Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (50)
  • Hochschulschrift  (50)
  • Abenteuer
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1659248043
    Umfang: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658208301
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658208295
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20829-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen Wiesbaden : Springer VS, 2018 ISBN 9783658208295
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658208301
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Partizipation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_861432827
    Umfang: XII, 468 Seiten , 1 Illustration , 24 cm
    ISBN: 3161545265 , 9783161545269
    Serie: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 97
    Originaltitel: Biographik als enzyklopädisches Projekt
    Anmerkung: "Die vorliegende Studie wurde im Wintersemester 2012/13 von der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden als Habilitationsschrift angenommen. Ihr Titel lautete damals: 'Biographik als enzyklopädisches Projekt. Studien zu Domenico Bandini und seinen Fons memorabilium universi'. Für die Publikation habe ich sie überarbeitet." (Vorbemerkung, ungezählte Seite VII) , Mit Register , Habilitationsschrift Technische Universität Dresden 2012/2013 , Vorbemerkung -- Sigla Codicum -- Hinweise zur Verknüpfung von Darstellung und Apparat -- Gliederung des Fons memorabilium universi -- Darstellung -- Prolegomena -- Die Forschung zu Domenico Bandini und dem Fons memorabilium universi -- Domenico Bandini -- Herkunft und Kindheit -- Schule und Studium -- Aufenthalte in Bologna und Padua, Kontakt mit Francesco Petrarca -- Auf dem Weg nach Florenz -- In Florenz -- Der Briefwechsel mit Coluccio Salutati -- Der Beginn des Briefwechsels -- Bedrohung durch die Pest, Austausch über philologische Fragen -- Austausch über ethische Fragen -- Die letzten Jahre -- Domenico Bandinis Werke neben dem Fons -- Domenico Bandinis Bibliothek -- Domenico Bandini als Literaturhistoriker -- Seneca -- Tacitus -- Lactantius Firmianus und Lactantius Placidus -- Iustinus : der Epitomist und der Märtyrer -- Die Söhne : Giovanni und Lorenzo Bandini -- Der Fons : Entstehung, Konzeption, Publikation -- Der Titel -- Die Prologe und Widmungen -- Domenico Bandinis Ausführungen zu Funktion, Anlage und Inhalt des Fons -- Lorenzo Bandini und die Publikation des Fons -- Zur Rezeptionsgeschichte des Fons -- Literarische Rezeption -- Domenico Silvestri und Filippo Villani -- Giannozzo Manetti -- Die Verbreitung des Fons im Spiegel der Besitzvermerke -- Lorenzo Bandini und die Verbreitung des Fons an der päpstlichen Kurie -- Der Fons im Urteil der Gelehrten -- Die oratores -- Giannozzo Manetti -- Girolamo Aliotti -- Der Fons und die enzyklopädische Literatur -- Enzyklopädie : Phänomen und Begriff -- Enzyklopädische Literatur und ordo rerum im Mittelalter -- Der Fons und der enzyklopädische ordo rerum -- Der Fons und die kompilatorische Biographik -- Kompilatorische Biographik : Phänomen und Begriff -- Kompilatorische Biographik in der Antike -- Der Transfer zum Christentum : Hieronymus' De viris illustribus -- Kompilatorische Biographik im Mittelalter -- Kompilatorische Biographik in der Renaissance -- Francesco Petrarca -- Giovanni Boccaccio -- Der Liber de vita et moribus philosophorum -- Benzo d'Alessandria -- Giovanni Colonna -- Guglielmo da Pastrengo -- Ein biographisches Netzwerk -- Kompilatorische Biographik im 15. und 16. Jahrhundert -- Kompilatorische Biographik im Fons -- Die pars V des Fons -- Mensch, Mann, Frau : Bandinis anthropologische Exkurse -- Biographik und Enzyklopädie -- Pictores, Sculptores, architectures und fabri : eine Modellanalyse -- Kompilatorische Biographik und Alphabet im Œuvre Domenico Bandinis -- Alphabet und Wissensordnung -- Domenico Bandinis Tabula per alphabetum zu Giovanni Boccaccios Genealogia deorum gentilium -- Die alphabetische Ordnung in den Büchern De viris claris und De mulieribus claris des Fons -- Resümee -- Apparat -- Überlieferung und Textzeugen des Fons -- Teresa Hankeys Thesen zur Überlieferung des Fons -- Zweck und Gestalt der Textauszüge und Kapitelanfänge -- Die Textauszüge aus dem Fons -- Das Verzeichnis der Kapitelanfänge der Bücher De viris claris und De mulieribus claris -- Die verwendeten Textzeugen -- Die Manuskripte Vat. Lat. 2028 und 2029 der Biblioteca Apostl̤ica Vaticana (V8 und V9) -- Die Einbände -- Vat. Lat. 2028 -- Vat. Lat. 2029 -- Die Manuskripte Ross. 1155, 1156 und 1157 der Biblioteca Apostolica Vaticana (Ro5, Ro6 und Ro7) -- Die Einbände -- Ross. 1155 -- Ross. 1156 -- Ross. 1157 -- Das Manuskript Chigi. G. VIII. 236 der Biblioteca Apostolica Vaticana (C) -- Der Einband -- Das Manuskript -- Die Manuskripte Ro5, Ro6, Ro7 und C und die Frage nach ihrer Provenienz aus der Bibliothek des Collegio Capranica -- Das Manuskript Urb. Lat. 300 der Biblioteca Apostolica Vaticana(U) -- Der Einband -- Das Manuskript -- Die Manuskripte Edili 170, 171 und 172 der Biblioteca Medicea Laurenziana (E0, El, E2) -- Die Einbände -- Edili 170 -- Edili 171 -- Edili 172 -- Das Manuskript Reg. Lat. 1140 der Biblioteca Apostolica Vaticana (Re) -- Der Einband -- Das Manuskript -- Die sonstigen Textzeugen -- Textzeugen mit De viris claris -- Textzeugen mit De mulieribus claris -- Textzeugen mit De viris claris und De mulieribus claris -- Übrige Textzeugen -- Der Fons in vormodernen Bibliothekskatalogen -- Der Fons memorabilium universi des Domenico Bandini : Auszüge -- Die Kapitelanfänge der Bücher De viris claris und De mulieribus claris -- Fons memorabilium universi, De viris claris (V, 30) -- Fons memorabilium universi, De mulieribus claris (V, 34) -- Bibliographische Angaben -- Manuskripte -- Inkunabeln, frühe Drucke -- Edierte Quellen -- Forschung -- Register vormoderner Personen.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dominicus Bandini 1355-1418 ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Schürer, Markus 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_165606300X
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 422 S. 270 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658168575
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau -- Anfänge der Normungsbestrebungen -- Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 -- Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung.
    Inhalt: Patricia Merkel stellt in dieser Studie erstmals das Schaffen des Architekten Ernst Neufert (1900–1986) detailliert und im architekturhistorischen Kontext vor. Besonders im Fokus stehen Neuferts prägende Jahre zwischen 1920 und 1940 in Weimar, Dessau und Berlin – den Geburtsorten des Neuen Bauens. Die Autorin widmet sich den Voraussetzungen für seine Leistungen als Architekt – insbesondere im Frühwerk –, aber auch als Hochschullehrer und Autor. Sie präsentiert unbekannte Bezüge zu Vorbildern, Lehrern und Bauherren respektive zum zeitgenössischen Architekturgeschehen mit Protagonisten wie Walter Gropius, Johannes Itten, Otto Bartning, Cornelis van Eesteren, Wilhelm Wagenfeld oder Carl und Karl Benscheidt. Erstmals liegt auch das umfassende und kommentierte Werkverzeichnis mit einer bebilderten Übersicht der Bauten und damit eine Werkbiografie vor. Der Inhalt Anfänge im Umfeld des Bauhauses Weimar und Dessau Anfänge der Normungsbestrebungen Zusammenarbeit mit Otto Bartning an der Staatlichen Bauhochschule Weimar, 1926–1930 Die 1930er-Jahre – Vom Amerikanismus zur Baunormung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Kunstgeschichte und des Bauingenieurwesens Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen Die Autorin Patricia Merkel ist selbstständige Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwerfen und Gebäudekunde an der Fakultät für Architektur der Bergischen Universität Wuppertal.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658168568
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Merkel, Patricia, 1969 - Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940 Wiesbaden : Springer Vieweg, 2017 ISBN 9783658168568
    Weitere Ausg.: ISBN 3658168560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Neufert, Ernst 1900-1986 ; Deutschland ; Architektur ; Geschichte 1920-1940 ; Neufert, Ernst 1900-1986 ; Hochschulschrift ; Werkverzeichnis ; Werkverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1067366385
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 669 Seiten) , 1 Illustration
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Education and Social Work
    ISBN: 9783658255091
    Serie: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Inhalt: Jörg Kortemeyer untersucht die mathematischen Fähigkeiten, die in der Elektrotechnik von Studierenden im ersten Studienjahr erwartet werden. Die Studierenden werden mit Herausforderungen wie Asynchronizitäten zwischen den Mathematikvorlesungen für Ingenieure und unterschiedlichen mathematischen Praktiken in den Ingenieurwissenschaften konfrontiert. Um herauszuarbeiten, wie Studierende ihr Wissen aus der Elektrotechnik mit ihren mathematischen Fähigkeiten kombinieren, analysiert der Autor die Bearbeitungsprozesse von vier Klausuraufgaben einer Zweitsemesterveranstaltung und führt Experteninterviews durch. Die Kombination der Studien liefert tiefere Erkenntnisse zu Problemlöseprozessen in mathematikhaltigen Ingenieurfächern und hilft Charakteristika solcher Prozesse zu finden. Der Inhalt Mathematisches Modellieren und Problemlösen Studi-Expert-Lösung und Inhaltsanalysen Normative und empirische Untersuchungen zu vier Aufgaben Implikationen für Dozierende und Studierende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und Ingenieurwissenschaften, insbesondere Elektrotechnik und Maschinenbau Der Autor Dr. Jörg Kortemeyer promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn. Er forscht zum Einsatz von Mathematik in Studienfächern des Lehrexports, z. B. aus den Ingenieurwissenschaften, zu mathematischen Vorkursen und zu mathematikbezogenen Lernstrategien
    Inhalt: Mathematisches Modellieren und Problemlösen -- Studi-Expert-Lösung und Inhaltsanalysen -- Normative und empirische Untersuchungen zu vier Aufgaben -- Implikationen für Dozierende und Studierende
    Anmerkung: Dissertation Universität Paderborn 2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658255084
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kortemeyer, Jörg Mathematische Kompetenzen in Ingenieur-Grundlagenfächern Wiesbaden : Springer Spektrum, 2019 ISBN 3658255080
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658255084
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Mathematik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kortemeyer, Jörg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1658901304
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 124 S. 22 Abb, online resource)
    ISBN: 9783658155537
    Serie: Best of Therapie
    Inhalt: Der Teilhabebegriff in der ICF und der ICF-CY -- Erhebung der Teilhabe bei Vorschulkindern -- Gestaltungshinweise von Interviews bei Vorschulkindern -- Interviewentwicklung -- Anwendung des Interviews und Ergebnisse.
    Inhalt: Julia Waage entwickelt ein Interview für Kinder ab vier Jahren mit Frühförderung, das deren Teilhabesituation und -wünsche erfasst. Grundlage bildet die ICF-CY (WHO 2007, deutsche Übersetzung: DIMDI 2011), genauer die „ICF-CY-Checkliste fur das Kindes- und Jugendalter (3-6)“ der Deutschen interdisziplinären Arbeitsgruppe zur ICF-Adaptation für den Kinder- und Jugendbereich (2012). Eine Erhebung der kindlichen Teilhabe im Sinne der ICF-Philosophie verlangt nach dem direkten Einbezug des Kindes. Das Interview wird an drei fünf Jahre alten Jungen mit Frühförderung erprobt. Die Kinder beantworten die Interviewfragen jeweils mehrheitlich adäquat, was für die Fragenverständlichkeit und den Einsatz von Interviews zur Erfassung der Partizipation in diesem Bereich spricht. Der Inhalt • Der Teilhabebegriff in der ICF und der ICF-CY • Erhebung der Teilhabe bei Vorschulkindern • Gestaltungshinweise von Interviews bei Vorschulkindern • Interviewentwicklung • Anwendung des Interviews und Ergebnisse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Pädagogik, Heilpädagogik, Frühförderung, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie • Fachkräfte in Frühförderstellen und Einrichtungen der Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie Die Autorin Julia Waage ist Logopädin (M. Sc.) in einer Interdisziplinären Frühförderstelle. Sie ist außerdem als Dozentin und Gutachterin für verschiedene Fachhochschulen im Bereich Logopädie tätig.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658155520
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Waage, Julia Erfassung der Teilhabe bei Vorschulkindern mit Frühförderung Wiesbaden : Springer, 2016 ISBN 3658155523
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658155520
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Sprachstörung ; Teilhabe ; Frühförderung ; Hochschulschrift ; Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Waage, Julia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1654489085
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 352 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658121655
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Inhalt: Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.
    Anmerkung: Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum ZentralabiturEinblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658121648
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Disdorn-Liesen, Varvara Vergleichbarkeit in der Vielfalt Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 9783658121648
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658121648
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Berufliches Gymnasium ; Zentralabitur ; Deutsch ; Leistungsvergleich ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_165407201X
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 105 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658114503
    Serie: Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz
    Inhalt: Definition und Entstehung von Wissen -- Wissensmanagement und Wissensteilung -- Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen -- Einzelfallstudie und experimentelle Studie mit 40 Versuchspersonen.
    Inhalt: Janina Sutter geht in dieser experimentellen Studie der Frage nach, ob eine grafische Visualisierung zur Weitergabe von implizitem Wissen im Rahmen einer Stellenübergabe geeignet ist. Sie zeigt auf, dass sich die Mind-Map zur Externalisierung von implizitem Wissen besonders eignet, indem sie auf einer kognitiven Ebene das Erinnerungsvermögen anregt und gleichzeitig zur Wissensteilung motiviert. Im Prozess der Stellenübergabe braucht es schließlich eine Kombination von Visualisierungen und mündlichen Erläuterungen, um Wissensempfänger/innen motivational und kognitiv zur Aufnahme von externalisiertem Wissen zu befähigen. Der Inhalt · Definition und Entstehung von Wissen · Wissensmanagement und Wissensteilung · Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen · Einzelfallstudie und experimentelle Studie mit 40 Versuchspersonen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende mit Schwerpunkt HR, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement · KMU-Vertreter mit einem Interesse an effizientem Wissenstransfer Die Autorin Janina Sutter hat mehrere Jahre Projekte im gestalterischen Umfeld realisiert und betreut. Heute arbeitet sie als Application Manager im Finanzbereich und kümmert sich mehrheitlich um Governance-Aspekte und Prozessoptimierungen. Der Herausgeber Die Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schwei z wird herausgegebenen von Prof. Dr. Christian Fichter.
    Anmerkung: Definition und Entstehung von WissenWissensmanagement und Wissensteilung -- Grafische Visualisierungen als Transfermodell für implizites Wissen -- Einzelfallstudie und experimentelle Studie mit 40 Versuchspersonen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658114497
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sutter, Janina Grafische Visualisierungen bei der Stellenübergabe Wiesbaden : Springer Gabler, 2016 ISBN 3658114495
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658114497
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissensmanagement ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1653952431
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 326 S. 43 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658117412
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Am Beispiel der Bayerischen Repräsentanz in China ergründet Manuel Rimkus in der vorliegenden Arbeit die Funktionsweise staatlicher Wissensintermediation. Er zeigt, dass dabei genaue Kenntnisse der handlungsleitenden Motive eine zentrale Rolle spielen. Dementsprechend müssen sich die Instrumente der Außenwirtschaftsförderung den individuellen Erfahrungen und organisatorischen Kontexten anpassen, um Kooperationen zielgerichtet zu motivieren. Hier leisten Wissensintermediäre zur Lösung von Koordinations- und Motivationsproblemen in internationalen Beziehungen einen wichtigen Beitrag. Durch das Informations- und Kontaktmanagement auf Delegationsreisen, Messen und Veranstaltungen soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden. Der Inhalt • Historische Entwicklung der Zusammenarbeit Bayerns mit China • Motive und Barrieren bei grenzüberschreitenden Kooperationen • Praktiken staatlicher Wissensintermediation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Wirtschaftsgeographie • Dienstleister, Wirtschaftsförderer und Unternehmer Der Autor Manuel Rimkus ist Verbindungsreferent der Bayerischen Staatskanzlei an der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU. Zuvor leitete er drei Jahre die Bayerische Re präsentanz in China und koordinierte ein europäisches Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Der Autor schloss ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsräume ab und promovierte berufsbegleitend.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658117405
    Weitere Ausg.: Druckausg. ISBN 978-3-658-11740-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rimkus, Manuel Motivation durch Wissensintermediation Wiesbaden : Springer Gabler, 2016 ISBN 3658117400
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658117405
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Bayern ; China ; Know-how-Transfer ; Forschungskooperation ; Motivation ; Exportförderung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    gbv_1654491403
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 975 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658121891
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop -- Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    Inhalt: Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Insbesondere an den musikalischen Schwerpunkten Gospel, Reggae und Hip Hop macht er deutlich, dass Religion und Musik eine gelungene Symbiose eingehen können, die in der heutigen Zeit für die Verkündigung genutzt werden kann. Basierend auf der Sinus-Milieustudie beschreibt er nicht nur das Verhältnis der katholischen Kirche zu popularer Musik und die Chancen, die sich aus einer stärkeren Öffnung der Kirche dazu ergeben, sondern untersucht auch die christliche Musikszene in Deutschland sowie das Vorkommen von Musik mit Sinn in Rundfunk und Fernsehen. Der Inhalt Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft und der Theologie Lehrer, vor allem der Fächer Religion und Musik Der Autor Klaus Depta beschäftigt sich seit Ende der 1970er Jahre mit „Christlichem in Rock und Pop“; mehr als zwei Jahrzehnte eigene Unterrichtserfahrung, langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, über 20 Jahre Leiter der Privatfunkredaktion im Bistum Fulda, heute Rundfunkbeauftragter des Bistums Fulda und dort Leiter der Stabsstellen Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit; ungezählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen und Rundfunkbeiträge zum Thema.
    Anmerkung: Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip HopRock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658121884
    Weitere Ausg.: Druckausg. ISBN 978-3-658-12188-4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Depta, Klaus, 1957 - Rock- und Popmusik als Chance Wiesbaden : Springer VS, 2016 ISBN 3658121882
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658121884
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Rockmusik ; Popmusik ; Neues geistliches Lied ; Praktische Theologie ; Katholische Theologie ; Reggae ; Hip-Hop ; Gospelsong ; Religionsunterricht ; Katechese ; Katholische Kirche ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1657082091
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 571 S. 17 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    ISBN: 9783658223052
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich -- Demographische Exzentrizität Frankreichs -- Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren -- Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems.
    Inhalt: Martina Lizarazo López beleuchtet den Wandel von der traditionellen zur modernen Demographiepolitik in Frankreich zwischen dem Ende des Baby-Booms und dem erneuten Geburtenanstieg ab der Mitte der 1990er Jahre, als wesentliche demographische, sozio-ökonomische, gesellschaftliche und rechtliche Transformationsprozesse eine Anpassung der traditionellen demographiepolitischen Strategien erforderten. Sie stellt dar, dass das demographiepolitische Selbstverständnis in Frankreich, die Bevölkerungsentwicklung durch entsprechende Maßnahmen in der Familien- und der Einwanderungspolitik aktiv zu beeinflussen, auf der grundlegenden Überzeugung beruht, dass die demographischen Prozesse kein unabwendbares Schicksal bedeuten und mittels geeigneter Maßnahmen korrigiert bzw. gestaltet werden können. Der Inhalt • Entstehung der demographiepolitischen Tradition in Frankreich • Demographische Exzentrizität Frankreichs • Neuausrichtung demographiepolitischer Aspekte in der Familien- und der Einwanderungspolitik in den 1970er und 1980er Jahren • Die politische Nachlässigkeit gegenüber einer Anpassung des Rentensystems Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Frankreichstudien, Soziologie, Demographie und Bevölkerungswissenschaften • (Fach-)Referenten in Stiftungen und demographiepolitisch relevanten Institutionen Die Autorin Martina Lizarazo López arbeitet als Project Manager bei einer großen deutschen Stiftung. Ihr aktuelles Projekt befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Den demographischen Wandel gestalten. Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung. Tradition und Neuausrichtung in den 1970er und 1980er Jahren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658223045
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lizarazo López, Martina Frankreichs politische Antwort auf die demographische Entwicklung Wiesbaden, Germany : Springer VS, 2018 ISBN 3658223049
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658223045
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Frankreich ; Demographie ; Familienpolitik ; Einwanderungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz