Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (43)
  • 1970-1974  (15)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045266273
    Format: 199 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 21 cm
    ISBN: 9783869226842
    Series Statement: Grundlagen Band 87
    Content: Die Idee der Einfachheit spielt in Architektur und Design der Moderne eine zentrale Rolle. Das Bauhaus hat daraus Mitte der Zwanzigerjahre ein Programm entwickelt, das die Gestaltung von Gebäuden und Gebrauchsgegenständen grundlegend veränderte. Die Wurzeln dieser Idee reichen bis in die antike Rhetorik zurück, in deren Mittelpunkt die Forderung nach Klarheit steht. Ausführliche Überlegungen zum ästhetischen Prinzip der Einfachheit finden sich erstmals in Schriften der Aufklärung. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bekam die Idee einen programmatischen Status. Die vorliegende Anthologie versammelt die wichtigsten Texte von der Antike bis zur Gegenwart, die Philosophen, Schriftsteller, Architekten und Kunsttheoretiker zum Prinzip der Einfachheit verfasst haben. Der Herausgeber erläutert in der Einführung den historischen Zusammenhang und kommentiert die abgedruckten Texte. Aphorismen zur Einfachheit ergänzen den Band.
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfachheit ; Ästhetik ; Geschichte ; Architektur ; Einfachheit ; Architekturtheorie ; Geschichte 355 v. Chr.-1998 ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Anthologie
    Author information: Schöttker, Detlev 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044862733
    Format: 381 Seiten
    ISBN: 9783110548907
    Content: Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen "Einleitung in die Rhetorik". Sie ist keine Einführung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingungen überzeugter Zustimmungsnötigung als Basis überlebensnotwendiger Kooperation. Der notorische Konflikt der Rhetorik mit der Philosophie resultierte aus der unterschiedlichen Funktionalisierung dieser Zustimmungsnötigung: Soll sie bloß als Konzession an die intellektuelle Schwäche von Menschen geduldet werden, um sie so für die Akzeptanz von Wahrheitsansprüchen zu gewinnnen (so Platon), oder muss man in der überzeugten Zustimmungsnötigung vielmehr den eigentlichen Grund möglicher Wahrheitsgeltung sehen (so die Sophistik)? Entschieden wurde dieser Konflikt nach Hans Blumenberg erst, als sich direkte Wege zur Wahrheit philosophisch nicht mehr seriös versprechen ließen. Dadurch konnte das rhetorische Prinzip überzeugter Zustimmungsnötigung endlich auch philosophisch zu einem attraktiven Geltungsprinzip unter Bedingungen der Moderne werden. Wenn daher heute etwas Rhetorik aktuell macht, dann ist es die Modernität dieses überzeugungs- bzw. zustimmungsabhängigen Geltungsprinzips.
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-055067-2 10.1515/9783110550672
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-054918-8 10.1515/9783110550672
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Rhetorik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kopperschmidt, Josef 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berkeley u.a. : Univ. of California Press
    UID:
    b3kat_BV007255132
    Format: VI, 166 S.
    ISBN: 0520094034
    Series Statement: University of California 〈Berkeley, Calif.〉: University of California publications in modern philology 103
    Note: Zugl.: Univ., Diss., 1972 u.d.T.: Faulhaber, Charles: Latin rhetorical theory in medieval Spain
    Language: English
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Spanien ; Latein ; Rhetorik ; Theorie ; Geschichte 1200-1300 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Moderne Industrie
    UID:
    b3kat_BV003101546
    Format: 138 S.
    Uniform Title: The speech writing guide
    Note: EST: The speech writing guide 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV002920641
    Format: 152 S.
    Edition: 6., durchges.Aufl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1678587001
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 3110550679 , 9783110550672 , 9783110548907
    Content: "Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen "Einleitung in die Rhetorik". Sie ist keine Einführung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingungen überzeugter Zustimmungsnötigung als Basis überlebensnotwendiger Kooperation. Der notorische Konflikt der Rhetorik mit der Philosophie resultierte aus der unterschiedlichen Funktionalisierung dieser Zustimmungsnötigung: Soll sie bloss als Konzession an die intellektuelle Schwäche von Menschen geduldet werden, um sie so für die Akzeptanz von Wahrheitsansprüchen zu gewinnnen (so Platon), oder muss man in der überzeugten Zustimmungsnötigung vielmehr den eigentlichen Grund möglicher Wahrheitsgeltung sehen (so die Sophistik)? Entschieden wurde dieser Konflikt nach Hans Blumenberg erst, als sich direkte Wege zur Wahrheit philosophisch nicht mehr seriös versprechen liessen. Dadurch konnte das rhetorische Prinzip überzeugter Zustimmungsnötigung endlich auch philosophisch zu einem attraktiven Geltungsprinzip unter Bedingungen der Moderne werden. Wenn daher heute etwas Rhetorik aktuell macht, dann ist es die Modernität dieses überzeugungs- bzw. zustimmungsabhängigen Geltungsprinzips"--
    Content: "This somewhat unconventional "introduction to rhetoric" does not engage in a historical or systematic survey. Rather, it explores the specific substantive concern of rhetoric: how does persuasive speech help to achieve cooperation based on understanding? In light of this question, the author describes the current status of rhetoric as a modern principle for establishing validity that is based on persuasion"--
    Content: Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Über die Hintertreppe zur Rhetorik --Thematische Einstimmung --2. Vodafone oder wozu wir auf der Welt sind --Hauptteil: A: Personenbezogene Zugänge zur Rhetorik --3. Luhmann oder warum die Mönche schweigen --4. Aristoteles oder warum Rhetorik nützlich ist --5. Blumenberg oder warum Not reden lehren kann --6. Perelman oder warum seine Argumentationstheorie eine „Neue Rhetorik" ist --7. Heidegger oder warum sein Rhetorikinteresse kein Glücksfall für die Rhetorik war --B: Systematische Zugänge zur Rhetorik --8. Heißen ist wichtiger als Sein oder über die kognitive Dimension der Rhetorik --9. Die goldenen Ketten der Rhetorik oder über die soziale Dimension der Rhetorik --10. „Alle Kommunikation ist riskant" oder über die geltungspragmatische Dimension der Rhetorik --11. Das Anschlussprinzip oder über die operative Dimension der Rhetorik --Abschluss --12. Das Ende eines alten Verdachts oder zu Geschichte und Zukunft der Rhetorik --Literaturverzeichnis --Personenregister --Bildnachweise
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9783110548907
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kopperschmidt, Josef, 1937- Wir sind nicht auf der Welt, um zu Schweigen Boston : De Gruyter Mouton, 2018
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_180054815X
    Format: 1 online resource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839403327
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: Cover Die unendliche Aufgabe -- Inhalt -- Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie -- Klassische Rhetorik und radikale Demokratie -- Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas' Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen -- Metaphysik und Politik - Heidegger, Derrida und das Denken des Offenen -- Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion -- Passive Entscheidung des Anderen in mir - Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau -- Revision des politischen Vokabulars: Giorgio Agamben -- Das ,Begehren' des Subjekts - Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler -- Brüchige Widerständigkeit. Zu Entwicklung und Grenzen des Konzepts der "immateriellen Arbeit" in Hardt/Negris Multitude -- Die Kriegsmaschine in der Struktur des Politischen - Ein Beitrag zur Verunsicherung des Denkens -- Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive -- Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres -- Freiheit durch politische Repräsentation - Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft -- Demokratischer Sektoralismus: Fragen an die politische Theorie -- Implizite Zensur und politische Öffentlichkeit -- Slavoj Žižeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses -- Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? -- Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783899423327
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783899423327
    Language: German
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042663899
    Format: 307 Seiten , Illustration
    ISBN: 9783770558667 , 3770558669
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Antike ; Literatur ; Philosophie ; Rhetorik ; Rezeption ; Blumenberg, Hans 1920-1996 ; Konferenzschrift
    Author information: Möller, Melanie 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1832381560
    Format: 1 Online-Ressource (404 p.)
    ISBN: 9783968217116
    Series Statement: Litterae Band 211
    Content: Was gibt es Geheimnisvolleres als die Klarheit?' Mit diesem Diktum fragt Paul Valéry nach einer Kategorie, deren Bedeutung für die Ästhetik der Moderne bislang nicht gesehen worden ist. Denn so unbestritten ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ seit der Aufklärung im Zentrum der Erkenntnistheorie stehen, so unterschätzt ist die Wirksamkeit beider Konzepte in der modernen Kunst, die sich nach allgemeiner Auffassung gerade durch ihre Dunkelheit und Uneindeutigkeit auszeichnen soll. Durch die Rekonstruktion der einschlägigen Diskussionen von der antiken Rhetorik, über Logik, Rhetorik und Poetik der Frühaufklärung bis zum ästhetischen Diskurs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfolgt das Buch das Ziel, ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ als eines der Paradigmen moderner Literatur zu etablieren und am Beispiel der Werke Georg Büchners und Adalbert Stifters zu spezifizieren
    Content: Was gibt es Geheimnisvolleres als die Klarheit?' Mit diesem Diktum fragt Paul Valéry nach einer Kategorie, deren Bedeutung für die Ästhetik der Moderne bislang nicht gesehen worden ist. Denn so unbestritten ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ seit der Aufklärung im Zentrum der Erkenntnistheorie stehen, so unterschätzt ist die Wirksamkeit beider Konzepte in der modernen Kunst, die sich nach allgemeiner Auffassung gerade durch ihre Dunkelheit und Uneindeutigkeit auszeichnen soll. Durch die Rekonstruktion der einschlägigen Diskussionen von der antiken Rhetorik, über Logik, Rhetorik und Poetik der Frühaufklärung bis zum ästhetischen Diskurs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfolgt das Buch das Ziel, ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ als eines der Paradigmen moderner Literatur zu etablieren und am Beispiel der Werke Georg Büchners und Adalbert Stifters zu spezifizieren
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1798099020
    Format: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783968217116
    Series Statement: Rombach-Wissenschaften 211
    Content: Was gibt es Geheimnisvolleres als die Klarheit?' Mit diesem Diktum fragt Paul Valéry nach einer Kategorie, deren Bedeutung für die Ästhetik der Moderne bislang nicht gesehen worden ist. Denn so unbestritten ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ seit der Aufklärung im Zentrum der Erkenntnistheorie stehen, so unterschätzt ist die Wirksamkeit beider Konzepte in der modernen Kunst, die sich nach allgemeiner Auffassung gerade durch ihre Dunkelheit und Uneindeutigkeit auszeichnen soll. Durch die Rekonstruktion der einschlägigen Diskussionen von der antiken Rhetorik, über Logik, Rhetorik und Poetik der Frühaufklärung bis zum ästhetischen Diskurs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfolgt das Buch das Ziel, ›Klarheit‹ und ›Deutlichkeit‹ als eines der Paradigmen moderner Literatur zu etablieren und am Beispiel der Werke Georg Büchners und Adalbert Stifters zu spezifizieren.
    Note: Habilitation - Universität, Frankfurt, 2013
    Additional Edition: ISBN 9783793097976
    Additional Edition: ISBN 9783968215068
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giuriato, Davide, 1972 - "Klar und deutlich" Freiburg i. Br. : Rombach Verlag, 2015 ISBN 9783793097976
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Büchner, Georg 1813-1837 ; Stifter, Adalbert 1805-1868 ; Poetik ; Ästhetik
    Author information: Giuriato, Davide 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages