Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (12)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
  • 1
    UID:
    gbv_1769960694
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 609 Seiten)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110732405 , 9783110732481
    Series Statement: Mimesis 89
    Content: Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen für die meistzitierten Primärtexte -- 1 Einführendes zur Kolumbus-Epik -- 2 Epische Modellierung des ideologischen Konflikts in den fünf Kolumbus-Epen ab 1750 -- 3 Gegenüberstellung epischer Modellierungen der ‘Abstammungstheorie’ -- 4 Kurzfassungen der Ergebnisse der Dissertation -- Appendix -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Content: It seems like no hero could have been more predestined for an epic than Columbus. And yet, he did not become the focus of epic poetry in France until after 1750. This volume shows how, in this new variation on heroic poetry, familiar ancient and early modern epic motifs interacted with historic events, the fabulous, and contemporary faibles. Columbus was sometimes the emissary of Enlightenment knowledge, sometimes the bearer of Christian values
    Content: Kaum ein Held scheint für eine epische Darstellung derart prädestiniert wie Kolumbus. Und doch rückt er in Frankreich erst ab 1750 in den Fokus epischer Dichtung. Die Arbeit zeigt, wie in dieser neuen Spielart des Heldengedichts bekannte antike und frühneuzeitliche epische Motive mit historischen Ereignissen, Fabulösem und zeitgenössischen faibles zusammenspielen. Kolumbus ist bald Überbringer aufklärerischen Wissens, bald Träger christlicher Werte
    Note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020 , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110737370
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe König, Gerd Kolumbus-Epik Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110737370
    Additional Edition: ISBN 311073737X
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Französisch ; Neulatein ; Epos ; Geschichte 1750-1800 ; Colombo, Cristoforo 1451-1506 ; Amerika ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Entdeckungsreise ; Französisch ; Neulatein ; Epik ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: König, Gerd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048504780
    Format: 222 Seiten , 22 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783455010732 , 3455010733
    Content: "Als das Deutsche Reich am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles unterzeichnete, gingen die überseeischen Kolonien an die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über. Lange vergessen, kehrt die Kolonialperiode in Ländern wie Namibia, Kamerun oder Ruanda in den letzten Jahren in die Erinnerung zurück. Was bedeutet dieses Wiederauftauchen für die Bundesrepublik? Müsste in der 'postkolonialen' Sichtweise nicht auch das deutsche Eroberungsstreben in Richtung Osten eine Rolle spielen? Die neue Erinnerungskultur hat gravierende Auswirkungen für das Selbstverständnis eines Landes, dessen Bevölkerung immer diverser wird. Der lange Schatten der deutschen 'Kulturmission' findet sich heute etwa im Umgang mit der »Schuldenkrise«, mit Migration und Flucht und im alltäglichen Rassismus. Mark Terkessidis, renommierter Migrations- und Rassismusforscher, macht mit seinem Blick in die Vergangenheit aktuelle Debatten nachvollziehbar und zeigt, an welchen Stellen sie in eine neue Richtung gelenkt werden müssen. Zudem macht er sichtbar, welche Fragen sich ergeben, wenn auch die Erinnerung jener zählt, die eingewandert und damit Teil der Gesellschaft geworden sind." --
    Note: Auf den Spuren von Kolumbus -- , Deutsche Kaufleute erobern Amerika -- , "Entdeckung" : Gewalt und Monolog -- , Die Bilanz der "Entdeckungen" -- , Humboldt "entdeckt" Amerika noch mal -- , Antikolonial auf der Weltkugel sitzen -- , Deutsche Ansprüche auf Amerika -- , Deutsche Kolonisten, Händler und Kriegsschiffe in den Tropen -- , Berlin als tropische Metropole -- , Grosse Entdecker im Humboldt-Forum -- , Vergangenheitsbewältigung im Museum -- , Die Sammlung des Kolonialmuseums -- , Nicht unser Kolonialismus -- , Die Gewalt von Forschungsreisen -- , Die Diskussion um Rückgabe und Erinnerung -- , Unser Beitrag zur Globalisierung -- , Die Kanzlerin entdeckt die Globalisierung -- , Der Kaiser liebt die Muslime -- , Dschihadisten und Moscheen in Brandenburg -- , Im humanitären Einsatz, diesmal gegen den Islam -- , Die Grossmächte teilen solidarisch die Welt auf -- , Das Reich schützt Afrika -- , Die Kolonisierten wollen nicht beschützt werden -- , Vernichtung, Umsiedlung, Reform -- , Wissen im kolonialen System -- , Neue Selbstwahrnehmungen -- , Der Traum vom Reich und die ernüchternde Realität -- , Die deutsche imperiale, koloniale Perspektive -- , Der Untergang des Abendlandes -- , Die Osterweiterung der Erinnerung -- , "Unser Indien" im Osten -- , Ist es Kolonialismus? -- , Preussen "peupliert" den Osten -- , Die Demokratisierung der Ostkolonien -- , Jenseits von Polen : Assimilation und Verdrängung -- , Den Raum germanisieren -- , Kulturmission und Pessimismus -- , Ludendorff in Ober Ost -- , Eingekreist von den "farbigen Völkern" -- , Völkermord und Vertreibung in Anatolien -- , "Rassisches" Aufräumen im Osten -- , Nationale Stereotype oder Kolonialrassismus -- , Kryptokoloniales Griechenland -- , Wessen Erbe ist die Antike? -- , Die Neugriechen : unzuverlässige, barbarische Kinder -- , Geschichtslosigkeit als Genuss -- , Schulden und Schuld in postimperialen Beziehungen -- , Erinnerung ausser Konkurrenz -- , Die erweiterte Erinnerung -- , Erinnerung im Konflikt -- , Postimperiale Verflechtungen -- , Kompetitive Erinnerung -- , Autorität der Erinnerung -- , Postkolonial, dekolonial, postimperial -- , Kontrapunktische Herangehensweisen -- , Rückgabe und darüber hinaus -- , Die Vertiefung der Demokratie --
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Terkessidis, Mark 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1785764926
    Format: 1 Online-Ressource (X, 655 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110703467
    Series Statement: Aula
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung: Die Aufklärung in Europa und die Vorgeschichte der Amerikas oder: Warum das europäische Siècle des Lumières nicht ohne Amerika verstanden werden kann -- TEIL 1: Herausforderungen einer Aufklärung zwischen zwei Welten -- Drei Annäherungen an Europa und das 18. Jahrhundert -- Erste Annäherung -- Zweite Annäherung -- Dritte Annäherung -- TEIL 2: Drei Beispiele für die Präsenz Außereuropas -- Montesquieus Lettres persanes oder der Blick der Anderen auf das Eigene -- Anton Wilhelm Amo oder eine verpasste Chance äquipollenter Integration -- Charles-Marie de La Condamine, Voltaire oder die Dialektik der Aufklärung -- TEIL 3: Zwischen zwei Welten -- Literaturen zwischen zwei Welten im 18. Jahrhundert -- Francisco Javier Clavijero oder die amerikanische Antike -- Cornelius de Pauw, Friedrich der Große oder die aufgeklärte Macht der Sinne -- TEIL 4: Intermezzo -- Jean-Jacques Rousseau oder die Erfindung des modernen Subjekts -- TEIL 5: Zwischen Welten -- Die Berliner Debatte um die Neue Welt oder das europäische Wissen über das Globale -- Europäische Forschungsreisen um die Welt oder die Ausweitung des Wissens -- Fray Servando Teresa de Mier, José Cadalso oder die Schärfe neuspanischer wie spanischer Blickwechsel -- TEIL 6: Zwischen den Geschlechtern -- Giacomo Casanova oder der Jacques le Fataliste der Liebe -- Rahel Levin Varnhagen oder der erkämpfte Bewegungsraum der Frauen -- Die Zitate in der Originalsprache -- Bildquellenverzeichnis -- Personenregister
    Content: Pierre Chaunu sprach 1971 noch vorsichtig von der Herausbildung von „l’Europe des Lumières“. Ein halbes Jahrhundert später ist längst zu fragen: Aufklärung nur in Europa? Die transareal angelegte Vorlesung will versuchen, nach der (verlorenen) Einheit der Aufklärung und nach den transatlantisch verflochtenen Geschichten des 18. Jahrhunderts im Bewusstsein der Vielgestaltigkeit aufklärerischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Aufklärung oder gab es deren viele? Mit einem deutlichen Schwerpunkt innerhalb der Romania will die Vorlesung ein Verständnis dafür wecken, auf welche Weise im „Siècle des Lumières“ inter- und transkulturelle Kontakte und Beziehungen im Bereich von Literatur, Philosophie und Kultur funktionierten und wie die literarischen Räume der Aufklärung transatlantisch in Bewegung gerieten. Ziel der Vorlesung ist es, aus vergleichender Sicht monokulturelle Bilder der Aufklärung wie der entstehenden Moderne zu hinterfragen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110703504
    Additional Edition: ISBN 9783110703351
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110703504
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783110703351
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ette, Ottmar 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048324258
    Format: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161613036
    Series Statement: GEuWR
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Stand der Forschung -- C. Forschungslücke -- D. Rechte an Erfindungen -- E. Gang der Darstellung und Methodik -- Teil 1: Ursprung des Prinzips einerVererblichkeit von Rechten an Erfindungen -- A. Begriff und Wesen der Privilegien -- I. Privilegien im Allgemeinen -- 1. Die Erteilung von Privilegien -- 2. Rechtliche Natur des Privilegs -- II. Gewerbeprivilegien und Zunftwesen -- III. Erfindungsprivilegien -- 1. Rechtliche Natur der Erfindungsprivilegien -- 2. Ursprung und Verbreitung der Erfindungsprivilegien -- a) Erfindungsschutz in der Antike? -- b) Spätmittelalterliche Bergbauprivilegien -- c) Einordung der frühen erbrechtlichen Regelungen -- 3. Erfindungsprivilegien als Mittel zur Gewerbeförderung -- 4. Litterae patentes -- IV. Einführungsprivilegien -- B. Entwicklung des Erfindungsschutzes nach Territorien -- I. Italien -- 1. Privilegien vor 1474 -- a) Das Privileg des Franciscus Petri -- b) Brunelleschis Privileg aus Florenz -- c) Das erste Privileg von Antonio Marini -- d) Das Buchdruckprivileg des Johannes von Speyer -- e) Aussagekraft für den erbrechtlichen Übergang -- 2. Der Senatsbeschluss von 1474 -- a) Regelungsgehalt -- b) Wirkung und Wesen -- 3. Venezianische Privilegien in der Folgezeit -- a) Wesentlicher Inhalt der Privilegien -- b) Die Antragsteller -- c) Die Schutzdauer -- d) Rückschlüsse zur Vererblichkeit -- 4. Gesetze der italienischen Einzelstaaten im 19. Jahrhundert -- a) Das Dekret des Regno d'Italia von 1806 -- b) Dekret des Regno di Napoli von 1810 -- c) Das sardinische Patent von 1826 -- d) Das Patent des Kirchenstaats von 1833 -- e) Einordnung der frühen Gesetze -- 5. Sardinien und das erste gesamtitalienische Patentgesetz -- a) Das sardinische Gesetz von 1855 , b) Einordnung des sardinischen Gesetzes von 1855 -- II. Die Niederlande -- 1. Das Privilegienwesen unter Philipp II -- 2. Die Privilegien der Republik -- a) Allgemeiner Inhalt der Privilegien -- b) Schutzdauer -- c) Übertragbarkeit -- d) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- e) Rückschlüsse auf Grundsätze zur Vererblichkeit -- 3. Die frühe niederländische Patentgesetzgebung -- a) Das niederländische Gesetz von 1817 -- b) Einordnung der Patentrechtsvorschriften von 1817 -- III. England -- 1. Erste Ansätze des Technologieschutzes -- a) Der Schutzbrief des Johann Kempe -- b) Das Privileg des Johann von Utynam -- c) Prinzipien für die weitere Entwicklung -- 2. Privilegienerteilung unter Elisabeth I -- a) Politischer Kontext der elisabethanischen Privilegien -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Vererblichkeit -- d) Kein Ausdruck einer allgemeingültigen Regelung -- 3. Das Statute of Monopolies von 1624 -- a) Die Entstehung des Statutes of Monopolies -- b) Neuerungen -- 4. Privilegien der Folgezeit (1624 bis 1852) -- a) Grundsätzlicher Regelungsgehalt -- b) Wirtschaftsgut -- c) Beispiele für erbrechtliche Regelungen -- d) Wesen und Vererblichkeit der Rechte -- 5. Das englische Patentgesetz von 1852 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Festschreibung zuvor bereits angewandter Grundsätze -- IV. Frankreich -- 1. Die ersten Privilegien -- a) Das Privileg des Etienne Turquetti -- b) Das Privileg des Theses Mutio -- c) Das Privileg des Abel Foullon -- d) Zusammenfassung -- 2. Das französische Privilegienwesen der Folgezeit -- a) Das Verfahren -- b) Regelungsgehalt der Privilegien -- c) Privilegien als Wirtschaftsgut -- d) Vererblichkeit -- e) Zusammenfassung -- 3. Die De'claration von 1762 -- a) Die De'claration und ihr Regelungsgehalt -- b) Rechtliche Einordnung -- 4. Das Gesetz von 1791 , a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Naturrecht des Erfinders -- c) Vererblichkeit -- d) Zusammenfassung -- V. Vereinigte Staaten von Amerika -- 1. Koloniale Privilegien -- a) Das Privileg des Samuel Winslow von 1641 -- b) Das Privileg des Joseph Jenks von 1646 -- c) Weitere Privilegien -- d) Sichtbarer Einfluss Englands -- 2. Das Gesetz von 1790 -- a) Allgemeiner Regelungsgehalt -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit -- c) Vererblichkeit nicht rein naturrechtlich begründet -- 3. Nachgang zum Gesetz von 1790 -- a) Das Gesetz von 1793 -- b) Die Reform von 1800 -- c) Das Naturrecht und die Vererblichkeit -- VI. Spanien -- 1. Frühe Erfindungsprivilegien oder Ce'dulas -- a) Das Privilegienwesen des Siglo de Oro -- b) Das Privilegienwesen im 18. Jahrhundert -- c) Vererblichkeit nur im Einzelfall -- 2. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts -- a) Das Real Decreto von 1811 -- b) Das Decreto von 1820 -- c) Das Real Decreto von 1826 -- d) Vererblichkeit als Teil der Gnade -- VII. Belgien -- 1. Der Erfindungsschutz des unabhängigen Belgien -- 2. Das Gesetz von 1854 -- VIII. Kaiserliche Erfindungsprivilegien des Alten Reiches -- 1. Entwicklung des kaiserlichen Erfindungsschutzes -- 2. Verfahren und Voraussetzungen -- 3. Wesen und Umfang der erteilten Rechte -- 4. Übertragbarkeit -- 5. Vererblichkeit -- 6. Mögliche Gründe für und wider eine Vererblichkeit -- IX. Österreich -- 1. Das Privilegienwesen des 18. Jahrhunderts -- 2. Privilegien der Folgezeit und das Hofkammerdekret von 1810 -- 3. Die Entwicklung bis 1852 -- a) Das Gesetz von 1820 -- b) Das Gesetz von 1832 -- c) Das Gesetz von 1852 -- d) Einordnung der österreichischen Entwicklung -- e) Vererblichkeit -- X. Sachsen -- 1. Die kursächsischen Erfindungsprivilegien -- a) Verfahren, Voraussetzung und Umfang der Privilegien -- b) Übertragbarkeit und Vererblichkeit , c) Vererblichkeit aus Gründen des Gemeinwohls -- 2. Das Königreich Sachsen -- a) Die Verordnung von 1853 -- b) Auswirkungen der Verordnung -- c) Die Fortsetzung des Privilegs -- XI. Preußen -- 1. Frühe Privilegien -- 2. Das Publicandum von 1815 -- a) Regelungsgehalt -- b) Die preußische Patentvergabepraxis in der Folgezeit -- 3. Vererblichkeit preußischer Privilegien und Patente -- 4. Rechtssicherheit nur im Einzelfall -- XII. Bayern -- 1. Der gesetzliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Allgemeiner Regelungsgehalt -- 3. Regelungen zu Vererblichkeit -- 4. Vererblichkeit als Ausdruck des Liberalismus -- XIII. Württemberg -- 1. Der rechtliche Rahmen des Erfindungsschutzes -- 2. Inhalt der Gesetzgebung -- 3. Regelungen zur Vererblichkeit -- 4. Einflüsse und Einfluss des württembergischen Patentwesens -- XIV. Großherzogtum Baden -- XV. Großherzogtum Hessen -- XVI. Kurfürstentum Hessen -- XVII. Königreich Hannover -- XVIII. Der Zollverein -- 1. Bestrebungen nach einem einheitlichen Erfindungsschutz -- 2. Die Zollvereinsübereinkunft von 1842 -- 3. Folgen der Zollvereinsübereinkunft -- XIX. Weitere Territorien -- C. Zusammenfassung des 1. Teils -- I. Zwischen Gnadenakt und Anspruch des Erfinders -- II. Motive für die Vererblichkeit -- III. Umfang der vererblichen Rechte -- IV. Die Ausgangslage um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- Teil 2: Vererblichkeit des Erfindungsschutzes im Deutschen Reich -- A. Begriff der Erbschaft vor 1877 -- I. Warum (kein) Privaterbrecht? -- 1. Naturrechtlicher Ansatz -- 2. Neue politische Ansätze -- 3. Nationalökonomie -- 4. Das Erbrecht und die Familie -- 5. Die Theorie des Ansporns -- 6. Tatsächlicher Einfluss der verschiedenen Strömungen -- II. Umfang der Erbschaft -- 1. Die Partikularrechte vor 1877 -- 2. Die Pandektistik -- 3. Grundsätzlicher Konsens -- B. Debatte um einen gesamtdeutschen Erfindungsschutz , I. Erfordernis eines Erfindungsschutzes -- 1. Die Patentgegner -- a) Monopolgegner und Erfindungsschutz -- b) Frühe Patentgegner in Deutschland -- c) Die Antipatentbewegung im Ausland -- d) Die deutsche Freihandelsbewegung -- e) Folgen der Antipatentbewegung -- 2. Die Patentbefürworter -- a) Organisationsformen der Patentbefürworter -- b) Ausgang der deutschen Patentrechtsdebatte -- 3. Argumente der Begründung -- a) Naturrechtlich begründetes geistiges Eigentum -- b) Patente als Belohnung -- c) Patente als Ansporn -- d) Vertrag zwischen Erfinder und Staat -- e) Politische und wirtschaftliche Motive -- 4. Vergleich der Begründung von Erb- und Patentrecht -- II. Wesen der Rechte an Erfindungen -- 1. Geistiges Eigentum -- 2. Vererblichkeit des geistigen Eigentums -- 3. Öffentlich-rechtliche Theorien -- 4. Grundsätzliche Unvererblichkeit des öffentlich- rechtlichen Schutzes -- 5. Individualrechte -- 6. Grundsätzliche Vererblichkeit der Individualrechte -- 7. Immaterialgüterrechte -- 8. Vererblichkeit von Immaterialgüterrechten -- C. Eingang der Vererblichkeit in die gesamtdeutsche Patentgesetzgebung -- I. Bestrebungen vor Gründung des Deutschen Reiches -- 1. Frühe Vorschläge vor 1848 -- 2. Die Märzrevolution 1848 und 1849 -- 3. Die Debatte im Deutschen Bund -- II. Entstehung des Reichspatentgesetzes von 1877 -- 1. Die Entwürfe der Vereine -- 2. Entwurf des Reichskanzleramtes vom November 1876 -- 3. Entwurf des Reichskanzleramtes vom Februar 1877 -- 4. Entwurf des Bundesrates vom Februar 1877 -- 5. Entwurf des Reichtags vom April 1877 -- 6. Zusammenfassung -- III. Kommentatoren zum Reichspatentgesetz von 1877 -- 1. Erbrecht vor Anmeldung -- 2. Erbrecht des Fiskus -- 3. Zum Wesen der Rechte -- 4. Form des Übergangs -- 5. Zusammenfassung -- IV. Entwicklung der Patentrechtstheorien von 1877 bis 1891 -- 1. Der öffentlich-rechtliche Ansatz , 2. Die Weiterentwicklung der Lehre von Gareis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiemle, Maximilian Erbe der Erfinder Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161613029
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; USA ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Rechtsvergleich ; Geschichte 1400-1860 ; Deutschland ; Erfindung ; Patentschutz ; Vererblichkeit ; Geschichte 1840-1910 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5897447
    Format: 1 online resource (56 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658278489
    Series Statement: Essentials Series
    Note: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sexualitäten im Wandel der Zeit - Antike -- 3 Sexualitäten im europäischen Mittelalter -- 4 Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert -- 5 Sexualitäten zwischen Befreiung und Begrenzung (1850 bis 2000) -- 6 Sexualitäten in (Nord)Amerika -- 7 Sexualitäten in Afrika, Asien und Ozeanien -- 8 Die neosexuelle Gegenwart -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Mildenberger, Florian G. Sexualgeschichte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2019 ISBN 9783658278472
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1428234145
    Format: 1 online resource (342 p.).
    ISBN: 9783839465790 , 3839465796
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Content: In den letzten Jahrzehnten hat die sogenannte »neue« Rechte in Deutschland sowie in Europa und Amerika an Sichtbarkeit und Einfluss in Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit gewonnen. Diese Entwicklung ist eng mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der Mobilisierung rechtsextremer Bewegungen verbunden. Die Beiträger*innen analysieren aus soziologischen, politik- und geschichtswissenschaftlichen sowie sozialpsychologischen Perspektiven die jüngsten Entwicklungen im Feld der »neuen« Rechten. Dazu nehmen sie sowohl globale Dynamiken als auch die Situation in lokalen Hotspots in Sachsen in den Blick und bieten so eine umfassende Zusammenschau neurechter Politiken über Ländergrenzen hinweg.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Geleitwort -- , Die »neue« Rechte im Kontext -- , Die »Neue« Rechte in Sachsen: Erscheinungsformen und Dynamiken -- , Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern -- , Erfolgreiche Absorption oder Übersetzungsdefizit? -- , Vom Netz auf die Straße -- , »Gegen die da oben und die da unten« -- , Anastasia als Brückenspektrum zwischen extremer Rechter und alternativen Milieus -- , Neue und alte Rechte in Chemnitz -- , Europäische und globale Schlaglichter auf die »neue« Rechte -- , »Am Liberalismus gehen die Völker zugrunde« -- , (Neue) Rechte, Querdenker:innen und algorithmische Querfrontphänomene -- , Migration, Biopolitiken, Alltagsrassismus -- , Antike im Kulturkrieg -- , Erst das Vaterland, dann Europa -- , Das Wiederaufleben der radikalen Rechten in der Tschechischen Republik im Gewand der »neuen« Rechten -- , Anhang -- , Autor:inneninformation , In German.
    Additional Edition: Print version: Garsztecki, Stefan Brennpunkte der »neuen« Rechten Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837665796
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    UID:
    gbv_1861083475
    Format: 1 Online-Ressource (413 Seiten)
    ISBN: 9783406810015
    Content: Intro -- Titel -- ZUM BUCH -- ÜBER DEN HERAUSGEBER -- INHALT -- Widmung -- VORWORT -- ANTIKE -- LAOZI -- Dao de Jing -- Fußnoten -- THUKYDIDES -- Der Peloponnesische Krieg -- Fußnoten -- THUKYDIDES -- Der Peloponnesische Krieg -- Fußnoten -- XU SHEN -- 文 字 Shuowen Jiezi -- Weiterführende Literatur -- MARC AUREL -- Selbstbetrachtungen -- Anmerkungen -- Fußnoten -- DIE BIBEL -- Ein Tagebuch der Menschheit -- MITTELALTER & -- FRÜHE NEUZEIT -- HILDEGARD VON BINGEN -- Scivias -- Anmerkungen -- Fußnoten -- FRIEDRICH II. -- Das Falkenbuch -- Fußnoten -- MARTIN LUTHER -- Von der Freiheit eines Christenmenschen -- Anmerkung -- Fußnoten -- MICHEL DE MONTAIGNE -- Essais -- Fußnoten -- BALTASAR GRACIÁN -- Handorakel und Kunst der Weltklugheit -- Anmerkung -- Fußnoten -- SAINT-SIMON -- Memoiren -- Fußnoten -- 18. JAHRHUNDERT -- LOUIS-SÉBASTIEN MERCIER -- Das Jahr 2440 -- Fußnoten -- CHRISTOPH MARTIN WIELAND -- Wie man ließt -- eine Anekdote -- Fußnoten -- IMMANUEL KANT -- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? -- Fußnoten -- ALEXANDER HAMILTON, JAMES MADISON, JOHN JAY -- Die Federalist Papers -- Fußnoten -- FRIEDRICH SCHILLER -- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? -- Fußnoten -- IMMANUEL KANT -- Zum ewigen Frieden -- Anmerkungen -- Fußnoten -- 19. JAHRHUNDERT -- NOVALIS -- Die Christenheit oder Europa -- Fußnoten -- STENDHAL -- Rot und Schwarz -- Fußnoten -- CARL VON CLAUSEWITZ -- Vom Kriege -- Fußnoten -- ALEXIS DE TOCQUEVILLE -- Über die Demokratie in Amerika -- Fußnoten -- ALEXIS DE TOCQUEVILLE -- Über die Demokratie in Amerika -- Fußnoten -- KARL MARX, FRIEDRICH ENGELS -- Manifest der Kommunistischen Partei -- Fußnoten -- LUDWIG FEUERBACH -- Vorlesungen über das Wesen der Religion -- Religion -- Natur -- Anmerkung -- Literatur -- Fußnoten -- CHARLES DARWIN -- Die Entstehung der Arten -- Fußnoten -- GUSTAVE FLAUBERT.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783406810008
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eine andere Welt München : C.H. Beck, 2023 ISBN 9783406810008
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Geschichte ; Aktualität ; Literatur ; Sachbuch ; Fachbuch ; Vergangenheit ; Zukunft ; Aufsatzsammlung
    Author information: Beck, Jonathan 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34882723
    ISBN: 9783406784477
    Content: "Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten «Welt» von drei Kontinenten 8211 Europa, Asien und Afrika 8211 war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt. Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie 8211 auch international 8211 noch nie geschrieben worden ist."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_174526700X
    Format: 1 Online-Ressource (527 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783205211365
    Series Statement: Montafoner Gipfeltreffen Band 4
    Content: Band 4 des Montafoner Gipfeltreffens spürt in räumlich wie zeitlich breit gespannten Beiträgen der Frage nach dem Einfluss der Berge auf die Wirtschaft nach. Dabei werden diese zum Interaktionsraum, der sowohl Herausforderung bei der Erfüllung der (Grund-)Bedürfnisse als auch Ressource sein kann. Gerade das Gebirge gilt einerseits als ein Naturraum, der den Menschen in seinem Ringen um die Erfüllung seiner (Grund-)Bedürfnisse vor besondere Herausforderungen stellt. Andererseits sind Gebirge reich an Ressourcen, wie etwa Mineralien, Erze und Holz. Darüber hinaus werden sie – wie etwa in der Tourismus-Branche – selbst zur Ressource, die dem wirtschaftenden Menschen die Möglichkeit einer gewinnbringenden Tätigkeit bietet. Gleichzeitig ist Wirtschaft(en) in Gebirgsräumen auf mannigfaltige Art mit den ökonomischen Strukturen in der Ebene verflochten.Band vier des Montafoner Gipfeltreffens vereint erneut einen regionalgeschichtlichen, auf Vorarlberg und Österreich fokussierten Zugang mit einer globalen, universalgeschichtlichen und interdisziplinären Herangehensweise: Neben der Gegenwart und den darin liegenden Herausforderungen in den Alpen und in Südamerika reicht das Spektrum der Beiträge vom präkolumbianischen Amerika und dem Alten Orient über die Antike bis zur Zeitgeschichte.
    Additional Edition: ISBN 9783205211341
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Montafoner Gipfeltreffen (4. : 2018 : Schruns) Wirtschaften in den Bergen Wien : Böhlau Verlag, 2020 ISBN 9783205211341
    Language: German
    Keywords: Gebirge ; Berglandwirtschaft ; Bergwirtschaft ; Wirtschaftsweise ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Author information: Rollinger, Robert 1964-
    Author information: Ruffing, Kai 1967-
    Author information: Kasper, Michael 1980-
    Author information: Rudigier, Andreas 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34672505
    ISBN: 9783732015269
    Series Statement: Das magische Baumhaus
    Content: "Majestätische Gipfel, zerklüftete Berghänge und eine geheime Stadt ... Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus nach Peru, in die sagenumwobenen Anden. Als dort ein Baby-Lama gestohlen wird, ist ihnen sofort klar, dass sie es retten müssen! Die Suche nach dem Kleinen führt sie über gefährliche Hängebrücken und steile Pässe in die geheimnisvolle antike Inka-Stadt Machu Picchu. Ob ihnen die rätselhafte Lama-Legende helfen kann, das Tier sicher zurück nach Hause zu bringen? Die beliebte Kinderbuch-Reihe von Bestsellerautorin Mary Pope Osborne! Die Geschwister Anne und Philipp reisen mit dem magischen Baumhaus durch die Zeit. Sie erleben spannende Abenteuer, entdecken ferne Länder und faszinierende Tiere und lernen viele berühmte Persönlichkeiten kennen. Der Titel ist bei Antolin gelistet."
    Content: Biographisches: "Mary Pope Osborne wurde 1949 in Fort Sill, Oklahoma, geboren und lebt heute mit ihrem Mann Will, einem bekannten Schauspieler und Theaterdirektor, und ihren Hunden in Connecticut. Schon als Kind reiste sie viel und lernte die unterschiedlichsten Länder kennen. Mit ihrer Familie lebte sie in Österreich, Oklahoma, Florida und anderswo in Amerika. Nach ihrem Studium zog es sie wieder in die Ferne, und sie reiste viele Monate durch Asien. Schließlich begann sie zu schreiben und wurde damit außerordentlich erfolgreich. Im Februar 1993 wurde Mary Pope Osborne zur 27. Präsidentin der Authors Guild, der ältesten und etabliertesten Organisation für Schriftsteller in Amerika, gewählt. Nach vier Jahren als Präsidentin wechselte sie in den Vorstand, in dem sie bis heute Mitglied ist. Inzwischen sind schon über hundert Bücher von Mary Pope Osborne erschienen. Das magische Baumhaus ist sowohl in den USA als inzwischen auch in Deutschland eine der beliebtesten Kinderbuchreihen. Die Idee dazu bekam Mary Pope Osborne als sie eines Tages mit ihrem Ehemann Will durch den Wald spazieren ging und ein altes, verfallenes Baumhaus entdeckte. Daraufhin versuchte sie über dieses Baumhaus zu schreiben. Im ersten Band entdecken die beiden Geschwister Anne und Philipp ein Baumhaus das voller Bücher ist. Sie finden schnell heraus, dass sie zu all den Orten reisen können, die sie in den Büchern sehen. So beginnt die Reise in fremde Welten und längst vergangenen Zeiten. Die amerikanische Website von Mary Pope Osborne ist unter marypopeosborne.com zu erreichen."
    Language: German
    Author information: Theissen, Petra
    Author information: Rahn, Sabine
    Author information: Osborne, Mary Pope
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages