Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (17)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948664819802882
    Format: 1 online resource (319 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653063271
    Series Statement: Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 33
    Content: Das Buch entschlüsselt ein für das Geschlecht der Wettiner sonst untypisches Handeln: Während der Zeit der deutschen Ostsiedlung begründen Dietrich der Bedrängte und sein Sohn Heinrich der Erlauchte zahlreiche Klöster in ihren Herrschaftsbereichen neben einer vorhandenen Grablege ihrer Stammlinie. Die Autorin analysiert sowohl die Persönlichkeiten der zwei Landesherren als auch das Entstehen der acht auf sie zurückgehenden Monasterien. Dabei geht sie detailliert und mit teils gewagter Methode vor. Zudem wird die Synthese von Theologie und Landesgeschichte genutzt. Die Studie hält auch so manche neue und überraschende Erkenntnis zu bekannt scheinendem Gut bereit.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Ostsiedlung und Monasterien – Klostergenese in Begriffen – Territorialpolitik – Religiöses Denken und Handeln – Charakteristik Dietrichs des Bedrängten – Die Klöster Zwickau, Eisenberg, St. Thomas in Leipzig, Heilig-Kreuz bei Meißen – Die Persönlichkeit Heinrichs des Erlauchten – Die Klöster Seußlitz I, Neuzelle, Seußlitz II sowie das Kloster der seligen Maria und des heiligen Laurencius – Die Klostergründungen Dietrichs des Bedrängten und Heinrichs des Erlauchten – Entstehung, Ziele sowie Grund ihrer Anzahl – Edition von Urkunden des Klosters Neuzelle.
    Additional Edition: ISBN 9783631670781
    Language: German
    Subjects: History , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1047167778
    Format: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
    ISBN: 9783737606011
    Content: Cover front -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Zum Forschungsstand: Gewalttätiges und friedensbewusstes Mittelalter -- 1.1 Forschungsüberblick zur friedenspolitischen Praxis im Mittelalter -- 1.2 Zur Erforschung von Friedensbemühungen in der mittelalterlichen Literatur -- 2. Fragestellung und Zielsetzung -- 2.1 Zur Textauswahl -- 2.2 Aufbau -- II. Erkenntnisinteressen und methodische Grundlagen -- 1. Gender und Sex als Analysekategorien -- 1.1 Rezeption der Geschlechtertheorie Butlers in der germanistischen Mediävistik -- 1.2 Konfliktlösung und Frieden - Geschlechtsbezogene Perspektive -- 2. Die Interdependenz von Narration und Geschlecht -- 2.1 Gender-orientierte Narratologie -- 2.2 Narrative geschlechtsübergreifender Konfliktlösungsformen -- III. Formen der Konfliktbeilegung im Textkorpus -- 1. Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' -- 2. Hartmanns von Aue 'Iwein' -- 3. Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' -- 4. Wolframs von Eschenbach 'Parzival' -- 5. Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' -- 6. Zwischenfazit: Konfliktlösungsformen und Geschlecht -- IV. Geschlechtsspezifische Narrative der Sicherung des Friedens -- 1. Friedenssicherung bei Männern -- 1.1 Gabe des Eneas als Friedenszeichen -- 1.2 Gegengabe: Latinus´ Zusicherung von Schutz und Freundschaft -- 1.3 Treue und Vertrauen als friedenssichernde Maßnahmen -- 1.4 Gewalt als Mittel der Friedenssicherung:Wigalois -- 1.5 Fehdeansage als diplomatische Praxis -- 1.6 Die Bestrafung friedensstörender Taten -- 1.7 Gericht als Mittel der Friedenswahrung -- 2. Weibliche Friedenssicherung -- 2.1 Isolde und Laudine: Mitherrscherin/ Herrscherin -- 2.2 Weibliche Rechtsetzung: Isoldes vride und Laudines Jahresfrist -- 2.3 Gerichtsherrinnen: Laudines und Isoldes Rechtswahrung -- 2.4 Bestrafung des Treuebruchs und Verrats: Laudine
    Content: 3. Zwischenfazit: Vergleich weiblicher und männlicher Friedenssicherung -- V. Vermittlung und geschlechtsspezifisches Erzählen -- 1. Männliche Vermittlung -- 1.1 Künec Artûs der guote bei Hartmann: List als Mittel -- 1.2 Artûs der wîse höfsche man bei Wolfram -- 1.3 Kunich Latinus der riche: Eine gescheiterte Vermittlung -- 2. Weibliche Vermittlung -- 2.1 Königin Isolde: Die erfolgreiche Vermittlerin -- 2.2 Die vermittelnde Dienerin: Lunete -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Vermittlung im Vergleich -- VI. Beratung -- 1. Beratung bei Männern -- 1.1 Beratung des Herrschers Latinus mit seinen Vasallen -- 1.2 Beratung zwischen Turnus und seinen Verbündeten -- 2. Beratung bei Frauen -- 2.1 Beratende Tätigkeit der Königin von Latium: Ein Misserfolg -- 2.2 Isolde, Königin von Irland: Eine erfolgreiche Beraterin -- 2.3 Beratungstätigkeit der Zofe: Lunete und Brangäne -- 3. Zwischenfazit: Weibliche und männliche Beratung im Vergleich -- VII. Ergebnisse -- VIII. Literaturverzeichnis -- 1. Abkürzungen -- 2. Primärliteratur -- 3. Sekundärliteratur -- Cover back
    Additional Edition: ISBN 9783737606004
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Djinkpor, Essi Mawusé Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht : Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman Kassel : Kassel University Press GmbH,c2018 ISBN 9783737606004
    Language: German
    Keywords: Heinrich von Veldeke Eneit ; Hartmann von Aue 1160-1210 Iwein ; Gottfried von Straßburg -1200 Tristan und Isolde ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Parzival ; Wirnt von Grafenberg Wigalois ; Friedenspolitik ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Djinkpor, Essi Mawusé
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg, [Germany] :Universitätsverlag Winter,
    UID:
    edocfu_9959870349502883
    Format: 1 online resource (178 p.)
    ISBN: 3-8253-7502-1
    Series Statement: Beihefte zum Euphorion ; v.91
    Note: Description based upon print version of record. , Cover ; Titel ; Impressum ; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung ; 2 Zur Textauswahl und Methodik ; 3 Zwischen Handwerk und Genialität: Romantische Autorschaft bei E. T. A. Hoffmann und Achim von Arnim; 3.1 E. T. A. Hoffmann, Der goldene Topf (1814); 3.2 Achim von Arnim, Holländische Liebhabereien (1826); 4 Zwischen Brotberuf und Künstlerexistenz: Kanzlisten und Kopisten bei Nikolai Gogol und Fjodor M. Dostojewski; 4.1 Nikolai Gogol, Der Mantel (1842); 4.2 Fjodor M. Dostojewski, Arme Leute (1846) , 5 Gebrochene Gestalten und das Scheitern an der Kunst: Franz Grillparzer und Annette von Droste-Hülshoff5.1 Franz Grillparzer, Der arme Spielmann (1847); 5.2 Annette von Droste-Hülshoff, Dichters Naturgefühl (1848); 6 Der Maler und seine Kopistin: Geschlecht und Autorschaft bei Nathaniel Hawthorne und Heinrich Bulthaupt; 6.1 Nathaniel Hawthorne, The Marble Faun (1860); 6.2 Heinrich Bulthaupt, Die Copisten (1880); 7 Von der Proto- zur Postmoderne: Gustave Flaubert und Jorge Luis Borges; 7.1 Gustave Flaubert, Bouvard et Pécuchet (1881) , 7.2 Jorge Luis Borges, Pierre Menard, Autor des Quichote (1939)8 Tod des Autors und Geburt des Kopisten: Roland Barthes und Botho Strau; 8.1 Roland Barthes, La mort de l'auteur (1967); 8.2 Botho Strauß, Theorie der Drohung (1974); 9 O-Ton und Bilderflut: Mediensimulationen bei Bodo Morshäuser und Botho Strau; 9.1 Bodo Morshäuser, Nervöse Leser (1987); 9.2 Botho Strauß, Die Fehler des Kopisten (1997); 10 Ausblick: Die Postmoderne als culture of the copy ; 11 Zusammenfassung , 12 Literaturverzeichnis 12.1 Primärliteratur ; 12.2 Sekundärliteratur
    Additional Edition: ISBN 3-8253-6430-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5752084
    Format: 1 online resource (182 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847009498
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Editorial -- Beiträge -- Esther Fischer-Homberger: Porträt und Fallgeschichte - Relationalität und Geschichtsschreibung. Pierre Janets Fall ‚Madeleineˋ um 1900 -- 1. Einblick: Fall, Porträt, Realität -- 1.1 Fall und Porträt -- 1.2 Porträt und Modell -- 1.3 Das lebendige Spiegelkabinett - Grenze des historischen Blicks -- 2. Fallgeschichte ‚Madeleineˋ - Arzt und Patientin -- 2.1 Der experimentelle Psychologe Janet und die religiöse Ekstatikerin Madeleine -- 2.2 Gemeinsames Umfeld von Arzt und Patientin -- 2.3 Janets Erzählung -- 3. Observation und „guiding ideas"/Leitideen -- 3.1 Die Entwicklung von Janets Erzählung -- 3.2 Madeleines Schwäche - die Psychasthenie -- 3.3 Im Schatten der Diagnose - Madeleines Stärke und ihr Bild von Janet -- 4. Ausblick ins Spiegelneuronenkabinett des Relationalen -- 4.1 Zusammenarbeit, Ko-Evolution und gemeinsames Werk -- 4.2 Zur Textur von Geschichte - zweierlei historische Gangarten -- 4.3 Relationales Denken als Forschungsgegenstand? -- Lucia Aschauer: Vom Porträt zur Diagnose. Der Fall Louise-Adélaïde (1803) -- 1. Die Porträterzählung. Heinrich von Kleist (1800) -- 2. Die medizinische Fallgeschichte. Louise-Adélaïde (1803) -- 3. Diagnose Onanie -- 4. Weiblichkeit und Porträt -- 5. Fall und Porträt -- 6. Fazit -- Stephanie Sera: Ein unvollendetes Porträt. Der Hermaphrodit Maria Derrier/‌Karl Dürrge in medizinischen Fallberichten des frühen 19. Jahrhunderts -- 1. Ein berühmter Hermaphrodit -- 2. Porträt, Einzelfall und Fallserie -- 2.1 Das kasuistische Porträt -- 2.2 Vom Einzelfall zur Fallserie -- 3. Die kasuistischen Porträts von Maria Derrier/Karl Dürrge -- 3.1 Die Entdeckung eines Hermaphroditen 1801 -- 3.2 Die Unsicherheit über das ‚wahre Geschlechtˋ 1801-1820 -- 3.3 Die Obduktion Karl Dürrges 1835 -- 4. Resümee , Regina Schulte: „geteilt, und zwar ganz genau in der Mitte". Die unmögliche Heimkehr der Missionarstochter Else Terra Flex -- 1. Fall: Die Hysterische -- 2. Porträt: Die Verschrobene -- 2.1 Der Einzug -- 2.2 Eskorte, Entourage, Dienerschaft -- 2.3 Die Malerin -- 2.4 Der Stuhl für Else -- 2.5 Souper -- 2.6 Im Bett -- 2.7 Verschwendung -- 2.8 Verweigerung -- 2.9 Wissenschaftliche Beispielerzählung -- 3. Postkoloniale Tiefenhermeneutik: Der Sonnenstich der Missionarstochter -- 3.1 Kindheit -- 3.2 Räume -- Gartenhaus -- Zimmer -- Bäder -- Dienerschaft -- Arbeit -- Auftritt im Park -- 4. Dritter Ort - Schluss -- Extra -- Ayşe Durakbaşa: Historical Insights into the Women's Agenda under AKP Rule in Turkey from a Feminist Perspective -- 1. The First Wave of Feminism and the 1935 International Congress of Women -- 2. Second Wave Feminist Movement in the 1980s and its Extensions into the First Decade of AKP Rule -- 3. Islamic Women's Movement and KADEM (Association of Women and Democracy) -- 4. Current Women's Agenda in Turkey -- 5. Conclusion -- Forum -- Christa Hämmerle, Heidrun Zettelbauer, Gabriella Hauch, Bożena Chołuj, Ingrid Bauer und Claudia Kraft: Intervention oder Integration? Erinnerungsjahre und historische Jubiläen - geschlechtergeschichtlich gewendet -- Christa Hämmerle, Vorbemerkungen -- Heidrun Zettelbauer, Vergeschlechtlichte Erinnerungskulturen im Kontext von 1914/18 -- Gabriella Hauch, 1918 in Österreich: 100 Jahre Frauenwahlrecht -- Bożena Chołuj, Zur Einführung des Wahlrechts für Frauen in Polen 1918/19 -- Ingrid Bauer, Das Erinnerungsjahr 1968/2018 und die Botschaft vom Wandel der Geschlechterverhältnisse als ‚Trumpfkarteˋ -- Claudia Kraft, Erinnerungslücken: Geschlecht als Leerstelle im Gedenken an 1989 -- Aus den Archiven -- Lieselotte Steinbrügge: Die literarischen Porträts der Anne Marie Louise d'Orléans -- Aktuelles & , Kommentare -- Hafdís Erla Hafsteinsdóttir: "She frequently visits taverns." Surveillance, Panic and Institutionalised Violence against Women in Iceland during the Second World War -- 1. From the Margins to the Centre. The Occupation of Iceland -- 2. Dangerously Close to Soldiers. The Arrival of the Occupational Force -- 3. When 500 Women Turned into 2,500 Prostitutes -- 4. State of Emergency? -- 5. Concluding Remarks. Does Re-Evaluation Require Reaction? -- Rezensionen -- Fälle und Fallnarrative zwischen Literatur und Wissenschaften -- Abstracts -- Anschriften der AutorInnen
    Additional Edition: Print version: Schulte, Regina Fall – Porträt – Diagnose Göttingen : V&R Unipress,c2019 ISBN 9783847109495
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1042460655
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 424 Seiten)
    ISBN: 9783110598995 , 9783110601510
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 95 = (329)
    Uniform Title: Entgrenzung und Aneignung : die Transformation und Resemantisierung antiker Räume in Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland’
    Content: Welche Rolle spielen Raumentwürfe für die Mikro- und Makrostruktur narrativer Texte? Wie werden mithilfe räumlicher Strukturen auch nichträumliche Konzepte codiert, und wie werden diese Raumentwürfe im Wiedererzählen von Antike zu Mittelalter transformiert? Die Studie analysiert die narrativen Raumentwürfe des Apollonius von Tyrland Heinrichs von Neustadt (um 1300) und seiner spätantiken Vorlage, der Historia Apollonii Regis Tyri aus raum- und transformationstheoretischer Perspektive. Sie diskutiert zunächst kritisch ein mögliches raumanalytisches Instrumentarium, das den besonderen interpretatorischen Herausforderungen vormoderner Texte gerecht wird. In Detailanalysen werden die Raumentwürfe beider Texte und die ihnen zugrundeliegende Raumordnung herausgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen Techniken der semantischen Aufladung narrativer Raumentwürfe, die Funktionsweisen von Grenzen und der Zusammenhang von Raum und Figurenhandeln. Diese Untersuchungsschwerpunkte erlauben nicht nur eine Gesamtinterpretation des Apollonius, sie machen auch die engen Verknüpfungen von Raum, Herrschaft und Geschlecht sichtbar, die beide Bearbeitungen des Apolloniusstoffes wesentlich prägen.     
    Note: Titel der abgegebenen Dissertation: Entgrenzung und Aneignung : die Transformation und Resemantisierung antiker Räume in Heinrichs von Neustadt ‚Apollonius von Tyrland’ , Aus dem Vorwort entnommen, dass die vorliegende Arbeit eine geringfügig überarbeitete Ausgabe der Dissertation ist , Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät 2017 , Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- 1. Raumtheoretische Grundlagen -- -- 2. Die Historia Apollonii Regis Tyri -- -- 3. Heinrichs von Neustadt Apollonius von Tyrland -- -- 4. Entgrenzte Herrschaft -- -- Literaturverzeichnis -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110598490
    Additional Edition: ISBN 9783110598995
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Braun, Lea Transformationen von Herrschaft und Raum in Heinrichs von Neustadt 'Apollonius von Tyrland' Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 3110598493
    Additional Edition: ISBN 9783110598490
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783110598490
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783110598995
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Heinrich von Neustadt Apollonius von Tyrland ; Herrschaft ; Raum ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Braun, Lea
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript,
    UID:
    kobvindex_HPB1312160893
    Format: 1 online resource (276 pages)
    ISBN: 9783839401057 , 3839401054
    Series Statement: Lettre
    Content: Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.
    Note: Cover Kleist lesen -- Inhalt -- Vorwort -- Lektüre -- Kleists Style -- Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O....« -- Ein Trauerspiel? Zu Kleists »Penthesilea« -- Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling« -- Rhetorik -- Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden« , Traum -- Bild -- Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists »Käthchen von Heilbronn« -- Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist -- Recht -- Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur -- am Beispiel Kleists -- Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen. »Die Marquise von O....«, »Die heilige Cäcilie« und einige Anekdoten -- Zur ewigen Nachwelt (ohne Frieden) -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Müller-Schöll, Nikolaus Kleist lesen Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899421057
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    almahu_9947910770302882
    Format: 1 online resource (274)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0105-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kleists Style 11 Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O.« 38 Ein Trauerspiel? Zu Kleists »Penthesilea« 60 Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling« 74 Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden« 101 Traum - Bild - Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists »Käthchen von Heilbronn« 117 Brockes. Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist 143 Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur - am Beispiel Kleists 181 Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen. »Die Marquise von O.«, »Die heilige Cäcilie« und einige Anekdoten 209 Zur ewigen Nachwelt (ohne Frieden) 242 Autorinnen und Autoren 271 Backmatter 274 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-105-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edocfu_9958119537002883
    Format: 1 online resource (274)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0105-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kleists Style 11 Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O.« 38 Ein Trauerspiel? Zu Kleists »Penthesilea« 60 Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling« 74 Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden« 101 Traum - Bild - Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists »Käthchen von Heilbronn« 117 Brockes. Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist 143 Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur - am Beispiel Kleists 181 Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen. »Die Marquise von O.«, »Die heilige Cäcilie« und einige Anekdoten 209 Zur ewigen Nachwelt (ohne Frieden) 242 Autorinnen und Autoren 271 Backmatter 274 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-105-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    edoccha_9958119537002883
    Format: 1 online resource (274)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0105-4
    Series Statement: Lettre
    Content: Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Kleists Style 11 Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O.« 38 Ein Trauerspiel? Zu Kleists »Penthesilea« 60 Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling« 74 Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden« 101 Traum - Bild - Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists »Käthchen von Heilbronn« 117 Brockes. Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist 143 Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur - am Beispiel Kleists 181 Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen. »Die Marquise von O.«, »Die heilige Cäcilie« und einige Anekdoten 209 Zur ewigen Nachwelt (ohne Frieden) 242 Autorinnen und Autoren 271 Backmatter 274 , German.
    Additional Edition: ISBN 3-89942-105-1
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465353802882
    Format: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839401057
    Series Statement: Lettre
    Note: Cover Kleist lesen -- Inhalt -- Vorwort -- Lektüre -- Kleists Style -- Was ist das Kritische an einer kritischen Ausgabe? Erste Gedanken anläßlich der Edition von Kleists Erzählung »Die Marquise von O.…« -- Ein Trauerspiel? Zu Kleists »Penthesilea« -- Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling« -- Rhetorik -- Die Inversion der Rhetorik und das Wissen von Sprache. Zu Heinrich von Kleists Aufsatz »τ̔̈ΓC·ber die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden« -- Traum - Bild - Schrift. Zur Rhetorik der Geschlechter in Kleists »Käthchen von Heilbronn« -- Freundschaft und Pest bei Heinrich von Kleist -- Recht -- Die Festlegung des Gesetzes in der Literatur - am Beispiel Kleists -- Wie Institutionalisierungen Freiräume schaffen. »Die Marquise von O.…«, »Die heilige Cäcilie« und einige Anekdoten -- Zur ewigen Nachwelt (ohne Frieden) -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Müller-Schöll, Nikolaus Kleist lesen Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899421057
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages