Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (5)
  • 1965-1969
  • Chemistry/Pharmacy  (5)
  • 1
    UID:
    gbv_1654610178
    Format: Online-Ressource (IX, 67 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658122683
    Series Statement: essentials
    Content: Was Sie in diesem Essential finden können -- Einleitung -- Vorkommen -- Herstellung -- Eigenschaften -- Einzeldarstellungen -- Literaturverzeichnis / Zum Weiterlesen.
    Content: Hermann Sicius beschreibt die Eigenschaften und Eigenheiten der Elemente der ersten Hauptgruppe (Wasserstoff und Alkalimetalle). Wasserstoff wurde vor 250 Jahren, die Metalle Lithium, Natrium und Kalium vor 200 Jahren entdeckt. Rubidium und Cäsium folgten 50 Jahre später, und Francium, dessen Isotope alle extrem kurzlebig sind, wurde 1939 erstmals beschrieben. Obwohl diese Elemente in vielen wissenschaftlichen, medizinischen und auch allgemeinen Publikationen genannt werden, ergeben diese eine sehr interessante Elementenfamilie. Die Alkalimetalle sind chemisch sehr reaktiv und zeigen regelmäßige Abstufungen ihrer Eigenschaften. So nehmen vom Lithium zum Cäsium Dichte und Reaktivität zu, Schmelz- und Siedepunkte sowie Elektronegativitäten nehmen dagegen ab. Ebenso erfolgen heftige bis explosionsartige Reaktionen mit Wasser und Mineralsäuren. In ihren Verbindungen sind sie fast durchweg der elektropositivere Partner. Der Inhalt Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften der Elemente der ersten Hauptgruppe Ausführliche Charakterisierung der einzelnen Elemente Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Chemie und Physik Interessierte Laien, LehrerInnen oder auch RohstoffhändlerInnen Der Autor Dr. Hermann Sicius schloss sein Chemiestudium 1989 mit der Promotion ab und arbeitet seitdem für große Unternehmen der chemischen Industrie. Er reiste weltweit, lebte drei Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika, spricht zehn Sprachen und ist zudem als Autor und Übersetzer tätig.
    Note: Was Sie in diesem Essential finden könnenEinleitung -- Vorkommen -- Herstellung -- Eigenschaften -- Einzeldarstellungen -- Literaturverzeichnis / Zum Weiterlesen.
    Additional Edition: ISBN 9783658122676
    Additional Edition: Druckausg. Sicius, Hermann, 1958 - Wasserstoff und Alkalimetalle : Elemente der ersten Hauptgruppe Wiesbaden : Springer Spektrum, 2016 ISBN 9783658122676
    Additional Edition: ISBN 3658122676
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Wasserstoff ; Alkalimetall ; Datensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Sicius, Hermann 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1654059978
    Format: Online-Ressource (VII, 51 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658111663
    Series Statement: essentials
    Content: Die Elemente der Kohlenstoffgruppe (vierte Hauptgruppe) zeigen sehr unterschiedliche Gesichter. Kohle ist seit vorgeschichtlicher Zeit bekannt, und Diamant als zweite wichtige Modifikation des Nichtmetalls Kohlenstoff neben Graphit ist bereits in chinesischen Quellen aus dem dritten Jahrtausend vor Christus erwähnt. Seit der Bronzezeit kennen die Menschen das Metall Blei, und auch Zinn ist seit 5.000 Jahren bekannt. Dass dem Sand das Element Silicium zugrunde liegt, wissen wir aber erst seit zwei Jahrhunderten, und Germanium wurde auch erst 1886 beschrieben. Flerovium – möglicherweise ein leicht flüchtiges Halbedelmetall – konnte noch gegen Ende des letzten Jahrtausends, im Jahr 1999, dargestellt werden. Reisen Sie mit uns durch diese Hauptgruppe; sie umfasst viel mehr als Kohlendioxid und Mennige. Der Inhalt Vorkommen, Herstellung, Eigenschaften der Elemente der vierten Hauptgruppe Ausführliche Charakterisierung der einzelnen Elemente Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Chemie und Physik Interessierte Laien, Lehrer oder auch Rohstoffhändler Der Autor Dr. Hermann Sicius schloss sein Chemiestudium 1989 mit der Promotion ab und arbeitet seitdem für große Unternehmen der chemischen Industrie. Er reiste weltweit, lebte drei Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika, spricht zehn Sprachen und ist zudem als Autor und Übersetzer tätig.
    Additional Edition: ISBN 9783658111656
    Additional Edition: Druckausg. Sicius, Hermann, 1958 - Kohlenstoffgruppe: Elemente der vierten Hauptgruppe Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2016 ISBN 9783658111656
    Additional Edition: ISBN 9783658111663
    Additional Edition: ISBN 3658111658
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kohlenstoffgruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Sicius, Hermann 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1657026752
    Format: Online-Ressource (IX, 438 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    ISBN: 9783662563311
    Series Statement: SpringerLink
    Content: ...von geladen bis explosiv, von gefährlich bis wohlriechend! Die 2. Auflage des erfolgreichen Wörterbuchs der Chemie von Cole mit nunmehr 32.500 Begriffen aus allen Bereichen der Allgemeinen und Theoretischen Chemie, von Anorganik zur Organik, der Physikalischen Chemie, Biochemie, Nuklearchemie und Polymerchemie. Auch Begrifflichkeiten von Geräten, Methoden oder aus der Analytik werden in beiden Sprachen zur Verfügung gestellt. Das Wörterbuch der Chemie ist ein unentbehrlicher Begleiter für Wissenschaftler, Übersetzer, Dozenten und Studenten, Lehrer und Schüler, die sich zwischen Reagenzglas, Bunsenbrenner und „Hightech-Synthesechemie“ ganz zu Hause fühlen. Thematische Begriffsfelder (clusters) ermöglichen die zusammenhängende Erschließung eines Themas und erleichtern die Arbeit beim Übersetzen. Der Autor Theodor C. H. Cole ist amerikanischer Staatsbürger und arbeitet als Dozent, Übersetzer und Autor in Heidelberg und Berlin. Er studierte Biologie, Chemie und Physik an den Universitäten Heidelberg, Berkeley und Paris und forschte biochemisch-analytisch an Naturstoffen. Mehrere Jahre unterrichtete er an der University of Maryland, European Division und am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg; derzeit ist er an der Freien Universität Berlin tätig. Als langjährig erfolgreicher Wörterbuchautor in den Naturwissenschaften, ist Cole vor allem bekannt durch das Wörterbuch der Biologie (4. Auflage 2015), das Wörterbuch Labor (3. Auflage 2018), das Wörterbuch der Lebensmittel (2010), das Wörterbuch Biotechnologie (2008), und das Wörterbuch Polymerwissenschaften (2006).
    Additional Edition: ISBN 9783662563304
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cole, Theodor C. H., 1954 - Wörterbuch der Chemie Berlin : Springer Spektrum, 2018 ISBN 3662563304
    Additional Edition: ISBN 9783662563304
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Deutsch ; Chemie ; Wörterbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Cole, Theodor C. H. 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1656169886
    Format: Online-Ressource (XIV, 327 S. 56 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783642417306
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Hinweise zur Benutzung -- Einführung in die Arbeits- und Denkweise -- Basis der Thermodynamik -- Anwendungen der chemischen Thermodynamik -- Chemische Reaktionskinetik -- Biochemische Kinetiken -- Physikalisch-chemische Praktika und Messungen -- Anhänge.
    Content: Das Buch ist als eine kompakte Einführung in die Physikalische Chemie für Nicht-Chemiker in Bachelor-Studiengängen geschrieben worden. Dies können vor allem angehende Biotechnologen, aber auch Chemieingenieure, Bioinformatiker oder andere Biowissenschaftler bzw. -ingenieure sein. Zudem sollte es auch für Chemiker als Einstiegslektüre gut zu nutzen sein. Die wichtigsten Grundlagen und die dazu nötige Mathematik werden dargestellt, inklusive einiger für das Verständnis wichtiger Herleitungen. Darüber hinaus kommen im Text und in eigenen Kapiteln viele Beispiele und Anwendungen in den Hauptfokus. Es wird gezeigt, wie die Physikalische Chemie zum Verständnis beiträgt und praktische Lösungen liefert. Dazu wird auch ein wenig der historische Bezug gebildet; im Vordergrund steht aber die notwendige Basis, um dieses vielfältige und anspruchsvolle Fach erfolgreich zu verstehen, insbesondere in den Biowissenschaften und der Chemie. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Informationen zu physikalisch-chemischen Praktika, die oft an solche Lehrveranstaltungen gekoppelt sind. Abgerundet wird das Buch durch Verständnisfragen, Übungen und Dateien, die Formeln, Tabellen und Abbildungen zum Leben erwecken. Der Autor Michael Schrader ist seit über 10 Jahren Professor für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Davor war er 10 Jahre in der Biotechnologie tätig und hat an der Universität Hannover in Physikalischer Chemie promoviert.
    Additional Edition: ISBN 9783642417290
    Additional Edition: Druckausg. Schrader, Michael, 1966 - Prinzipien und Anwendungen der Physikalischen Chemie Berlin : Springer Spektrum, 2016 ISBN 9783642417290
    Additional Edition: ISBN 3642417299
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Physikalische Chemie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_1655850865
    Format: Online-Ressource (X, 462 S. 41 Abb, online resource)
    ISBN: 9783662558027
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Stöchiometrische Gesetze -- Atom- und Molekulartheorie -- Elektrochemie -- Klassifikation der Elemente im Periodensystem -- Theorien der chemischen Bindung -- Organische Chemie -- Stereochemie -- Chemische Industrie -- Beruf des Chemikers -- Physikalische Chemie -- Chemische Kinetik -- Analytische Chemie -- Biochemie -- Struktur und Umwandlungen des Atoms.
    Content: Chemie im Wandel der Zeiten - Vom Altertum bis zum 20. Jahrhundert Dieses Werk umfasst in zwei Bänden die gesamte Geschichte der Chemie von den Anfängen der Zivilisation bis hin zum 20. Jahrhundert. Es füllt in seiner umfassenden Darstellung eine Lücke in der Chemiegeschichtsschreibung, indem es den Wandel und das verbindende Element der Chemie im Laufe der Jahrhunderte beschreibt und dabei aktuelle Forschungsergebnisse integriert. Die Einteilung in drei Epochen bildet den Rahmen, in den die Kapitel des Werkes eingeordnet sind: beginnend von der Chemie des Altertums und Mittelalters (frühe Chemie), über die Chemie des 16. bis 18. Jahrhunderts (neuzeitliche Chemie) bis zu der Chemie des 19. und 20. Jahrhunderts (moderne Chemie). Der vorliegende zweite Band behandelt die moderne Chemie vom 19. und 20. Jahrhundert. Er beschreibt die vielseitigen Fakten und Tendenzen, die diese kennzeichnet: die Entwicklung von der Idee massiver Atome bis zu den Elementarteilchen, die Erforschung der Lebensvorgänge, die Ordnungssysteme für die Elemente und die organischen Verbindungen, die Entwicklung zahlreicher analytischer Verfahren und die Entstehung neuer Teilgebiete der Chemie. Auch die chemische Industrie, die Ausbildung und das Berufsbild des Chemikers kommen hier zur Sprache. Der Autor zeigt mit diesem Werk, wie die Chemie in ihrem geschichtlichen Verlauf einem ständigen Wandel unterlag und die Welt verwandelt hat. Das Buch ist verständlich geschrieben, ohne dabei die Begriffssprache des Chemikers zu verleugnen. Studierenden, Wissenschaftshistorikern und interessierten Lesern wird damit die Faszination für diese Naturwissenschaft und deren Entwicklung vermittelt. Der Autor Prof. Dr. Jost Weyer, 1936 in Hamburg geboren, war über 30 Jahre am Hamburger Institut für Geschichte der Naturwissenschaften tätig. Von 1979-1990 war er Vorsitzender der Fachgruppe „Geschichte der Chemie“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Sein Engagement für die Chemiegeschichte zeigt sich auch in der Forschung und der daraus resultierenden Dauerausstellung über „Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie“, die seit dem Jahr 2000 im Schloss Weikersheim zu besichtigen ist.
    Additional Edition: ISBN 9783662558010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-55801-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weyer, Jost, 1936 - Geschichte der Chemie ; Band 2: 19. und 20. Jahrhundert Berlin : Springer Spektrum, 2018 ISBN 3662558017
    Additional Edition: ISBN 9783662558010
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    Keywords: Chemie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean jahre mit buecherl?
Did you mean jahre mit buecheren?
Did you mean jahre mit buecheri?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages