Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_887638414
    Format: 977 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm
    ISBN: 3150108179 , 9783150108178
    Uniform Title: Simplizissimus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 877-894
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Author information: Niefanger, Dirk 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045497013
    Format: 355 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783000618734
    Note: Vollständige Ausgabe der 1978 nur gekürzt erschienenen Staatsexamensarbeit des Autors
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 Simplizissimus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016483821
    Format: 1 Online-Ressource (642 Seiten) , 13 Illustrationen
    ISBN: 9783034328128
    Series Statement: Simpliciana 38
    Content: Dieser Jahrgangsband der Simpliciana enthält 19 Vorträge, die während der interdisziplinären Tagung zum Thema «Schuld und Sühne im Werk Grimmelshausens und in der Literatur der Frühen Neuzeit» vom 23. bis zum 25. Juni 2016 in Oberkirch und Renchen gehalten wurden. Darüber hinaus fanden zehn weitere Beiträge Eingang in das neue Jahrbuch. In der Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» werden wie gewohnt Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler, zu weiteren Autoren und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit veröffentlicht
    Content: Dirk Niefanger: Scham in Grimmelshausens Simplicissimus – Haberkamm: Kapitalverbrechen ohne Sühne. Grimmelshausens Olivier als „gottloser Machiavellist“ – Friedrich Gaede: Binarius der Spalter. Grimmelshausen und die Erbsünde – Maximilian Bergengruen: Schuld und Schulden. Zu einem ökonomischen Faustbuch-Exkurs in der Schwarzkünstler-Episode des Simplicissimus Teutsch – Bodo Pieroth: Gemäß dem Dekalog und den Artikelbriefen. Das Recht in Grimmelshausens Simplicissimus – Thomas Widlok: Alternative moralische Welten. Eine kulturvergleichende Sicht auf Grimmelshausen – Walter Sparn: „Viertens beichten wir dem Kirchen-Diener“. Der theologische Rahmen des Umgangs mit Schuld und Sühne im 17. Jahrhundert – Tanja Thanner: reatus culpae und macula peccati. Grenzen der sittlichen Befähigung des Menschen und Möglichkeiten der gratia Christi im Umfeld des Augustinus von Cornelius Jansenius – Ruprecht Wimmer: „Vitia sunt catenata“. Beispiele für ,Schuld und Sühne‘ in der barocken Theologie und im Werk Grimmelshausens – Eric Achermann: Reue, Buße, Tod und Gnade. Zu Kalkül und Endlichkeit in Grimmelshausens Courasche und Vogel-Nest II – Franz Fromholzer/Jörg Wesche: Buß-Exzesse bei Grimmelshausen und die frühneuzeitliche Verrechtlichung des Gewissens – Peter Klingel: „[W]eil GOtt auch durch Sünder die Warheit zu reden […] pflegt.” Überlegungen zur Dialektik von Sünde und Gnade in Grimmelshausens Das Wunderbarliche Vogel-Nest I – Miriam Seidler: „Zudem war ich allbereit ohne diß ungläublich curios worden”. Erzählen schuldhafter Verstrickung in die Welt in Grimmelshausens Vogel-Nest I – Kai Bremer: „Confessio” oder „conversio”? Lyrische Buß-Konzeptionen bei Vetter und Spee – samt eines Ausblicks auf Grimmelshausen – Heiko Ullrich: „A Second Voice“ in der Konfessionspolemik der Insel Felsenburg? Reue und Vergebung in Nevilles The Isle of Pines, Grimmelshausens Continuatio und Schnabels Wunderlichen Fata – Dirk Werle: Schuld und Sühne in Schriftstellerautobiographien des 17. Jahrhunderts: Johann Valentin Andreae und Johann Beer – Victoria Gutsche: Der Begriff der Schuld in Georg Philipp Harsdörffers Schauplatz-Anthologien – Judit M. Ecsedy: Schuld und Sühne in Georg Philipp Harsdörffers Schauplätzen, exemplifiziert am Umgang mit Jean-Pierre Camus – Gábor Tüskés: Schuld und Sühne in der Confessio peccatoris von Fürst Ferenc Rákóczi II. – Martin Ruch: „Alt und baufällig“. Ein Vorgänger Grimmelshausens als Renchener Schultheiß – Thomas Borgstedt: Grimmelshausen, Luther und das Leiden der Kreatur. Die Schermesser-Episode als Diskursparodie – Torsten Menkhaus: Simplicii Teilhabe an „Gottes ewiger Glory“. Grimmelshausen und die augustinische Gnadenlehre – Marie Baron: Tod in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. Textanalytische Studien – Barbara Molinelli-Stein: Zur Kalender-Frage: Prenners Groß Planeten buoch (1590) eine mögliche Zwischenstation von Rößlins Kalender (1533) zu Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (1670)? – Helmut Aßmann: Die heilende Wirkung von Texten. Grimmelshausens Des Vortrefflich Keuschen Josephs in Egypten Lebensbeschreibung samt des Musai Lebens-Lauff – Hans-Joachim Jakob: Johann Joachim Christoph Bode als Leser von Grimmelshausens Simplicissimus in der Darstellung Karl August Böttigers – Dieter Martin: „Geisterphotos von der Wirklichkeit“. Courasches Fortleben bei Werner Fritsch – Michael Hanstein: „valide et varie delectat hic lusus“. Lateinische Chronogramme in Straßburger Drucken (1610–1627) von Brülow, Dannhauer, Gloner, Moscherosch und Polus – Maren Lickhardt: Gattungshybridisierung und Geschlechterausdifferenzierung in Hieronymus Dürers Schelmenroman Lauf der Welt und Spiel des Glücks (1668) – Simpliciana Minora – Regionales – Rezensionen und Hinweise auf Bücher– Mitteilungen
    Additional Edition: ISBN 9783034328111
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simpliciana XXXVIII (2016) Pieterlen : Lang, Peter Bern, 2017 ISBN 3034328117
    Additional Edition: ISBN 9783034328111
    Language: German
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 ; Schuld ; Sühne ; Deutsch ; Literatur ; Schuld ; Sühne ; Geschichte 1500-1800 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1658672038
    Format: Online-Ressource (158)
    ISBN: 9783110915150
    Series Statement: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte 119
    Content: Die Untersuchung versteht sich im Rahmen interdisziplinärer Text-und-Bild-Forschung. Sie gilt dem rätselhaftesten Frontispiz des Barock und analysiert es in Gestaltung sowie ikonographischer Tradition und im Kontext des Genres. Dabei kann auch der philologische Nachweis geführt werden, daß die Vorlage für den Kupferstich von Grimmelshausens eigener Hand stammt. Sein Frontispiz wird als poetologisches Sinnbild entschlüsselt, das bildliches Zitat und Variation jenes literarischen Monstrums ist, das Horaz am Anfang seiner »Ars poetica« als ein Karikaturbild einer zu großen Varietas skizziert. Im Vergleich erscheint Grimmelshausens literarisches Monstrum umgearbeitet zu einem rechtfertigenden Sinnbild für den »Simplicissimus«-Roman und seine Komplexität. Zusammen mit den zusätzlichen Darstellungselementen eines Satyrs beansprucht das programmatische Frontispiz die von der Poetik eingeräumte Stoff- und Formfreiheit der satirischen Schreibart. Die gilt dem Großfolianten des Titelbildes, der als Buch der Welt zu verstehen ist, das durch das Monstrum, den »Simplicissimus«-Roman, satirisch offenbart wird. Doch nicht Gottes Buch seiner geordneten Schöpfung gibt es da zu sehen, sondern deren Entstellung durch die Umtriebe der Menschen, wie Deformationen und Verkehrtheiten jener ›menschlichen Dingen‹ im Welt-Buch erkennen lassen
    Content: The most enigmatic frontispiece in baroque literature is analyzed in terms of design, iconographic tradition, and in the context of the genre. This analysis produces philological evidence that the original drawing on which the engraving is based stems from Grimmelshausen himself. The frontispiece is decoded as a poetological symbol designed, in each and every detail, to justify the »Simplicissimus« and its complexity, not least by presenting it as a satirical novel that opens the book of the world in such a way that human failings can be recognized for what they are
    Additional Edition: ISBN 9783110915150
    Additional Edition: ISBN 9783484321199
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-091515-0
    Additional Edition: Druckausg. Gersch, Hubert, 1939 - Literarisches Monstrum und Buch der Welt Tübingen : Niemeyer, 2004 ISBN 3484321199
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1622-1676 Simplizissimus ; Titelkupfer ; Geschichte 1669
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : AB Die Andere Bibliothek
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838477201950762
    Format: 762 Seiten
    ISBN: 9783847720195
    Series Statement: Extradrucke der Anderen Bibliothek
    Uniform Title: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch
    Content: Ein Roman über den Krieg und das Geld, über das Leben und Lieben, das Hauen und Stechen in einer verkehrten Welt, in der es drunter und drüber geht, ein Weltbuch und Zeitbild, das nichts auslässt und auf der literarischen Klaviatur alle Register zum Klingen bringt. Ein "Literatur- und Lebensdenkmal der seltensten Art" nannte Thomas Mann diesen ersten großen Roman in deutscher Sprache, in dem es ̄bunt, wild, roh, amüsant, verliebt und verlumptØ zugehe, ̄kochend von Leben, mit Tod und Teufel auf Du und DuØ. Die Titelfigur und den Namen des Dichters kennt jeder - nur gelesen hat das gewaltige Buch so gut wie niemand, denn das barocke Deutsch des Autors ist uns inzwischen fast unzugänglich geworden.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : hr/Eiochborn Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-grihandeabdesi41berhr/c
    Format: 2 MP3 Literratur-CD
    Uniform Title: DER ABENTEUERLICHE SIMPLICISSIMUS DEUTSCH
    Content: Simplicissimus, der tumbe Tor aus dem Spessart, ist der bekannteste Schelm der deutschen Literaturgeschichte. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in der sich die gesamte abendländische Welt in Auflösung befindet, treibt es ihn durch ganz Europa. Er lebt bei einem Eremiten, wird Hausnarr und Knecht, Soldat und Bauer. Mal ist er unermesslich reich, mal bitterarm, doch stets vergnügt und zu jedem Abenteuer bereit. Das wortgewaltige und lebenspralle Werk gilt als das erste Volksbuch der Deutschen. In der Neuübersetzung von Reinhard Kaiser und gelesen von Felix von Manteuffel entfaltet es seine ganze Kraft
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB03482265
    Format: 671 Seiten , 20.2 cm x 12.5 cm
    Edition: voa
    ISBN: 9783730605271
    Content: Inspiriert vom spanischen Schelmenroman à la 'Don Quijote', zum Bersten gefüllt mit Geschichten, Figuren und Schicksalen, 'überauß lustig und männiglich nutzlich zu lesen', hat Grimmelshausen den ersten deutschen Prosaroman von Weltrang geschaffen. Die Odyssee seines Helden Melchior Sternfels, genannt Simplicius, führt ihn hinaus in die Welt, durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges in zahlreiche Länder und wieder zurück in die Einsiedelei. Es ist ein Buch 'von unwillkürlicher Großartigkeit, bunt, wild, roh, amüsant, verliebt und verlumpt, kochend vor Leben, mit Tod und Teufel auf Du und Du' (Th. Mann).
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV043589873
    Format: 1084 S. , Ill.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783618680024
    Series Statement: Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 2
    Note: Diese Ausg. entspricht Bd. I,1, hrsg. von Dieter Breuer, der Edition Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Werke in drei Bänden, Frankfurt am Main, 1989
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Breuer, Dieter 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_101647962X
    Format: 1 Online-Ressource (417 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035108316
    Series Statement: Simpliciana 36
    Content: Den Schwerpunkt dieses Bandes der Simpliciana bilden vierzehn Vorträge, die während einer Tagung mit dem Rahmenthema «Chiffrieren und Dechiffrieren in Grimmelshausens Werk und in der Literatur der Frühen Neuzeit» Mitte Juni 2014 in Gelnhausen gehalten wurden. Fünf weitere Studien ergänzen unser neues Jahrbuch. Die Rubrik «Rezensionen und Hinweise auf Bücher» bietet wie gewohnt einige Besprechungen von Neuerscheinungen zum simplicianischen Erzähler und zur Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
    Content: Inhalt: Klaus Schmeh: Dechiffrierung verschlüsselter Texte der Frühen Neuzeit. Methoden, Probleme, Forschungsbedarf – Dieter Breuer: Ciffranten, Cabalisten und Hieroglyphisten bei Garzoni und Grimmelshausen – Klaus Haberkamm: Simplicianischer Tetramorph. Zum Elementar-Geist des Titelkupfers von Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch – Maximilian Gamer: Die Chiffrenkunst des Baldanders - eine literarische Trithemius-Apologie Grimmelshausens? – Friedrich Gaede: Grimmelshausens Code. Die hintergründige Symbolik des Selbst – Eric Achermann: Wie liest sich das Buch der Welt? Zu Buch und Büchern in der Continuatio – Martin Helbig: Mit anderen Augen sehen. Ein Beitrag zur Selbstsicht bei Grimmelshausen – Wolfgang Winter: Grimmelshausens Zahlensymbolik: Aus der Finsternis zum Licht – Verena Börder: Traumsymbolik und Traumdeutung als transzendente Marker in Grimmelshausens Keuschem Joseph – Jakob Koeman: Die Darstellung der Welt als Paradies mit Kreuz. Zur Chiffrensprache der Natur bei Grimmelshausen, Eichendorff und Caspar David Friedrich – Tomas Tomasek: Zur Geschichte des deutschen Rätsels mit einem Blick auf das 17. Jahrhundert – Hans-Joachim Jakob: Ein Altdorfer Fachmann der «Zifferantenkunst». Daniel Schwenters Steganologia und Steganographia NOVA (um 1620) und ihre Verbindung zum ersten Band der Mathematischen und philosophischen Erquickstunden (1636) – Karl de Leeuw: Kryptographie und Steganographie im Natürlichen Zauberbuch Simon Witgeests (1679) – Ruprecht Wimmer: Verschlüsselung und Verrätselung bei den Jesuiten. Die Schola Steganographica von Kaspar Schott S. J. (Nürnberg, Endter 1665) und die Philosophie des images énigmatiques von Claude-François Ménestrier S. J. (Lyon, Guerrier 1694)
    Additional Edition: ISBN 9783034316675
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034316675
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB16254351
    Format: 158 S.
    ISBN: 9788711458624 , 9788711458624
    Content: Als Vater und Tochter in den Sommerferien aus dem großen Berlin ins dänische Mols fahren, geraten sie tief in eine seltsame Geschichte. Sofi trifft Lille Lois, und beide begegnen einem rätselhaften Reitersoldaten aus dem 17.Jahrhundert, dem polnischen Wohlgeborenen Herr Pasek. Und als der Rote Johs verschwindet und in Lebensgefahr ist, weil er nicht an Gott glaubt, beschließen sie ihn zurückzuholen. Sie gehen zurück in die Vergangenheit und geraten mitten in den großen Nordischen Krieg und zwischen polnische Reiterarmeen. Was als Spiel begonnen hat, wird sich zur todernsten Angelegenheit, und wäre da nicht der Herr Pasek ... Das siebzehnte Jahrhundert und unsere Zeit stoßen hart aufeinander. Und da ist die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Und die Liebesgeschichte Paseks mit einer dänischen Jungfer, und die Zuneigung zwischen Sofi und Lille Lois. Und der tatsächliche Herr Pasek zeigt sich am Ende als ein polnischer Grimmelshausen und abenteuerlicher Simplicissimus mit seiner eigenen märchenhaften und doch wirklichen Geschichte vom Otter.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages