Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (18)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049386843
    Format: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    ISBN: 9783847418474
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8474-2674-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Ostdeutschland ; Sozialarbeit ; Generationswechsel ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Organisationsentwicklung ; Geschichte 1990-2023 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Schulze, Mandy 1976-
    Author information: Albrecht, Peter-Georg 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1810604990
    Format: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Content: VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Content: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Note: Zielgruppe - Audience: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783847426134
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426134
    Language: German
    Author information: Borrmann, Stefan 1974-
    Author information: Baier, Florian 1972-
    Author information: Thiessen, Barbara 1965-
    Author information: Hefel, Johanna 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1870166124
    Format: 608 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783428187294
    Content: Die Festschrift ehrt Professor Hans-Christof Kraus, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau, der am 3. November 2023 seinen 65. Geburtstag feiert. Als Historiker, der sein Fach von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vertritt, publiziert er in den angesehensten Fachorganen, gibt bedeutende Reihen und Zeitschriften heraus und ist Mitglied zahlreicher renommierter Gremien. Vor allem hat er die historische Forschung durch eine Fülle wegweisender Veröffentlichungen bereichert. In Orientierung an den Interessen des Jubilars - Politische Geschichte Deutschlands und Großbritanniens, Geschichte Preußens, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, Politische Ideengeschichte, Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte - decken die Beiträge von 31 Autoren ein breites Spektrum bewährter wie innovativer Themen und Zugriffe ab, vertreten neue Forschungsperspektiven und präsentieren Erkenntnisse auf der Basis bislang unberücksichtigter Quellen. "On the Use of History. Essays in Honour of Hans-Christof Kraus": The Festschrift honours Professor Hans-Christof Kraus, who has enriched historical research with a wealth of seminal works. The essays of 31 authors, applying established as well as innovative approaches, cover a wide range of topics - in accordance with the honouree's many areas of expertise: political history of Germany and Great Britain; history of Prussia; history of education and science; history of political ideas; constitutional, administrative, and legal history
    Note: Geschichte der Geschichtswissenschaft -- Laura Pachtner: "Vom unglücklichen Herzog Tassilo": Tassilo III. in der bayerischen Geschichtsschreibung des 19./20. Jahrhunderts -- Ulrike Höroldt: Die Rolle der Oberpräsidenten der Preußischen Provinzen bei der Gründung der frühen Geschichtsvereine in Preußen -- Klaus Neitmann: Die Wende der brandenburgischen Landesgeschichtsforschung und ihre Folgen: Hermann Krabbos und Georg Winters "Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause 1100-1323" (1910-1955) -- Uwe Walter: Heer und Staat in der römischen Republik: ein unpublizierter Text von Alfred Heuß -- Historische Wahrnehmungen und Deutungen -- Bernhard Löffler: Zitherspiel am Nil, Völkerschau daheim. Fernreisen, Kulturkontakt und Fremdwahrnehmung im 19. Jahrhundert an bayerischen Beispielen -- Thomas Brechenmacher: Fontanes jüdische Welt. Ein Versuch -- Marc von Knorring: Das Preußenbild in Autobiographien der Weimarer Zeit. Anmerkungen zu Entstehung und Verfestigung eines Negativklischees -- Benjamin Hasselhorn: Der Kaiser gegen Hitler? Zur Geschichte eines gefälschten Interviews -- Geistes- und Ideengeschichte -- Horst Möller: Intellektuelle in Deutschland und Frankreich - Analogien und Differenzen -- Helmut Neuhaus: Der Briefwechsel zwischen den Philosophen-Söhnen Immanuel und Karl Hegel -- Cristiana Senigaglia: Spengler, Weber und das Unbehagen der Moderne -- Peter Hoeres: Wer ist der Feind? Carl Schmitt als Historiker -- Martin Otto: Juristen und "Rechtslehrer" im "Handbuch der Grabstätten". Der Jurist Joachim Aubert als Chronist kanonischer Vorstellungen von nationaler Berühmtheit -- Verfassung und politisches System in Theorie und Praxis -- Eckhard Jesse: Vom Alten Reich bis zum vereinigten Europa: Systemwechsel im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland -- Matthias Stickler: Krönungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts - Überlegungen zur Krise eines traditionsreichen Rituals -- Dominik Geppert: Hans Delbrück und der Reichstag. Struktur, Praxis und Entwicklungschancen des Parlamentarismus im Deutschen Reich -- Frank-Lothar Kroll: Monarchistische Planspiele in der frühen Bundesrepublik. Ein Briefwechsel aus den 1950er Jahren -- Tilman Mayer: Hat es in der Teilungsära Deutschlands so etwas wie eine Nationalbewegung gegeben? -- Christian Thies: Radikale Demokratiekritik -- Politik und politische Kultur -- Wilhelm Brauneder: Die erste österreichische und deutsche Eisenbahn von 1832 -- Hans-Werner Hahn: Preußische Integrationspolitik und nationale Frage: Die Auseinandersetzungen zwischen Gustav von Diest und Karl Braun im annektierten Herzogtum Nassau 1866-1869 -- Monika Wienfort: Doppelte Identität als Monarchieproblem. Victoria Princess Royal von Großbritannien und Königin von Preußen in Briefen an ihre Mutter Queen Victoria in den 1860er und 1870er Jahren -- Ulrich Lappenküper: Georg von Schönerer und Otto von Bismarck. Im Banne des "nationalsten und grössten deutschen Staats- und Volksmanns" -- Wolfram Pyta: Reichskanzler Bethmann Hollweg als Vereinbarungspolitiker: Historisch-systematische Explorationen zur Kompromißkultur im Deutschen Reich -- Martin Hille: Nationalsozialistische Eroberungsstrategien auf dem Land: Das Beispiel Oberbayern 1920 bis 1933 -- Große Politik - Krieg und Frieden -- Lothar Höbelt: Die Habsburger und Peter der Große -- Ute Planert: Eichenlaub und Lorbeerkranz: Ignaz Felner und der katholische Kriegsnationalismus in Vorderösterreich -- Sven Prietzel: Die napoleonischen Friedensschlüsse. Wegmarken zu einem europäischen Frieden? -- Andreas Rose: "Russischer als die Russen" - Sir Edward Greys Außenpolitik aus liberaler Sicht -- Winfried Baumgart: Die Erinnerungen des deutschen Offiziers Ernst Para
    Additional Edition: ISBN 9783428587292
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 1800-1955 ; Europa ; Politisches System ; Politische Kultur ; Außenpolitik ; Geschichte 1800-1990 ; Kraus, Hans-Christof 1958- ; Verfassungsrecht ; Politik ; Geschichte ; Kraus, Hans-Christof 1958- ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hille, Martin 1964-
    Author information: Kraus, Hans-Christof 1958-
    Author information: Knorring, Marc von 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1815391332
    Format: 1 online resource (369 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847417729
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
    Content: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren. Promoting and preserving social cohesion has become a central challenge for European societies. Based on contributions from the first trinational conference of DGSA, OGSA and SGSA, this book addresses both the meaning of social cohesion for individuals and societies and the question of how social work can contribute to promoting and preserving social cohesion as the basis of liberal democratic societies.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783847426134
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426134
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV048405545
    Format: 140 Seiten , 22 cm, 262 g
    ISBN: 9783631859988 , 3631859988
    Series Statement: Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Band 30
    Note: Dissertation Universität Marburg 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePUB ISBN 978-3-631-86589-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-86590-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book ISBN 978-3-631-86588-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildnisschutz ; Rechtsübertragung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Dresden : Druckerei und Verlag Fabian Hille
    UID:
    gbv_1772093831
    Format: 174 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 260 g
    ISBN: 9783947654338 , 3947654332
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1950-1990 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049366217
    Format: 345 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847426745 , 3847426745
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-8474-1847-4
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Ostdeutschland ; Generationswechsel ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Organisationsentwicklung ; Geschichte 1990-2023 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schulze, Mandy 1976-
    Author information: Albrecht, Peter-Georg 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1778413951
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783666560378
    Content: Neue Techniken zur Informationsübermittlung befördern den Informationsaustausch. Das ist eine für das 20. und 21. Jahrhundert ganz selbstverständliche Feststellung. Genauso selbstverständlich gilt sie aber auch für das 16. Jahrhundert und die Frühe Neuzeit insgesamt. Ein allseits bekanntes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Techniken des Buchdrucks durch die Verwendung beweglicher Lettern. Dies führte dazu, dass neue Medien entstanden und sich dauerhaft etablierten, wie z.B. die Flugschrift und die „Neue Zeitung“. Andere bereits bekannte Genera wie Lieder und Predigten erhielten durch die veränderte Kommunikationssituation eine neue Bedeutung in den Auseinandersetzungen der Zeit. Daraus ergaben sich vielfältige Chancen und Heraus­forderungen, denn die Nutzung dieser neuen Medien wie die Transformation bestehender Medienformate und deren flächendeckende Verwendung setzte politische, soziale, juristische und religiöse Veränderungsprozesse in Gang bzw. beförderte sie.Die Beiträge des Sammelbandes möchten diese neuen Kommunikationsformen und -methoden ebenso wie die Veränderungsprozesse für das 16. Jahrhundert ausleuchten. Dies geschieht, indem Wandlungs- und Transformationsprozesse durch die Nutzung bekannter sowie die Schaffung neuer Medienformate, der Umgang mit Meinungsvielfalt und der damit einhergehenden Pluralität an Deutungen des Zeitgeschehens sowie die Entstehung einer neuen Streitkultur und neue Ordnungsversuche analysiert werden
    Note: German
    Language: German
    Author information: Hille, Martin 1964-
    Author information: Dingel, Irene 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV048323797
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    ISBN: 9783631865880 , 9783631865897
    Series Statement: Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht Band 30
    Content: Das Recht am eigenen Bild hat sich von einem rein ideellen Recht zum Doppelrecht entwickelt. Es birgt ideelle und vermögenswerte Interessen, die in monistischer Art miteinander verklammert sind. Eine Übertragbarkeit scheitert an der unauflöslichen Wechselbeziehung zwischen Image - dem Zentrum des wirtschaftlichen Interesses
    Note: Dissertation Universität Marburg 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-85998-8
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildnisschutz ; Rechtsübertragung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6178011
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847415855
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Ser. ; v.21
    Note: Cover -- Claudia Steckelberg, Barbara Thiessen (Hrsg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Wandel der Arbeitsgesellschaft - Dimensionen und Wirkungen eines Transformationsprozesses für die Soziale Arbeit (Claudia Steckelberg und Barbara Thiessen) -- Teil 1: Analysen und Perspektiven auf (globale) Transformationsprozesse -- Bewegte Zeiten. Über die Transformation des Kapitalismus und die Neuordnung des Sozialen (Brigitte Aulenbacher) -- Soziale Arbeit in bewegten Zeiten - Zum Wandel von Arbeits- und Lebensbedingungen unter neoliberalen Vorzeichen (Claudia Steckelberg) -- Globale Ungleichheiten. Herausforderungen für eine internationale Soziale Arbeit (Tanja Kleibl und Ronald Lutz) -- Von der Erwerbsarbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft. Wie steht es um Care in den Zukunftsmodellen von Arbeit? (Eva Fleischer) -- Zur Prekarisierung von Care - Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Übernahme(-Möglichkeiten) sorgender Tätigkeiten für ältere Personen (Yvonne Rubin, Sabrina Schmitt und Maik Stöckinger) -- Teil 2: Lebenswelten und Lebenslagen von Adressat_innen im Kontext veränderter Erwerbsbedingungen -- Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten (Silke Birgitta Gahleitner, Karsten Giertz und Vera Taube) -- Stärkung der gesellschaftlichen Partizipation von Langzeitserwerbslosen. Eine neue Herangehensweise in den Niederlanden (Ines Schell-Kiehl, Peter Gramberg und Jack de Swart) , Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Beeinträchtigungen im Wandel der Arbeitsgesellschaft. Ein Plädoyer für agile Sozialunternehmen (auch) zur Prävention von sexualisierter Gewalt (Anja Teubert und Karin E. Sauer) -- Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII (Ina Pick) -- Auf dem Weg zu virtuellen Role Models und Online-Streetworkern? Zur Transformation von Handlungsräumen und Interventionsmethoden in der Offenen Jugendarbeit (Hemma Mayrhofer) -- Teil 3: Soziale Arbeit als Profession: Arbeitsbedingungen und Fachlichkeit im Kontext von Digitalisierung -- Die Unterstützung von Professionalisierung und Professionalität - Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Herausforderungen für die Ausbildung (Silke Müller-Hermann) -- Beteiligung im Zeitalter digitaler Infrastrukturen (Sebastian Sierra Barra) -- Partizipation im Spannungsfeld - Gemeinwesenarbeit und Social Media (Sophie Brandt und Claudia Steckelberg) -- Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit am Beispiel des interaktiven Case Management zur Inklusion arbeitsloser junger Geflüchteter (Michael Klassen) -- Soziale Roboter, Soziale Arbeit und Gender (Gaby Lenz und Hannah Wachter) -- Teil 4: Bedeutung des Wandels für die Entwicklungen in Hochschule und Studium -- Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger" Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag (Fabian Fritz, Julia Hille, Eva Maria Löffler, Nils Klevermann und Vera Taube) -- Wandel der Curricula Sozialer Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Die Neuordnung der sogenannten Methodentrias - und die curriculare Verortung des Kern-Mandats„Ermächtigung" ins Studienkonzept Sozialer Arbeit (Beate Blank) , Promotionsförderung von (Fach-)Hochschulabsolvent_innen: Einsichten in Herausforderungen und Bedarfe (Anna-Maria Scherhag) -- Die Herausgeber_innen und Autor_innen
    Additional Edition: Print version: Taube, Vera Wandel der Arbeitsgesellschaft Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2020 ISBN 9783847424086
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages