Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (80)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047618875
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 298 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657781416
    Content: Die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) zählt zu den meistdiskutierten Theorie- und Methodenansätzen der Gegenwart. In historischen Fallstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert werden ihre Potentiale für die Geschichtswissenschaft ausgeleuchtet. Das über den Menschen hinaus erweiterte Akteurskonzept der ANT gilt vielen als epistemologische Provokation. Die Ansätze der ANT gehen jedoch weit darüber hinaus und lassen sich weder auf Geschichten vermeintlich zum Leben erweckter Objekte noch auf das Werk Bruno Latours reduzieren. Trotz der Analyse historischer Gegenstände durch einige Akteur-Netzwerk-Theoretiker bleibt die Historizität jedoch eine Art blinder Fleck des Ansatzes. Die Aufsätze des Bandes nehmen dies zum Anlass, um Möglichkeiten und Grenzen der ANT für die historiographische Praxis aufzuzeigen
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Sammelband ist aus der Tagung "Reassembling the Past?! Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft" hervorgegangen, die vom 3. bis 5. Juli 2014 in Göttingen stattfand."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-78141-3
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Actor-Network-Theory ; Geschichtswissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (DOI)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Füssel, Marian 1973-
    Author information: Neu, Tim 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Langen : Selbstverlag des Deutschen Wetterdienstes
    UID:
    b3kat_BV046735808
    Format: 236 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 30 cm
    ISBN: 9783881485203
    Series Statement: Geschichte der Meteorologie in Deutschland 12
    Content: Wetterereignisse und Himmelserscheinungen beschäftigen seit jeher die Menschheit und erste Versuche von Deutungen und Wetterprognosen wurden schon im Mittelalter unternommen. Während zunächst noch eine magische Sichtweise auf Wettervorgänge vorherrschend war ("Hexen erzeugen Hagel", "Kirchenglocken können Gewitter vertreiben"), etablierte sich in der Aufklärung allmählich ein physikalisches Verständnis. Die kultur- und geistesgeschichtlichen Entwicklungen zwischen dem späten Mittelalter und dem Ende des 19. Jahrhunderts prägten die "Geschichte der Meteorologie in Bayern" immens und sind somit wesentlicher Bestandteil des gleichnamigen Bandes Nr.12. Regelmäßige Wetteraufzeichnungen begannen in Bayern durch interessierte Einzelpersonen bereits im 18. Jahrhundert. Doch keine oder nur wenige dieser historischen Daten fanden in bisherigen Untersuchungen Beachtung. Welche Quellen, Daten und Publikationen gibt es aus dieser Zeit und sind die Daten überhaupt brauchbar und repräsentativ? Neben einer umfangreichen Qualitätsanalyse wird dabei auch ein Überblick über die Stationsgeschichten gegeben. Bis zur Gründung der "Meteorologischen Zentralstation München" im Jahr 1878, die schließlich ein koordiniertes meteorologisches Messnetz einrichtete, war es ein steiniger Weg. Frühere Bemühungen herausragender Persönlichkeiten und Institutionen, die für die Meteorologie in Bayern bedeutende Arbeit leisteten, scheiterten zuvor wiederholte Male. Das 236 Seiten umfassende Werk liefert nicht nur einen herausragenden Beitrag zur Erschließung historischer Datensätze, sondern stellt zudem eine nahezu allumfassende wissenschaftshistorische Aufbereitung mehrerer Jahrhunderte dar.
    Note: Enthält Literaturverzeichnis Seite 206 - 229 und Personen-, Sach- und Ortsindex. Summary in englischer Sprache
    Language: German
    Subjects: Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Meteorologie ; Geschichte 1400-1900
    Author information: Winkler, Peter 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1678698407
    Format: 309 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783525573402
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 26
    Uniform Title: Fighting over the Bible
    Content: "Der Kampf um die Bibel zeigt die Wurzeln des interpretativen Konflikts auf um die Hebräische Bibel/ das Alte Testament, die gemeinsamer wichtiger heiliger Texte aller Abrahamitischen Religionen ist. Insbesondere werden die aus den Kämpfen resultierenden Kontroversen in der jüdischen Literatur wiedergegeben. Im Fokus stehen vor allem jüdische Quellen aus der späten Zweiten Tempelzeit über das Hohe Mittelalter und dem Beginn der Frühen Neuzeit. Ferner wird gezeigt, wie das Studium der Heiligen Schriften nach der Zerstörung des Zweiten Tempels zur Grundlage des jüdischen Lebens in seiner konfliktreichen Geschichte geworden ist." (Verlagsinformation)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kalimi, Isaac, 1952 - Der Kampf um die Bibel Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 ISBN 9783666573408
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kalimi, Isaac, 1952 - Der Kampf um die Bibel Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020 ISBN 9783647573403
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Altes Testament ; Exegese ; Jüdische Theologie ; Geschichte ; Bibel Altes Testament ; Frühjudentum ; Rabbinismus ; Bibel Altes Testament ; Judentum ; Interreligiöser Dialog ; Christentum ; Islam ; Geschichte 500-1500 ; Bibel ; Exegese ; Bibelwissenschaft ; Rabbinismus ; Jüdische Theologie ; Geschichte
    Author information: Kalimi, Isaac 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048910562
    Format: 174 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783446276109 , 3446276106
    Content: Aus der Wunderkammer ins Kinderzimmer, vom christlichen Motiv zum Symbol der Queer-Bewegung: Das Einhorn fasziniert die Menschen seit jeher. Während es sich heute als fantastisches Motiv auf T-Shirts tummelt, bestand in der Antike und im Mittelalter kein Zweifel an seiner Existenz. Erst im 17. Jahrhundert wiesen es Naturforscher dem Reich der Fabeltiere zu. Bernd Roling und Julia Weitbrecht erzählen von der bewegten Geschichte des Einhorns. Sie führen uns durch Naturgeschichte und Medizin, Literatur und Kunst, aber auch durch die Medienlandschaft der Gegenwart. Auf unterhaltsame Art zeigen sie: Aus unserer Vorstellungswelt ist das Einhorn nicht wegzudenken – und seine Bedeutung erschöpft sich nicht in dem flauschigen Bild, das die Popkultur heute von ihm entwirft
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Einhorn ; Kultur ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Author information: Roling, Bernd 1972-
    Author information: Weitbrecht, Julia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698529
    Format: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783748903161
    Series Statement: NomosReferendariat
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1 Die Geschichte der deutschen Anwaltschaft -- 1 Das Mittelalter -- 2 Die Zeit des Absolutismus -- 3 Das Kaiserreich und die Weimarer Republik -- 4 Die Zeit des Nationalsozialismus -- 5 BRD und DDR -- 6 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 2 Die Quellen und Grundlagen des Anwaltsrechts -- 7 Berufsrechtliche Quellen -- I. Verfassungsrecht -- II. Gesetzesrecht -- 1. Bundesrechtsanwaltsordnung -- 2. Rechtsdienstleistungsgesetz -- 3. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz -- 4. EuRAG -- III. Satzungsrecht -- 1. BORA -- 2. FAO -- 8 Weitere Quellen des Anwaltsrechts -- I. Europäisches Recht -- II. Bürgerliches Recht -- III. Gesellschaftsrecht -- IV. Strafrecht -- V. Wettbewerbsrecht -- 9 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 3 Die Stellung und Funktion des Rechtsanwalts -- 10 Das anwaltliche Berufsbild -- I. Unabhängiges Organ der Rechtspflege -- 1. Organstellung -- 2. Unabhängigkeit -- 3. Kein Eingriffstatbestand -- II. Freier Beruf -- III. Berufener Interessenvertreter -- 1. Anwaltlicher Wirkungskreis -- 2. Vertretungsrecht -- 3. Freie Anwaltswahl -- 11 Der Anwaltsberuf im Wandel -- I. Angebot und Nachfrage -- II. Soziierung, Spezialisierung und neue Tätigkeitsfelder -- III. Angestellte Rechtsanwälte, insbesondere Syndikusrechtsanwälte -- 1. Der alte Streit: Syndikusanwalt = Rechtsanwalt? -- 2. Die Einführung des Syndikusrechtsanwalts als besondere Ausübungsform des Anwaltsberufs -- IV. Der Wandel der anwaltlichen Außendarstellung -- V. Die weitere Entwicklung, insbes. "Legal Tech" -- 12 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 4 Die Zulassung des Rechtsanwalts -- 13 Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft -- I. Die Zulassungsvoraussetzungen und der Verfahrensablauf -- 1. Der Antrag -- 2. Die fachliche Qualifikation -- 3. Die Versagungsgründe -- a) Grundrechtsverwirkung , b) Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter -- c) Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft -- d) Entlassung oder Entfernung aus dem Dienst der Rechtspflege -- e) Unwürdigkeit -- f) Strafbares Bekämpfen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung -- g) Unfähigkeit zur Berufsausübung -- h) Unvereinbarer nichtanwaltlicher Zweitberuf -- i) Vermögensverfall -- j) Öffentliche Dienstverhältnisse -- 4. Die tätigkeitsbezogenen Zulassungsvoraussetzungen des Syndikusrechtsanwalts -- 5. Die Vereidigung -- 6. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung -- 7. Die Zulassung durch Aushändigung der Urkunde -- 8. Die Kanzlei -- 9. Das Rechtsanwaltsverzeichnis -- 10. Das besondere elektronische Anwaltspostfach -- II. Die Rücknahme und der Widerruf der Zulassung -- 1. Die Rücknahme -- 2. Der Widerruf -- a) Zwingende Widerrufsgründe -- aa) Allgemeine Widerrufsgründe -- bb) Besonderer tätigkeitsbezogener Widerrufsgrund beim Syndikusrechtsanwalt -- b) Fakultative Widerrufsgründe -- III. Der Rechtsschutz in Zulassungsangelegenheiten -- 1. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Bescheids -- 2. Widerspruch- und Klageverfahren -- 3. Einstweiliger Rechtsschutz -- 14 Das Erlöschen der Zulassung -- 15 Zulassungsstatistik: Von der "Anwaltsschwemme" zum "Anwaltsmangel"? -- 16 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 5 Die berufsrechtlichen Grundpflichten des Rechtsanwalts -- 17 Die allgemeine Berufspflicht, 43 BRAO -- I. Anwendungsbereich als Generalklausel -- II. 43 BRAO als Überleitungsnorm -- 18 Die Grundpflichten, 43a BRAO -- I. Die berufliche Unabhängigkeit, 43a Abs. 1 BRAO -- 1. Normzweck -- 2. Typische Abhängigkeiten -- II. Die Verschwiegenheitspflicht, 43a Abs. 2 BRAO, 2 BORA -- 1. Gegenstand und Reichweite der Verschwiegenheitspflicht -- a) Sachlicher Umfang -- b) Persönliche Reichweite -- c) Zeitlicher Umfang , 2. Verbot der Offenbarung -- 3. Maßnahmen zum Schutz der Verschwiegenheitspflicht -- a) Kanzelmitarbeiter -- b) Externe Dienstleister -- c) Organisatorische und technische Maßnahmen -- 4. Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht -- a) Entbindung durch den Mandanten -- b) Ausnahmen kraft Gesetzes -- c) Ausnahmen kraft Güter- und Interessenabwägung -- 5. Eigenständiges Schweigerecht des Rechtsanwalts? -- 6. Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz -- III. Das Sachlichkeitsgebot, 43a Abs. 3 BRAO -- 1. Bewusste Verbreitung von Unwahrheiten -- 2. Herabsetzende Äußerungen ohne Anlass / Strafbare Beleidigungen -- a) Werturteile -- b) Tatsachenbehauptungen -- IV. Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, 43a Abs. 4 BRAO -- 1. Dieselbe Rechtssache -- 2. Die Parteien -- 3. Widerstreitende Interessen -- a) Das Interesse: objektiver oder subjektiver Bewertungsmaßstab? -- b) Der Widerstreit: gegenläufige und gleichgerichtete Interessen? -- 4. Vertretung und Beratung -- 5. Die Erstreckung des Verbots bei beruflicher Zusammenarbeit -- a) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaften -- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftswechsel -- 6. Das Einverständnis: tatbestandsausschließend oder unbeachtlich? -- a) Sachbearbeitender Rechtsanwalt -- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftsmitglied -- 7. Vorsatz und Fahrlässigkeit -- 8. Rechtsfolgen -- V. Die Behandlung von Fremdgeld, 43a Abs. 5 BRAO -- 1. Anvertraute Vermögenswerte -- 2. Erforderliche Sorgfalt -- 3. Unverzügliche Weiterleitung -- 4. Verwaltung auf Anderkonten -- 5. Abweichende Vereinbarung -- 6. Aufrechnung -- a) Aufrechnungslage -- b) Aufrechnungserklärung -- c) Kein Ausschluss -- 7. Abrechnung -- 8. 246, 266 StGB -- VI. Die Fortbildungspflicht, 43a Abs. 6 BRAO -- 19 Wiederholungs- und Verständnisfragen -- Teil 6 Die Organisation und Gestaltung der anwaltlichen Berufsausübung , 20 Die Kanzlei, weitere Kanzleien und Zweigstellen -- I. Kanzlei(en) -- II. Zweigstelle(n) -- III. Briefbogengestaltung, 10 Abs. 1 BORA -- 21 Die berufliche Zusammenarbeit -- I. Anwaltliche Organisationsformen -- 1. Die Sozietät -- a) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- aa) Allgemeines -- bb) Der Sozietätsvertrag -- cc) Der Name der Sozietät -- dd) Die Sozien -- ee) Geschäftsführung und Vertretung -- ff) Geschäftsanteile / Einlagen / Stimmrechte -- gg) Mandate und Haftung -- hh) Gewinn- und Verlustverteilung -- ii) Steuerrechtliche Fragen -- jj) Die Auflösung der Sozietät -- kk) Die Scheinsozietät -- b) Die Partnerschaftsgesellschaft -- c) Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung -- 2. Die Rechtsanwaltsgesellschaft mbH -- a) Der Gesellschaftsvertrag -- b) Der Unternehmensgegenstand -- c) Stammkapital und Stammeinlagen -- d) Firma, Sitz -- e) Der Gesellschafterkreis -- f) Die Geschäftsführer -- g) Die Berufshaftpflichtversicherung -- h) Das Zulassungsverfahren -- i) Steuerrecht -- 3. Die Rechtsanwalts-Aktiengesellschaft -- 4. Berufsausübungsgesellschaften sonstiger Rechtsform -- a) Handelsgesellschaften -- b) Gesellschaften ausländischer Rechtsform -- 5. Die Bürogemeinschaft -- 6. Die Kooperation -- 7. Organisationsübergreifendes Berufsrecht -- a) Interprofessionelle Zusammenschlüsse, 59a BRAO -- b) Überörtliche, intraurbane und internationale Zusammenschlüsse -- c) Die Kundgabe gemeinschaftlicher Berufsausübung und anderer beruflicher Zusammenarbeit, 8 BORA -- d) Kurzbezeichnungen, 9 BORA -- e) Briefbogengestaltung bei beruflicher Zusammenarbeit, 10 BORA -- f) Das Fremdbeteiligungsverbot, 27 BORA -- g) Beendigung einer gemeinschaftlichen Berufsausübung, 32 BORA -- II. Der Rechtsanwalt als Arbeitnehmer und als freier Mitarbeiter -- 1. Direktionsbefugnisse und anwaltliche Unabhängigkeit , 2. Angestellter oder freier Mitarbeiter? -- 3. Angemessene Beschäftigungsverhältnisse, 26 BORA -- III. Die Reformdiskussion -- IV. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 22 Rechtsanwälte mit Zweitberuf und Anwaltsnotare -- I. Der zweite Beruf des Rechtsanwalts -- II. Der Anwaltsnotar -- III. Die Tätigkeitsverbote des 45 BRAO -- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 23 Anwaltliche Spezialisierung und Qualifizierung -- I. Der Fachanwalt -- 1. Die Qualifikationsvoraussetzungen -- a) Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit -- b) Besondere theoretische Kenntnisse -- aa) Lehrgang -- (1) Inhalt und Dauer -- (2) Die Leistungskontrollen (Klausuren) -- bb) Außerhalb eines Lehrgangs erworbene Kenntnisse -- cc) Die Fortbildungspflicht angehender Fachanwälte -- c) Besondere praktische Erfahrungen -- aa) Der Fallbegriff und die Fallgewichtung -- bb) Die Fallzahlen, -arten und -quoren -- cc) Die Fallbearbeitung -- dd) Der 3-Jahres-Zeitraum -- d) Das Fachgespräch -- 2. Das Antrags- und Verleihungsverfahren -- a) Der Antrag -- b) Die Prüfung der Antragsunterlagen -- c) Die Dauer des Antragsverfahrens -- 3. Der Rechtsschutz -- 4. Die Fortbildungspflicht gem. 15 FAO -- 5. Die Reformdiskussion -- II. Andere Qualifikationen -- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen -- 24 Die anwaltliche Außendarstellung -- I. Vom Werbeverbot zum Werberecht -- II. Gesetzliche Werbebeschränkungen -- 1. Anwaltliches Berufsrecht, 43b BRAO, 6 ff. BORA -- a) Begriff der Werbung -- b) Berufsbezogene Unterrichtung -- c) Inhaltlich sachliche Information -- d) Sachliche Form -- e) Erteilung eines Mandats im Einzelfall -- f) Praxisrelevante Fallgruppen anwaltlicher Werbung -- aa) Anwaltliche Kompetenzwerbung außerhalb der Fachanwaltschaften -- (1) Benennung von Teilbereichen -- (2) Qualifizierende Zusätze -- (3) Verwechslungsgefahr und Irreführungsverbot , (4) Berufsausübungsgemeinschaften
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peitscher, Stefan Anwaltsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848761975
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsanwalt ; Berufsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047297883
    Format: 196 Seiten
    ISBN: 9783643146465
    Series Statement: Geschichte : Forschung und Wissenschaft Band 72
    Note: Aus der Einführung: "Den Aufsätzen [dieses Bandes] zugrunde liegen Vorträge einer interdisziplinären Tagung, die unter dem Titel "Pragmata der Gewalt in der Vormoderne. Formen-Konzepte-Funktionen" an der Universität Vechta stattfand (...)."
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-643-34646-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Gewalt ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Garnier, Claudia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Erfurt : Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    UID:
    gbv_1811850952
    Format: 36 Seiten , 18 Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    ISBN: 9783948643676 , 3948643679
    Series Statement: Die Geschichte hinter dem Bild
    Content: "Orientalischer" könnte die Szenerie nicht sein: Vor einer Silhouette aus Moscheen und Minaretten jagt eine Gruppe wütender Männer in Pluderhosen – Turbane auf dem Kopf, Schnabelschuhe an den Füßen, Krummsäbel, Speere und Hellebarden schwingend – hinter drei knollennasigen Kobolden her. Auch sie in orientalischen Phantasiekostümen gekleidet, der Eine schwarz-, der Zweite blond- und der Dritte rothaarig. So tauchten Dig, Dag und Digedag im Dezember 1955 erstmals auf dem Titelblatt der Zeitschrift MOSAIK auf. Der einzigen, durchgängigen Comic-Heftreihe, die in der DDR erschienen ist. Von nun an sollten die Digedags, wie sie alle nannten, treue Begleiter von Generationen im Osten Deutschlands werden. Denn sie streiften mit ihnen durch Raum und Zeit – besuchten das alte Rom und ferne Galaxien, das Mittelalter ebenso wie den Wilden Westen – und ließen damit die muffige, enge DDR ebenso weit hinter sich wie auch deren staatlich gelenkte Pressezensur. Der Man, der dies fertigbrachte, war allen nur unter dem Pseudonym Hannes Hegen bekannt. Eigentlich hieß er Johannes Hegenbarth, stammte aus einer weitverzweigten Glasmacher- und Künstlerfamilie aus Böhmisch Kamnitz (heute Česká Kamenice) und fand über das Kunsthandwerk und die Pressekarikatur zu seinen "Bildergeschichten" rund um die Digedags. Obwohl die Heftreihe lediglich 20 Jahre unter seiner Regie erschien (die Zeitschrift gibt es immer noch), ist das "MOSAIK von Hannes Hegen", ebenso wie ihr Schöpfer, bis heute eine Legende. Hegens Traumfabrik beglückte nicht nur die DDR, sondern überlebte das Land um viele Jahrzehnte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 35-36
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mosaik ; Geschichte ; Hegen, Hannes 1925-2014 ; Deutschland ; Comic ; Geschichte ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Lindner, Bernd 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZMS03529078
    Format: 146 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Spiegel. Geschichte : Vergangenheit kennen, Gegenwart verstehen 2020, Ausgabe 3
    Content: Der Krieg im Mittelalter wirkt aus heutiger Sicht unzivilisiert, roh und grausam. Doch es existierten Regeln, denen die bewaffneten Auseinandersetzungen folgten. Und auch damals suchten Menschen nach Frieden und hatten die ständige Gewalt satt. Diese Ausgabe erzählt vom Leben mit dem Krieg in der Zeit zwichen 500 und 1500. Sie erklärt, warum Herrscher ihre Macht und Ehre verteidigen mussten und wie einfache Leute um ihre Städte kämpften. Sie erläutert, unter welchen Bedingungen auch Frauen in den Kampf zogen, wie sich die Waffentechnik entwickelte und warum es so schwer war, die Fehden des Adels einzudämmen. (MOD)
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Patalong, Frank
    Author information: Klußmann, Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Berliner Wissenschafts-Verlag
    UID:
    gbv_1778414044
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783830542339
    Content: Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ‚gebrochener Erinnerungsort‘. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergessenheit anheim zu fallen. Doch mit der anstehenden Neugestaltung des Klosterviertels, dem das Graue Kloster seinen Namen gab, rücken Fragen an die Geschichte des Klosters in den Fokus. Welche Bedeutung hatte das Kloster im Mittelalter? Wie wirkte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster, das nahezu 400 Jahre innerhalb der einstigen Klostermauern für Bildung und Kultur stand? Auf welche Weise strahlten Kloster und Gymnasium in das umgebende Viertel sowie die Stadt Berlin aus? Wie ist der gegenwärtige interdisziplinäre Forschungsstand zu diesem Areal? Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter bis zum heutigen Schicksal des Klostergeländes und seiner möglichen Zukunft: Die hier versammelten Beiträge bilden ein Panorama, das die herausragende Stellung des Areals in der Berliner Stadtgeschichte einem größeren Publikum erschließt
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1761834878
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 1090 Seiten)
    ISBN: 9783110744392 , 9783110744439
    Series Statement: Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- BAND 2 HERRSCHAFT UND POLITIK IN SÜDOSTEUROPA VON 1300 BIS 1800 -- EINLEITUNG ZU BAND 2 -- 1. DER BALKAN ZWISCHEN REGIONALER HERRSCHAFTSBILDUNG UND OSMANISCHER EROBERUNG (CA. 1300 - CA. 1500) -- 2. UNGARN VOM ENDE DER ARPADENDYNASTIE BIS ZUR SCHLACHT VON MOHÁCS -- 3. DIE WALACHEI VOM 14. BIS ZUM BEGINN DES 17. JAHRHUNDERTS -- 4. DIE MOLDAU VON DER ENTSTEHUNG IM 14. BIS ZUR UNTERWERFUNG UNTER OSMANISCHE HERRSCHAFT IM 16. JAHRHUNDERT -- 5. DIE VENEZIANISCHE HERRSCHAFT IN SÜDOSTEUROPA (15.-18. JAHRHUNDERT) -- 6. SÜDOSTEUROPA IM IMPERIUM DER SULTANE (16.-18. JAHRHUNDERT) -- 7. DAS KÖNIGREICH UNGARN (1526-1699): EINE ALTE REGIONALMACHT INNERHALB EINER NEUEN MONARCHIE -- 8. DIE WALACHEI UND DIE MOLDAU VOM 17. BIS INS FRÜHE 19. JAHRHUNDERT -- 9. DAS KÖNIGREICH UNGARN IN DER DONAUMONARCHIE (1699-1790) -- BIBLIOGRAPHIE -- KARTEN -- ANHANG UND REGISTER -- VERZEICHNIS DER BEITRÄGER
    Content: Der vorliegende Band schließt sich nahtlos an den in zwei Teilbänden veröffentlichten ersten Band des Handbuchs zur Geschichte Südosteuropas an. In steter Bezugnahme auf europäische, ostmediterrane und eurasische Zusammenhänge stellt er die Ereignisgeschichte sowie die Strukturen von Macht und Herrschaft im Zeitraum vom späten Mittelalter bis an den Vorabend der Nationalstaatsbildung dar. Breiter Raum wird der Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur eingeräumt, wobei bei letzterer Veröffentlichungen in den Sprachen der Region besonderer Augenmerk gilt. Das Handbuch erschließt damit auch die reiche regionale Forschung zum Darstellungszeitraum. Wie schon bei Band 1 bietet der Folgeband nicht nur den derzeitigen Forschungsstand. Vielmehr stellen einzelne Kapitel auch im internationalen Vergleich wissenschaftliche Erkenntnis zur Verfügung, die in dieser Form nur selten in kompakter Zusammenfassung zu finden ist. Der Darstellungszeitraum ist gekennzeichnet durch eine imperiale Neuordnung des Balkanraumes durch das Osmanische Reich, während der Nordteil des weiteren südosteuropäischen Raumes von den wechselvollen Schicksalen des ungarischen Königreiches geprägt sind. Ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert wird die Habsburgermonarchie zur vorherrschenden Macht im Norden des Darstellungsraumes, und zu Beginn des 18. Jahrhunderts wird erstmals auch der russische Machtanspruch in Südosteuropa spürbar. Der Band stellt umfangreiches Material zum Imperienvergleich bereit, nicht zuletzt auch durch die Einbeziehung Venedigs, das rund 800 Jahre lang das maritime Südosteuropa prägte. Der Band fragt aber auch nach der Stellung Südosteuropas innerhalb der Imperien und nimmt damit eine Perspektive ein, die jener der imperialen Zentren ergänzt. Ausführlich werden in diesem Zusammenhang die Donaufürstentümer dargestellt, in denen sich die machtpolitischen Einflüsse aus dem Osmanischen Reich, Ungarn und später der Habsburgermonarchie sowie und in weiterer Folge aus dem Zarenreich überlappten. In der vorliegenden Gestalt bietet Band 2 gemeinsam mit Band 1 die bis heute umfangreichste Darstellung Südosteuropas vor der Nationalstaatsbildung. Imperiale Prägung und regionaler Eigensinn kommen dadurch zu jener Geltung, die ihnen in der langen Dauer südosteuropäischer Geschichte gebührt
    In: Band 2
    Additional Edition: ISBN 9783110743944
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch zur Geschichte Südosteuropas ; Band 2: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von 1300 bis 1800 Berlin : de Gruyter Oldenbourg, 2021 ISBN 9783110743944
    Additional Edition: ISBN 3110743949
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Südosteuropa ; Herrschaft ; Politik ; Geschichte 1300-1800
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schmitt, Oliver Jens 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages