Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (19)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Edition Textile Geschichten, Kooperation Schnatmeyer & Derham
    UID:
    b3kat_BV045453204
    Format: 189 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783981982909
    Series Statement: Edition textile Geschichten
    Content: Strickende Frauen? Bei Grass werden sie bewundert, bei Bernhard gehasst, bei Dickens machen sie Revolution. Im Mädchenpensionat gibt es Handarbeitsstress und eine Schildkröte näht am Strand ein Seekuh-Gewand. Von der sittsamen Nadelarbeit bis zur blutigen OP-Naht ist in diesem Lesebuch alles dabei.Eine großartige Fundgrube für alle, die wissen wollen, wie durch die Jahrhunderte in der Literatur mit Nadel und Faden gearbeitet wurde. Das Buch erinnert an verlorene Frauenberufe ebenso wie an vergessene Autorinnen, die in dieser Sammlung wieder eine Stimme bekommen. Über 50 Texte, in denen mit Wolle, Stoff und Faden gearbeitet wird. Eine literarische Sammlung von der Antike bis heute.Geschichten und Gedichte von Ringelnatz, Krüss, Dickinson, Fontane, Rilke, Goethe, Gomringer, Benn, Dohm, Ebner-Eschenbach, Droste-Hülshoff und vielen mehr. Illustriert mit Collagen der Herausgeberin.
    Note: Inhalt; Amüsante Arbeit; James Krüss; Joachim Ringelnatz; Wilhelm Busch; Christian Morgenstern; Willibald Alexis; Paul van Ostaijen; Rettende Arbeit; Günter Grass; Nora Gomringer; Emily Dickinson; Nathaniel Hawthorne; Eugenie Marlitt; Cili Wethekam; Gottfried Keller; Männerblicke; Johann Wolfgang von Goethe; Henrik Ibsen; William Shakespeare; Albius Tibullus; Johann Wolfgang von Goethe; Fanny Lewald; Marie von Ebner-Eschenbach; Julius Stettenheim; Traumhafte Arbeit; William Butler Yeats; Libretto La Bohème; Theodor Storm; Caroline Pichler; Ludwig Achim von Arnim; Sophie von La Roche; Annette von Droste-Hülshoff; Mittelalterliches Frauenlied; Bürgerlicher Zeitvertreib; Theodor Fontane; Fanny Lewald; Emmy von Rhoden; Ottilie Wildermuth; Else Ury; Notwendige Arbeit; Ludwig Achim von Arnim; Hazel Hall; Wilhelm Busch; Helene Hübener; Therese Huber; Friedrich Kaiser; Sophie Wörishöffer; Hans Fallada; Hässliche Arbeit; Thomas Bernhard; Hedwig Dohm; Joachim Ringelnatz; Gottfried Benn; Schwere Arbeit; Nora Gomringer; Louise Otto-Peters; Rainer Maria Rilke; David Herbert Lawrence; Agnes Sapper; Karl Meisl; Ludwig Thoma; Adelbert von Chamisso; Revolutionäre Arbeit; Charles Dickens; Georg Heym; Heinrich Heine; Nachwort; Nachweise
    Language: German
    Keywords: Frau ; Handarbeiten ; Textilarbeit ; Geschichte ; Frau ; Handarbeiten ; Nähen ; Sticken ; Stricken ; Anthologie ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045537217
    Format: 1 Partitur (XXXVII, 309 Seiten) , Illustrationen , 31 cm
    ISBN: 978-3-901974-90-0
    ISMN: 9790001178228
    Uniform Title: Lieder Auswahl
    Note: 〈〈Drei〉〉 Lieder von Carl Busse op. 31 : 1. Blauer Sommer , 〈〈Drei〉〉 Lieder von Carl Busse op. 31 : 2. Wenn , 〈〈Drei〉〉 Lieder von Carl Busse op. 31 : 3. Weisser Jasmin , Stiller Gang op. 31 Nr. 4 , Wenn op. 31 Nr. 2, Fassung des Erstdrucks in "Jugend" , Stiller Gang op. 31 Nr. 4, Fassung mit Begleitung der Bratsche oder Violine , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 32 : 1. Ich trage meine Minne vor Wonne stumm , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 32 : 2. Sehnsucht , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 32 : 3. Liebeshymnus , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 32 : 4. O süsser Mai , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 32 : 5. Himmelsboten zu Liebchens Himmelbett (Aus "Des Knaben Wunderhorn") , Wir beide wollen springen , 〈〈Vier〉〉 Lieder op. 36 : 1. Das Rosenband , 〈〈Vier〉〉 Lieder op. 36 : 2. Für funfzehn Pfennige (Aus "Des Knaben Wunderhorn") , 〈〈Vier〉〉 Lieder op. 36 : 3. Hat gesagt - bleibt's nicht dabei (Aus "Des Knaben Wunderhorn") , 〈〈Vier〉〉 Lieder op. 36 : 4. Anbetung , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 1. Glückes genug , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 2. Ich liebe dich , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 3. Meinem Kinde , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 4. Mein Auge , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 5. Herr Lenz , 〈〈Sechs〉〉 Lieder op. 37 : 6. Hochzeitlich Lied , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 39 : 1. Leises Lied , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 39 : 2. Junghexenlied , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 39 : 3. Der Arbeitsmann , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 39 : 4. Befreit , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 39 : 5. Lied an meinen Sohn , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 41 : 1. Wiegenlied , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 41 : 2. In der Campagna , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 41 : 3. Am Ufer , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 41 : 4. Bruder Liederlich , 〈〈Fünf〉〉 Lieder op. 41 : 5. Leise Lieder... , 〈〈Drei〉〉 Gesänge älterer deutscher Dichter op. 43 : 1. An Sie , 〈〈Drei〉〉 Gesänge älterer deutscher Dichter op. 43 : 2. Muttertändelei , 〈〈Drei〉〉 Gesänge älterer deutscher Dichter op. 43 : 3. Die Ulme zu Hirsau , Weihnachtsgefühl , Gesangstext deutsch , Vorwort, Einleitung und sonstige Zusatztexte deutsch und englisch
    In: 2,3
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Author information: Strauss, Richard 1864-1949
    Author information: Lindner, Anton 1874-1929
    Author information: Dehmel, Richard 1863-1920
    Author information: Schick, Hartmut 1960-
    Author information: Busse, Carl 1872-1918
    Author information: Mackay, John Henry 1864-1933
    Author information: Falke, Gustav 1853-1916
    Author information: Henckell, Karl 1864-1929
    Author information: Greif, Martin 1839-1911
    Author information: Uhland, Ludwig 1787-1862
    Author information: Pernpeintner, Andreas 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838398486540001
    Format: 1 CD, ca. 56 Min. & 1 Beiheft
    ISBN: 9783839848654
    Uniform Title: Wunderschöne Weihnachtszeit
    Content: Wenn es draußen kalt wird, die Kerzen in den Häusern entflammen und sich Klein und Groß zuhause einkuschelt, dann ist die Zeit für behagliche Geschichten, klassische Winterlieder und stimmungsvolle Adventsgedichte. Knapp eine Stunde lang erzählen Autoren wie Dagmar Binder, Max Bolliger, Franz Fühmann, Josef Guggenmos, Christian Morgenstern und andere vom Winter, dem Schnee und der Weihnachtszeit. Dazu erklingen all die klassischen Weihnachtslieder, die Kinder so lieben, wie "In der Weihnachtsbäckerei", "Schneeflöckchen, Weißröckchen" oder "Ihr Kinderlein kommet". Und natürlich darf die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas Evangelium nicht fehlen.
    Language: German
    Keywords: Hörspiel ; Hörbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : vbb,Verlag für Berlin-Brandenburg
    UID:
    gbv_1617621978
    Format: 240 Seiten , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945256343 , 3945256348
    Note: Postsachen -- "In einer solchen Irrsinnszeit" : Stefan Zweig, Joseph Roth und das Elend des Exils -- Nur das Beste schreiben : Tapfer und solidarisch : Heinrich und Klaus Mann -- Zwischen Bewunderung und Entsetzen : die Geschichte einer Freundschaft : Gottfried Benn und Thea Sternheim -- Traum von der Liebe zu dritt : Arnold Zweigs langes Werben um Helene Weyl -- Küsse aller Art : Bertolt Brecht lernt Gläser und Tassen spülen -- In den Händen der Nazis : Günther und Joy Weisenborn machen sich mit Briefen und Kassibern Mut -- Im Netz aus Angst und Schrecken : Nelly Sachs und Paul Celan : eine schwierige Dichterfreundschaft -- "Jedem seine Narben" : Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt haben sich wenig zu sagen -- Verwandte Seelen : Männer mit weitem Herzen : Heinrich Böll und Lew Kopelew -- Finanzielle Kopfsprünge : In den Briefen Thomas Bernhards und Siegfried Unselds dreht sich alles ums Geld -- Ermutigung aus Montagnola : Hermann Hesse hilft Peter Weiss, seinen Weg zu finden -- Revolten, Krieg, Exil -- Die Majestät : Gerhart Hauptmanns Verdienste, Halbheiten und Irrtümer -- Das weite Gebiet der Gedanken : Schöpfer der Galgenlieder : Christian Morgenstern -- Tausendsassa im weissen Anzug : Verrückt, quirlig, verspielt : Oscar A. H. Schmitz, der Verschollene -- Die rebellische Gräfin : Franziska von Reventlow, die Königin der Bohème -- Taktvoller Chronist : Eduard von Keyserling zeichnet die Welt des baltischen Adels -- Die Schlacht unter dem Meer : der Bestseiler von 1913 : Bernhard Kellermanns Roman der Tunnel -- "Romancier von Geblüt" : Jakob Wassermann, der geborene Erzähler -- Kraft, Geist und Mut : "Die Stimme einer herrlichen Frau": Ricarda Huch -- Liebling der Leser : Viel Glanz und viel Elend : Erich Maria Remarque -- Prediger in der Wüste : Ernst Toller erhält endlich eine umfassende Werkausgabe -- Der skeptische Aufklärer : Erfolg, aber keine Wirkung : die publizistischen Feldzüge des Kurt Tucholsky -- Scheussliche Abenteuer : der Vernunft und dem Fortschritt verpflichtet : Lion Feuchtwanger -- Bilderbuch in Worten : Franz Hessel und seine Sammlung Spazieren in Berlin -- Dumme Ahnungslosigkeit : Hans Fallada sitzt 1944 im Gefängnis und fuhrt heimlich Tagebuch -- Eine Welt, die man riecht : die Wiederkehr des Dichters Ernst Blass -- "Um uns die Fremde" : Grosser, tapferer Dichter : Max Herrmann-Neisse -- Leben im Fegefeuer : die Geschichte der Marieluise Fleisser -- Vom Leben nichts verlangt : Robert Walser in einer opulenten Bildbiografie -- Fleiss, Arbeit, Eigensinn : ein Unbekannter noch immer : Hans Henny Jahnn -- Heiterer, kluger Beistand : Bestechende Erzählkunst : Bruno Frank -- Der Aussenseiter : Golo Mann : der Historiker als Erzähler -- Gespaltene Welt -- Der Glaube, die Zweifel, der Schrecken : Gefeiert, verketzert, ignoriert : Johannes R. Becher -- Die verblasste Legende : der Schriftsteller und Verleger Wieland Herzfelde -- Klug, gütig, schön : ein Gedenkblatt für Jeanne Stern -- Erzählungen aus dunkler Zeit : Immer unterwegs : der Schriftsteller Fred Wander -- Die höllische Idylle : Ulrich Becher und sein grosser Roman Murmeljagd -- Alles sehen, alles hören : eine Wiederbegegnung mit Hermann Lenz -- Der heimliche Schmerz : Elias Canetti erzählt grollend von seinen englischen Jahren -- Geschichten aus Bansin : Hans Werner Pachter, der Erzähler -- Ein Weiser in Tübingen : Grosser Literat und Lehrer: Walter Jens -- Sinnliche Impressionen : Wolfgang Koeppen geht auf Reisen -- Welten eines Lesers : Stephan Hermlins Betrachtungen über Bücher und Autoren -- Bloss raus aus Darmstadt : Alice Schmidt liefert Nachrichten aus einem Schriftstellerhaushalt -- Erkundungen im Osten : Max Frisch zieht nach Berlin und beginnt gleich ein neues Tagebuch -- Rebell im grauen Land : der Dichter Thomas Brasch -- Zaubereien in Prosa : eine Erinnerung an Fritz Rudolf Fries -- Dichterorte -- Die Sommer von Nidden : Bei Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung -- Exil in Carona : ein Besuch bei Lisa Tetzner und Kurt Kläber -- Museum im Mietshaus : die Wohnung der Anna Seghers -- Der ewige Zauber der Bücher : Arno Schmidt und seine Bibliothek.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-2000 ; Feuilleton ; Literatur
    Author information: Bellin, Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Picaromedia
    UID:
    kobvindex_ZLB16091163
    Format: 1 CD , 1 Blatt
    Note: Wolfgang Seifen (Schuke-Orgel der Kaiser-Wilhelm-Gedächnis-Kirche in Berlin) , Denkt euch, ich hab' das Christkind geseh'n / Anna Ritter. - Der kleine Löwe Jussuf / Eric Hultsch. - Orgelimprovisation. - Schenken / Joachim Ringelnatz. - Knecht Ruprecht / Theodor Storm. - Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern / Hans Christian Andersen. - Orgelimprovisation. - O Tannenbaum / Ernst Anschütz. - Orgelimprovisation. - Torsten und der Weihnachtsmann / Rolf Krenzer. - Der Bratapfel (Erzählung) / Emily und Fritz Kogel. - Winternacht mit Orgelimprovisationen / Christian Morgenstern
    Language: German
    Author information: Kaack, Sabine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Musical Score
    Musical Score
    Mainz ; London ; Berlin ; Madrid ; New York ; Paris ; Prague ; Tokyo ; Toronto : Schott
    UID:
    kobvindex_ZLB34872773
    Format: 1 Partitur (VII, 93 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    ISMN: 9790001162449
    Series Statement: Sämtliche Lieder für Singstimme und Klavier = Complete songs for voice and piano / Erwin Schulhoff 1894 - 1942 Band 2
    Uniform Title: Lieder nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger Sopran Orchester op. 2a
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 8 Werke , Gesangstexte deutsch. - Vorwort deutsch und englisch. - Editorischer Bericht (Seite 84-93) in deutscher Sprache , Zwei Lieder (undatiert, wahrscheinlich 1911) aus "Stillleben" von Johannes Theodor Kuhlemann für Sopran und Klavier (WV 143) : 1. Der Apfel : 2. Die Vase (Fragment) , Sechs Lieder (1912) nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger für hohe bzw. mittlere Stimme und Klavier op. 2a (WV 19a) : 1. Weißt Du (1. Vertonung) : 2. Tiefblaue funkelnde Sommernacht (1. Vertonung) : 3. Sonnenschein (1. Vertonung) : 4. Sonnenschein (2. Vertonung) : 5. Schließe Deine Augen zu (1. Vertonung) : 6. Waldsonnenschein , Vier Lieder (1912) nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger für Sopran und Klavier [Klavierfassung der Orchesterlieder] op. 2 (WV 19) : 1. Eine silberweiße Blume : 2. Ich weiß, Du siehst es : 3. Du wunderliebe, kleine Hand! : 4. Mein Herz voll Jubilieren , Vier Lieder (1913) nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger für Bariton und Klavier op. 9 (WV 26) : 1. Freude hab ich geschürft : 2. Wir gehn im lauten Novemberwind : 3. Tiefblaue funkelnde Sommernacht (2. Vertonung) : 4. Das alles wieder , Drei Stimmungsbilder [nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger] für eine Sopranstimme, Violine und Klavier op. 12 (WV 30) : 1. Klangen Geigen übern See : 2. Schließe Deine Augen zu (2. Vertonung) : 3. Weißt du (2. Vertonung) , Drei Lieder (1914) [nach Gedichten von Oscar Wilde] für Altstimme mit Klavierbegleitung op. 15 (WV 33) : Madonna mia : Rosa Mystika : E Tenebris , Fünf Lieder (1915) von Christian Morgenstern [für eine Baritonstimme und Klavier] op. 20 (WV 38) : Der Schaukelstuhl auf der verlassenen Terrasse : 2. Das Weiblein mit der Kunkel : 3. Die @Beichte des Wurms : 4. Der Seufzer : 5. Galgenbruders Lied an Sophie, die Henkersmaid , Drei Fragmente (1912) nach Gedichten aus "Die Garbe" von Hans Steiger für hohe Gesangsstimme und Klavier op. 2a (WV 19a) : 1. Ein Frauenhändchen (Fragment der 1. Vertonung) : 2. Ein Frauenhändchen (Fragment der 2. Vertonung) : 3. Alles Glück aus meinen Tagen oder Wenn ich immer wieder küsse (Fragment) , Editorischer Bericht , Drei Stimmungsbilder - Violinstimme
    Language: German
    Author information: Schulhoff, Erwin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1670436004
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 340 pages)
    Edition: Reprint 2019
    Edition: Online-Ausgabe
    ISBN: 9783110859492
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F 79
    Content: Frontmatter -- Vorbemerkung / Morgenstern, Christian -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil. Die Welt des Kaiserreichs -- I. Das Bürgerliche -- II. Die "Soziale Frage" -- III. Staat und Volk -- IV. Antisemitismus -- V. Der Kaiser -- VI. Die Wissenschaft -- VII. Literarisches Schaffen -- Zweiter Teil. Die Welt der Galgenlieder -- Vorwort -- I. Die unwirkliche Welt -- II. Die Welt des Humors -- III. Die Spielwelt -- IV. Die Traumwelt -- Dritter Teil. Die Welt der Galgenlieder und die Welt des Nonsense -- Vorwort -- I. Vorversuch: Zwei Motivvergleiche -- II. Ein Sprachvergleich -- III. Ein Spielvergleich -- IV. Ein Sinnvergleich -- V. Ein Naturvergleich -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis -- Register -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110095067
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kretschmer, Ernst, 1951 - Die Welt der Galgenlieder Christian Morgensterns und der viktorianische Nonsense Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1983 ISBN 3110095068
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Morgenstern, Christian 1871-1914 Galgenlieder
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Kretschmer, Ernst 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Image
    Image
    Berlin : Walde + Graf
    UID:
    kobvindex_ZLB34221612
    Format: 24 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 cm x 31.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783946896401 , 3946896405
    Content: 1908 erschien auf Wunsch des Verlegers Bruno Cassirer in seinem Verlag ein Kinderbuch, für das er den Lyriker und Verlagslektor Christian Morgenstern mit dem Kinderbuchillustrator K. F. Edmund von Freyhold zusammenbrachte. Das aus dieser Zusammenarbeit hervorgegangene "Hasen-" bzw. "Osterbuch" besticht durch seine farbenfrohen und phantasievollen Bildmotive und seine humorvollen Reime. "Jedes Blatt ist ein Farbenepigramm. Just auf seinen freudigen und fein kontrastierten Farben beruht sein Hauptreiz", lobte Morgenstern die siebzehn ganzseitigen, kolorierten Bildtafeln, die zu den ungewöhnlichsten und kunstvollsten Kinderbuchillustrationen des frühen 20. Jahrhunderts zählen. (Verlag)
    Language: German
    Keywords: Ostern ; Lyrik ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Morgenstern, Christian
    Author information: Freyhold, Edmund von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB34703595
    Edition: New
    ISBN: 9783844525212
    Content: "Quietschvergnügt und puppenlustig Hier sind sie versammelt, die Meister der spitzen Zunge, die Helden hintersinnigen Humors, die Sänger spöttischer Verse und bissiger Satire: Ringelnatz juchzt vor Morgenwonne und Morgenstern führt den Wer- (oder war es der Was-?)wolf vor. Kurt Tucholsky erweist sich als unbestechlicher Beobachter des Menschlichen und Allzumenschlichen und Mark Twain kämpft mit der deutschen Sprache. Hören Sie 25 Geschichten und Gedichte, die Sie vergnüglich schmunzeln oder Tränen lachen lassen. Enthält: Victor Auburtin Das himmlische Fräulein, Wilhelm Busch Wirklich, er war unentbehrlich/Die Selbstkritik hat viel für sich, Umberto Eco Müssen wir mit Bedauern ablehnen, Fred Endrikat Gedanken beim steifen Grog, Jerome K. Jerome Onkel Podger schlägt einen Nagel in die Wand, Gotthold Ephraim Lessing Der über uns, Christian Morgenstern Der Werwolf/Die Nähe, Alexander Moszkowski Werdegang eines Künstlers/Ein Abendbrot mit Hindernissen, Erich Mühsam Neues Leben, Joachim Ringelnatz Morgenwonne, Roda Roda Leitfaden für Reiche, Friedrich Rückert Grammatische Deutschheit, Julius Schmidt Eskimojade, Ludwig Thoma Der Postsekretär im Himmel, Johannes Trojan Das Trimethylammoniumoxidhydrat, Kurt Tucholsky Der Buchstabe G/Ein Ehepaar erzählt einen Witz/Die arme Frau, Mark Twain Die Schrecken der deutschen Sprache (Ausschnitt), Karl Valentin Der Liebesbrief, Jan Weiler Die Tee-Nagerin (Laufzeit: 2h 28) "
    Content: Biographisches: "Joachim Ringelnatz, der deutsche Schriftsteller, Kabarettist und Maler wurde 1883 in Wurzen und starb 1934 in Berlin. Bereits 1892 verfasste und illustrierte er sein frühestes erhaltenes Werk: Die Landpartie der Tiere. Nach seiner für ihn qualvollen Schulzeit schlug er sich als Seemann und Gelegenheitsarbeiter durch. 1909 verschlug es ihn nach München, wo er in der Künstlerkneipe als Dichter und Satiriker Fuß fasste und bald darauf unter verschiedenen Pseudonymen in der angesehenen satirischen Zeitschrift Simplicissimus veröffentlichte. Er ging zur Marine und zog freiwillig in den Ersten Weltkrieg. 1930 verdingte er sich als reisender Vortragskünstler und trat auf vielen deutschsprachigen Bühnen auf, darunter dem Berliner Kabarett Schall und Rauch. Nebenher malte und schrieb er unvermindert. Als die Nazis ihm 1933 Auftrittsverbot erteilten, wurden viele seiner Bücher beschlagnahmt und verbrannt. Dazu erkrankte er an einer Tuberkulose, die bald nach seinem 50. Geburtstag zu seinem Tod führte. Ringelnatz ist vor allem für seine humoristischen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt." Biographisches: "Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström« machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns »weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, ja geradezu »Philosophie in Versen«. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran." Biographisches: "Wilhelm Busch (1832–1908) studierte Malerei in Düsseldorf und Antwerpen. Sein Talent als Karikaturist und Zeichner wurde Ende der 1850er Jahre in München entdeckt, wo er als Mitarbeiter der Fliegenden Blätter und des Münchner Bilderbogens mit seinen Bilderpossen weltberühmt wurde. Buschs Prosa entstand erst gegen Ende seines Lebens. Seine Lausbubengeschichte Max und Moritz ist bis heute eines der meistverkauften Kinderbücher. Umberto Eco (1932–2016) promovierte nach dem Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur in Turin 1954 zum Dr. phil. und arbeitete ab 1956 als Dozent und Mittelalterforscher. 1965 erhielt er einen Lehrauftrag in Florenz, 1966 eine Professur in Mailand und 1971 eine Professur an der Universität Bologna. Seine Werke wurden vielfach übersetzt und mit renommierten Auszeichnungen gewürdigt. Dem breiten Lesepublikum wurde er v.a. durch seine Erzählprosa bekannt: Die Romane Der Name der Rose (1982) und Das Foucaultsche Pendel (1989) avancierten zu internationalen Bestsellern. Eco starb 2016 in Mailand. Christian Morgenstern, 1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie Galgenlieder und Palmström machten ihn rasch bekannt. Eine innere Krise führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, sozusagen eine Philosophie in Versen. Morgenstern starb 1914 in Meran. Joachim Ringelnatz, geboren als Hans Bötticher 1883 bei Leipzig, wurde für seine humoristischen Gedichte bekannt. Seine Auftritte in der Münchner Künstlerkneipe Simplicissimus ab 1909 machten ihn zum Hausdichter, seine ersten Bücher veröffentlichte er 1910. Nach dem Krieg entstand in Berlin, wo er sich Anfang der 20er Jahre als Kabarettist und am Theater etablierte, das Pseudonym Joachim Ringelnatz. 1933 erteilten ihm die Nationalsozialisten Auftrittsverbote und entfernten seine Bücher aus Bibliotheken. Ringelnatz starb 1934 in Berlin. Kurt Tucholsky, 1890 in Berlin geboren, galt als Vorkämpfer des Sozialismus. Für den Vorwärts, das Zentralorgan der SPD, verfasste er Beiträge und Gedichte. 1929 erschien die Satire Deutschland, Deutschland über alles. Ein..."
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Heidenreich, Gert
    Author information: Busch, Wilhelm
    Author information: Thoma, Ludwig
    Author information: Weiler, Jan
    Author information: Tucholsky, Kurt
    Author information: Lippe, Jürgen von der
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34423165
    Edition: New
    ISBN: 9783844536119
    Content: "So wird das Warten zum Vergnügen: In 24 Geschichten und Gedichten durch die Weihnachtszeit Klingt das nicht wundervoll? Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember mit einem Hörvergnügen zu beginnen? Oder sich an einem gemütlichen Winterabend gemeinsam mit den Kindern die schönsten Wintergeschichten und Weihnachtsgedichte vorlesen zu lassen? Da kann der Advent gar nicht lang genug sein und die Zeit bis Heilig Abend vergeht wie im Flug. Enthält Geschichten und Gedichte von: Herman Bang, Ludwig Bechstein, Wilhelm Busch, Matthias Claudius, Paula Dehmel, Gustav Falke, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Theodor Fontane, Jacob und Wilhelm Grimm, Fritz und Emily Kögel, Selma Lagerlöf, Herrmann Löns, Christian Morgenstern, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Ludwig Thoma und Ignaz und Joseph Zingerle u. a. (Laufzeit: 1h 16) "
    Content: Biographisches: "Herman Bang (1857–1912), als Pfarrerssohn in der dänischen Provinz aufgewachsen, versuchte sich als Schauspieler, Regisseur und Feuilletonist, ehe er sich ganz der Literatur zuwandte. Reisen führten ihn durch ganz Europa. Bang gilt als Vollender der impressionistischen Erzählkunst, stilistisch wie thematisch gehört er zur künstlerischen Avantgarde seiner Zeit." Biographisches: "Ludwig Bechstein wurde am 24. November 1801 als unehelicher Sohn in Weimar geboren. Er absolvierte zunächst eine Apothekerlehre in Arnstadt, bevor der Herzogs von Sachsen-Meiningen auf den jungen Schriftsteller aufmerksam wurde und ihm ein Stipendium zum Studium von Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München ermöglichte. Ab 1831 arbeitete Bechstein als Bibliothekar, später als Archivar in Meiningen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Märchen- und Sagensammlungen sowie durch Balladen und historische Romane. Am 14. Mai 1860 starb Ludwig Bechstein in Meiningen." Biographisches: "Wilhelm Busch (1832–1908) studierte Malerei in Düsseldorf und Antwerpen. Sein Talent als Karikaturist und Zeichner wurde Ende der 1850er Jahre in München entdeckt, wo er als Mitarbeiter der Fliegenden Blätter und des Münchner Bilderbogens mit seinen Bilderpossen weltberühmt wurde. Buschs Prosa entstand erst gegen Ende seines Lebens, Der Schmetterling 1895." Biographisches: "Matthias Claudius (1740–1815) machte als Redakteur und Autor die Tageszeitung des Wandsbecker Boten bekannt. Berühmt wurde er für seine religiös geprägte, volksliedhafte Lyrik. Am bekanntesten ist vermutlich sein Gedicht Der Mond ist aufgegangen." Biographisches: "Paula Dehmel (1862-1918) verfasste Gedichte und Märchen für Kinder. Die Berlinerin war von 1889 bis 1898 mit dem Dichter Richard Dehmel verheiratet, mit dem sie auch gemeinschaftlich Kinderbücher schrieb." Biographisches: "Theodor Fontane (1819-1898) wurde als Spross einer in Preußen heimisch gewordenen Hugenottenfamilie in Neuruppin geboren. Der Vater war Apotheker, und auch Fontane selbst ließ sich 1836-1840 in Berlin zum Apotheker ausbilden. 1849 gab er seinen Apothekerberuf jedoch auf und arbeitete mit Unterbrechung bis 1859 als freier Mitarbeiter im Büro eines Ministeriums. Von 1855 bis 1859 lebte er in England als Berichterstatter für die Preußische Zeitung,anschließend war er zehn Jahre lang Redakteur bei der Berliner Kreuz-Zeitung, schließlich 1870-1889 Theaterkritiker bei der Vossischen Zeitung. 1876 wurde er außerdem Sekretär der Akademie der Künste Berlin. Seinen ersten Roman Vor dem Sturm veröffentlichte er erst im Alter von 59 Jahren, war dann aber bis ins hohe Alter überaus produktiv. Theodor Fontane gilt als bedeutendster deutscher Romancier zwischen Goethe und Thomas Mann." Biographisches: "Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) studierten in Marburg Rechtswissenschaften. 1830 erhielten sie einen Ruf an die Universität Göttingen. Dort gehörten sie zu den Göttinger Sieben. 1841 ernannte sie König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zu Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Von dem Kreis der Heidelberger Romantik angeregt, gaben sie Kinder- und Hausmärchen und Deutsche Sagen heraus. Das letzte umfangreiche gemeinsame Werk der Brüder war das seit 1852 erschienene, zu ihren Lebzeiten nicht mehr vollendete Deutsche Wörterbuch." Biographisches: "Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, «Gösta Berling». Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos «Jerusalem» (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch «Die wunderbare Reise..."
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Bang, Herman
    Author information: Mattes, Eva
    Author information: Fontane, Theodor
    Author information: Bechstein, Ludwig
    Author information: Busch, Wilhelm
    Author information: Thoma, Ludwig
    Author information: Rilke, Rainer Maria
    Author information: Thalbach, Katharina
    Author information: Claudius, Matthias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages