Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (2,269)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047501417
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658354312
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658354305
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; COVID-19 ; Stadtentwicklung ; Resilienz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Just, Tobias 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049370384
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 55 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658425517
    Series Statement: essentials
    Content: Zeigt Herausforderungen und Potenziale der Partizipation von Bewohnenden bei der digitalen Transformation von Städten auf -- Liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung und alle Bürgerinnen und Bürger -- Basiert auf wissenschaftlichen Studien und wertvollen Hinweisen von Expertinnen und Experten.
    Content: Dieses essential stellt Methoden und Werkzeuge für ein aktives Kooperationsmanagement mit dem Ziel einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen vor. Dazu gehören auch das Verständnis der Motive der Partnerunternehmen, Vertrauensentwicklung in die Beziehung und die Bewertung der Risikobereitschaft. Start-ups können von der Erfahrung, dem Know-how und den Ressourcen der etablierten Unternehmen profitieren, während diese wiederum von der Agilität und Innovation der Start-ups lernen können. Wichtig dabei: Beide Kooperationspartner müssen komplementäre Fähigkeiten und Ressourcen – und damit die Stärken – in die Zusammenarbeit einbringen und Schwächen auf beiden Seiten ausgleichen können.
    Content: Der Inhalt Zeigt Herausforderungen und Potenziale der Partizipation von Bewohnenden bei der digitalen Transformation von Städten auf Liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Politik & Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung und alle Bürgerinnen und Bürger Basiert auf wissenschaftlichen Studien und wertvollen Hinweisen von Expertinnen und Experten Die Zielgruppen Akteure und Akteurinnen der Politik und Stadtentwicklung sowie die Stadtbewohnenden Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Verwaltung und Wohnungswirtschaft sowie Forschende der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften Die Autoren Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und Berater für Strategie, Digital Change & Transformation. Ferner lehrt und forscht er an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in den Themenfeldern digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Change Management.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42550-0
    Language: German
    Keywords: Smart City
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048223151
    Format: 1 Online-Ressource (459 pages)
    ISBN: 9783658284831
    Series Statement: Edition Innovative Verwaltung Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Herausgeber -- 1: Innovationen in der Wirtschaftsförderung - Das Buch zum Award "Innovative Wirtschaftsförderung" -- 1.1 Idee und Hintergrund -- 1.2 Die Umsetzung des Awards -- 1.3 Die Prämierung und die Ergebnisse des Awards -- 1.3.1 Städte/Gemeinden (bis 100.000 Einwohner) -- 1.3.2 Kreise und Landkreise -- 1.3.3 Städte (ab 100.000 Einwohner) -- 1.3.4 Regionen und kommunale Zusammenschlüsse -- 1.3.5 Sonderpreis -- 1.4 Resümee -- Teil I: Städte bis 100.000 Einwohner -- 2: Vom Aktionsforum zur Strategie für eine Innenstadt der Zukunft - der dialogorientierte Weg der Stadt Aschaffenburg -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Was sich verändert - Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Innenstadt -- 2.3 Die Beteiligung von Akteuren/innen als Instrument der Integrierten Stadtentwicklung -- 2.4 Attraktivität in der Aschaffenburger Innenstadt - Das Aktionsforum Innenstadt -- 2.4.1 Interdisziplinärer Dialog zwischen Stadtverwaltung und Innenstadtakteuren/innen -- 2.4.2 Maßnahmenumsetzung -- 2.4.3 Von der Praxis zur Strategie -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Internationales Netzwerkbüro: Das Sprungbrett zum Nachbarn -- 3.1 Ausgangssituation und Darstellung des Internationalen Netzwerkbüros -- 3.2 Überblick über die organisatorische Zusammenarbeit, Veranstaltungen und Matchings -- 3.2.1 Grenzüberschreitender Techniktag -- 3.2.2 Internationale Matchingmesse -- 3.2.3 Matchmaker -- 3.3 Aktuelle Perspektiven und Ausblick -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4: Nachhaltige Wirtschaftsförderung in der Agenda 2030 der Stadt Eltville am Rhein: Zielgruppengerechte Dialogformate und innovative Angebote für den Mittelstand und den Einzelhandel -- 4.1 Einführung -- 4.2 Der Eltviller WirtschaftsDialog EWD. , 4.3 CC- und CSR-Angebote für Firmen im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung - Umsetzung der Agenda 2030 auf lokaler Ebene -- 4.4 Was können Stadt und Unternehmen konkret in einem CC- und CSR-Prozess tun? -- 4.5 Das Rheingauer Handelsforum RHF als städteverbindendes Format zur Stärkung des Einzelhandels -- 4.6 Die Ziele der Eltviller Wirtschaftsförderung durch die vielseitige Kommunikationsstrategie -- Literatur -- 5: Die Wirtschaftsförderung Eschwege als Treiber für kommunale Wirtschafts- und Technologiepolitik durch kooperatives Netzwerkmanagement -- 5.1 Die Herausforderung: Wirtschafts- und Technologiepolitik durch Netzwerksteuerung -- 5.1.1 Strategische Neuausrichtung des Wirtschaftsstandortes - "Das Eschwege Programm" -- 5.1.2 Technologiepolitik in Eschwege durch kooperative Netzwerksteuerung -- 5.1.3 Gründung und Steuerung des Unternehmensnetzwerkes NIWE -- 5.1.4 Eigenständiges Technologieprofil -- 5.1.5 Die Netzwerk- und Projektarbeit -- 5.2 Handlungsfeld Innenstadt -- 5.3 Fazit und Überprüfung der Wirkungen der Wirtschaftspolitik und Technologiesteuerung -- 5.4 Fazit -- Literatur -- 6: Die Stadt als lernender Dienstleister: Qualitätsstandards und digitales Feedbacksystem als Instrumente einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung -- 6.1 Einordnung und Problemstellung -- 6.1.1 Verwaltungsreformen zur Verbesserung von Performanz und Kundenorientierung -- 6.1.2 Vorschläge zur "Serviceorientierten Kommunalverwaltung" -- 6.2 Die Organisation Stadtverwaltung als "lernender Dienstleister" -- 6.2.1 Identifizierung der Verwaltungsbereiche mit hoher Wirtschaftsrelevanz -- 6.2.2 Zielvereinbarungen zwischen Wirtschaft und Verwaltung -- 6.2.3 Qualitätssicherung über Digitales Feedback -- 6.2.4 Regelmäßiger Bericht und Steuerung -- 6.2.5 Fortführung und Weiterentwicklung , 6.3 Umsetzungsbeispiel Projekt "WirtschaftsfreundlichES - Wirtschaftsfreundliche Stadt Esslingen" -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: "Brücken bauen" in der Gröbenzell Halle (Halle G) auf der FFB-Schau -- 7.1 Ausgangslage und Zielsetzung der Gröbenzell Halle auf der FFB-Schau -- 7.2 Bestandteile und Umsetzung der Gröbenzell Halle auf der FFB-Schau -- 7.3 Erzielte Erfolge und Ergebnisse -- 7.4 Innovatorische Elemente der Gröbenzell Halle -- Literatur -- Online-Dokumente -- 8: Steuerungstool für Regionale Transformation: Der Konstanzer-Synergie-Diamant -- 8.1 Ganzheitliche Strategieentwicklung für den Innovationsstandort Konstanz: Das Handlungsprogramm Wirtschaft 2030 -- 8.2 Zukunftsorientierte Standortanalyse in vier Schritten -- 8.2.1 Systemrelevante Unternehmen und Stärkefelder der Stadt -- 8.2.2 Investitionsschwerpunkte in Forschung, Entwicklung und Innovation -- 8.2.3 Innensicht der Experten -- 8.2.4 Horizon Scanning: Regionale vs. globale Technologietrends -- 8.3 Synthese und Ausrichtung auf Transformationsthemen -- 8.4 Fazit -- Literatur -- 9: bio innovation park Rheinland - Gewerbeflächenprofilierung durch Klimaschutzmaßnahmen -- 9.1 "bio innovation park Rheinland" -- 9.1.1 Netzwerk für Bioökonomie und grüne Technologien -- 9.1.2 Ganzheitlicher Ansatz der Wirtschaftsförderung -- 9.2 Profilierung des "Unternehmerparks Kottenforst" -- 9.3 Ansiedlungskriterien -- 9.4 Bewerbungs- und Bewertungsverfahren -- 9.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 10: Fachkräfte der Zukunft - Aufbau der MINT-Region "MINThoch4 - Südliches Taubertal" -- 10.1 Von kreativen Köpfen zur MINT-Region -- 10.2 MINThoch4 -- 10.3 Förderung junger Forscher -- Verankerung in der Bildungslandschaft -- 11: InnovationsQuartier - Eine Anleitung für das Überleben ländlicher Räume in Zeiten der digitalen Transformation -- 11.1 Einleitung , 11.2 Digitaler und demografischer Wandel sind heimtückisch -- 11.3 Wissenschaftlicher Ansatz? Einfach machen. -- 11.4 In 10 Schritte zum InnovationsQuartier -- 11.5 Zusammenfassung -- 12: Rheine - Standort der guten Arbeitgeber -- 12.1 Die Ausgangslage -- 12.1.1 Rheine und die Region -- 12.1.2 Der Fachkräftemarkt/Die Historie -- 12.1.3 Problematik des ländlichen Raums im Kampf um Fachkräfte -- 12.1.4 Fachkräftebedarfe in Rheine und der Region -- 12.1.5 Schlussfolgerungen aus der Problemlage -- 12.2 Gemeinsam schaffen wir beste Voraussetzungen (Ziele) -- 12.3 Entwickelte außergewöhnliche Projekte der Initiative -- 12.3.1 business:city -- 12.3.2 kids.company -- 12.3.3 Filmprojekte -- 12.3.4 Kampagnen -- 12.3.5 Homepage/digitaler Auftritt -- 12.4 Ausblick -- Literatur -- 13: Der Staßfurter Online-Stellenmarkt -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Staßfurt -- 13.3 Der Staßfurter Online-Stellenmarkt -- 13.3.1 Ansatz und Projektverlauf -- 13.3.2 Funktionalität -- 13.3.3 Erfahrungen -- 13.4 Ausblick -- Literatur -- Zeitschriftenartikel -- eigene Werke -- Online-Dokument (ohne DOI) -- Teil II: Städte ab 100.000 Einwohner -- 14: "Das kommt aus Bielefeld" - Standortmarketing und Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Bielefeld -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Standortmarketingprojekt "DAS KOMMT AUS BIELEFELD" -- 14.2.1 Vorgehensweise und Einbindung der Unternehmen -- 14.2.2 Ziele und Zielgruppen -- 14.2.3 Kommunikationsstrategie und Maßnahmen -- 14.2.4 Wann kommst du nach Bielefeld? - Kampagne lockt Fachkräfte -- 14.2.5 Der Kampf um klugeKöpfe funktioniert nur gemeinsam -- 14.3 Zusammenfassung -- 15: Bochums Vision von der Zukunft -- 15.1 Eine Vision von der Zukunft Bochums -- 15.2 Drei Beispiele für die Leistungsfähigkeit der Bochum Wirtschaftsentwicklung 1 , 16: Professionelles Cluster Management als Bestandteil der innovativen Wirtschaftsförderung -- 16.1 Standort Darmstadt. Wissenschaftsstadt. Digitalstadt. Zukunftsstadt. Clusterstadt -- 16.1.1 "Business is what you make of it" -- 16.1.2 Cluster - Was sie sind -- 16.1.3 Clusterpolitik - Instrument zur Gestaltung der wirtschaftlichen Schwerpunkte -- 16.1.4 Das "Centrum für Satellitennavigation Hessen" als Partner der Wirtschaftsförderung -- 16.1.5 Klimawandel, Demografie oder Digitalisierung - Herausforderungen im Alltag der Wirtschaftsförderung -- 16.1.6 Das Startup Cluster in der Startup City Darmstadt -- 16.2 Fazit -- 17: Wie wird man eine digitale und agile Wirtschaftsförderung? -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Status quo vor der Transformation -- 17.3 Theoretische Grundlagen -- 17.4 Konkrete Umsetzung -- 17.5 Ergebnis der Transformation -- 18: CREATIVE STAGE Ruhr: Ideentank für Kreative, Aktive und Innovative aus der Metropole Ruhr -- 18.1 2009: Ein unkonventionelles Matching-Format für die Region kreieren -- 18.2 Neues Forum für Ideen, Inspiration und Wissenstransfer -- 18.3 2019: Agile Organisations-Struktur. Offener Innovationsbegriff. Unverhoffte Effekte. -- 18.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 19: Der Expat Service Desk ME & -- DUS - Ein Service für Unternehmen und Expats in der Region Düsseldorf - Kreis Mettmann -- 19.1 Ausgangspunkt und Trägerstruktur -- 19.2 Servicesegmente: Beratungen und Veranstaltungen -- 19.3 Zielgruppen -- 19.4 Öffentlichkeitsarbeit und Marketingaktivitäten -- 19.5 Fazit: Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten der Servicestelle -- 20: Green Industry Park Freiburg -- 20.1 Der Hintergrund -- 20.2 Das Konzept -- 20.3 Die Bausteine im Einzelnen -- 20.4 Fünf Jahre GIP - ein erstes Resümee -- Literatur , 21: Gründerzentrum Perfekt Futur in Karlsruhe - Einblicke in erfolgreiche Wirtschaftsförderung im Bereich der Kreativwirtschaft
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stember, Jürgen Innovative Wirtschaftsförderungen in Deutschland Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658284824
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047165441
    Format: 1 Online-Ressource (30, 81, 26 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Reprint der Erstausgabe von 1920, Folkwang Verlag, Hagen i.W.
    ISBN: 9783786175087
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7861-2856-4
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Utopische Architektur ; Architekturtheorie ; Taut, Bruno 1880-1938 ; Architekturtheorie ; Utopie ; Stadtplanung ; Architektur ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Speidel, Manfred 1938-
    Author information: Taut, Bruno 1880-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220460
    Format: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906094
    Series Statement: Kommunalrechtliche Studien v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einführung -- I. Ausgangslage -- 1. Personenkreis -- 2. Status -- a) Besoldung -- b) Aufwandsentschädigung -- II. Kritik am geltenden System -- III. Auftrag -- B. Geltendes Recht -- I. Nordrhein-Westfalen -- 1. Besoldungsrechtliche Grundstruktur -- 2. Die Eingruppierungsverordnung -- 3. Anwendungsfälle -- a) Bürgermeister -- b) Beigeordnete -- c) Landräte -- d) Kreisdirektoren -- e) Direktoren der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe -- f) Landesräte -- g) Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr und Beigeordnete -- II. Andere Bundesländer -- 1. Baden-Württemberg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Landeskommunalbesoldungsgesetz -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- 2. Bayern -- a) Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz -- b) Anwendungsfälle -- aa) Erster Bürgermeister -- bb) Weitere Bürgermeister -- cc) Berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder -- dd) Landräte -- 3. Brandenburg -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 4. Hessen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister/in -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- ee) Landesdirektor und Beigeordnete des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen -- ff) Verbandsdirektor und Beigeordnete des Regionalverbandes Frankfurt/Rhein-Main -- 5. Mecklenburg-Vorpommern -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Amtsvorsteher -- ee) Verbandsvorsteher -- ff) Direktor des Kommunalen Sozialverbandes -- 6. Niedersachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle , aa) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Gemeinden und Samtgemeinden -- bb) Stellvertreter und weitere Ämter auf Zeit in Gemeinden und Samtgemeinden -- cc) Hauptverwaltungsbeamte auf Zeit der Landkreise und der Region Hannover -- dd) Verbandsdirektor und Vertreter "Großraum Braunschweig" -- ee) Verbandsgeschäftsführer des Bezirksverbandes Oldenburg -- ff) Weitere Verbandsgeschäftsführer -- 7. Rheinland-Pfalz -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunal-Besoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Kreisbeigeordnete -- 8. Saarland -- a) Kommunalbesoldungsverordnung -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte -- dd) Regionalverbandsdirektor -- 9. Sachsen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Aufwandsentschädigungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Verbandsvorsitzende -- 10. Sachsen-Anhalt -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Landräte und Beigeordnete -- dd) Hauptamtliche Verbandsgeschäftsführer -- 11. Schleswig-Holstein -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Kommunalbesoldungsverordnung -- c) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Amtsdirektoren -- dd) Landräte -- 12. Thüringen -- a) Landesbesoldungsgesetz -- b) Gesetz über kommunale Wahlbeamte -- c) Kommunalbesoldungsverordnung -- d) Aufwandsentschädigungsverordnung -- e) Anwendungsfälle -- aa) Bürgermeister -- bb) Beigeordnete -- cc) Gemeinschaftsvorsitzende -- dd) Landräte und Beigeordnete -- III. Föderaler Rechtsvergleich -- 1. Regelungstechnik -- 2. Besoldungsrahmen -- a) Maßgebliche Besoldungsordnungen -- b) Absolute Besoldungshöhe -- 3. Eingruppierungsregeln , a) Angewandte Parameter -- aa) Bürgermeister -- bb) Landräte -- cc) Sonstige kommunale Wahlbeamte in Ämtern und Verbänden -- b) Besonderheiten -- aa) Wiederwahl -- bb) Erfahrungsstufen -- cc) Amtszulage -- 4. Aufwandsentschädigung -- a) Fest-, Höchst- oder Rahmensätze -- b) Parameter -- c) Größenordnungen -- C. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- I. Ausgangspunkt: Funktionsvorbehalt -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- II. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Alimentation -- 1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums -- a) Kernbestand an Strukturprinzipien -- b) Alimentationsprinzip -- aa) Zuordnung von Ämtern -- bb) Konfiguration der konkreten Besoldungselemente -- c) Leistungsprinzip -- aa) Regelungsgehalt -- bb) Unanwendbarkeit auf kommunale Wahlbeamte -- d) Laufbahnprinzip -- e) Abstandsgebot -- 2. Allgemeiner Gleichheitssatz -- a) Besoldungsrechtliche Gleichwertigkeit -- b) Anwendungsfall kommunale Wahlbeamte -- 3. Verhältnismäßigkeit -- 4. Begründungspflicht -- III. Unionsrecht -- IV. Konsequenzen -- D. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- I. Bewertungskriterien -- 1. Stellenbewertung nach TVöD VKA -- 2. Dienstpostenbewertung nach KGSt-Modell -- II. Besondere Besoldungsbestandteile -- 1. Leistungsbezüge -- a) Berufungs- oder Bleibe-Leistungsbezüge -- b) Besondere Leistungsbezüge -- c) Funktions-Leistungsbezüge -- 2. Zulagen -- 3. Vergütungen -- a) Mehrarbeitsvergütung -- b) Sitzungsvergütung -- 4. Leistungsprämien -- 5. Zuschläge -- a) Sonderzuschlages zur Sicherung der Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit -- b) Zuschlag bei Hinausschieben des Eintritts in den Ruhestand -- III. Folgerungen -- E. Bausteine einer angemessenen Besoldung -- I. Organisationsermessen -- 1. Grenze der Unteralimentation -- 2. Brüche beim Bezug auf A- und B-Besoldungsordnung , 3. Inkongruenz des Bezugs auf Minister und Abgeordnete -- 4. Delegation von Ermessen auf die kommunale Ebene -- II. Folgerungen -- III. Konkretisierungen -- 1. Grundmodell der Besoldungsordnung K -- a) Festlegung der Anzahl der Besoldungsgruppen -- b) Festlegung der Besoldungshöhe -- c) Stufensystem innerhalb einzelner Gruppen -- d) Besoldungstabelle -- 2. Ausgestaltung bei Bürgermeistern -- a) Einwohnergrößenklassen -- b) Kommunaler Aufgabenbestand -- c) Zentralörtlichkeit -- aa) Aussagekraft raumordnerischer Festsetzungen -- bb) Regulatorische Umsetzung -- d) Feinsteuerung -- aa) Eingruppierung von Grund-, Mittel- und Oberzentren -- bb) Berücksichtigung der Kreisfreiheit -- cc) Eingruppierungstabellen -- e) Veränderungen nach dem Modell K -- 3. Ausgestaltung bei Landräten -- a) Fläche und Einwohnerzahl -- b) Feinsteuerung -- c) Eingruppierungstabelle Landräte -- d) Veränderungen nach dem Modell K -- 4. Beigeordnete und Kreisdirektoren -- a) Funktionsbezogene Eingruppierung -- b) Funktionszulage als Alternative -- 5. Direktoren der Landschaftsverbände -- 6. Landesräte -- IV. Aufwandsentschädigung -- 1. Gewährung von Pauschalen -- 2. Feinsteuerung -- F. Zusammenfassung -- I. Ausgangslage -- II. Ländervergleich -- III. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- IV. Weitere Vergütungssysteme bzw. -elemente -- V. Bausteine einer angemessenen Besoldung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brüning, Christoph Angemessenheit der Eingruppierung kommunaler Wahlbeamtinnen und Wahlbeamter : In Städten, Gemeinden, Kreisen und bei den Landschaftsverbänden in Nordrhein-Westfalen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765249
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Wahlbeamter ; Eingruppierung ; Nordrhein-Westfalen ; Kommunaler Wahlbeamter ; Eingruppierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046774470
    Format: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908289
    Series Statement: Lokale Politik | Local Politics Band/volume 4
    Content: Angesichts einer neuen Wohnungsfrage erfahren Städte einen Bedeutungsgewinn bei deren Lösung, es lässt sich eine Kommunalisierung der Wohnungspolitik beobachten. Auf der Basis von Fallstudien aus 14 Städten analysiert das Buch vergleichend Möglichkeiten, Grenzen und Spielarten lokaler Wohnungspolitik in Deutschland. Die Darstellung der Städte umfasst dabei jeweils den lokalen Miet- und Immobilienmarkt, die Ausgestaltung der lokalen Wohnungspolitik hinsichtlich ihrer Problemwahrnehmungen, Instrumente und Maßnahmen, die Kommunalpolitik, die Rolle gesellschaftlicher Organisationen und Gruppen sowie das Zustandekommen der lokalen wohnungspolitischen Strategien und Programme. Mit Beiträgen von Uwe Altrock, Katja Bürmann, Björn Egner, Susanne Frank, Daniel Gardemin, Jan Glatter, Ulla Greiwe, Susanne Heeg, Andrej Holm, Tobias Jacobs, Max A. Kayser, Felix Leßke, Joscha Metzger, Michael Mießner, Dieter Rink, Sebastian Schipper, Jan Üblacker und Ralf Zimmer-Hegmann
    Content: Faced with a new housing problem, cities are becoming more important in solving it, and a communalisation of housing policy can be observed. On the basis of case studies from 14 cities, this book comparatively analyses the limits and varieties of local housing policy in Germany and the opportunities it offers. In presenting the cities, the book looks at their local rental and real estate markets, the design of their local housing policy in terms of how it perceives problems, instruments and measures, the role of social organisations and groups as well as the development of the cities’ local housing policy strategies and programmes. With contributions by Uwe Altrock, Katja Bürmann, Björn Egner, Susanne Frank, Daniel Gardemin, Jan Glatter, Ulla Greiwe, Susanne Heeg, Andrej Holm, Tobias Jacobs, Max A. Kayser, Felix Leßke, Joscha Metzger, Michael Mießner, Dieter Rink, Sebastian Schipper, Jan Üblacker and Ralf Zimmer-Hegmann
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6756-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Stadt ; Wohnungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rink, Dieter 1959-
    Author information: Egner, Björn 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224348
    Format: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    ISBN: 9783658302795
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort: Übertourismus: Problem und ein radikaler Vorschlag -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Übertourismus - Das Problem -- 1: Überbordender Kulturtourismus -- 1.1 Um welche Zahlen geht es? -- 1.2 Weshalb explodiert der kulturelle Übertourismus? -- 1.3 Was bewirkt der kulturelle Massentourismus? -- 2: Reaktionen auf den kulturellen Übertourismus -- 2.1 Es wird protestiert -- 2.2 Ausweichen auf bisher wenig besuchte Kulturstätten -- 2.3 Der Staat greift ein -- 2.4 Besucher werden ausgeschlossen -- Teil II: Übertourismus - Ein Radikaler Vorschlag -- 3: Eine positive Alternative: Neue Originale -- 3.1 Was bieten Neue Originale? -- 3.2 Warum sind Neue Originale von Vorteil? -- 3.3 Ähnliche Angebote gibt es bereits -- 4: Was lässt sich gegen Neue Originale einwenden? -- 4.1 "Original" und "Neues Original" -- 4.2 Atmosphäre und Akzeptanz fehlen -- 4.3 Für Selfie-Touristen uninteressant? -- 5: Welche Probleme stellen sich? -- 5.1 Welche Organisationsformen sind sinnvoll? -- 5.2 Gibt es geeignetes Land? -- 5.3 Sind bereits bestehende Kopien eine Konkurrenz? -- 5.4 Werden die Originale dennoch überschwemmt? -- 5.5 Widerstand aus der Politik -- 6: Wie können Neue Originale in die Wirklichkeit umgesetzt werden? -- 6.1 Venedig -- 6.2 Mehrere Städte vereinen -- 6.3 Was braucht es, um Neue Originale zu schaffen? -- Teil III: Kultureller Übertourismus - Ein Ausblick -- 7: Folgerungen -- 7.1 Kultureller Übertourismus ist umstritten -- 7.2 Kultureller Übertourismus: Eine Lösung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frey, Bruno S. Venedig Ist überall Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658302788
    Language: German
    Keywords: Tourismusindustrie ; Nachhaltigkeit ; Reiseverhalten ; Umweltbelastung ; Sehenswürdigkeit ; Baudenkmal ; Rekonstruktion ; Venedig ; Bildungstourismus ; Nachhaltigkeit ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048214694
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 389 S. 77 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658356750
    Series Statement: Edition Innovative Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35674-3
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047649811
    Format: 344 Seiten , Illustrationen, Diagramme (farbig)
    ISBN: 9783777630328
    Series Statement: Jahrbuch Ökologie 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7776-3087-8
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Stadtentwicklung ; Anthropozän ; Verstädterung ; Umweltschutz ; Ökologie ; Nachhaltigkeit ; Stadtgeografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Leitschuh, Heike 1958-
    Author information: Brunnengräber, Achim 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048919495
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783802956461
    Series Statement: Wissen für die Praxis
    Content: h2Nachhaltigkeit messbar machen/h2 Nachhaltigkeitsberichte sind DAS Instrument, um den aktuellen Stand der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen (ökonomisch, ökologisch und sozial) in einer Kommune glaubwürdig zu bilanzieren. Die eigenen Anstrengungen, aber auch Problemfelder und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Bericht helfen dabei, Entscheidungen zugunsten von Artenvielfalt und Klimaschutz durchzusetzen und die Lebens- und Wohnqualität in der Kommune zu erhöhen. Viele Städte und Gemeinden scheuen jedoch den Aufwand. Die Intention dieses Buches ist es daher, die Verbreitung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte zu fördern und zu erleichtern. Dafür wird ein eigenes Konzept auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) vorgestellt, das auf Gemeinden jeder Größe anwendbar ist. Der Leitfaden iKommunale Nachhaltiglkeitsberichte/i bietet Verantwortlichen und Interessierten Orientierung und unterstützt bei der praktischen Umsetzung: ulliWarum ist es notwendig und sinnvoll, über Nachhaltigkeit zu berichten?/li liWoher lassen sich Daten und Fakten der Kommune einholen?/li liMit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen?/li liWelche Handlungsfelder der kommunalen Aufgaben sind für die nachhaltige Entwicklung relevant?/li liWelche Indikatoren können zur Abbildung der SDGs auf lokaler Ebene herangezogen werden?/li liWelche Stellen bieten Unterstützung an?/li/ul Viele Praxis-Tipps und zahlreiche Beispiele vereinfachen darüber hinaus die Berichterstellung. Die Autoren haben ihr Konzept in der bayerischen Gemeinde Rott a. Inn erprobt - Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8029-1794-3
    Additional Edition: ISBN 3-8029-1794-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinde ; Nachhaltigkeitsbericht ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Nachhaltigkeitsbericht ; Ratgeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages