Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (11)
  • 1970-1974  (2)
  • Geschichte  (13)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1665418869
    Format: 1531 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm
    ISBN: 9783406739590 , 3406739598
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Content: Umfängliche, wissenschaftlich fundierte, auf neueste Forschungsergebnisse gestützte Geschichte der Völkerwanderungszeit vom 3. bis zum 8. Jahrhundert. Rezension: Dass ein Dominoeffekt nach dem Hunnensturm "riesige Germanenscharen nach Süden führte" und im 5. Jahrhundert das Römische Reich zum Einsturz brachte, auf dessen Trümmern diese Völker eigene Reiche gründeten, ist eine sehr vereinfachende Darstellung der komplexen Ereignisse ab dem 3. Jahrhundert, vereinfachend ebenso in der territorialen Beschränkung wie in seiner Begrifflichkeit. So setzt Meier, Professor für Alte Geschichte in Tübingen, sein Thema, das er umfassend abhandelt grundsätzlich in Anführungszeichen und leitet es mit einer ausführlichen Quellenkritik ein. Die sehr umfangreiche Darstellung basiert auf einem umfassenden Quellenstudium und beachtet die Fülle neuerer Literatur (über 400 Seiten Apparat). - Sie ist nicht nur für ein Fachpublikum lesbar. Zitaten sind oft griechische und lateinische Originaltexte beigefügt. Für das breite Publikum ist die gut verständliche Einführung von H. Fehr (2011), für Studienanfänger W. Pohl (2002, 3. Auflage erscheint 2020). (3)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Quellenverzeichnis: Seite 1365-1393 , Literaturverzeichnis: Seite 1394-1495 , Mit Registern
    Additional Edition: ISBN 9783406739606
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Meier, Mischa, 1971 - Geschichte der Völkerwanderung München : C.H. Beck, 2019 ISBN 9783406739606
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Meier, Mischa, 1971 - Geschichte der Völkerwanderung München : C.H. Beck, 2019 ISBN 9783406739606
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Asien ; Afrika ; Völkerwanderung ; Geschichte 200-800 ; Europa ; Völkerwanderung ; Geschichte 200-800 ; Völkerwanderungszeit ; Altertum ; Germanen ; Hunnen ; Vandalen ; Provinzialrömische Archäologie ; Geschichte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie ; Historische Darstellung
    Author information: Meier, Mischa 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1665679840
    Format: 1 Online-Ressource (X, 374 Seiten)
    ISBN: 9783110549683
    Series Statement: Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten Band 4
    Content: Bilder des Krieges sind ein dominantes Thema in der griechischen und römischen Kunst. Darstellungen von Kriegertum und Kampf sind visuelle Zeugnisse sozialer Ideale, öffentliche Siegesdenkmäler sind Faktoren der politischen Herrschaft. Nachdem die Forschung eine große Zahl einzelner Denkmäler und Gattungen von Bildwerken untersucht hat, wird in diesem Buch eine Synthese vorgelegt, in der die unterschiedlichen Konzepte und Wahrnehmungen des Krieges von der griechischen Frühzeit bis zur späten römischen Kaiserzeit kontrastiv gegeneinander gestellt werden. Dabei werden nicht nur die Funktionen der Bildwerke für die explizite Verherrlichung von Sieg und Ruhm dargestellt, sondern vor allem auch die ambivalenten impliziten Triebkräfte untersucht, die der kriegerischen Gewalt als Motivationen zugrunde liegen. In vier Kapiteln wird jeweils eine dieser Motivationen als prägende Kraft in einer Epoche des antiken Kriegswesens vor Augen geführt: Archaisches Griechenland: Glanz und Exzess des kriegerischen Heldentums; Klassisches Griechenland: Impulse und Risiken der politischen Identität; Alexander der Große bis Augustus: Ambition und Manifestation universaler Herrschaft; Römische Kaiserzeit: Imperiale Ideologie und militärische Realität
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I. Krieg und Heldentum im archaischen Griechenland: Fragilität und Fragwürdigkeit des Ruhmes -- II. Krieg und Identität im klassischen Griechenland: Denkmäler und mythisches Gedächtnis als Waffen -- III. Krieg und universale Herrschaft von Alexander zu Augustus: Das Pathos von Glorie und Vernichtung in den antiken Monarchien -- IV. Krieg und Ideologie in der römischen Kaiserzeit: Bilder des Sieges zwischen Ereignis und Ritual -- Literatur -- Register
    Note: DeGruyter Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783110549508
    Additional Edition: ISBN 9783110558012
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hölscher, Tonio, 1940 - Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110549506
    Additional Edition: ISBN 9783110549508
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Römisches Reich ; Staatsideologie ; Politische Identität ; Kunst ; Krieg ; Heroismus ; Geschichte ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hölscher, Tonio 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV046890967
    Format: 1 Online-Ressource (477 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783657777686
    Content: Die Geschichte der Argeaden, der Dynastie Alexanders des Großen, ist schillernd. Die makedonischen Herrscher führten zumeist einen zähen Überlebenskampf und mussten ihr diplomatisches Geschick beweisen. Argeaden waren an den entscheidenden Ereignissen der Perserkriege und des Peloponnesischen Kriegs beteiligt. Im 4. Jh. v. Chr. stieg Makedonien zum Weltreich auf. Die griechische und römische Literatur schilderte die Makedonen jedoch als Lügner, Betrüger, Trunkenbolde und Tyrannen. Da keine literarischen makedonischen Quellen direkt überliefert sind, dominierten derartige Klischees und Zerrbilder bislang das Bild dieses Herrschergeschlechts. Sabine Müller stellt diese Stereotypen in Frage und zeichnet auf aktuellem Wissensstand ein neues Bild von Politik, Kultur und sozialen Verhältnissen im Argeadenreich. Es zeigt sich: Die Argeaden konnten durch geschicktes Handeln ihre Interessen in der Innen- und Außenpolitik durchsetzen und so zu einem bestimmenden Faktor im Mächtekonzert des Mittelmeerraumes der Antike werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-50677768-3
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Argeaden Dynastie : 1. Hälfte v7. Jh. - v370 ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Sabine 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_897077733
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 611 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110431667 , 9783110431797
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Theologie, Religionswissenschaften, Judaistik
    Content: Der Band bietet einen Überblick über Sukzession in Religionen als Mittel der Legitimation von Autorität und Wissen sowie über die mit Sukzessionen verbundene Ausbreitung von Wissen. An einzelnen regional und sozial differenzierten Fallbeispielen aus der Zeit vom 2. Jt. v. Chr. bis ins 16. Jh. n. Chr. werden Nachfolgestrukturen typologisch klassifiziert und erörtert. Der geographische Horizont spannt sich vom Mittelmeerraum bis nach Japan. Der Schwerpunkt liegt auf Religionen, die über eine Kette von Amtsinhabern verfügen, die bis auf eine mythische, literarisch fiktive oder historisch greifbare Gründerfigur zurückgeht und mittels oder zwecks Autoritätslegitimierung Wissen, Befähigung u.a. weitergibt. Bei der Nachzeichnung dieser Weitergaben lassen sich Individuen und Gruppen in Raum und Zeit verorten und die Konstruktion von Identitäten einzelner Dynastien, Kasten oder Schulen aufweisen. Die in diesem Band gesammelten religionssoziologischen und religionsgeschichtlichen Studien erhellen grundsätzlich den Zusammenhang von Wissen, Autorität und Personalität und thematisieren speziell Wissensketten und -netzwerke in Religionen der Antike und des Alten Orients sowie in Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Daoismus.
    Note: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Einführung in die Thematik -- -- Wie wird in Sukzessionen die Evidenz religiöser Semantiken hergestellt? -- -- I. Sukzession in Religionen des Alten Orients und Ägyptens -- -- Zur Einführung -- -- Abschrift, Offenbarung, Sukzession -- -- Die Entwicklung von Herrschergenealogien bei den hethitischen Großkönigen -- -- »Er war mit keinem einzigen von ihnen zufrieden, außer als ich ihm deinen Namen sagte« -- -- Ursprungsmythen des Priestertums in der Hebräischen Bibel als Camouflage klerikaler Machtkämpfe -- -- Die Diadochen Zaraθuštras -- -- Politische und religiöse Sukzession und Autoritätslegitimierung im sasanidischen Iran -- -- II. Sukzession in Judentum, frühem Christentum und Islam -- -- Zur Einführung -- -- Priesterliche Sukzession im Jubiläenbuch -- -- Sukzessionsketten im frühen rabbinischen Judentum -- -- Über die Anwendung christlicher Terminologie auf die rabbinische Tradition -- -- Synoptische Sukzessionsnarrative und Gender -- -- Sukzession der Propheten in Judentum, Judenchristentum, Alter Kirche und frühem Islam -- -- Die Nachfolge des Propheten Muḥammad -- -- III. Sukzession in griechischer und römischer Religion und Philosophie -- -- Zur Einführung -- -- Die begrenzte Macht der zeusgeliebten Könige -- -- Sukzessionen in römischen Priesterschaften -- -- »Ein Lob Platons selbst wie auch derjenigen, die von ihm die Philosophie empfingen« -- -- IV. Sukzession in Religionen Indiens, Zentral- und Ostasiens -- -- Zur Einführung -- -- Sukzession in der früh-modernen Literatur der Sant-Bewegung am Beispiel von Kabir (gest. 1518) und Sundardas (1596–1689) -- -- Charismatische Legitimation durch genealogische Sukzession -- -- Körper-Netzwerke -- -- Daoistische Sukzession und ihre Legitimierung durch Ordination -- -- Macht und Autorität in der hinduistischen Priestersukzession -- -- Rezeptionsgeschichte -- -- Sukzession und Wiedergeburt -- -- Anhänge -- -- Allgemeine Bibliographie -- -- Sachregister -- -- Namensregister -- -- Register der Quellentexte (Auswahl) -- -- Autorinnen und Autoren , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110439656
    Additional Edition: ISBN 9783110431681
    Additional Edition: ISBN 9783110439656
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sukzession in Religionen Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 9783110431667
    Additional Edition: ISBN 9783110431797
    Additional Edition: ISBN 3110439654
    Additional Edition: ISBN 9783110439656
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-043168-1
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-043965-6
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-043179-7
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Religion ; Amt ; Legitimation ; Autorität ; Wissen ; Weitergabe ; Nachfolge ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Renger, Almut-Barbara 1969-
    Author information: Witte, Markus 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_893494453
    Format: 223 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    ISBN: 9783827193124 , 3827193125
    Series Statement: Edition Weserbergland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 212-219 , Verzeichnis Archivquellen: Seite 220 , Verzeichnis Internetquellen: Seite 220 , Auch in der Stadt gelegene "Stiftungen" versorgten Bedürftige -- Stadtarmut im 16. Jahrhundert -- Beginn der "landesherrlichen" Armenfürsorge -- "Ordenung eyns gemeynen kastens" -- Die ständische Gesellschaft verbarg die Armut -- Hameln : Massnahmen städtischer Armenversorgung -- Die Hamelner Kurrende erhielt die Erlaubnis "umd das allmusen zu gehen" -- Der Hamelner Dr. Justus von Walthausen : Stadtsyndikus, Geheimer Rat und Kanzler -- Das Hameln der Reformationszeit -- Was das Fischbecker Stift mit Hameln verbindet ... -- Diederich Selewinder : ein Fischbecker Stiftsamtmann ist Kapitelherr in Hameln -- Walthausen : Hameln : Wittenberg : Hameln -- Universitäten fliehen vor der Pest -- Juristen studieren beiderlei Recht -- Vom "Syndicus" zum Stiftsdekan -- Ab 1556 zählt Walthausen zu den "Adelichen" -- Von Walthausen : Fürsprecher Hamelns am Mündener Hof -- Walthausen siegelt 1576 den Bekenntniswechsel -- Die Wurzeln der Hannoverschen Landeskirche in Calenberg-Göttingen -- Frühe Reformideen klösterlicher Konvente -- Augustiner-Chorherren und die "Devotio moderna" -- "Die Bursfelder Kongregation" der Benediktiner -- Landesherrliche Kirchen- und Klosterordnungen -- Die "Confessio Augustana" : geistliches Fundament und politisches Statement -- "Prominente Autoren" der neuen Ordnung -- Regelungsbereiche in Kloster und Kirche -- Evangelische Neuerungen -- Was geschieht mit Hamelner "Stifts-Kleinodien"? -- Kirchen- und Klostervisitationen im "Göttingischen und im Deister-Lande" -- Corvinus beginnt in "Lippe" -- "Commissionen" inspizieren Calenberg und Göttingen -- Aufgaben der Visitatoren -- Verlauf der beiden Visitationsreisen -- Fürstentum Göttingen (Karte der Reiseroute) -- Fürstentum Calenberg (Karte der Reiseroute) -- Berichte an die herzogliche Regentin -- ... von der ersten Reise -- Die Städte Göttingen, Northeim, Hameln und Hannover stellen sich quer -- ... von der zweiten Reise -- Verzicht auf eine Visitation in Hannover und Hameln -- Eine "Ordnungh vor die closterleuth" -- Für Mönche und Nonnen ein "schlichtes Kleid" -- Talar und Almutie des Stiftsherrn Johannes Hornemann -- Die Herzogin beruft die ersten Kirchensynoden -- Die Pattenser Synode vom 14. Juli 1544 -- Die Mündener Synode vom 8., 9. Januar 1545 -- Die besondere Rolle des Hamelner Stiftskapitels -- In der Stiftskirche finden zwar beide Konfessionen Platz ... -- "Evangelische" Veränderungen im Kircheninnern -- ... Heil(ig)tümer sollen begraben werden -- Das gotische Sakramentshaus blieb erhalten -- Am "Agnus dei" wird der Kelch abgemeisselt -- Eine Inventariserung lehnen die Stiftsherren ab -- "Ihr wollet ... hir zu Pattensen erscheinen!" Superintendent Corvinus rügt das Hamelner Stiftskapitel -- Nicht nur der Küster "wolle sich gar nicht bessere ..." -- "Aus eigener handt" Hameln erreicht ein weiterer Mahnbrief der Herzogin -- Zur Rechtsproblematik der Reformationszeit -- Das Nebeneinander zweier Rechtsnormen -- Das Politische an Luthers Schriften des Jahres 1520 -- Was ist Wahrheit? die Reformation tradiert das antike Naturrecht -- Das Reichsrecht -- Die Entwicklung der Gerichtsbarkeit in Hameln -- In Universitätsstädten wird um die akademische Gerichtsbarkeit gestritten -- Das römisch-kanonische Recht -- Mit dem Kirchenbann belegte Hamelner Kapitelherren -- Die "Kirchengewalt" liegt in "evangelischer Fürstenhand" -- "In Wittenberg ... gingen auch die Bücher des kanonischen Rechts in Flammen auf" -- Herzogin Elisabeth erlässt ein "Kirchenrecht" für Calenberg-Göttingen -- Evangelische Territorialherren "ergreifen den Bischofsstab" -- Calenberg-Göttingen fällt an Braunschweig-Wolfenbüttel -- Zunächst wird Erich II. Regent von Calenberg-Göttingen : Nicht nur Hameln erkauft sich "... freie (evangelische) Religionsübung" -- Die Entwicklung des "Evangelischen" im Fürstentum -- Unter fürstlicher Aufsicht -evangelische Konvente übernehmen im "Kloster" Bildungsaufgaben -- Der Pastorenberuf im 19. Jahrhundert zwischen "höherer Schule" und Alumnat sowie theologischer Fakultät und Predigerseminar -- Hameln : zwanzig Jahre "Loccumer Alumnat " -- Münden wird Nachfolger des "Loccumer Alumnat Hameln" -- Résumé -- Ausgewählte Biografien der Reformationszeit -- Anhang -- Zur Autorin -- Abbildungsnachweis -- Anmerkungen -- Literatur -- Archivquellen -- Internetquellen.
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fürstentum Calenberg ; Reformation ; Geschichte ; Hameln ; Stift Hameln ; Reformation ; Geschichte ; Evangelisch-Lutherisches Münster Sankt Bonifatius ; Reformation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047501033
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 532 Seiten)
    Edition: Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1913, Neuausgabe 2017
    ISBN: 9783534742776 , 9783534742783
    In: 1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-534-26920-4
    Language: German
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Latein ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Leo, Friedrich 1851-1914
    Author information: Bringmann, Klaus 1936-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_896055035
    Format: 532 Seiten
    Edition: Neuausgabe, Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1913
    ISBN: 9783534269204
    Language: German
    Keywords: Latein ; Literatur ; Geschichte
    Author information: Leo, Friedrich 1851-1914
    Author information: Bringmann, Klaus 1936-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : C. H. Beck
    UID:
    gbv_848253892
    Format: 1 Online-Ressource (131 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783406690679
    Series Statement: Beck'sche Reihe v.2552
    Content: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Römische Kunst? -- I Eine neue Kunst aus griechischen Formen -- Die hellenistische Kultur verändert den Lebensstil der römischen Aristokraten -- Neue Bildräume: Die Villa als Ort des otium -- Die Skulpturen der Villa dei Papiri -- Die Wandmalerei: Blick in imaginäre Räume -- Auswahl des Besten - Nachahmen als kulturelles Schicksal -- Volkskunst? -- II Widersprüchliche Bilder in der späten Republik -- Repräsentieren über die Stadt hinaus -- Konkurrenz der Mächtigen -- Der Stolz auf das eigene Gesicht -- III Herrschaft und Weltordnung im Kaiserreich -- Der Kaiser: Principat und Herrscherbild -- Der Barbar als Gegenspieler des Kaisers und die Bilder der Gewalt in der Arena -- Das System der Kaiserkunst -- Kaiserkunst und Ritual. Die sogenannten historischen Reliefs -- Staatskunst als «Propaganda»? Wie funktionierten die Bilder? -- Verinnerlichung einer stereotypen Kaiserkunst -- IV Das Haus als Ort der Lebensfreude -- Häuser für Gäste -- Viele Bilder - viele Assoziationen -- Mit Mythen leben -- Welt und «Überwelt» -- Kostbares Gerät -- V Grabdenkmal und bürgerliches Selbstverständnis -- Memoria und Lebensleistung -- Abwendung von der Öffentlichkeit -- Trauer, Trost und Lebensfreude: Die Bilderwelt der Sarkophage -- VI Rom und das Reich -- Vielfalt der Kulturen -- Herrscherkult und Kaiserbild -- Selbstdarstellung am Grab in den Provinzen -- Der griechische Osten bewahrt seine eigenen Traditionen -- «Bildhauerschulen» -- VII Auf dem Weg zur Spätantike -- Suche nach einem neuen Herrscherbild -- Neue Bilder für eine veränderte Mentalität -- Weiterführende Literatur -- Bildnachweis -- Bilder.
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783406546884
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zanker, Paul, 1937 - Die römische Kunst München : Verlag C. H. Beck, 2015 ISBN 9783406546884
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Römisches Reich ; Kunst ; Geschichte ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Zanker, Paul 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages