Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2,062)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224172
    Format: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    ISBN: 9783658307868
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Danksagungen -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Man muss in die Ethik hineinwachsen -- 1.2 Die Corona-Krise - eine Initiationswehe - Dilemma oder Chance für Ethik und Moral -- Literatur -- 2: Das Problem -- 2.1 Die Belastung durch ein anachronistisches Wirtschaftssystem -- 2.1.1 Fälschung von Bilanzen -- 2.1.2 Manipulation von Bankkonten -- 2.1.3 Inventur -- 2.1.4 Illegale Preisabsprachen -- 2.1.5 Bestechung -- 2.2 Vorhandene Ethikkonzepte sind unzureichend -- 2.3 Moral kann nicht gesetzlich geregelt werden. -- 2.4 Individuen als Treiber des gesellschaftlichen Wandels -- 2.5 Synchronizität -- 2.5.1 "Ethik ist wichtiger als Religion" -- 2.5.2 Laudato Si': Über die Sorge für das gemeinsame Haus -- 2.6 Warum wir dringend eine neue Business Ethik brauchen -- 2.7 Was war eigentlich Business Ethik 1.0? -- 2.8 Was ist Business Ethik 2.0? -- 2.8.1 Ethik und Talentmanagement -- 2.9 Was ist Business Ethik 3.0? -- 2.10 Unser Ego beherrscht den Verstand -- 2.11 Integrative Business Ethik -- 2.12 Nachhaltiges Handeln ist lukrativ -- 2.13 Tiefenpsychologie schafft neue Orientierung -- 2.14 Clarks Analyse und Vorschläge für das 20. Jahrhundert -- 2.15 Selbstmanagement -- 2.16 Manifest Business Ethik für die globale Welt -- 2.17 Menschen in Unternehmen: Der wesentliche moralische Faktor -- 2.18 Vernunft als Anker für Ethik und Moral -- 2.18.1 Missbrauch und die Ablehnung der Vernunft -- 2.18.2 Der Sprung vom Verstand zu einer Ethik der Vernunft -- 2.18.3 Friedrich Schillers Freiheit der Vernunft -- 2.18.4 Förderung der Vernunft im Individuum -- 2.19 OECD-Leitsätze sind schwerwiegend fehlgeleitet -- 2.20 Bildung der gesamten Person -- 2.21 Unsere Gesellschaft ist ungesund für die Seelen der Kinder -- 2.22 Es geht nur um Leistung , 2.23 Leadership entschlüsseln: Was wirklich zählt -- 2.24 Die kaputte Elite -- 2.25 Wirtschaftsethik: Die verlorene Generation -- 2.26 Die Erweiterung des Status quo reicht für eine ethische Entwicklung nicht aus -- 2.27 Der Ansatz der Business Schools zur Ethik -- 2.28 Die Macht des ethischen Managements -- 2.29 Wisdom 2.0: Hoffnung für die jüngere Generation -- 2.30 Größeren Frieden in unser Leben einladen -- 2.31 Glück, Glückseligkeit und Mitgefühl -- 2.32 Jenseits des Glücks: Bhutans Philosophie des großen Bruttosozialglücks -- 2.33 Der CEO der Zukunft -- 2.34 Die philosophische und christliche Vision der Ethik -- 2.34.1 Die goldene Regel der Ethik -- 2.34.2 Das Prinzip der Doppelwirkung -- 2.35 Ein Appell von Papst Franziskus für Ethik und Moral -- 2.36 Als Individuen müssen wir unseren eigenen Weg finden -- 2.37 Mystik und Ethik -- 2.38 Was eine ganze Person ausmacht -- 2.39 Unternehmensführung und Psychologie -- 2.40 Tiefenpsychologie und Integrität -- 2.40.1 Das Rote Buch von C. G. Jung -- 2.40.2 Die zeitgenössische Bedeutung des Roten Buches -- 2.40.3 Tiefenpsychologie und die neue Ethik -- 2.40.4 Die alte Ethik -- 2.40.5 Unterdrückung und Verdrängung der dunklen Seite -- 2.40.6 Stufen der ethischen Entwicklung -- 2.40.7 Die neue Ethik -- 2.40.8 Ziele und Werte der neuen Ethik -- 2.40.9 Tiefenpsychologie und Führung -- 2.41 Das Milgram-Experiment zum Gehorsam gegenüber der Autorität -- 2.42 Moralische Lizenzierung -- 2.43 Ethik aus der Perspektive der Quantenphysik -- 2.44 Das Lebende lebendiger werden lassen -- 2.45 Die Annahme von Ungewissheit kann unsere ethischen Praktiken verbessern: Das Senken unserer Entropie -- 2.46 Radius zum Ethikbruch -- 2.47 Ausblick 2035 - das Problem wird größer -- 2.48 Sophia Gaia - der neue Mythos für mehr Ethik und Moral , 2.49 Alexander Gerst - seine Botschaft aus dem Weltraum -- Literatur -- 3: Die Lösung -- 3.1 Die Entwicklung unseres inneren Wachstums ermöglichen -- 3.1.1 Wachstum durch Individuation -- 3.1.1.1 Was ist Individuation? -- 3.1.1.2 Anforderungen an den Individuationsprozess -- 3.1.1.3 Die Vorteile der Individuation -- 3.1.2 Unseren Träumen zuhören -- 3.1.3 Aktivierung unserer Imagination -- 3.1.4 Versöhnung mit dem dunklen Bruder -- 3.1.5 Dem Bösen einen Namen geben -- 3.1.6 Die Anima- und Animus-Balance -- 3.2 Wachstum durch spirituelle Weisheit -- 3.2.1 Meditation als tägliche Praxis -- 3.2.2 Meditation für Mitgefühl verändert Dein Gehirn -- 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung des Bewusstseins durch Achtsamkeit -- 3.2.3.1 Von der Work-Life-Balance zur Life-Balance -- 3.2.3.2 Natur -- 3.2.3.3 Musik & -- Kunst -- 3.2.3.4 Sportarten -- 3.2.3.5 Tanz -- 3.2.3.6 Religion -- 3.2.3.7 Menschen treffen -- 3.2.3.8 Krankheit und Leiden -- 3.2.3.9 Unser tägliches Leben -- 3.3 Wachstum durch Quantenphysik -- 3.3.1 Üben des liebenden Dialogs -- 3.3.2 Business Ethik durch Quantenphysik -- 3.4 Integrales Bewusstsein -- 3.5 Integrale Spiritualität -- 3.6 Transpersonale Psychotherapie -- 3.7 Psychologie und Spiritualität -- 3.8 Integrale Business Ethik 3.0 -- 3.9 Integrative Business Ethik -- 3.10 Zerstreuungen -- 3.11 Ablenkungen -- 3.12 Entspannung von der Achtsamkeit -- 3.13 Blockaden der Individuation -- 3.13.1 Der Sündenfall -- 3.13.2 Der Verlust -- 3.13.3 Die Rückkehr -- 3.13.4 Ablenkungen sind schädlich: C. G. Jungs Visionen -- 3.13.5 Die Tragödie der modernen Ablenkungen -- Literatur -- 4: Die Anwendung -- 4.1 Anwendung und Aufrechterhaltung der Business 3.0 in der Wirtschaft -- 4.1.1 Nachhaltige Eigenverantwortung -- 4.1.2 Sich weiterentwickeln -- 4.1.3 Andere bei ihrer Entwicklung unterstützen , 4.1.4 Was können wir von Sozialunternehmern lernen? -- 4.1.5 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Vorgesetzten -- 4.1.6 Neue nachhaltige Beziehungen zu unseren Kollegen -- 4.1.7 Neue nachhaltige Beziehungen zu externen Partnern -- 4.2 Nachhaltige Unternehmensverantwortung -- 4.3 Messung des Return on Character -- 4.4 Macht und Machtmissbrauch -- 4.5 Disruptionen und Ethik -- 4.6 Organisation und Struktur -- 4.7 Weise Unternehmensführer -- 4.8 Integration der dunklen Seite in Organisationen -- 4.9 Strategien: Fusionen und Übernahmen, Veräußerungen und Investitionen -- 4.10 Besteuerung internationaler Gruppen -- 4.11 Nachhaltige Lieferkettenverantwortung -- 4.12 Nachhaltige Kundenbindung -- 4.13 Nachhaltige Wettbewerbsbeziehungen -- 4.14 Ethischer Konsum -- 4.14.1 Nachhaltiges ethisches Verbraucherverhalten -- 4.15 Nachhaltige Umweltverantwortung -- 4.15.1 Der Volkswagen-Skandal -- 4.15.2 Chemische Industrie -- 4.15.2.1 Minamata-Krankheit -- 4.15.2.2 Three Miles Island -- 4.15.2.3 Der Haager Ethikkodex -- 4.16 Intuition, Kreativität, Innovation: Geschenke aus dem Inneren -- 4.17 Resilienz: eine wesentliche Qualität -- 4.18 Zusammenfassung aktueller Studien über die Wirkung der Achtsamkeitsmeditation -- 4.18.1 Gehirn- und Immunfunktion -- 4.18.2 Angst und Depressionen -- 4.18.3 Stressabbau und -bewältigung -- 4.18.4 Koronare Herzerkrankungen -- 4.18.5 Schmerz und Lebensqualität -- 4.18.6 Depression -- 4.18.7 Achtsamkeit und medizinische und psychologische Gesundheit -- Literatur -- 5: Reflexionen als Epilog von Richard Warrington -- Literatur -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meyer-Galow, Erhard Business Ethik 3. 0 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658307851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224522
    Format: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    ISBN: 9783658304515
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Zur Struktur des Buches -- 1.1.1 Teil 1: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 1.1.2 Teil 2: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 1.1.3 Teil 3: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 1.2 Unsere Studie 2019 "New Work Culture" -- 1.2.1 Kurzbeschreibung und Projektziel -- 1.2.2 Angaben zur Stichprobe -- Literatur -- Teil I: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 2: Human Work Culture - Ein Modell für eine humane Arbeitskultur -- 2.1 Eine Begriffsannäherung -- 2.1.1 Kultur als Prozess zur Veredelung von Natur, Körper und Geist -- 2.1.2 Kultur als Kultiviertheit des gebildeten Menschen -- 2.1.3 Kultur, in der man lebt -- 2.1.4 Kultur als symbolische Ordnung -- 2.1.5 Kultur als Arbeit von Kulturschaffenden -- 2.1.6 Zum Begriff der Arbeitskultur -- 2.2 Ein Denkmodell zur Arbeitskultur -- 2.2.1 Ein offener Orientierungsrahmen -- 2.2.2 Der gesellschaftliche Rahmen -- 2.2.2.1 Kulturtypologien des Mainstreams, des Widerstands und der Avantgarde -- 2.2.2.2 Eine Kultur der Unbetreffbarkeit -- 2.2.2.3 Eine Kultur der Besonderheit -- 2.2.2.4 Eine Kultur der Suche nach Sinn und Bedeutsamkeit -- 2.2.3 Die Arbeits- und Berufswelt als Rahmen -- 2.2.3.1 Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.1.1 Bedeutungsverschiebung von der Nicht-Arbeit zur Arbeit -- 2.2.3.1.2 Arbeitskulturen zwischen Individualisierung, Kollektiv und Solidarverantwortung -- 2.2.3.2 Berufliche Identität und ihr Einfluss auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.2.1 Berufssozialisation und Habitus -- 2.2.3.2.2 Einfluss der Berufsausbildung auf die berufliche Identität -- 2.2.3.3 Exkurs in das Berufsfeld der Kulturschaffenden , 2.2.4 Der betriebliche Rahmen der Arbeitskultur -- 2.2.4.1 Arbeitskultur und Unternehmenskultur -- 2.2.4.2 Betriebliche Diversität -- 2.2.4.3 Dynamik der Kulturerzeugung -- 2.2.5 Die individuelle Ebene der Arbeitnehmenden -- 2.3 Fazit -- Literatur -- 3: Gefangen im Dilemma der "New Work-Kultur" -- 3.1 "New World" braucht "New Work" -- 3.2 "New Work" schafft Dilemmata -- 3.3 "New Work" und "digital" brauchen Organisationskultur - warum eigentlich? -- 3.4 "New Work"-Kultur -- 3.5 Organisationskultur und informelle Koordinationsmechanismen -- 3.6 Elemente der Organisationskultur: Artefakte, Werte, Normen und Grundannahmen -- 3.7 Charakteristika von Organisationskultur -- 3.7.1 Organisationskultur stiftet Identität, aber sie verhindert Reflexion -- 3.7.2 Organisationskultur schafft Stabilität, aber auch Starre -- 3.7.3 Organisationskultur kann nur bedingt "gemanaged" werden -- 3.7.4 Organisationskultur kann eine Eigendynamik entwickeln -- 3.8 "New Work" und Organisationskultur: Wo stehen wir? -- 3.8.1 Artefakte -- 3.8.2 Normen und Werte -- 3.8.3 Zugrundeliegende Annahmen -- 3.9 Organisationskultur in "New Work"-Organisationen -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Arbeitswerte - Warum wir arbeiten und was uns die Arbeit bedeutet -- 4.1 Wie wichtig ist uns die Arbeit? -- 4.2 Arbeitswerte als individuelle Prädisposition der Arbeitskultur -- 4.2.1 Sicherheit: Soziale Sicherung und sorgenfrei leben können -- 4.2.2 Gemeinschaftssinn: Zusammenhalt in einer Arbeitsgemeinschaft -- 4.2.3 Karriere: Zielstrebig weiterkommen und Wohlstand erarbeiten -- 4.2.4 Leistung: Höchstleistungen erbringen und Verantwortung übernehmen -- 4.2.5 Selbstverwirklichung in der Arbeit -- 4.2.6 Balance zwischen Arbeit und Leben halten -- 4.2.7 Sinn im Leben: Sinn auch außerhalb der Arbeit suchen -- 4.3 Fazit -- Literatur , 5: Identifizierung 3.0 - Warum New Work einen neuen Typus der Rollenübernahme in Organisationen erforderlich macht -- 5.1 Identität und Identifizierungen in Organisationen -- 5.1.1 Mitarbeiterbindung vor neuen Aufgaben -- 5.1.2 Identität und Identifikation im organisationalen Kontext -- 5.2 Doppelte Unterwerfung und Rollenaufnahme -- 5.2.1 Die doppelte Unterwerfung -- 5.2.2 Neue Anforderungen an die Rollenaufnahme -- 5.2.3 Rolle und Identifizierung -- 5.2.4 Warum New Work ein neues Verständnis von Rolle und Identifizierung verlangt -- 5.3 Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Teil II: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 6: Arbeitskultur heute und morgen - was Mitarbeitende wahrnehmen und was sie sich wünschen -- 6.1 Arbeitskultur ist nicht alles, doch ohne sie ist vieles nichts -- 6.2 Arbeitskultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 6.3 Branchenvergleiche in den Kulturprofilen -- 6.3.1 Arbeitskulturen in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbetrieben, Dienstleistungen sowie Industrie -- 6.3.2 Arbeitskulturen in der Öffentlichen Verwaltung, der Bildung, der Gesundheit und der Sozialen Arbeit -- 6.3.3 Treiber der Kulturveränderung und die Gefahr der Stereotypisierung -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: Selbstorganisation - Ein Managementmodell am Puls der Zeit? -- 7.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 7.2 Annahmen und Fragestellungen -- 7.3 Systemtheoretischer Blick auf Organisationen -- 7.4 Modelle von Selbstorganisation -- 7.4.1 Soziokratie -- 7.4.2 Holakratie -- 7.4.3 Frédéric Laloux' "Reinventing Organizations" -- 7.4.4 Vergleich der Modelle -- 7.5 Buurtzorg -- 7.6 Bedingungen für eine gelingende Selbstorganisation -- 7.6.1 Die Implementierung -- 7.6.2 Neue Formen der Führung -- 7.6.3 Mitarbeitende in selbstgesteuerten Teams -- 7.7 Fazit -- Literatur , 8: Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation - Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Selbstorganisation -- 8.2.1 Selbstorganisation in Systemen -- 8.2.2 Transformation zur Selbstorganisation -- 8.3 Selbstorganisation durch Soziokratie 3.0 -- 8.3.1 Grundlagen von Soziokratie 3.0 -- 8.3.2 Soziokratie 3.0 unter dem Blickwinkel der Selbstorganisation -- 8.4 Methode -- 8.5 Fallbeispiele -- 8.5.1 Fallbeispiel 1: Konflikte im agilen Kontext mit "Sprechen in Runden" (S3) -- 8.5.2 Fallbeispiel 2: Konsent-Entscheidung als Spiel -- 8.5.3 Fallbeispiel 3: Konsent-Entscheidung zur Innovationsförderung -- 8.6 Reflexion -- 8.7 Fazit -- Literatur -- 9: Führungskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 9.1 Die Rolle der Führung zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 9.1.1 Führung ist vielfältig und gelingt nicht jedermann -- 9.1.2 Wahrnehmung von Führung heute -- 9.2 Unterschiedliche Führungskulturen in ihrem Branchenkontext -- 9.3 Wirkung unterschiedlicher Führungskulturen auf zentrale Arbeitsfaktoren -- 9.3.1 Führungskultur und Motivation, Produktivität und Identifikation -- 9.3.2 Führungskultur und Arbeitsklima, Arbeitskultur und Sinnorientierung -- 9.3.3 Führungskultur und Gesundheit sowie Vereinbarkeit -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10: Führung in der digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1 Studie zur Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1.1 Gegenstand der vorliegenden Studie -- 10.1.2 Anforderung an Führung und Bedeutung transformationaler Führung -- 10.2 Methodische Aspekte der Studie -- 10.3 Ergebnisse der Studie und Interpretation -- 10.3.1 Durchführung und Stichprobe -- 10.3.2 Dimensionen der Führung -- 10.3.2.1 Transformationale und transaktionale Führung in Unternehmen -- 10.3.2.2 Digitales Mindset -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur , 11: Digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden - ein kompetenzbedingtes oder sozial konstruiertes Phänomen der Arbeitskultur? -- 11.1 Ausgangslage -- 11.2 Studienlage: Altersdiskriminierung und Digitale Kluft -- 11.3 Erkenntnisinteresse und Methodik der Pilotstudie -- 11.4 Ergebnisse der Online-Befragung -- 11.4.1 Stichprobenbeschreibung -- 11.4.2 Einstellungen zur Digitalisierung -- 11.4.2.1 Positive Einstellungen -- 11.4.2.2 Ambivalente Einstellungen -- 11.4.2.3 Negativ-skeptische Einstellungen -- 11.4.2.4 Gruppenspezifische Unterschiede -- 11.4.3 Subjektives Rollenverständnis in der digitalen Transformation -- 11.5 Wahrnehmung einer altersbedingten Digitalen Kluft -- 11.5.1 Intergenerationale Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.5.2 Alternative Faktoren für Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.6 Wahrnehmung von altersspezifischen Vorurteilen -- 11.6.1 Gegenstand altersspezifischer Vorurteile -- 11.6.2 Zentrale Ergebnisse der Fokusgruppe -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12: Sechs Führungsperspektiven für die digitale Transformation - Welche Dashboards das Veränderungsmanagement in digitalen Zeiten unterstützen können -- 12.1 Digitale Transformation - eine Hinführung -- 12.2 Ambidextrie: Explore & -- Exploit -- 12.3 Jobs to be done: Mensch und Maschine -- 12.4 Skill: Portfolio und Gradient -- 12.5 Werte: Diversity-Map und Kultur-Fit -- 12.6 Performance: Job und Unternehmen -- 12.7 Reward-Effizienz: Passung und Ergänzung -- 12.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 13: Ein kultursensibles Vorgehen zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 13.1 Entwicklung der Arbeitskultur - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit -- 13.1.1 Ist Arbeitskultur steuerbar? , 13.1.2 Überblick über die eingesetzten und die geeigneten Maßnahmen zur Entwicklung von Arbeitskulturen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörwag, Sebastian Arbeitskulturen Im Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658304508
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpolitik ; Personalentwicklung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Arbeitskultur ; Wertwandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049062187
    Format: 316 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783423283694 , 3423283696
    Content: Das Wirtschaftswachstum der Moderne versprach uns ein Leben im Wohlstand. Jedoch wird durch die Umweltkrise klar, dass es gerade das Wirtschaftswachstum ist, das die Grundlagen des menschlichen Wohlstands untergräbt. Gleichzeitig hält uns der Glaube, dass der Erfolg im Kampf gegen den Klimawandel davon abhängt, wie viel jeder Einzelne von uns tut, davon ab, einen notwendigen Systemsturz einzuleiten. In diesem Buch analysiert der japanische Philosoph Kohei Saito die Verflechtung von Kapital, Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Dabei entdeckt er die Gedanken von Karl Marx neu und entwickelt mir ihrer Hilfe das Modell für eine gerechte Gesellschaft im Zeitalter der Klimakrise.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783423443166
    Language: German
    Subjects: History , Economics , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postwachstumsökonomie ; Klimakatastrophe ; Planwirtschaft ; Kreislaufwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Ökologie ; Eurozentrismus ; Wirtschaftskrise ; Klimaänderung ; Wirtschaftssystem ; Kapitalismus ; Anthropogene Klimaänderung ; Systemtransformation ; Postwachstumsökonomie ; Kommunismus
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Saitō, Kōhei 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047219875
    Format: 446 Seiten , Diagramme, Karten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783737101158
    Uniform Title: Move. The Future of Geography
    Content: In diesem Buch eröffnet uns Parag Khanna, indisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und in Singapur lebender Vordenker, einen anderen, neuen Blick auf die Welt. Er bringt Geschichte, Politik und die natürlichen Lebensbedingungen des Menschen, die sich gerade rasant verändern, zusammen und leitet daraus Voraussagen für die Zukunft ab. Seine Grundthese: Die Menschheit wird sich in den nächsten Jahrzehnten neu auf der Erde verteilen (müssen). Gebiete, die bislang von der Natur bevorzugt wurden, drohen unbewohnbar zu werden; alte Industrieregionen, die Millionen von Menschen angezogen haben, werden veröden; neue Zentren werden entstehen. All dies wird nicht auf ein Land beschränkt sein, sondern zum weltweiten Phänomen. Die Gründe, die Khanna für riesige Migrationsströme über die Kontinente hinweg sieht, sind vielfältig: von demographischen Schieflagen und unterschiedlichen Modernisierungsgeschwindigkeiten über Klimaveränderungen bis zu sich neu verteilenden Arbeitsmöglichkeiten. Die Menschen werden, ob aus Zwang oder freiwillig, in kaum vorstellbarer Weise «on the move» sein. Faktenreich, mit anschaulichen Beispielen und überzeugendem Zahlenmaterial entwirft Khanna die «Zivilisation 3.0», in der Mobilität unser aller Schicksal, ja die Signatur der Zeit sein wird.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-644-00935-6
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltwirtschaftsgeografie ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Zukunft ; Migration ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    Author information: Khanna, Parag 1977-
    Author information: Juraschitz, Norbert 1963-
    Author information: Petersen, Karsten 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV048615731
    Format: 140 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662621004
    Content: Helgoland hat unter den deutschen Nordseeinseln als Naturraum und auch als Kulturraum eine Sonderrolle. Dies verständlich der Leserschaft zu erläutern ist das vorrangige Ziel dieses Buches. Das Buch richtet sich an alle, die Interesse an der Natur, an der Entstehung von Landschaften, an geologischen Fragen und der Insel Helgoland schlechthin haben. Adressaten sind vornehmlich "interessierte Laien", das Buch richtet sich aber auch an Studierende, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. Vier detailliert erläuterten Exkursionsvorschlägen sind die wichtigen theoretischen Grundlagen zum besseren Verständnis vorangestellt. Auf eine wissenschaftliche Ausdrucksweise wurde verzichtet, wo immer dies vertretbar war. So haben auch Laien eine Chance, geowissenschaftliches Denken in der Landschaft direkt nachzuvollziehen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-62099-1
    Language: German
    Subjects: Earth Sciences , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Helgoland ; Geologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Fraedrich, Wolfgang 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden, Germany : Academia
    UID:
    b3kat_BV046719395
    Format: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783896658876
    Series Statement: Diotima volume 4
    Content: "Man sollte keine Angst vor dem Tod haben". Zu diesem Thema stellt der "Axiochos" dar, wie Sokrates mithilfe von Argumenten verschiedener Art Axiochos zu helfen versucht, seine Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Trostdialog kommen auf indirekte Weise zwei entgegengesetzte Weltanschauungen zum Vorschein, denn die Überwindung der Todesangst setzt eine sehr bestimmte Vorstellung von der Natur, des Menschen und des Kosmos voraus. Dies führt zu Überlegungen über das Verhältnis der Suche nach dem Glück und der Suche nach der Wahrheit. Dieses Buch bietet eine umfassende Studie über den pseudoplatonischen "Axiochos". Die Einleitung setzt den Dialog in seinen bestimmten historischen Kontext. Die neue kritische Ausgabe basiert auf einer umfassenden Überprüfung der handschriftlichen Überlieferung. Die neue italienische Übersetzung und der ausführliche lemmatische Kommentar ermöglichen ein gründliches Verständnis des Textes
    Content: "You shouldn't be afraid of death". This is the theme of the "Axiochus". Socrates tries to help Axiochus to overcome the fear of death by using a variety of arguments. This consolatory dialogue suggests an indirect comparison between two opposite concepts of reality. Overcoming the fear of death entails a particular insight into the problem of the nature of man and of the cosmos and leads to reflect on the relationship between the search for happiness and the search for truth. This book offers an extensive study on the pseudo-Platonic "Axiochus". The introductory essay places the "Axiochus" in a definite historical context. The new critical edition is based on a comprehensive study of the manuscript tradition. The new Italian translation and the extensive lemmatic commentary allow the reader to fully understand this text
    Note: Dissertation Università di Pisa 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89665-886-9
    Language: Italian
    Keywords: Axiochus ; Kommentar ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Beghini, Andrea 1989-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047583298
    Format: 653 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    ISBN: 9783534274345
    Content: Wir leben im Anthropozän - einer Epoche, in der menschliches Handeln den maßgeblichen Faktor des planetaren Wandels bildet. Dabei geht es nicht nur um den Klimawandel, sondern um eine irreversible Transformation der gesamten Erdoberfläche, wie sie in der Erdgeschichte beispiellos ist. Um das Thema Anthropozän drehen sich zentrale Debatten gegenwärtiger Wissenschaft und Weltpolitik. Es geht um grundsätzliche Fragen zum Verhältnis zwischen Gesellschaften und materiellen Umwelten und zur Stellung des Menschen in der Natur. Welches Potenzial für anthropologische Synthesen steckt im Konzept des Anthropozän? Worin liegt die Bedeutung kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragens und Wissens für die Diskussion des Anthropozän? Welche blinden Flecke existieren aus ethnologischer Sicht in der bisherigen Theoriebildung? Zu diesen Fragen bietet das Buch eine kritische und transdisziplinäre Orientierung.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-534-27438-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-534-27439-0
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Anthropologie ; Ethnologie ; Geologie ; Kultur ; Mensch ; Natur ; Anthropozän ; Anthropologie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Theoriebildung ; Geoarchäologie
    Author information: Antweiler, Christoph 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920419
    Format: 1 Online-Ressource (670 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783791046778
    Content: Die aktuellen Herausforderungen unseres Landes werden in diesem Buch systematisch erarbeitet: Kann das »Modell Deutschland«, das als Sozialstaat für attraktive Arbeitsplätze, für Wissenschaft, für freiheitliches Denken und Umweltschutz steht, überhaupt gegen die radikalen Digital-Ansätze in den USA und Chinas erfolgreichen Widerstand leisten? In einem umfassenden Spannungsbogen werden historische Entwicklungen technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur dargestellt, unsere derzeitigen Infrastrukturen, Managementverfahren und Cyber Security betrachtet und herausragend wichtige Gebiete, deren weitergehende Digitalisierung wettbewerbsentscheidend ist, analysiert. Orientierung über alle Bereiche, die der Digitalisierung ausgesetzt sind: - Künstliche Intelligenz, Energiewirtschaft, Mobilität, Online-Handel, Smart Government u.v.m. - Deutschland im Vergleich und in Beziehung mit den USA und China - Das Management des digitalen Wandels - Organischer Umbau: digitalgetriebene Wertschöpfung - Externer Umbau: Digitalisierung M&A - Die Digitalisierung des Mittelstandes - Arbeitswelt in der digitalen Gesellschaft - Folgerungen für die digitale Zukunft und Anstöße zu einem "Digitalprogramm Deutschland
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046225084
    Format: XXI, 1272 Seiten , Diagramme, Illustrationen, Karten , 29 cm
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662583784 , 366258378X
    Series Statement: Lehrbuch
    Content: Seit der ersten Auflage 2007 hat sich das von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebene Lehrbuch Geographie zu einem viel zitierten Standardwerk der gesamten Geographie entwickelt, das Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, die "Welt" und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln. Das Buch liegt nunmehr in einer dritten, gründlich überarbeiteten Auflage vor und bietet das notwendige Grundwissen sowie einen Überblick über aktuelle Themen des faszinierenden Studien- und Schulfachs Geographie. Andreas Vött hat das Team der Herausgeber ergänzt, zahlreiche neue Autorinnen und Autoren stehen für neue Ansätze und Einsichten und machen die Vielfalt der Geographie auf mehr als 1000 Seiten erlebbar.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-662-58379-1
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physische Geografie ; Anthropogeografie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Radtke, Ulrich 1955-
    Author information: Glaser, Rüdiger 1959-
    Author information: Vött, Andreas 1969-
    Author information: Gebhardt, Hans 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048223476
    Format: 1 Online-Ressource (406 pages)
    ISBN: 9783648150825
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Würdigungen -- Vorwort des Herausgebers -- Über dieses Buch -- Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews -- Teil 1: Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt -- 1 Die Welt im Jahr 2031 - mit Digitalisierung zu mehr Nachhaltigkeit -- 1.1 Ausgangssituation 2020/2021 -- 1.2 Szenario 2031 -- 1.2.1 Leben 2031 -- 1.2.2 Arbeit 2031 -- 1.2.3 Bildung 2031 -- 1.3 Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene -- 1.3.1 Digitalisierung -- 1.3.2 Nachhaltigkeit & -- Nachhaltige Entwicklung -- 1.3.3 Missverständnisse bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 1.4 Wachstum, Green Growth oder Degrowth? -- 1.5 Zentrale unternehmerische Handlungsfelder bei einer ganzheitlichen Durchführung der betrieblichen Transformation -- 2 Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten Welt -- 2.1 Gesellschaft 5.0 - Was ist das eigentlich? -- 2.2 Auswirkungen auf ausgewählte gesellschaftliche Kernbereiche -- 2.2.1 Bildung und Arbeit -- 2.2.2 Mobilität und Urbanisierung -- 2.2.3 Alter und Gesundheit -- 2.3 Digitale Ethik -- 2.4 Fazit: Digitalisierung von Menschen - für Menschen -- 3 Ökosystem: Rolle und Potenzial für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Das Geschäftsökosystem -- 3.2.1 Drei Schlüsselfaktoren für ein Ökosystem -- 3.2.2 Lösungsökosystem -- 3.2.3 Transaktionsökosystem -- 3.2.4 Ecosystem to Individual (E2I) -- 3.3 Mittelstand -- 3.3.1 Ökosysteme - die Zukunft von Unternehmen -- 3.3.2 Fallbeispiele -- 3.4 Fazit und Ausblick -- Teil 2: Innovationen aus Technologiesicht -- 4 5G Beyond the smartphone -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Bedeutung von 5G -- 4.3 Limitierungen des Smartphones -- 4.4 Innovationen durch 5G: Augmented Reality -- 4.5 Innovationen durch 5G: Virtual Reality -- 4.6 Innovationen durch 5G: Das Automobil , 4.6.1 5G als Grundlage für autonomes Fahren -- 4.6.2 5G Automotive Association -- 4.6.3 Precise Positioning (PP) -- 4.6.4 Predictive Quality of Service (PQoS) -- 4.6.5 Mobile Edge Computing (MEC) -- 4.6.6 Vehicle-to-Everything (V2X) -- 4.7 Fazit und Ausblick -- 5 KI: Mensch-Maschine-Kollaboration und Augmented Intelligence -- 5.1 Künstliche Intelligenz und Machine Learning -- 5.2 KI und Augmented Reality -- 5.3 Die AR-Brille der Zukunft -- 5.4 Evolutionsstufe »Augmented Intelligence« -- 5.4.1 Szenario »Infektionskrankheiten-Tracing« -- 5.4.2 Augmented Intelligence - KI der Zukunft? -- 5.5 KI für Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.1 Aktueller Stand der Technik der Mensch-Maschine-Kollaboration -- 5.5.2 Straßen- und Brückenbau im Jahr 2031 -- 5.5.3 Weinanbau im Jahr 2031 -- 5.5.4 Ambulante Pflege im Jahr 2031 -- 5.6 Ausblick in die Zukunft 2050 -- 6 Digitalisierung der Industrie -- 6.1 Die neue Ära der Produktion -- 6.2 Massenprodukte oder individuelle Lösungen? -- 6.2.1 Massenprodukte -- 6.2.2 Individualisierte Produkte -- 6.2.3 Smart Products -- 6.3 Produktionstrends der Zukunft -- 6.3.1 Massenfertigung -- 6.3.2 Selbstorganisierende autonome Produktion -- 6.3.3 Additive Fertigung -- 6.3.4 Augmented Manufacturing -- 6.4 Die Zukunft der Industrie beginnt heute -- 6.4.1 Autoindustrie als Vorreiter - Magnas Smart Factory -- 6.4.2 Digital Twin als Effizienzboost -- 6.4.3 Neue Geschäftspotenziale mit Smart Services -- 6.4.4 Technologie als Antwort - Neotech AMT -- 6.5 Fazit und Ausblick -- Teil 3: Innovationen aus Anwendungssicht -- 7 Innovationen im Bildungssystem -- 7.1 Wie, wo, was und von wem wird im Jahr 2031 gelernt? -- 7.2 Was muss sich am Bildungssystem verändern? -- 7.2.1 Schritt 1: Frühkindliche Bildung verbessern -- 7.2.2 Schritt 2: Lernfreude und Gestaltungslust der Kinder unterstützen , 7.2.3 Schritt 3: Die Nutzung digitaler Medien hinterfragen -- 7.2.4 Schritt 4: Den Fokus auf die Freude am Lernen legen -- 7.2.5 Schritt 5: Pädagog:innen als Lernbegleiter ausbilden -- 7.2.6 Schritt 6: Digitale Werkzeuge gezielt einsetzen -- 7.2.7 Schritt 7: Zukunftskompetenzen -- 7.3 Ausblick auf 2050 -- 8 New Work -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Story -- 8.1.2 Entstehung des New-Work-Gedankens -- 8.1.3 New Work im Kontext der Globalisierung und Digitalisierung -- 8.1.4 Ausmaß der Bedeutung von New Work -- 8.2 Gründe für den Aufschwung des Themas New Work -- 8.2.1 Digitalisierung -- 8.2.2 Demografischer Wandel -- 8.2.3 Globalisierung -- 8.2.4 Wandel des Arbeitnehmer Mindset -- 8.2.5 Globale Coronapandemie -- 8.3 Operative Umsetzung von New Work -- 8.4 New Work im Arbeitsalltag -- 8.4.1 Innovationen für die neue Arbeitswelt -- 8.4.2 New Health -- 8.4.3 Innovations-Ökosysteme - Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg -- 8.5 Schluss -- 8.5.1 Fazit und Ausblick -- 8.5.2 Story -- 9 Impact Innovation -- 9.1 Prolog -- 9.2 Einführung -- 9.2.1 Innovation mit Impact -- 9.2.2 Methoden nachhaltiger Entwicklungen -- 9.2.3 Agenda 2030 - Sustainable Development Goals -- 9.3 Wege zu mehr Nachhaltigkeit -- 9.3.1 Treiber nachhaltiger Entwicklungen -- 9.3.2 Innovationsförderung -- 9.4 Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften -- 9.4.1 Circular Economy -- 9.4.2 Bio Economy -- 9.5 Nachhaltige Stadtentwicklung -- 9.5.1 Urbanes Leben und Teilhabe -- 9.5.2 Smarte Communities für mehr soziale Gerechtigkeit -- 9.6 Fairer Handel und Finanzierung -- 9.6.1 Impact Trading -- 9.6.2 Impact Investing -- 9.7 Fazit und Ausblick -- 9.8 Epilog - Das Jahr 2031 -- 10 Mobilität -- 10.1 Mobilitätsprobleme im Alltag -- 10.2 Entwicklungsstand der Mobilität -- 10.2.1 Entwicklungsstand der personenbezogenen Mobilität -- 10.2.2 Entwicklungsstand der wirtschaftlichen Mobilität , 10.3 Gestaltungsansätze der Future Mobility -- 10.3.1 Vernetzte Infrastruktur zur Verkehrssteuerung -- 10.3.2 Die Zukunft der Mobilitätsdienstleistung -- 10.3.3 Inter- und multimodale Mobilität als neuer Standard -- 10.3.4 Urbane Logistik zukunftsfähiger gestalten -- 10.3.5 Alternative Antriebe für einen emissionsfreien Straßengütertransport -- 10.3.6 Softwarelösungen für eine optimierte Ressourcenauslastung -- 10.3.7 Crowd-Logistik -- 10.4 Mobilität im Jahr 2050 -- 11 Biotechnologie - Innovationstreiber für das 21. Jahrhundert -- 11.1 Das Forschungsfeld der Biotechnologie -- 11.2 Innovationspotenzial der Branche -- 11.3 Biotechnologie-Innovationen 2031 -- 11.3.1 Gesundheit: Tissue Engineering als Organersatz -- 11.3.2 Gesundheit: Gentherapie mit CRISPR/Cas -- 11.3.3 Gesundheit: m-RNA-Plattform - Impfstoffe und mehr? -- 11.3.4 Ernährung: Kultiviertes Fleisch (Artificial Meat) -- 11.3.5 Umweltschutz und Klima: mikrobieller Abbau von Mikroplastik -- 11.3.6 Energiewirtschaft: Mikroalgen zur Wasserstoffgewinnung -- 11.3.7 Materialwirtschaft: Der Natur abgeschaut - Spinnenseide -- 11.4 Chancen, Risiken und Herausforderungen für die Biotechnologie -- 11.5 Fazit -- 12 Erneuerbare Energien und digitales Energiemanagement -- 12.1 Welt der Energie 2031 -- 12.2 Pläne für die Zukunft -- 12.3 Technologien 2031 -- 12.3.1 Stromnetz(e) -- 12.3.2 Erzeugung -- 12.3.3 Energiespeicher -- 12.3.4 Verbrauch -- 12.4 Sektorkopplung -- 12.5 Digitale Infrastruktur -- 12.5.1 Smart Grid -- 12.5.2 Smart Buildings -- 12.6 Ausblick 2050 -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tuczek, Hubertus C. Innovationen in einer vernetzten Welt Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150801
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Geschäftsmodell ; Digitalisierung ; Innovation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages