Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (6)
  • Law  (6)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047689041
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921073
    Series Statement: Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs , b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche , c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung , 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich , 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? , 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7714-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Strafverfolgung ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lehmann, Jens 1969-
    Author information: Lüttig, Frank 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1806410605
    Format: 332 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783428186440 , 3428186443
    Series Statement: Schriften zum Prozessrecht Band 284
    Note: "Unsere Online-Tagung "Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung" am 1. und 2. Juli 2021 ..." (Vorwort)
    Additional Edition: ISBN 9783428586448
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung (Veranstaltung : 2021 : Online) Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung Berlin : Duncker & Humblot, 2022 ISBN 9783428586448
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Justiz ; Digitalisierung ; Zivilprozess ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Adrian, Axel 1969-
    Author information: Kohlhase, Michael 1964-
    Author information: Zwickel, Martin 1978-
    Author information: Evert, Stephanie 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049348391
    Format: 251 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
    ISBN: 9783428189311 , 3428189310
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 562
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783428589319
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Petitorischer Anspruch ; Rechtsverletzung ; Rechtsdogmatik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048324775
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428584932
    Series Statement: Schriften zum Gesundheitsrecht
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Solidarität in der sozialen Sicherung durch die Gruppe der Steuerzahler und die Gemeinschaft der Beitragszahler -- I. Solidarität als Strukturprinzip von Sicherungsgemeinschaften -- II. Gemeinschaft der Beitragszahler - Gemeinschaft der Steuerzahler? -- III. Das Prüfprogramm: Konsequenzen der Zuordnung von Risiken und Kosten -- IV. Unsere Schlussfolgerungen in nuce -- B. Die Finanzierung staatlicher Aufgaben durch die Pflege- und die Krankenversicherung -- I. Finanzrechtliche Problemstellung -- II. Begriff der Sozialversicherung -- III. Begriff der Fremdlast -- 1. Finanzverfassungsrechtliche Unterscheidung von Gemeinlast und Sonderlast -- 2. Sozialversicherungsrechtliche Unterscheidung von Solidarlast und Fremdlast -- IV. Unterscheidung von systemimmanenten und systemfremden Fremdlasten -- 1. Rechtsprechung des Bundessozialgerichts: Entbehrlichkeit einer Definition von Fremdlasten -- 2. Beschränkung der bisherigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf systemimmanente Fremdlasten -- 3. Begriff der systemfremden Fremdlast -- V. Verfassungsrechtliche Maßstäbe für die Zulässigkeit von systemfremden Fremdlasten in der Sozialversicherung -- 1. Keine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu systemfremden Fremdlasten -- 2. Übertragung der Sonderabgaben-Judikatur des Bundesverfassungsgerichts auf systemfremde Fremdlasten? -- a) Begriff der Sonderabgabe -- b) Sonderabgaben-Judikatur des Bundesverfassungsgerichts -- aa) Verfolgung eines Sachzwecks -- bb) Einzelne Voraussetzungen der Sonderabgaben-Judikatur -- (1) Homogenität der Gruppe der Abgabepflichtigen -- (2) Sachnähe -- (3) Gruppennützige Mittelverwendung -- (4) Zusätzlich: Überprüfungs- und Dokumentationspflichten -- VI. Mitfinanzierung von systemfremden Fremdlasten durch Unternehmen der privaten Krankenversicherung , VII. Exkurs: Rechtsschutz gegen systemfremde Fremdlasten? -- 1. Rechtsschutz der Sozialversicherungsträger -- 2. Rechtsschutz der Beitragspflichtigen und der Arbeitgeber -- 3. Rechtsschutz der Unternehmen der privaten Krankenversicherung -- VIII. Einzelfälle -- 1. Präventionsleistungen in Lebenswelten der Versicherten gem. 20a SGB V -- a) Präventionsleistungen in Lebenswelten der Versicherten als systemfremde Fremdlast in der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Einbeziehung der Unternehmen der privaten Krankenversicherung -- 2. Strukturfonds gem. 12 Abs. 1 S. 1 KHG zur Verbesserung der Strukturen in der Krankenhausversorgung -- a) Strukturfonds gem. 12 Abs. 1 S. 1 KHG als systemfremde Fremdlast in der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Einbeziehung der Unternehmen der privaten Krankenversicherung -- 3. Ausgleichsfonds zur Finanzierung der Kosten der generalistischen Pflegeausbildung gem. 26 bis 36 PflBG -- a) Finanzierung der Kosten der generalistischen Pflegeausbildung als systemfremde Fremdlast in der sozialen Pflegeversicherung -- b) Verpflichtung der Unternehmen der privaten Pflege-Pflichtversicherung zur Mitfinanzierung der Kosten der generalistischen Pflegeausbildung als verfassungswidrige Sonderabgabe -- 4. Mutterschaftsgeld in der privaten Krankentagegeldversicherung gem. 192 Abs. 5 VVG -- a) Mutterschaftsgeld als systemfremde Fremdlast in der gesetzlichen Krankenversicherung -- b) Mutterschaftsgeld in der privaten Krankentagegeldversicherung -- C. Die Finanzierung der Pflege- und der Krankenversicherung durch Steuern -- I. Der Rechtsrahmen von gesetzlicher und privater Kranken- und Pflegeversicherung -- 1. Krankenversicherung -- 2. Pflegeversicherung -- II. Beitrag und Steuer als Instrumente der Finanzierung sozialer Sicherung , III. Zweck und Legitimation eines möglichen Steuerzuschusses: Abgeltung versicherungsfremder Leistungen und keine bloße Kostenbegrenzung -- 1. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen beitragsfinanzierter Solidargemeinschaft -- 2. Rechtfertigungsbedürftigkeit und -fähigkeit der Hybridfinanzierung -- 3. Eine Konturierung der versicherungsfremden Leistungen -- 4. Ergänzende Rechtfertigungsgründe? -- 5. Beitragsgarantie ist kein Rechtfertigungsgrund -- 6. Erste Folgerungen -- IV. Versicherungsfremde Leistungen in der Krankenversicherung -- 1. Beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen -- 2. Abgeltung eines Pflegebonus und pandemiebedingte Mehrbelastung -- 3. Durchführung anlassloser Corona-Tests -- 4. Ein kurzes Zwischenfazit -- V. Versicherungsfremde Leistungen in der Pflegeversicherung -- 1. Förderung des Auf- und Ausbaus ehrenamtlicher Pflege -- 2. Rentenversicherungszuschuss pflegender Angehöriger -- 3. Zwischenfazit -- VI. Das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichbehandlung von Gleichem -- 1. Personaler Geltungsbereich -- 2. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem -- a) Bildung von Vergleichsgruppen -- b) Ungleichbehandlung der Vergleichsgruppen -- 3. Prüfungsmaßstab -- 4. Keine Präjudizierung durch das Bundesverfassungsgericht -- a) Die Position des Bundesverfassungsgerichts zur Krankenversicherung im Hinblick auf versicherungsfremde Leistungen -- b) Fehlende Übertragbarkeit auf andere versicherungsfremde Leistungen -- c) Fehlende Übertragbarkeit auf die Pflegeversicherung -- 5. Gründe der Unterscheidung -- a) Unterschiedliche Organisation öffentlich-rechtlich/privatrechtlich -- b) Unterschiedliche Finanzierung -- aa) Krankenversicherung -- bb) Pflegeversicherung -- cc) Ein kurzes Zwischenfazit -- c) Unterschiede im Risikoprofil der Versicherten -- d) Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Versicherten , e) Unterschied Beihilfeberechtigung -- VII. Steuerzuschüsse als Eingriff in die Berufs- und Wettbewerbsfreiheit -- D. Summa -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thüsing, Gregor Versicherte und Steuerzahler Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184934
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Private Krankenversicherung ; Pflegeversicherung ; Finanzierung ; Solidaritätsprinzip ; Verfassungsrecht ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047694255
    Format: 1 online resource (446 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923411
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.5
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Rolle der öffentlichen Verwaltung - Fragestellung und Ergebnisse der 3. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst am 5./6. Februar in Osnabrück -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - Eine Einführung aus soziologischer Sicht -- 1. Einleitung -- 2. Gesellschaft im Wandel -- 2.1 Soziologische Perspektive -- 2.2 Methodik -- 2.3 Gesellschaftliche Herausforderungen -- 3. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels -- 3.1 Netzwerkgesellschaft und Digitalisierung -- 3.1.1 Entwicklung zur Wissensgesellschaft -- 3.1.2 Zunehmende Vernetzung -- 3.1.3 Folgen der Digitalisierung -- 3.2 Globalisierung von Wettbewerb und Arbeit -- 3.2.1 Merkmale der Globalisierung -- 3.2.2 Veränderung von Arbeit und Zusammenarbeit -- 3.2.3 Atypische Beschäftigung -- 3.2.4 Entlokalisierung der Arbeit -- 3.2.5 Folgen der Globalisierung -- 3.3 Demographischer Wandel -- 3.3.1 Die Bevölkerungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3.2 Chancen und Herausforderungen der (regionalen) Unterschiede des demographischen Wandels -- 4. Soziale Ungleichheit -- 4.1 Definition, Bereiche und Formen sozialer Ungleichheit -- 4.2 Definition und Bemessung von Armut und Reichtum -- 4.3 Folgen von sozialer Ungleichheit -- 4.3.1 Folgen von sozialer Ungleichheit I: Fehlende soziale Durchmischung -- 4.3.2 Folgen von sozialer Ungleichheit II: Wohnen, Bildung und Gesundheit -- 4.4 Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit und Verwaltungsbezug -- 5. Fazit und Ausblick -- These 1: -- These 2: -- These 3: -- These 4: -- I. Die Europäische Dimension -- Als Verwaltung Europa gestalten - Europarechtskonformität des Verwaltungshandelns im Spiegel der Rechtsprechung des EuGH -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Entscheidungen mit Blick auf die Zeitschiene , Die Rechtssache C-66/85 Deborah Lawrie-Blum./. Land Baden-Württemberg -- Die Rechtssache C-285/98 Tanja Kreil./. Bundesrepublik Deutschland -- Die Rechtssache C-187/15 Joachim Pöpperl./. Land Nordrhein-Westfalen -- Gemeinsamkeiten -- 3. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV als Spiegel der Unions-rechtskonformität mitgliedstaatlichen Handels -- Kurze Beschreibung des Vorabentscheidungsverfahrens -- Entwicklung der Vorabentscheidungsverfahren -- Ergebnisse der Verfahren -- 4. Verwaltungshandeln im Fokus der Vorabentscheidungen -- Rs. C-109/02 Kommission./. Deutschland -- Rs. C-715/18 Seglervereinigung Cuxhaven e.V. ./. Finanzamt Cuxhaven -- Rs. C-47/19 HA./. Finanzamt Hamburg-Barmbeck-Uhlenhorst -- Die verb. Rechtssachen C-171/07 und C-172/07 Apothekenkammer des Saarlandes u.a../. Land Saarland (DocMorris II) -- 5. Schlussfolgerungen -- Die A1-Bescheinigung und ihre Handhabung durch die Mitgliedstaaten: Highway to European Integration? -- 1. Mobilität, soziale Sicherheit, Bürokratie und europäische Integration -- 2. Hintergrund und rechtliche Bedeutung der A1-Bescheinigung -- 2.1 Zwischen Mobilität und Aushöhlung des sozialen Schutzes - der Hintergrund der A1-Bescheinigung -- 2.1.1 Mobilität und Schutzinteressen -- 2.1.2 Schutzbedürfnisse und deren Umsetzung in einer EU der vielfältigen Interessen -- Aus Perspektive der süd- und osteuropäischen Beitrittsstaaten von 2004 und 2007 -- Herausforderungen aus Perspektive der Gaststaaten -- 2.2 Das koordinierende EU-Sozialrecht im Überblick -- 2.3 Die EU-weite Kontrolle der Sozialversicherung: Die A1-Bescheinigung -- 2.3.1 Die A1-Bescheinigung in der Rechtsprechung des EuGH -- 2.3.2 Die A1-Bescheinigung als bürokratisches Monster? -- 2.3.3 Positionen zur sanktionsbewährten Mitführungspflicht der A1-Bescheinigungen -- 2.3.4 Die rechtliche Einordnung der Handhabung der A1-Bescheinigungen , 2.3.5 Die Verhältnismäßigkeit der Mitführungspflicht einer A1-Bescheinigung -- 2.3.6 Die Verhältnismäßigkeit von Sanktionen und ihre Höhe -- 3. Schlussbetrachtung - die Handhabung der A1-Bescheinigung in der Zukunft? -- Kohäsion: Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt in der Europäischen Union -- 1. Ökonomische Konvergenz der Mitgliedstaaten in der Union -- 2. Theoretischer Referenzrahmen der EU-Kohäsionspolitik -- 3. Institutionelle Grundlagen der Kohäsionspolitik -- 4. Wirksamkeit der europäischen Kohäsionspolitik -- 4.1 Kohäsionsimpuls als Anteil der Fördermittel an den öffentlichen Investitionen -- 4.2 Modellgestützte Untersuchungsergebnisse -- 4.3 Kohäsion und Qualität der Institutionen -- 5. Schlussbemerkung -- Institutionelle Dynamiken im Europäischen Verwaltungsraum - das Beispiel territorialer Zusammenarbeit auf grenzüberschreitender Ebene -- 1. Einleitung -- 2. Europäische territoriale Zusammenarbeit als Muster einer offenen/nicht-etablierten Verwaltungskooperation -- 3. Die administrative Dimension der europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ) -- Unabhängigkeit der institutionellen Kapazität -- Integrative Aufgabenwahrnehmung -- Ko-Optierung -- 4. Konzeptionelle Gestaltung des europäischen territorialen Institutionalismus -- 5. Schlussfolgerung: Territorialer Institutionalismus und europäischer Verwaltungsraum -- "EPSAS": Führt eine harmonisierte öffentliche Rechnungslegung in der EU zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen? -- 1. Problemstellung und Ausgangsthesen sowie Aufbau der Arbeit -- 2. Die Reformlandschaft im öffentlichen Haushaltswesen - ein kurzer Überblick: national und EU-weit -- 3. Die doppelte Buchführung (Doppik) als konzeptionelle Antwort auf die Kritik an der Kameralistik und als Basis für die EPSAS -- 4. Begriff und Ursprung der EPSAS sowie deren Begründung und Würdigung , 4.1 Begriff, Ursprung und Begründung der EPSAS -- 4.2 Positionen der Befürworter und Kritiker (Gegner) der EPSAS -- 5. Sind die IPSAS/EPSAS zielführend? - Ein Vergleich mit der deutschen Rechnungslegung zeitigt erhebliche Unterschiede und nährt Zweifel an der Zielführung der (vermutlichen) EPSAS -- 5.1 Eine synoptische Darstellung des Systemvergleichs -- 5.2 Ausgewählte kritische Merkmale der (vermutlichen) EPSAS im vergleichenden Überblick -- 6. Schlussfolgernde, kritische Würdigung der Zielführung von EPSAS mit dem Hauptergebnis der Thesenprüfung und einem (persönlichen) Fazit -- Europäisch und transnational: Das Verwaltungshandeln des Auswärtigen Dienstes im Visabereich -- 1. Einleitung -- 2. Das Schengen-Visum als transnationaler Verwaltungsakt -- 2.1 Schengen-Visa und nationale Visa -- 2.2 Die Zuständigkeit für die Erteilung von Schengen-Visa -- 2.3 Der transnationale Charakter des Schengen-Visums -- 3. Fazit -- Europa im Verwaltungshandeln. Perspektiven für die Curricula europaorientierter Studiengänge -- 1. Einführung -- 1.1. Europa in der Diskussion -- 1.2. Deutsches Verwaltungsdenken und die europäische Ebene -- 1.3. Verwaltungsstudiengänge und Europa - Anlass unserer Untersuchung -- 1.4. Zur Datenlage und Konzeption der Umfrage -- 2. Vorstellung der Ergebnisse -- 3. Schlussfolgerungen aus der Untersuchung und Fazit -- II. Territoriale, soziale und technische Innovationen -- Standortfaktor Gründungsfreundliche Verwaltung: Gründungsförderung in kleinen und mittleren Kommunen -- 1. Einführung -- 2. Referenzpunkte zur Beurteilung des Potenzials vor Ort -- 2.1 Gründungsneigung und Branchenmix -- 2.2 Beschäftigungseffekte durch Gründungen -- 3. Schlussfolgerungen zur kommunalen Existenzgründerförderung -- 3.1 Nachhaltigkeit von Gründungen als Zielgröße der Wirtschaftsförderung , 3.2 Umdeutung von bürokratischen Hemmnissen in Gründungsfreundlichkeit -- 3.3 Chancen aus der Digitalisierung -- 4. Start-up BW Local - Landeswettbewerb für gründungsfreundliche Kommunen -- 5. Schlussfolgerungen -- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse durch zunehmende Normenfülle? Aktuelle Tendenzen in der Sozialverwaltung am Beispiel der Eingliederungshilfe (SGB IX-neu) -- 1. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Sozialrecht -- 2. Zunehmende Regelungsdichte am Beispiel der Reform der Eingliederungshilfe -- 3. Mögliche Auswirkungen steigender Normenfülle und Regelungsdichte am Beispiel des BTHG -- 3.1 Sozialverwaltung -- 3.2 Bürgerinnen und Bürger -- 4. Mögliche Ursachen steigender Regelungsdichte -- 4.1 Interessenpluralität und Intransparenz im Gesetzgebungsprozess -- 4.2. Stellung der Exekutive im System der Gewaltenteilung -- 5. Fazit -- Zielsystematik im Landkreis Börde -Bericht zu einem Gemeinschaftsprojekt mit der Hochschule Harz -- 1. Einführung -- 2. Hintergrund -- 3. Projektstart und Ziele -- 4. Das Projektmanagement und der Projektverlauf -- 5. Die Ergebnisse der Projektarbeit: Von der Vision bis zur konkreten Maßnahme -- 6. Der weitere Weg: Zwischen Ausprobieren und Evaluation -- 7. Evaluation als vorerst letzter Projektschritt -- 8. Fazit - Der Weg zur lernenden und lebendigen Organisation -- Entwicklung und Einführung ERP-basierter Lehre an den HÖD -- 1. Einführung -- 2. Zu vermittelnde Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 2.1 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden -- 2.2 Inhalte von Lehre und Ausbildung werden anzupassen sein -- 2.3. Lehrende -- 3. Umsetzung -- 4. Fazit -- Peer-Tutoring und E-Learning-Ansätze im Studiengang "Öffentliche Verwaltung" - Zur Förderung von kooperativen Kompetenzen und Selbstlernkompetenzen im Bereich der juristischen Fallbearbeitung -- 1. Einführung , 2. Begriffsbestimmungen und theoretischer Hintergrund
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848779574
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Lebensbedingungen ; Gleichwertigkeit ; Verwaltung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon Verlag | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1789457408
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    ISBN: 9783956508936
    Series Statement: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften Band 115
    Content: Die Ermordung von Hatun Sürücü am 07. Februar 2005 hinterließ viele Spuren, die unsere Gesellschaft bis heute beschäftigen. Eine junge Frau wird auf offener Straße von ihrem jüngeren Bruder durch drei Kopfschüsse „im Namen der Ehre“ hingerichtet, weil sie „wie eine Deutsche“ gelebt hat. Der Fall Sürücü bzw. Ehrenmorde und die damit einhergehenden gesellschaftlichen wie juristischen Probleme haben auch nach fast sechzehn Jahren nichts an Aktualität verloren. Die Arbeit beschränkt sich nicht auf dogmatische Gesichtspunkte, sondern greift weit darüber hinaus in die Kriminologie, insbesondere die Kriminalsoziologie des Falles. Der Autor plädiert für verstärkte Präventionsmaßnahmen, die stärkere Berücksichtigung interkultureller Kompetenzen in der Juristenausbildung und für einen verpflichtenden Ethikunterricht.
    Content: The murder of Hatun Sürücü on 7th February 2005 left behind many scars that still affect our society today. A young woman is openly executed in the street by her younger brother with three shots to the head ‘in the name of honour’ because she lived ‘like a German’. The case of Sürücü and the social and legal problems associated with it have lost none of their topicality even after almost sixteen years. This study is not limited to dogmatic points of view, but reaches far beyond that into the criminology, especially the criminal sociology, of the case. The author argues for increased preventive measures, greater consideration of intercultural understanding in legal training and mandatory ethics classes.
    Note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2021
    Additional Edition: ISBN 9783956508929
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tiz, Enis Der Fall Sürücü Baden-Baden : Ergon Verlag, 2022 ISBN 9783956508929
    Additional Edition: ISBN 3956508920
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sürücü, Hatun 1982-2005 ; Deutschland ; Türkische Familie ; Ehrenmord ; Strafrecht ; Kriminalsoziologie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean unsere schraft?
Did you mean unserer schrift?
Did you mean unsere schirft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages