Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (10)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC30610520
    Format: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631903995
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series ; v.6741
    Content: Vernetzte und automatisierte Kfz verarbeiten eine Fülle von personenbezogenen Daten. Es bedarf spezialgesetzlicher Regelungen, um die Regelungslücken der Europäischen Datenschutzgrundverordnung in Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in vernetzten und automatisierten Kfz zu schließen.
    Note: Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Technischer Hintergrund und Untersuchungsgegenstände -- A. Automatisierung des Fahrzeugs -- I. Stufen der Automatisierung -- II. Assistenzsysteme -- 1. Antiblockiersystem (ABS) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) -- 2. Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung -- 3. Kollisionswarnung- und -verhinderung -- 4. Spurhaltung und Spurwechsel -- 5. Parken -- 6. Übernahme der Fahrfunktion in spezifischen Situationen -- 7. Unterstützung im Notfall -- 8. Erhöhung von Komfort und Effizienz -- 9. Fahrerüberwachung -- B. Vernetzung des Fahrzeugs -- I. Fahrzeugstatus und Fahrzeug(fern)steuerung -- II. Informationsdienste -- III. Kommunikationsdienste -- IV. Entertainmentangebote -- V. Navigationsdienste und Verkehrsinformation -- VI. Notfalldienste -- VII. Servicedienste -- VIII. Synchronisierung mit dem Smartphone und Integration von Drittsystemen -- C. Phänomenalisierung und Untersuchungsgegenstand -- I. Systemarchitektur -- 1. Das Fahrzeug -- 2. Das Backend des Herstellers -- 3. Die Einbindung des Smartphones -- II. Sicherheits- und Assistenzfunktionen -- 1. Erfassung der Außenwelt rund um das Fahrzeug -- a. Wellenausbreitungssensoren -- b. Kameratechnik -- c. Datenschutzrechtliche Risiken -- 2. Erfassung der Passagiere im Innenraum des Kraftfahrzeugs -- a. Fahrerüberwachung -- b. Passagierschutz -- c. Datenschutzrechtliche Risiken -- III. Connectivity Dienste -- 1. Herstellereigene Dienste -- 2. Dienste von Drittanbietern -- 3. Einbindung des Smartphones -- 4. Datenschutzrechtliche Risiken -- IV. Komfort- und Überwachungsfunktionen -- 1. Smart Cabin Technologie -- 2. Überwachung des Kfz -- V. Unfalldatenspeicher und eCall , Kapitel 3 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung von Drittbetroffenendaten de lege lata -- A. Verarbeitung personenbezogener Daten des vom Halter bzw. Eigentümer abweichenden Fahrers -- I. Anwendbares Recht -- 1. EU-Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz -- a. Räumlicher Anwendungsbereich -- b. Sachlicher Anwendungsbereich -- aa. Personenbezogene Daten -- (1) Streit um die Perspektive der Identifizierbarkeit unter Geltung der Datenschutzrichtlinie -- (a) Relative vs. Absolute Theorie -- (b) Rechtsprechung des EuGHs -- (2) Reichweite der Identifizierbarkeit unter Geltung der DSGVO -- (a) Auslegungsmethoden von Unionsrecht -- (b) Wortlautauslegung -- (c) Systematische Auslegung -- (d) Teleologische Auslegung -- (e) Historische und genetische Auslegung -- (f) Ergebnis -- (3) Datenschutzrechtlich relevante Daten -- (4) Sachdaten und flüchtige Daten -- (5) Anonymen Daten -- (6) Zwischenergebnis -- bb. Grundsätzliche Überlegungen zum Personenbezug von Drittbetroffenendaten -- (1) Identifizierbarkeit über Zuordnung zu einer Kennung -- (2) Identifizierbarkeit über Zuordnung zu einem Standort -- (3) Identifizierbarkeit über Zuordnung zu besonderen Merkmalen -- (4) Identifizierbarkeit von Einzelpersonen bei Gruppen -- (a) Vergleich mit der Nutzung von Internetanschlüssen und der Identifizierbarkeit von Nutzern über IP-Adressen -- (b) Daten von Personengruppen -- (c) Aussondern einer Person zur Identifikation -- (d) Zwischenergebnis -- (5) Behandlung aller Daten als Daten der Person, die identifiziert werden kann? -- cc. Ergebnis -- (1) Reine Sensordaten -- (2) Aggregierte Sensordaten -- (3) Betriebsdaten -- (4) Standortdaten -- (5) Telekommunikationsdaten -- (6) Daten aus Umgebungsüberwachung -- (7) Daten aus Innenraumüberwachung -- (8) Unfalldaten -- (9) Vom Nutzer eingebrachte Daten -- 2. Telemediengesetz , 3. Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz -- 4. Telekommunikationsgesetz -- 5. eCall Verordnung EU 2015/758 -- 6. Ergebnis -- II. Verantwortliche -- 1. Arten datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit -- a. Alleinverantwortlichkeit -- b. Gemeinsame Verantwortlichkeit -- aa. Keine gleichwertige Verantwortlichkeit erforderlich - Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Facebook Fanpages) und Zeugen Jehovas -- bb. Tatsächliche gemeinschaftliche Einflussmöglichkeit erforderlich - Fashion ID -- cc. Ergebnis -- c. Auftragsverarbeitung -- 2. Verantwortliche für die Verarbeitung von Fahrerdaten -- a. Verantwortlichkeit des Herstellers -- aa. Assistenz- und Sicherheitssysteme & -- Komfort- und Überwachungsfunktionen -- bb. Connectivity Dienste -- cc. Unfalldatenspeicher und eCall -- (1) Unfalldatenspeicher -- (2) eCall -- dd. Zwischenergebnis -- b. Verantwortlichkeit des Drittdienstanbieters -- c. Verantwortlichkeit des Eigentümers, Halters oder Nutzers -- aa. Assistenz- und Sicherheitssysteme & -- Komfort- und Überwachungsfunktionen -- bb. Connectivity Dienste -- cc. Unfalldatenspeicher und eCall -- (1) Unfalldatenspeicher -- (2) eCall -- dd. Zwischenergebnis -- 3. Ergebnis -- III. Personenbezug von Fahrerdaten -- 1. Assistenz- und Sicherheitssysteme sowie Connectivity Dienste -- a. Regelmäßiger Fahrer -- aa. Möglichkeiten direkter Identifizierung -- bb. Möglichkeiten indirekter Identifizierung -- b. Gelegenheitsfahrer -- c. Zwischenergebnis -- 2. Unfalldatenspeicher und eCall -- a. Regelmäßiger Fahrer -- b. Gelegenheitsfahrer -- c. Zwischenergebnis -- 3. Komfort- und Überwachungsfunktionen -- a. Regelmäßiger Fahrer -- b. Gelegenheitsfahrer -- c. Zwischenergebnis -- 4. Ergebnis -- IV. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung -- 1. Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- a. Allgemeines , aa. (Vor)vertragliche Beziehung zur betroffenen Person -- bb. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die Vertragserfüllung bzw. zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen -- b. Verarbeitung von Fahrerdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO -- aa. Datenverarbeitung durch Hersteller -- (1) Datenverarbeitung zum Primärzweck der Leistungserbringung -- (a) Assistenz- und Sicherheitssysteme, Komfort- und Überwachungsfunktionen & -- Unfalldatenspeicher und eCall -- (b) Connectivity Dienste -- (2) Datenverarbeitung zu Sekundärzwecken -- (3) Zwischenergebnis -- bb. Datenverarbeitung durch Drittanbieter -- cc. Datenverarbeitung durch Eigentümer, Halter oder Hauptnutzer -- (1) Datenverarbeitung zum Primärzweck der Leistungserbringung -- (a) Connectivity Dienste & -- Überwachungsfunktionen (in gemeinsamer Verantwortlichkeit) -- (b) Unfalldatenspeicher -- (2) Datenverarbeitung zu Sekundärzwecken -- (3) Zwischenergebnis -- dd. Ergebnis -- 2. Überwiegende Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- a. Allgemeines -- aa. Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten -- bb. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen -- cc. Keine überwiegenden Interessen und Rechte der betroffenen Person -- dd. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO -- b. Verarbeitung von Fahrerdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO -- aa. Datenverarbeitung durch Hersteller und Drittanbieter -- (1) Datenverarbeitung zum Primärzweck der Leistungserbringung -- (2) Datenverarbeitung zu Sekundärzwecken -- (a) Big Data Anwendungen -- (b) Direktmarketing -- (3) Zwischenergebnis -- bb. Datenverarbeitung durch Eigentümer/Halter oder Hauptnutzer -- (1) Datenverarbeitung zum Zweck der Leistungserbringung -- (a) Connectivity Dienste & -- Überwachungsfunktionen (in gemeinsamer Verantwortlichkeit) , (b) Unfalldatenspeicher -- (2) Datenverarbeitung zu Sekundärzwecken -- (3) Zwischenergebnis -- cc. Ergebnis -- 3. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe, Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO -- a. Allgemeines -- b. Verarbeitung von Fahrerdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) und e) DSGVO -- aa. Unfalldatenspeicher -- (1) Straßenverkehrsgesetz (StVG) -- (a) Festlegung des Zwecks -- (b) Verfolgung eines im öffentlichen Interesse liegenden Ziels -- (c) Angemessenheit zur Zweckerreichung -- (d) Zwischenergebnis -- (2) Verordnung EU 2019/2144 -- (3) Zwischenergebnis -- bb. eCall -- cc. Assistenz- und Sicherheitsfunktionen -- dd. Ergebnis -- 4. Schutz lebenswichtiger Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO -- a. Allgemeines -- b. Verarbeitung von Fahrerdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO -- 5. Einwilligung der betroffenen Person, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO -- a. Allgemeines -- aa. Informierte und unmissverständliche Willensbekundung -- bb. Bestimmtheit und Zweckgebundenheit der Einwilligungserklärung -- cc. Freiwilligkeit -- dd. Form der Einwilligungserklärung und Nachweispflicht -- ee. Widerrufsrecht -- b. Verarbeitung von Fahrerdaten auf Grundlage einer Einwilligung -- aa. Erfüllung der Aufklärungspflichten -- bb. Zeitpunkt der Einwilligungserteilung -- cc. Höchstpersönlichkeit der Einwilligung -- dd. Unmissverständliche Willensbekundung -- ee. Granularität und Bestimmtheit der Einwilligungserklärung -- ff. Freiwilligkeit und Kopplungsverbot -- gg. Folgen eines Widerrufs -- hh. Ergebnis -- 6. Zusammenfassung und Verhältnis der Erlaubnistatbestände -- 7. Zweckänderung, Art. 6 Abs. 4 DSGVO -- 8. Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten, Art. 9 DSGVO -- 9. Sonderproblem: Begleitetes Fahren , a. Erfüllung eines Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
    Additional Edition: Print version: Stoffels, Pia Die Verarbeitung Von Daten Drittbetroffener in Vernetzten und Automatisierten Kraftfahrzeugen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631901281
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047812911
    Format: 404 Seiten , 21 cm x 14 cm
    ISBN: 9783964881236 , 3964881236
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Fahrzeugindustrie ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerinteresse ; Soziale Gerechtigkeit ; Beschäftigungswirkung ; Deutschland ; Fahrzeugindustrie ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerinteresse ; Soziale Gerechtigkeit ; Beschäftigungswirkung ; Verkehrswirtschaft ; Kraftfahrzeugindustrie ; Beschäftigung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Krull, Stephan 1948-
    Author information: Candeias, Mario 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047129162
    ISBN: 978-3-8376-4310-7
    Note: Kapitel II. Dokumentarische Beobachtungen und ihre Destabilisierung
    In: pages:103-125
    In: Durchbrochene Ordnungen / Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban (Hg.), Bielefeld, 2020, Seite 103-125, 978-3-8376-4310-7
    Language: German
    Author information: Balke, Friedrich 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1767887442
    Format: 404 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783964881236 , 3964881236
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Fahrzeugindustrie ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitnehmerinteresse ; Soziale Gerechtigkeit ; Beschäftigungswirkung ; Verkehrswirtschaft ; Kraftfahrzeugindustrie ; Beschäftigung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krull, Stephan 1948-
    Author information: Candeias, Mario 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1884753825
    ISSN: 1613-7450
    In: Asylmagazin, Karlsruhe : Von-Loeper-Literaturverl., 1996, (2024), 3, Seite 69-79, 1613-7450
    In: year:2024
    In: number:3
    In: pages:69-79
    Language: German
    Author information: Weiser, Barbara 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048929634
    ISBN: 978-3-95732-556-3
    In: pages:175-188
    In: Brecht und Klasse und Traum / Falk Strehlow (Hg.), Berlin, 2023, Seite 175-188, 978-3-95732-556-3
    Language: German
    Keywords: Brecht, Bertolt 1898-1956 Der Radwechsel ; Klassenbewusstsein ; Klassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047954960
    Format: Illustrationen, Plan
    ISSN: 0340-7071
    In: volume:53
    In: number:5
    In: year:2022
    In: month:05
    In: pages:68-69
    In: Strassenbahn-Magazin, München, 2022, Band 53, Heft 5 (Mai 2022), Seite 68-69, 0340-7071
    Language: German
    Keywords: München-Haidhausen ; Straßenbahn ; Gaststätte ; Bier ; Weiche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049658859
    Format: 261 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783035526448 , 3035526443
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-0355-2645-5
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Oehmann, Klaus
    Author information: Blumschein, Patrick 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1850829543
    ISSN: 1613-7450
    In: Asylmagazin, Karlsruhe : Von-Loeper-Literaturverl., 1996, (2023), 6, Seite 195-202, 1613-7450
    In: year:2023
    In: number:6
    In: pages:195-202
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1782386483
    ISSN: 1613-7450
    In: Asylmagazin, Karlsruhe : Von-Loeper-Literaturverl., 1996, (2021), 12, Seite 410-415, 1613-7450
    In: year:2021
    In: number:12
    In: pages:410-415
    Language: German
    Author information: Hocks, Stephan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean spurwechseln?
Did you mean spurenwechsel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages