2 Pannen, Ritualverstöße und Skandale: Die Fälle Königin Marie-Henriettes 1909 und Carolines 1841 -- 3.3.2.1 Der Fall Königin Marie-Henriettes 1902 -- 3.3.2.2 Der Fall Königin Carolines 1841 -- 4. Die Rede vom Tod -- 4.1 Die Konstruktion des guten Todes -- 4.2 Der Tod, »une perte douloureuse« - aber für wen? -- 4.3 Mutter und Fürsorgende: Die narrative Verortung der Königin -- 5. Bilder vom Tod -- 5.1 Zur Bedeutung des Bildes. , 5.2 Das Bild der Verstorbenen -- 5.2.1 Leben nach dem Tod -- 5.2.2 Auf dem Totenbett -- 5.3 Das Bild der Anderen -- 5.3.1 Der Thronfolger und seine Familie -- 5.3.2 Publikum und Prominenz -- 5.4 Ars oblivionis: Das fehlende Bild -- 6. Nützliche Leichen: Die Instrumentalisierung des Monarchenbegräbnisses -- 6.1 Nützliche Leichen zwischen Dynastie, Staat und Öffentlichkeit -- 6.2 Nützliche Leichen zwischen Funktionalisierung und Sakralisierung: Die Rede vom Tod -- 6.3 Vom Nutzen des Lebenden und des Toten: Bilder im Umfeld des Todes -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Quellenverzeichnis -- 7.1.1 Ungedruckte Quellen -- 7.1.2 Bilder -- 7.1.3 Historische Karten -- 7.1.4 Gedruckte Schriftquellen -- 7.2 Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- 8.1 Abkürzungsverzeichnis -- 8.2 Abbildungsverzeichnis -- 8.3 Kurzbiogramme der Könige und Königinnen -- 8.3.1 Bayern -- 8.3.2 Belgien -- 8.3.3 Sterbe- und Beerdigungsdaten -- Dank -- Register -- Ortsregister -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: Print version: Zedler, Jörg Nützliche Leichen Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022 ISBN 9783525368596
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Nordhausen :Traugott Bautz Verlag,
    UID:
    almahu_9949420220902882
    Umfang: 1 online resource (252 pages)
    ISBN: 9783959487573
    Anmerkung: Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- I. Schlegelberger als Person -- II. Quellen -- 1. Schlegelbergers Erinnerungen -- 2. Meinungen und Monographien -- 3. Gerichtsurteile -- 4. Beurteilungen -- 1. Teil Schlegelbergers Erinnerungen -- I. Herkunft und Ausbildung -- 1. Kindheit und erste Jugend -- 2. Familienleben -- 3. Umfeld in Königsberg -- 4. Student in Königsberg -- 5. Student in Berlin -- 6. Referendar und Assessor -- II. Berufsgang bis 1933 -- 1. Richter in Lyck/Ostpreußen -- 2. Richter in Berlin -- 3. Krieg -- 4. Vortragender Rat und Ministerialdirektor -- 5. Wechselnde Reichsjustizminister -- 6. Oberschlesien -- 7. Bankenkrise -- 8. Wirtschaftspolitik -- 9. Professur in Berlin -- 10. Aufwertungsfragen -- 11. Persönliche Verhältnisse -- 12. Wirtschaftskrise -- 13. Staatssekretär -- III. Drittes Reich -- 1. Juden in der Justiz -- 2. Verreichlichung der Justiz -- 3. Spaltung der Reichsjustizverwaltung? -- 4. Freisler -- 5. Streicher -- 6. Hans Frank -- 7. Wirtschaftsrechtliche Gesetzgebung -- 8. Reisen nach Polen und Schweden -- 9. Anschluss Österreichs -- 10. Autounfall -- IV. Ministerverweser -- 1. Gürtners Tod -- 2. Ministerverweser -- 3. Krise -- 2. Teil Umfeld des Unrechts -- I. Recht im Umsturz -- II. Verwaltungsunrecht -- III. Bedrohung durch den Bolschewismus -- IV. Recht im Kriege -- 3. Teil Justiz im NS-Staat -- I. Rechtspositivismus -- 1. Kadavergehorsam der deutschen Juristen -- 2. Was ist Rechtspositivismus? -- 3. Rechtspositivismus in Deutschland? -- II. Normative Nacheile des Reichsjustizministeriums -- III. Rechtswidrige NS-Gesetze? -- 1. Rechtsstaat im Unrechtsstaat -- 2. Normstaat und Maßnahmestaat -- 3. Führerbefehl als Gesetz -- IV. Unrecht durch Verwaltung -- 1. Zuständigkeiten des Reichsjustizministeriums -- 2. Rechtsprechung im NS - Staat -- V. Sozial-Nationalismus -- 1. NS-Sozialpolitik. , 2. Sachgerechtigkeit oder Regimetreue am Beispiel desAktG -- VI. Justiz als Mauer gegen das Unrecht -- VII. Akademie für deutsches Recht -- III. Perspektive der Vorwürfe -- 1. Zeitlicher Rahmen -- 2. Zeitgeist -- 3. Pharisäertum -- IV. Synopse der Vorwürfe -- V. Rechtspflege -- 1. Steuerung der Rechtspflege -- 2. Einführung des Außerordentlichen Einspruchs -- 4. Teil Vorwürfe -- I. Ausgangspunkt -- II. Gruppierung der Vorwürfe -- 1. Schlegelberger als willfähriger Diener des Regimes? -- 2. Vorwürfe gemäß Nürnberger Urteil -- 3. Verwaltungsgericht Schleswig -- 4. Oberverwaltungsgericht -- 5. Maßgeblichkeit des OVG - Verfahrens -- 6. Vorwürfe von Förster/Nathans -- III. Perspektive der Vorwürfe -- 1. Zeitlicher Rahmen -- 2. Zeitgeist -- 3. Pharisäertum -- IV. Synopse der Vorwürfe -- V. Rechtspflege -- 1. Steuerung der Rechtspflege -- 2. Einführung des Außerordentlichen Einspruchs -- VI. Beeinflussung der Rechtsprechung -- 1. Behinderung der richterlichen Unabhängigkeit -- 2. Schlegelbergers Rede vom 23. April 1941 -- 3. Rechtfertigender Notstand -- VII. Überstellung des „Juden Luftglass" -- VIII. Strafrecht gegen Polen -- 1. Allgemeine Rechtspflege -- 2. Normen gegen Polizeiunrecht -- IX. Verbrechen gegen Juden -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Aktionen gegen die Juden -- 3. Abschiebung oder Vernichtung -- 4. Was tun? -- 5. Aufforderung zur Sterilisierung -- X. Nacht- und Nebelerlass -- XI. Mitwirkung an rückwirkendem Strafgesetz -- XII. Beteiligung an der Euthanasieaktion -- 1. Zeitgeist -- 2. Ausgangslage -- 3. Durchbrechung der Schweigemauer -- 4. Kritik -- XIII. Volksgerichtshof -- XIV. Nazifizierung des BGB -- XV. Aufhebung des Analogieverbots im Strafrecht -- 5. Teil Die Entlassung -- I. Reichstagsitzung v. 26. April 1942 -- II. Die Entlassung - Schlegelbergers Aufzeichnungen -- 6. Teil Nürnberg -- I. Verfahren. , II. Rechtsgrundlage des Nürnberger Urteils -- III. Verhältnismäßigkeiten -- 1. NS-Staat und DDR -- 2. Carl Schmitt -- 3. Juristische Opportunisten: Beispiele Forsthoffund Larenz -- 4. Staatssekretär Ernst v. Weizsäcker -- Schluss -- Anhang Das Nürnberger Urteil -- Register -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Aden, Menno Franz Schlegelberger Nordhausen : Traugott Bautz Verlag,c2020 ISBN 9783959483780
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz