Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (35)
  • Engineering  (35)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1656366460
    Format: Online-Ressource (XVII, 579 S. 196 Abb., 183 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2., erg. Aufl. 2015
    ISBN: 9783662459652
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einführungsbeispiele und grundlegende Begriffe -- Analoge Signale und Systeme -- Abtastung und Digitalisierung -- Digitale Signale und Systeme -- LTI-Systeme und Stochastische Signale -- Mathematische Grundlagen und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Begleitsoftwareindex MATLAB-Softwareindex.
    Content: Das Buch behandelt die Theorie der Signale und (linearen) Systeme sowie ihrer Anwendungen. Nach einer Einführung anhand von Beispielen aus den verschiedenen Anwendungsgebieten werden die Grundtechniken zur Beschreibung zeitkontinuierlicher linearer zeitinvarianter Systeme und deren Wirkung auf Signale diskutiert. Der Übergang in die digitale Signalverarbeitung wird durch die Herleitung und Diskussion des Abtasttheorems vorbereitet. Anschließend werden die Methoden der Systemtheorie für die digitale Signalverarbeitung vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Diskussion der Diskreten Fouriertransformation. Hier stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen DFT/FFT-Spektren und den Spektren der zeitkontinuierlichen Signale im Focus. Die behandelten Methoden werden auf die Verarbeitung stochastischer Signale übertragen und damit für die praktische Anwendung nutzbar gemacht. Der Autor beschreibt zahlreiche reale Beispiele mit echten gemessenen Daten und stellt das Material sowie die zugehörigen MATLAB-Programme online zu Verfügung. Das Buch enthält über 150, in vielen Fällen MATLAB/Simulink-basierte Übungsaufgaben, deren Lösungen in einem eigenen Lösungsband zur Verfügung stehen. Für die 2. Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet. Die größten Änderungen betreffen dabei die MATLAB-Beispiele, die sehr oft an die neuesten Versionen der verwendeten Toolboxen angepasst wurden. Der Inhalt Einführungsbeispiele und grundlegende Begriffe.- Analoge Signale und Systeme.- Abtastung und Digitalisierung.- Digitale Signale und Systeme.- LTI-Systeme und Stochastische Signale.- Mathematische Grundlagen und Tabellen.- Literaturverzeichnis.- Begleitsoftwareindex MATLAB-Softwareindex. Die Zielgruppen Das Buch eignet sich prinzipiell für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und spricht explizit auch die maschinenbaunahen Bereiche an. Aufgrund der ausführlichen Darstellung der Grundlagen ist es jedoch auch für Elektro- und Nachrichtentechniker gewinnbringend nutzbar. Der Autor Professor Dr. Ottmar Beucher ist promovierter Mathematiker und hat 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich Nachrichtentechnik. Er ist seit 22 Jahren Hochschullehrer an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Davon hält er schon 20 Jahre Vorlesung zum Thema „Signale und Systeme“. Aus dieser Vorlesung ist das Buch entstanden. Die Inhalte sind also „lehrerprobt“! Er ist Buchautor eines weit verbreiteten Einführungsbuchs in das Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink sowie Buchautor des Buches „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB“.
    Note: Erg. bildet: Beucher, Ottmar: Übungsbuch Signale und Systeme , Einführungsbeispiele und grundlegende BegriffeAnaloge Signale und Systeme -- Abtastung und Digitalisierung -- Digitale Signale und Systeme -- LTI-Systeme und Stochastische Signale -- Mathematische Grundlagen und Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Begleitsoftwareindex MATLAB-Softwareindex.
    Additional Edition: ISBN 9783662459645
    Additional Edition: Druckausg. Beucher, Ottmar, 1956 - Signale und Systeme: Theorie, Simulation, Anwendung Berlin : Springer Vieweg, 2015 ISBN 3662459647
    Additional Edition: ISBN 9783662459645
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Signaltheorie ; Systemtheorie ; MATLAB ; Signalverarbeitung ; Lineares System ; MATLAB ; SIMULINK ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Beucher, Ottmar 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1657822338
    Format: Online-Ressource (XXXVI, 668 S. 579 Abb, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2015
    ISBN: 9783662459850
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Einführung, UCTE -- Elektrotechnische Grundlagen -- Grundlagen der Hochspannungstechnik -- Transformatoren -- Elektrische Leitungen -- Synchrongeneratoren -- Verbraucher, Leistungselektronik -- Schaltanlagen -- Symmetrische Netze -- Netze mit Unsymmetrien -- Bemessung von Netzelementen -- Kurzschlussbeanspruchungen -- Schalter und Schaltvorgänge -- Schutztechnik.
    Content: Die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug zeichnet dieses aktuelle und umfassende Lehr- und Nachschlagewerk zur elektrischen Energietechnik aus. Der vorliegende erste Band beschäftigt sich mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz. Dabei wird den modernen Methoden zur Modellierung der Dynamik der Netzelemente besondere Bedeutung eingeräumt. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu unterstützen, bietet das Buch zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen mit Matlab/Simulink. Die aktuelle vierte Auflage wurde vor allem im Kapitel 1 und im Anhang aktualisiert und ergänzt. Die übrigen Kapitel erfuhren nur kleinere Anpassungen und Korrekturen. Der Inhalt Einführung, UCTE, ENTSO-E.- Elektrotechnische Grundlagen.- Grundlagen der Hochspannungstechnik.- Transformatoren.- Elektrische Leitungen.- Synchrongeneratoren.- Verbraucher, Leistungselektronik.- Schaltanlagen.- Symmetrische Netze.- Netze mit Unsymmetrien.- Bemessung von Netzelementen.- Kurzschlussbeanspruchungen.- Schalter und Schaltvorgänge.- Schutztechnik. Die Zielgruppen Das Werk richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und Energietechnik sowie an Ingenieure als Nachschlagewerk für die Praxis. Der Autor Valentin Crastan ist emeritierter Professor. Er schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung. Nach praktischer und leitender Tätigkeit in Unternehmen der Energietechnik (Brown Boveri/ABB, Baden, Schweizerische Elektrizitäts- und Verkehrsgesellschaft, Basel) ist er als Professor für Energiesysteme und Regelungstechnik an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Informatik, Biel, berufen worden, wo er zudem neun Jahre lang auch als Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik amtete.
    Note: Einführung, UCTEElektrotechnische Grundlagen -- Grundlagen der Hochspannungstechnik -- Transformatoren -- Elektrische Leitungen -- Synchrongeneratoren -- Verbraucher, Leistungselektronik -- Schaltanlagen -- Symmetrische Netze -- Netze mit Unsymmetrien -- Bemessung von Netzelementen -- Kurzschlussbeanspruchungen -- Schalter und Schaltvorgänge -- Schutztechnik.
    Additional Edition: ISBN 9783662459843
    Additional Edition: Druckausg. Elektrische Energieversorgung ; 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Berlin : Springer-Vieweg, 2015 ISBN 9783662459843
    Additional Edition: Druckausg. Crastan, Valentin Elektrische Energieversorgung ; 1: Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Berlin : Springer, 2015 ISBN 3662459841
    Additional Edition: ISBN 9783662459843
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Elektrizitätsversorgungsnetz ; Elektrisches Netz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Crastan, Valentin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_165651138X
    Format: Online-Ressource (XXVII, 1011 S. 425 Abb., 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 6., neu bearb. Aufl. 2015
    ISBN: 9783642549090
    Series Statement: VDI-Buch
    Content: Formelzeichen -- Hydrostatische Leistungsübertragung -- Druckflüssigkeit -- Verdrängermaschinen.- Ventile -- Zubehör -- Elektrohydraulische Antriebssysteme -- Simulation elektrohydraulischer Komponenten und Systeme -- Sicherheit von Maschinen mit hydraulischem Antriebssystem -- Hydraulische Antriebe und Steuerungen im Maschinen- und Fahrzeugbau.- Sachverzeichnis.
    Content: Mit der neu bearbeiteten 6. Auflage des bekannten Grundlagenwerks finden Geräteentwickler und anlagenprojektierende Ingenieure Antworten auf alle wichtigen Fragen der Hydraulik. Hierfür wurde die Struktur des fachübergreifenden Nachschlagewerks grundlegend verändert. Behandeln die vorderen Kapitel die Fluidkomponenten, widmen sich die folgenden, neu konzipierten Kapitel den Fluidsystemen. Markante, konstruktive und werkstofftechnische Neuerungen kennzeichnen den Komponententeil, während der Systemteil mit zunehmend mechatronischer Grundstruktur durch die Besonderheiten von Fluidenergieaktoren gekennzeichnet ist. Vertiefend folgen die Auslegung elektrohydraulischer Lageregelkreise, Energieeffizienz mobiler und stationärer Maschinen, Simulation von Maschinensystemen sowie Funktionale Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Maschinen und Anlagen. Aus dem Inhalt Hydrostatische Leistungsübertragung Druckflüssigkeit Verdrängermaschinen Ventile Zubehör Elektrohydraulische Antriebssysteme Hydraulische Antriebe und Steuerungen im Maschinen- und Fahrzeugbau Die Zielgruppen Mit der Entwicklung von Geräten und Steuerungen befasste Ingenieure der Fluidtechnik Mit der Projektierung von Anlagen betraute Maschinenbauingenieure Dozenten und Studierende des Maschinenbaus, insbesondere der Mechatronik und Fluidtechnik sowie der Maschinenelemente und -systeme Die Autoren Professor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 bzw. 1984 erfolgten Promotion und Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Er war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Von 1976 bis 2001 lehrte er an der TU Berlin „Elemente des Schwingungsmaschinenbaus“ und „Ölhydraulik und Pneumatik“. Univ.-Professor Dr.-Ing. Siegfried Helduser studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Es folgten 9 Jahre wissenschaftlicher Tätigkeit am dortigen Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe (IHP) mit Promotion 1977. Von 1980 bis 1993 arbeitete er in leitenden Positionen der Fluidtechnik-Industrie. Von 1993 bis 2010 hatte er die Professur für Hydraulik und Pneumatik an der TU Dresden inne.
    Note: Description based upon print version of record , FormelzeichenHydrostatische Leistungsübertragung -- Druckflüssigkeit -- Verdrängermaschinen.- Ventile -- Zubehör -- Elektrohydraulische Antriebssysteme -- Simulation elektrohydraulischer Komponenten und Systeme -- Sicherheit von Maschinen mit hydraulischem Antriebssystem -- Hydraulische Antriebe und Steuerungen im Maschinen- und Fahrzeugbau.- Sachverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 9783642549083
    Additional Edition: Druckausg. Findeisen, Dietmar Ölhydraulik Berlin : Springer-Vieweg, 2015 ISBN 364254908X
    Additional Edition: ISBN 9783642549083
    Additional Edition: ISBN 9783642549090
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Ölhydraulik ; Ölhydraulik ; Hydraulischer Antrieb ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1657063844
    Format: Online-Ressource (XI, 357 S. 161 Abb, online resource)
    Edition: 3., überarb. und verb. Aufl. 2018
    ISBN: 9783658161378
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Codierung -- TTL-Schaltungen -- Multi-Emitter-Schaltungen, Gatter und Chip -- Schaltnetze und Schaltwerke -- RS/JK/D-Flipflop -- Funktionsbausteine in der Steuerungstechnik -- Pulsgeber -- Signalflankenerkenner -- Lineare Ablaufsteuerung -- SPS-Steuerung.-Verbindungsprogrammierbare Steuerung -- Systematik zur Realisierung einer Schützenschaltung -- Elementare Verknüpfungsglieder in Schützschaltungen -- Hasard-Effekt -- Schützschaltungen als Speicherelement -- Pneumatische Steuerung.
    Content: Dieses Lehrbuch hilft dem Leser bei einer systematischen Vorgehensweise für die Lösung allgemeiner steuerungstechnischer Aufgaben. Diese Herangehensweise ist in bisherigen Publikationen auch in Applikationsberichten nur sehr eng behandelt. Das Buch zeigt, dass es für die gestellten Aufgaben zahlreiche Lösungsmöglichkeiten gibt, die unterschiedliche Vorgehensweisen anbieten. An einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen werden Eigenschaften und Möglichkeiten steuerungstechnischer Aufgaben und deren Verfahren erläutert. Viel Wert wird auf die schematischen Darstellungen von Schaltfunktionen und die ausführlichen Ableitungen der Funktionsgleichungen gelegt. Der Inhalt Codierung - TTL-Schaltungen - Multi-Emitter-Schaltungen, Gatter und Chip - Schaltnetze und Schaltwerke - RS/JK/D-Flipflop - Funktionsbausteine in der Steuerungstechnik - Pulsgeber - Signalflankenerkenner - Lineare Ablaufsteuerung - SPS-Steuerung - Verbindungsprogrammierbare Steuerung - Systematik zur Realisierung einer Schützenschaltung - Elementare Verknüpfungsglieder in Schützschaltungen - Hasard-Effekt - Schützschaltungen als Speicherelement - Pneumatische Steuerung Die Zielgruppen Studierende an Fachhochschulen und Universitäten Schüler an Fach- und Berufsschulen Ingenieure Entwickler in Industrien und im Hochschulbereich Der Autor Professor Dr.-Ing. Cihat Karaali lehrt seit 2004 an der University of Applied Sciences Jena im Fachbereich SciTec Science Technology (Feinwerktechnik, Physikalische Technik und Werkstofftechnik) und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Industrie.
    Additional Edition: ISBN 9783658161361
    Additional Edition: Erscheint auch als Karaali, Cihat, 1954 - Grundlagen der Steuerungstechnik Wiesbaden : Springer Vieweg, 2018 ISBN 3658161361
    Additional Edition: ISBN 9783658161361
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Steuerungstechnik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Karaali, Cihat 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1658892682
    Format: Online-Ressource (XIX, 281 S, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2016
    ISBN: 9783658139544
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Hinweise zum Aufbau des Buches -- Baubeteiligte. -- Projektorganisation -- Arbeitsplatz -- Grundlagenermittlung -- Vorentwurf -- Statik -- Baustoffe -- Haustechnik -- Nachhaltigkeit -- Entwurf -- Genehmigungsplanung -- Brandschutz -- Ausführungsplanung.– Ausschreibung -- Vergabe -- Bauvorbereitung -- Versicherung -- Objektüberwachung -- Fertigstellung -- Gewährleistung -- Anstellung -- Studium -- Bewerbung -- Lösungen zu den Übungen -- Vokabeln in alphabetischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung.
    Content: Dieses Sprach-Lehrbuch wurde speziell für Architekten und Bauingenieure entwickelt, um sie zu befähigen bei der Kommunikation auf Englisch in der Berufspraxis mit fachlicher Kompetenz zu überzeugen. Das Buch folgt den einzelnen Planungs- und Ausführungsphasen und ermöglicht somit auch ein schnelles und gezieltes Nachschlagen während eines laufenden Bauprojektes. Die 5. Auflage wurde überarbeitet und neu strukturiert. Unter anderem wurde das Kapitel Nachhaltigkeit, einschließlich des Erhaltens von Gebäudebestand durch Umnutzung oder Sanierung, deutlicher in den Vordergrund gerückt. Um der stärkeren Verzahnung der Planungsbeteiligten durch die Nutzung digitaler Medien Rechnung zu tragen, wird auch das Thema Building Information Modeling (BIM) aufgegriffen. In Kooperation mit der Gesellschaft für Weiterbildung im Bauwesen(GeWeB) steht den Kunden des Buches zur Vertiefung der Lerninhalte ein kostenfreies E-Learning Modul mit 15 Übungen zum Hörverstehen sowie weiteren Aufgaben zu Grammatik und Fachvokabular zur Verfügung. Der Inhalt Hinweise zum Aufbau des Buches – Baubeteiligte – Projektorganisation – Arbeitsplatz – Grundlagenermittlung – Vorentwurf – Statik – Baustoffe – Haustechnik – Nachhaltigkeit – Entwurf – Genehmigungsplanung – Brandschutz – Ausführungsplanung – Ausschreibung – Vergabe – Bauvorbereitung – Versicherung – Objektüberwachung – Fertigstellung – Gewährleistung – Anstellung – Studium – Bewerbung – Lösungen zu den Übungen – Vokabeln in alphabetischer Reihenfolge mit deutscher Übersetzung Die Zielgruppen Architekten Bauingenieure Studierende beider Fachbereiche Übersetzer und Dolmetscher Bauherren Die Autorin Dipl.-Ing. (FH) Sharon Heidenreich hat Architektur studiert und einige Jahre als Architektin in In- und Ausland (England und Japan) gearbeitet. Sie lehrt u. a. Englisch für Architekten und Bauingenieure für die Bayerische Architektenkammer und an der Technischen Hochschule Nürnberg.
    Additional Edition: ISBN 9783658139537
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-658-13953-7
    Language: German
    Subjects: Engineering , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Deutsch ; Architektur ; Bautechnik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655870602
    Format: Online-Ressource (XIV, 198 S. 67 Abb, online resource)
    Edition: 13., überarb. u. akt. Aufl. 2015
    ISBN: 9783658048723
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Teil A: Angebots-und Vertragskalkulation -- Grundlagen -- Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag -- die Vertragskalkulation -- die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation -- Teil B: Projektcontrolling -- Grundlagen und Zielsetzung des Projektcontrolling -- Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling -- die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation -- Durchführung des Projektcontrolling am Beispiel "Parkhaus" -- Teil C: Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling -- Organisatorische Einbindung der Baukalkulation -- Organisatorische Einbindung des operativen Controlling.
    Content: Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und mithilfe eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Vorteile und Einflussmöglichkeiten des Projektcontrollings auf die Steuerung der Baustelle werden anhand der technischen und kaufmännischen Einflussparameter verdeutlicht. Die 13. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie die VOB 2012. Der Inhalt – Teil A: Angebots- und Vertragskalkulation - Grundlagen - Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag - Vertragskalkulation - Leistungs- und Ergebniskalkulation auf der Grundlage der Vertragskalkulation – Teil B: Projektcontrolling - Grundlagen und Zielsetzung des Projektcontrolling - Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling - Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation - Durchführung des Projektcontrolling, gezeigt am Beispiel "Parkhaus" – Teil C: Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling - Organisatorische Einbindung der Baukalkulation - Organisatorische Einbindung des operativen Controllings Die Zielgruppen Kalkulatoren, Bauunternehmer, Bauämter, Bauingenieure, Studierende des Bauingenieur- und Wirtschaftswesens Die Autoren Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau-Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig. Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt in München tätig. Er ist Mitautor des vom Institut der Bauwirtschaft in Düsseldorf durchgeführten Fernkurses „Bauvertragsrecht für Ingenieure und Kaufleute“ und übt eine umfangreiche Seminartätigkeit auf dem Gebiet des privaten Baurechts aus. Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft an der Universität Dortmund und war maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.
    Note: Teil A: Angebots-und VertragskalkulationGrundlagen -- Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag -- die Vertragskalkulation -- die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation -- Teil B: Projektcontrolling -- Grundlagen und Zielsetzung des Projektcontrolling -- Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling -- die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation -- Durchführung des Projektcontrolling am Beispiel "Parkhaus" -- Teil C: Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling -- Organisatorische Einbindung der Baukalkulation -- Organisatorische Einbindung des operativen Controlling.
    Additional Edition: ISBN 9783658048716
    Additional Edition: Druckausg. Leimböck, Egon, 1936 - Baukalkulation und Projektcontrolling Wiesbaden : Springer Vieweg, 2015 ISBN 3658048719
    Additional Edition: ISBN 9783658048716
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Baupreis ; Preiskalkulation ; Projektcontrolling ; Vorkalkulation ; Angebotskalkulation
    URL: Cover
    Author information: Hölkermann, Oliver 1970-
    Author information: Klaus, Ulf Rüdiger 1939-
    Author information: Leimböck, Egon 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1041329636
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 593 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
    ISBN: 9783658231217
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Das Buch schafft einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet Lehmbau auf aktuellem Stand. Informationen zum Bauen mit Lehm haben in den letzten Jahren vom Umfang her erheblich zugenommen. Der Autor greift als Ordnungsprinzip den Stoffkreislauf des Baustoffes Lehm auf: Die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen, ihre Verarbeitung zu Bauteilen und Baukonstruktionen, das Verhalten der Lehmbaukonstruktionen im Gebrauchszustand einschl. Sanierung sowie Abbruch und Recycling von Lehmbauten werden detailliert erläutert. Jede Zyklusstufe bildet ein Buchkapitel. Die nun vorliegende 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung und Regelung auf dem Gebiet der Lehmbaustoffe mit den vor der Einführung stehenden DIN 18948 Lehmplatten, DIN 18942-1 (Begriffe) und DIN 18942-100 (Konformitätsnachweis) sowie den neuen bzw. überarbeiteten Technischen Merkblättern des Dachverbandes Lehm e. V. TM DVL 01 „Anforderungen an Lehmputz als Bauteil“ und TM DVL 06 „Lehmdünnlagenbeschichtungen“. Mit den Planungsinstrumenten Produktkategorieregeln und Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe wird ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von technischen Prozessen im Bauwesen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt geleistet. Dabei wird die ökologische Qualität von Lehmbaustoffen deutlich. Der Inhalt Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung.- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung.- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen.- Persepktiven für den Lehmbau. Die Zielgruppen Architekten und Ingenieure in Studium und Praxis, Baustoffhersteller und -händler, Bauhandwerker, Baubiologen, Behörden, Denkmalpfleger, Bauherren Der Autor Dr.-Ing Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V., war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete „Lehmbau“ und „Planen und Bauen in Entwicklungsländern“ an der Bauhaus Universität Weimar und war in Lehre und Forschung sowie als Gutachter für nationale und internationale Organisationen tätig. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zu nationalen / internat ...
    Content: Entwicklung des Lehmbaus -- Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm -- Herstellung von Lehmbaustoffen, Anforderungen und Prüfung -- Planung, Ausführung und Bauüberwachung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand einschließlich Sanierung -- Abbruch, Recycling und Entsorgung von Konstruktionen aus Lehmbaustoffen -- Persepktiven für den Lehmbau
    Additional Edition: ISBN 9783658231200
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schroeder, Horst Lehmbau Wiesbaden : Springer Vieweg, 2019 ISBN 9783658231200
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehmbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1656365782
    Format: Online-Ressource (XVIII, 395 S. 132 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2015
    ISBN: 9783662459553
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Analoge Signale und Systeme -- Abtastung und Digitalisierung -- Digitale Signale und Systeme -- LTI-Systeme und Stochastische Signale.
    Content: Das vorliegende Übungsbuch enthält die Aufgabenstellungen und Lösungen der über 150 Übungsaufgaben, die im Lehrbuch "Signale und Systeme - Theorie, Simulation, Anwendung“ desselben Autors vorgestellt wurden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Struktur des Lehrbuches. Viele Aufgaben sind unter Einsatz von MATLAB zu lösen. Die Bearbeitung der Aufgaben mit MATLAB fördert das tiefere Verständnis der im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Zusammenhänge. Die zu den Lösungen gehörigen MATLAB-Programme werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Für die 2. Auflage wurde das Übungsbuch gründlich überarbeitet. Einige Lösungen wurden vereinfacht bzw. verbessert. Die größten Änderungen betreffen dabei die MATLAB-Beispiele, die sehr oft an die neuesten Versionen der verwendeten Toolboxen angepasst wurden. Der Inhalt Analoge Signale und Systeme.- Abtastung und Digitalisierung.- Digitale Signale und Systeme.- LTI-Systeme und Stochastische Signale. Die Zielgruppen Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Der Autor Professor Dr. Ottmar Beucher ist promovierter Mathematiker und hat 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich Nachrichtentechnik. Er ist seit 22 Jahren Hochschullehrer an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Davon hält er schon 20 Jahre Vorlesung zum Thema „Signale und Systeme“. Aus dieser Vorlesung ist das Buch entstanden. Die Inhalte sind also „lehrerprobt“! Er ist Buchautor eines weit verbreiteten Einführungsbuchs in das Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink sowie Buchautor des Buches „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB“.
    Note: Bildet Erg. zu: Beucher, Ottmar: Signale und Systeme: Theorie, Simulation, Anwendung , Analoge Signale und SystemeAbtastung und Digitalisierung -- Digitale Signale und Systeme -- LTI-Systeme und Stochastische Signale.
    Additional Edition: ISBN 9783662459546
    Additional Edition: Druckausg. Beucher, Ottmar, 1956 - Übungsbuch Signale und Systeme Berlin : Springer Vieweg, 2015 ISBN 366245954X
    Additional Edition: ISBN 9783662459546
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Signaltheorie ; Systemtheorie ; MATLAB ; Signaltheorie ; Systemtheorie ; MATLAB ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Beucher, Ottmar 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Vieweg
    UID:
    gbv_1038686040
    Format: Online-Ressource (XVIII, 393 S. 134 Abb, online resource)
    Edition: 3., bearbeitete und verbesserte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
    ISBN: 9783662582008
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Das vorliegende Übungsbuch enthält die Aufgabenstellungen und Lösungen der über 150 Übungsaufgaben, die im Lehrbuch "Signale und Systeme - Theorie, Simulation, Anwendung“ desselben Autors vorgestellt wurden. Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Struktur des Lehrbuches. Viele Aufgaben sind unter Einsatz von MATLAB zu lösen. Die Bearbeitung der Aufgaben mit MATLAB fördert das tiefere Verständnis der im Lehrbuch vorgestellten theoretischen Zusammenhänge. Die zu den Lösungen gehörigen MATLAB-Programme werden online zur Verfügung gestellt. Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Für die 3. Auflage wurden sowohl die im Lösungsbuch als auch im Lehrbuch verwendeten Bezeichnungen harmonisiert und vereinheitlicht. Alle MATLAB-Funktionen und Simulink-Systeme wurden nochmals überarbeitet und an die aktuelle MATLAB-Version angepasst. Sämtliche Grafiken wurden neu überarbeitet. Größen, Schriftart und Schriftgröße wurden vereinheitlicht, um eine bessere Lesbarkeit der Grafiken zu erzielen. Darüber hinaus wurden einige wenige, immer noch vorhandene Fehler aus den Texten eliminiert. Die Zielgruppen Das Buch eignet sich, speziell im Zusammenspiel mit dem Lehrbuch, als Übungs- und Arbeitsbuch zur Signal- und Systemtheorie für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Der Autor Professor Dr. Ottmar Beucher ist promovierter Mathematiker und hat 6 Jahre Berufserfahrung im Bereich Nachrichtentechnik. Er ist seit 22 Jahren Hochschullehrer an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Davon hält er schon 20 Jahre Vorlesung zum Thema „Signale und Systeme“. Aus dieser Vorlesung ist das Buch entstanden. Die Inhalte sind also „lehrerprobt“! Er ist Buchautor eines weit verbreiteten Einführungsbuchs in das Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink sowie Buchautor des Buches „Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB“
    Content: Analoge Signale und Systeme -- Abtastung und Digitalisierung -- Digitale Signale und Systeme -- LTI-Systeme und Stochastische Signale
    Additional Edition: ISBN 9783662581995
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-58199-5
    Additional Edition: Druck-Ausgabe Beucher, Ottmar, 1956 - Übungsbuch Signale und Systeme Berlin : Springer Vieweg, 2018 ISBN 366258199X
    Additional Edition: ISBN 9783662581995
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Signaltheorie ; Systemtheorie ; MATLAB ; Signaltheorie ; Systemtheorie ; MATLAB ; Signaltheorie ; Systemtheorie ; Fourier-Reihe ; Fourier-Transformation ; Laplace-Transformation ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Beucher, Ottmar 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1659309247
    Format: Online-Ressource (XXXVII, 1024 S. 1397 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2017
    ISBN: 9783658154684
    Series Statement: ATZ/MTZ-Fachbuch
    Content: Einleitung und Grundlagen -- Fahrdynamik.– Fahrverhalten.– Fahrkomfort -- Fahrwerkentwicklung -- Mechanische Systeme im Fahrwerk (Achsantrieb, Bremsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Radführung, Radlagerung, Reifen) -- Achsen und Radaufhängungen im Fahrwerk -- Fahrwerkelektronik -- Elektronische Fahrwerksysteme -- Fahrwerkrelevante Fahrerassistenzsysteme.– Zukunftsaspekte.
    Content: Fahrwerke moderner Pkw stellen eine Kombination mechanischer, elektrischer, elektronischer aber auch zum kleinen Teil hydraulischer und pneumatischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamisch beeinflussten Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf die Fahrdynamik sind in diesem Band alle konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit elektronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik dargelegt. Es folgen ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Eigene Kapitel widmen sich den Achsen, Radaufhängungen und Prozessen für die Fahrwerkentwicklung. Die Überarbeitung enthält u.a. Aktualisierungen zum autonomen Fahren, zu Elektrofahrwerken, aktuellsten Fahrerassistenzsystemen sowie die Zukunftstendenzen im Fahrwerk. Der Inhalt Einleitung und Grundlagen - Fahrdynamik – Fahrverhalten – Fahrkomfort- Fahrwerkentwicklung- Mechanische Systeme im Fahrwerk (Achsantrieb, Bremsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Radführung, Radlagerung, Reifen)- Achsen und Radaufhängungen im Fahrwerk - Fahrwerkelektronik - Elektronische Fahrwerksysteme - Fahrwerkrelevante Fahrerassistenzsysteme – Zukunftsaspekte. Die Zielgruppen Fahrwerkentwickler, Fahrzeugingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie, Fahrwerkelektroniker, Kfz-Prüfingenieure, Sachverständige, Gutachter, Fahrwerkfachleute in der Werkstattpraxis, Professoren und Studierende an Hochschulen und Universitäten Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy war mehr als 35 Jahre in verschiedenen Firmen an leitender Stelle, davon 24 Jahre für die ZF Friedrichshafen AG am Standort Lemförde - zuletzt als Leiter Vorentwicklung für Pkw Fahrwerk tätig. Zusätzlich hatte er eine Honorarprofessur an der Fachhochschule Osnabrück für Fahrwerktechnik. Prof. Dr.-Ing. Stefan Gies ist Leiter der Pkw-Fahrwerkentwicklung bei VW in Wolfsburg. Davor war er bei Audi und Ford in leitenden Funktionen der Fahrwerkentwicklung. 2007-2009 war er zudem Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen und ist seit 2013 Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig.
    Additional Edition: ISBN 9783658154677
    Additional Edition: Druckausg. Fahrwerkhandbuch Wiesbaden : Springer Vieweg, 2017 ISBN 3658154675
    Additional Edition: ISBN 9783658154677
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personenkraftwagen ; Fahrwerk ; Mechatronik ; Fahrdynamik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Ersoy, Metin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages