Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Calwer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6720977
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783766845382
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Was soll das alles? -- Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens -- Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag -- Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott -- Um den Sinn des Lebens muss man streiten -- Gott = Liebe? -- Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt? -- Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den christlichen Glauben -- »Lasst uns essen und trinken -- denn morgen sind wir tot!« -- Drei Argumente gegen Gott -- Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Ludwig Feuerbach: Gott - eine Projektion des Menschen -- Rückfragen an Feuerbach -- Karl Marx: Religion als Opium des Volkes -- Rückfragen an Marx -- Friedrich Nietzsche: Gott ist tot! -- Nietzsche für Christen? -- Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen? -- Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit -- Von welchem Gott ist eigentlich die Rede? -- Kapitel III: Fängt der Glaube da an, wo das Wissen aufhört? -- Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und Naturwissenschaften -- Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften - ein unüberwindlicher Gegensatz? -- 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie entstand die Welt? -- Wie Naturwissenschaftler arbeiten -- Glaube und Theologie -- Wie gläubig müssen Theologen sein? -- Theologie - eine Wissenschaft? -- Die historisch-kritische Methode -- Theologie als Hermeneutik -- Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort? -- Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung -- Kapitel IV: Sind alle Götter gleich? -- Gottesglaube im Alten Testament -- Warum Christen das Alte Testament lesen -- »Jahwe« - ein Name als Programm -- Die Zehn Gebote - ein Dokument der Befreiung -- »Auge um Auge, Zahn um Zahn«? -- Jahwe oder Baal? -- Prophetischer Protest: z.B. Amos aus Thekoa , »Macht euch die Erde untertan!« -- Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie -- Das Tun-Ergehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« -- Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips -- Wendezeit? -- Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt? -- Jesus von Nazareth, der Christus -- Zur Quellenlage -- Historisch gesicherte Fakten -- »Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch« -- Müssen Christen an Wunder glauben? -- Jesu Hinrichtung -- Können Tote auferstehen? -- Ehrentitel: Christus - Sohn Gottes - »von einer Jungfrau geboren« -- Historischer Jesus - verkündigter Christus -- Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom Ben-Chorin -- Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime Jesus von Nazareth? -- Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt -- Kapitel VI: Gott ist Liebe -- Der christliche Glaube in einem Satz -- Sex - Eros - Agape -- Liebe überschreitet Grenzen -- Agape zwischen »schon« und »noch nicht« -- Kämpferische Liebe -- Gott der Liebe - Gott des Gerichts -- Trinitarische Liebe -- Von der Theorie zur Praxis -- Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch? -- Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld: Das christliche Bild vom Menschen -- Ein Bild vom Menschen hat jeder -- Thomas Hobbes: Der Mensch ist von Natur aus böse -- Wie friedlich ist der Frieden? Thomas Hobbes in der Kritik -- Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von Natur aus gut -- So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau in der Kritik -- »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8,21) -- Wie die Sünde in die Welt kam (1. Mose 2-11) -- Denkmodell Heilsgeschichte: Der Mensch als Entwurf seiner selbst -- Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen -- Schlüsselbegriffe christlicher Anthropologie: Freiheit - Verantwortung - Sünde - Schuld , Zum Beispiel: Christsein in der Leistungsgesellschaft -- Zum Beispiel: Christsein in Partnerschaft und Ehe -- Zum Beispiel: Christsein in unverschuldetem Leid und Unrecht -- Kapitel VIII: Politik - ein schmutziges Geschäft? -- Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik -- Von den ersten christlichen Gemeinden zur Kirche -- »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …« -- Typen des Verhältnisses von Kirche und Staat -- Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit … -- Widerstand gegen die Obrigkeit? -- Das »Landesherrliche Kirchenregiment« -- Evangelische Kirche unter dem Hakenkreuz -- Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland -- Religionsunterricht als »ordentliches Lehrfach«? -- Bewusste Wahrnehmung des Öffentlichkeitsauftrags der Kirche: Die Denkschriften der EKD -- Zum Beispiel: Die Ostdenkschrift von 1965 -- Gratwanderung: Evangelische Kirche in der DDR -- Zukunft der Kirche - Kirche der Zukunft? -- Kapitel IX: Was geht uns das an? -- Zur sozialen Verantwortung der Christinnen und Christen -- Was wir allzugern verdrängen -- Auf der Seite der Armen und Entrechteten -- Zum Beispiel: Die »Soziale Frage« des 19. Jahrhunderts -- Kirchliches Versagen -- Johann Hinrich Wichern -- Karl Marx/ Friedrich Engels: Das Manifest der Kommunistischen Partei -- Wie die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts »gelöst« wurde -- Lehren aus der Geschichte -- Konsequenzen für die Gegenwart -- Sonntag - ein Tag wie jeder andere? -- Kapitel X: Gibt es eine christliche Ethik? -- Handeln ist menschlich: Ethik, Ethos und Moral -- Begriffliche Annäherungen: Moral ≠ Ethik -- Alles determiniert? Alles relativ? -- Der Ansatz des Utilitarismus: Was nützt das? -- Immanuel Kant: Das moralische Gesetz in mir -- Aristoteles: Ethik als Lebenskunst -- Diskursethik: Lasst uns darüber reden -- Gibt es eine spezifisch christliche Ethik? -- Kapitel XI: Wie spät ist es? , Anmerkungen zu Zeit und Zukunft aus christlicher Sicht -- Was ist Zeit? -- Die Entdeckung der Zukunft: Zyklische und lineare Vorstellungen von Zeit -- Apokalypse jetzt? Die Offenbarung des Johannes -- Persönlich gefragt: Was kommt nach meinem Tod? -- Chronos und Kairos -- Kapitel XII: Soll jeder nach seiner Fasson selig werden? -- Zum Dialog mit Andersdenkenden und Anhängern anderer Religionen -- Wie hältst du's mit der Mission? -- Mission muss sein - aber in welcher Form? -- Absolutheitsanspruch und Toleranz -- Entwicklungshilfe contra Mission? -- Synkretismus als Chance und Gefahr -- Quintessenz -- Anmerkungen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kliemann, Peter Glauben ist menschlich Stuttgart : Calwer Verlag,c2020 ISBN 9783766845207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet
    UID:
    kobvindex_ZLB34895067
    Format: 176 S.
    ISBN: 9783641279905
    Content: "Der rappende Franziskaner" Franziskanerkutte, Cap, Rap - Pater Sandesh Manuel bricht mit vielen Klischees und begeistert Menschen gerade auf diese unkonventionelle Art für den Glauben an Jesus Christus. Sein Medium dafür ist YouTube, jeden Freitag geht ein neuer Song online. Als studierter Musiker begnügt er sich nicht damit, das Wort Gottes online zu predigen, sondern verpackt seine Botschaft in Raps. Freude und Liebe weitergeben, das Besondere im Einfachen entdecken, den Menschen nahbar begegnen - diesen Prinzipien, denen sich auch schon Franz von Assisi verpflichtet fühlte, verleiht der junge Pater Ohrwurm-Qualität. Mit seinen Songs belehrt er nicht, sondern unterhält. Das Risiko, damit in konservativen Kirchenkreisen anzuecken, geht er bewusst ein. Für Pater Sandesh hat die Kirche nur dann Zukunft, wenn sie neue Wege findet, besonders auf junge Menschen zuzugehen. Das tut er mit großer Offenheit und viel Selbstironie.
    Note: Sandesh Manuel, geb. 1980, trat mit 17 Jahren in den Franziskanerorden ein. Der Wunsch, im Orden zu bleiben, entwickelte sich bei ihm erst im Kloster. Seit 2013 lebt Pater Sandesh Manuel in einem Franziskanerkloster in Wien und studiert dort Jazz und Pop. Um Kontakt zu seinen Freunden und Mitbrüdern in Indien zu halten, fing er an, YouTube-Videos einzusingen. Seine Fan-Gemeinde wuchs dabei über seinen direkten Bekanntenkreis hinaus. Der Durchbruch gelang ihm mit seinem Lied über Kärnten. Mit diesem Lied ist er in Österreich zum absoluten YouTube-Star geworden. Er selbst bezeichnet sich als Musiker, Maler und YouTuber, dessen größtes Glück es ist, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Inzwischen hat Pater Manuel über 13.000 YouTube-Abonnenten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages