Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044874693
    Format: 316 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783781522299 , 3781522296
    Content: Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen angekommen und fungiert häufig als eine Entlastung von Lehre in Großveranstaltungen. Daneben werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚Heterogenität‘ und ‚Diversity‘ sowie ‚Inklusion‘ verknüpft sind, Formate entwickelt, die in größerem Ausmaß die Partizipation aller an Hochschule beteiligten Gruppen ermöglichen sollen. Hierbei erweisen sich Peer Learning-Ansätze als wichtige Impulse, die jedoch neue Fragen aufwerfen – in erster Linie für die Lehre. In diesem Band werden Peer Learning-Ansätze aus unterschiedlichen hochschulischen Kontexten, so insbesondere auch der Lehrer*innenbildung, vor dem Hintergrund von Überlegungen zu einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung dargestellt und diskutiert. Es geht sowohl um die Analyse angemessener Strukturen, Kulturen und Praktiken, als auch um die Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Haltungen und Handlungsspielräumen. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Hochschule ; Peer Learning ; Inklusive Pädagogik ; Heterogenität ; Universität ; Lehramtsstudium ; Vielfalt ; Peer Learning ; Hochschule ; Lehramtsstudium ; Inklusive Pädagogik ; Peer Learning ; Deutschland ; Österreich ; Hochschule ; Peer Learning ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stroot, Thea
    Author information: Westphal, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1016489404
    Format: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    ISBN: 9783035265224
    Series Statement: L’ Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen 8
    Content: Dass die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945 nur unter Berücksichtigung des Auslands verstanden werden kann, beweist die Rolle der Allierten im Wiederaufbau des Erziehungswesens. Die in diesem Band versammelten Beiträge demonstrieren allerdings, dass eine transnationale Bildungsgeschichte Deutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts keineswegs auf eine Untersuchung der unmittelbaren Nachkriegsjahre reduziert werden kann: Im pädagogischen Bereich zirkulierten Wissen und Praktiken vor und nach der Besatzungszeit. Anhand von Fallstudien beleuchten die Autoren verschiedene Aspekte der Interaktionen der deutschen Bildungswelt mit dem internationalen Umfeld und nehmen dabei eine Vielfalt von Akteuren in den Blick. Die Jahre 1945–1949 erscheinen im Ergebnis nicht mehr als eine kurzlebige, in der Zeit isolierte Phase grenzübergreifender Verflechtungen, sondern als ein Moment der Verdichtung transnationaler Beziehungen, das an frühere Bindungen anknüpfte, diese nachhaltig umwälzte und neue Zirkulationen eröffnete.L’histoire de l’éducation en Allemagne après 1945 ne peut être écrite sans prendre en compte l’étranger, comme en témoigne le rôle des Alliés dans la reconstruction du système d’enseignement. Les contributions de ce volume démontrent toutefois qu’une histoire transnationale du secteur éducatif allemand dans la deuxième moitié du 20e siècle ne peut être réduite aux années de l’immédiat après-guerre. Savoirs et pratiques pédagogiques circulent à travers les frontières avant et après l’occupation. À partir d’études de cas, les auteurs éclairent divers aspects des interactions entre le monde éductif allemand et son environnement international, examinant une multitude d’acteurs. La période 1945–1949 n’apparaît plus comme une phase d’échanges de courte durée, isolée dans le temps, mais comme un moment d’intensification des relations transnationales, s’appuyant sur des liens existants tout en les transformant et ouvrant sur de nouvelles circulations
    Content: Inhalt/Contenu: Corine Defrance, Romain Faure/Eckhardt Fuchs: Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte Deutschlands nach 1945 – Damiano Matasci: Frankreich und das deutsche «Schulmodell». Nachahmungen, Rivalitäten und transnationale Zirkulation pädagogischen Wissens im 19. Jahrhundert – Marie-Laure Péronne : La politique scolaire en zone d’occupation britannique. Études locales (1945-1952) – Christa Kersting: Pädagogik nach 1945. Wissenschaftspolitik, Disziplinentwicklung und Austausch mit der französischen Besatzungsmacht – Marie-Bénédicte Vincent : L’après-dénazification : la dimension transnationale des parcours de réintégration d’enseignants du supérieur dans les universités ouest-allemandes des années 1950 – Thomas Koinzer: Die «demokratische Schule» aus den Erfahrungen der/s Anderen gestalten. Über die Dauerhaftigkeit der amerikanischen Re-Education und die sozialen Konstituenten der Schulreform – Sonja Levsen : Avant la révolte. La culture scolaire dans les lycées français et les Gymnasien ouest-allemands de 1945 à 1968 et les racines du phénomène « 1968 » – Andreas Tietze: Vom Nachahmer zum Impulsgeber. Die Rolle der DDR im internationalen Austausch über die polytechnische Bildung
    Additional Edition: ISBN 9782875742636
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Schule neu gestalten. Transnationale Perspektiven auf die deutsche Bildungsgeschichte nach 1945 (2013 : Braunschweig) Bildung in Deutschland nach 1945 Bruxelles : P.I.E. Peter Lang, 2015 ISBN 9782875742636
    Additional Edition: ISBN 2875742639
    Language: French
    Subjects: Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungswesen ; Geschichte 1945-1949 ; Deutschland ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; Reeducation ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Defrance, Corine 1966-
    Author information: Fuchs, Eckhardt 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1009874624
    Format: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    ISBN: 9783830985204
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 6
    Content: Aktuell befinden sich viele Schulen in dem Prozess, inklusive Klassen einzurichten bzw. auszubauen. Neben den vielen organisatorischen Aspekten, die zu beachten sind, treten auch immer mehr inhaltliche Fragen auf: Wie können Lehrkräfte auf den Unterricht in einer inklusiven Klasse vorbereitet werden? Welche Möglichkeiten gibt es, damit Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung vom gemeinsamen Lernen und Erleben profitieren? Der vorliegende Band gibt einige Antworten auf diese Fragen. Nach einer theoretischen Annäherung an zentrale Fragen der Inklusion wird das von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. konzipierte Projekt Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen vorgestellt, das im Schuljahr 2014/2015 an neun Schulen in NRW durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, sich als Teil einer pluralen Gesellschaft zu sehen. Neben der Beschreibung des Projektdesigns und der theoretischen Grundlagen des Projekts werden auch die während des Projekts gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität analysiert. Die exemplarische Darstellung eines der Module, die in den Projektklassen durchgeführt wurden, gibt Anregungen für das gemeinsame Lernen in heterogenen Klassen.
    Content: Eine gelungene Brücke zwischen theoretischer Klärung und praktisch erfolgreicher Projektarbeit. – Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 3/2017
    Additional Edition: ISBN 9783830935209
    Additional Edition: ISBN 9783830935209
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben Münster : Waxmann, 2016 ISBN 383093520X
    Additional Edition: ISBN 9783830935209
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783830935209
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Inklusiver Unterricht ; Vielfalt ; Heterogenität ; Ethnologie ; Globalisierung ; Persönlichkeitsentwicklung ; Bildungsforschung ; Münster (Westf) ; Inklusive Schule ; Interkulturelle Erziehung ; Projekt ; Deutschland ; Schulpädagogik ; Behinderung ; Inklusion ; Ethnologie ; Münster (Westf) ; Inklusive Schule ; Interkulturelle Erziehung ; Projekt ; Deutschland ; Schulpädagogik ; Behinderung ; Inklusion ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bertels, Ursula 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1653480572
    Format: 1 Online Ressource (165 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: scholars-e-library. Pädagogik (allgemein)
    ISBN: 9783847401957
    Content: Welche Rolle spielt das „Gaming“ in der Familie? Setzen Eltern Computerspiele immer noch mit Ballerei, Mord und Totschlag und damit mit unnützem und wertlosem Zeitvertreib gleich, oder haben sie - im Gegenteil - einen pädagogischen Mehrwert des digitalen Spielens erkannt? Und: Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch „Gaming“ in der Familie für Wissenschaft, Pädagogik und Ethik? Diese Fragestellungen beleuchten die AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Dazu geben sie einen Einblick in die „Faszinationswelt Computerspiel“ und deren Einsatzmöglichkeit in der Praxis Politischer Bildung.
    Content: Dazu geben sie einen Einblick in die ”Faszinationswelt Computerspiel” und deren Einsatzmöglichkeit in der Praxis Politischer Bildung. www.ism-info.de, 04.04.2016 "Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2010" lautet der Titel des 170 Seiten starken Bandes, in dem Autor/-innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven das Thema informativ und analysierend beleuchten und damit einen grundlegenden Einblick in die "Faszinationswelt Computerspiel" geben. aksb-inform 1/2015 Was wird hier gespielt? bietet damit eine große Bandbreite zum Thema Computerspiele, weshalb sich die Publikation besonders für Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie auch der Medienpädagogik eignet. Weiter erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einschlägiger Fachrichtungen neue Anregungen. Merz – Zeitschrift für Medienpädagogik, Oktober 2015 Lesenswert erscheint der Sammelband auch für LeserInnen, die dem Thema Computerspiele und Computerspielen in Erziehungskontexten eher skeptisch gegenüberstehen. So wird in den vielfältigen Beiträgen auf unterschiedlicher Weise für die Perspektive sensibilisiert, auch die Lern- und Bildungspotenziale von digitalen Spielen wahrnehmen zu können. socialnet.de, 24.09.2015 Der Band leistet einen sehr guten Einstieg und Überblick über die Bandbreite und Vielfalt des Themenfeldes Computer- und Videospiel. [...] So gesehen kann das Buch allen empfohlen werden, die allzu populärwissenschaftlichen und "alarmistischen" (S. 57) Darstellungen entfliehen und einen lesbaren und nachvollziehbaren Einstieg in dieses Feld der Medienwissenschaften versuchen wollen. Communicatio Socialis 2/2015 Welche Rolle spielt das Gaming in der Familie? Setzen Eltern Computerspiele mit Mord und Totschlag also mit Zeitverschwendung gleich, oder haben sie im Gegenteil einen pädagogischen Mehrwert des digitalen Spielens erkannt? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich durch Gaming in der Familie für Wissenschaft, Pädagogik und Ethik? Bestehen Einsatzmöglichkeiten für Computerspiele in der Politischen Bildung? Diese Fragestellungen beleuchten die AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. GMK-Newsletter 1/2015
    Additional Edition: ISBN 9783847404101
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was wird hier gespielt? Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2015 ISBN 3847401955
    Additional Edition: ISBN 9783847401957
    Language: German
    Subjects: Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familie ; Lebenswelt ; Medienkonsum ; Computerspiel ; Computerspiel ; Unterricht ; Medienpädagogik ; Politische Bildung ; Computerspiel ; Religiöse Bildung ; Computerspiel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Büsch, Andreas 1963-
    Author information: Geiger, Gunter 1967-
    Author information: Bischoff, Sandra 1972-
    Author information: Harles, Lothar 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages