Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (13)
Type of Medium
Language
Region
Year
  • 1
    UID:
    gbv_873544005
    Format: 243 Seiten
    Edition: Ungekürzte Ausgabe nach dem Original-Tagebuch im Lou Andreas-Salomé Archiv
    ISBN: 3937211500 , 9783937211503
    Series Statement: Werke und Briefe von Lou Andreas-Salomé 1
    Note: Gleichzeitig Band 14 des Gesamtwerkes
    Additional Edition: ISBN 9783937211519
    Additional Edition: ISBN 9783937211527
    Language: German
    Subjects: German Studies , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Psychoanalyse ; Geschichte 1912-1913 ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Psychoanalytiker ; Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Geschichte 1912-1913 ; Quelle ; Tagebuch
    Author information: Klemann, Manfred 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044025194
    Format: 243 Seiten
    Edition: Ungekürzte Ausgabe nach dem Original-Tagebuch im Lou Andreas-Salomé Archiv
    ISBN: 9783937211503
    Series Statement: Werke und Briefe / Lou Andreas-Salomé Band 14
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-937211-52-7
    Language: German
    Keywords: Andreas-Salomé, Lou 1861-1937 ; Psychoanalyse ; Geschichte 1912-1913 ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Quelle
    Author information: Klemann, Manfred 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_871276070
    Format: 333 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783958093232
    Series Statement: Stauffenburg Colloquium Band 84
    Content: Die Termini Gegenwartsliteratur und Gegenwartsfilm, denen in der Literaturvermittlung im Ausland besondere Bedeutung zukommt, bedürfen mit Blick auf die jüngste Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einer entschiedenen Differenzierung. Der Fall der Mauer 1989 führte zu einem Paradigmenwechsel, der nicht nur die Politik, sondern auch alle Formen kultureller Produktion veränderte. Durch Globalisierung, weltweite Migration und Flüchtlingsströme gewinnt dieser fortgesetzte Transformationsprozess zusätzliche Dynamik. Die Gegenwartsliteratur lässt sich von daher als Vielfalt von Literaturen, der Gegenwartsfilm als breitgefächertes Angebot von Filmproduktionen verstehen. Beide Medien setzen sich auf komplexe Weise mit Alteritätserfahrungen und Grenzüberschreitungen auseinander.
    Note: Enthält Literaturangaben , Aus dem Vorwort, Seite 14: "Die ... Beiträge sind erweiterte Fassungen von Vorträgen, die auf dem Kongress der lateinamerikanischen Germanisten in Curitiba (Brasilien) im Oktober 2014 diskutiert wurden." , Vorwort , Geteilte Vergangenheiten , Reinhard Jirgl: Abschied von den Feinden – ein avantgardistischer Roman der Wende , Eine Überwindung der Postmoderne? : neue Tendenzen der österreichischen Literatur am Beispiel von Clemens J. Setz und Wolf Haas , Die Vertreibung der Sudetendeutschen in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur , Zwischen Einheit und Landlosigkeit : zu Christa Wolfs Nachwenderoman Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud , Interpretationen von Grenzgängen : die Filme von Fatih Akın und Yasemin Şamdereli , O Som ao Redor : ein Vergleich mit der Berliner Schule , Wo ist das Zuhause? : Heimat, Transkulturalität und wandernde Identität im Licht der Filme: Auf der anderen Seite, Die Fremde, Am Ende kommen Touristen , Kulturdifferente Erfahrungswelten , Grenzgänger : über das Verhältnis von Fremde und Heimat in Feridun Zaimoğlus Roman Liebesmale, scharlachrot und Yasemin Şamderelis Film Almanya. Willkommen in Deutschland , Postkoloniale Räume in Theatertexten der Gegenwart : Peter Turrini: Ich liebe dieses Land und Dea Loher: Unschuld , Semantisierte Raumkonstellationen : zur Sedimentierung der Geschichte bei Christoph Ransmayr und Erich Loest , Versuch einer Topographie : Schauplätze im neuen Schweizer Roman , Die slawische Frau vom Sozialismus zur Migration : Heldin oder Opfer? , Ostwärts : jüngere deutsche Prosa nach 1989 und die deutsch-polnischen Grenzräume , Erzählte Gegenwarten , Katastrophen erzählen , Im Zeichen 'universaler Kälte' : Kältemetaphern in Falk Richters Theaterstück Unter Eis und Robert Schindels Roman Der Kalte , Herta Müller : Autofiktion, Bildlichkeit und Erinnerung , Leseerwartungen und literarische Störungen in der Holocaust-Literatur : ein Blick auf die Entwicklung einer Textart und ihre Tendenzen seit 1989 , Vom Erinnern und Vergessen alter Väter – ödipale Vatergespräche bei Thomas Harlan, Tilman Jens und Arno Geiger , Der Ehe- und Liebesroman 25 Jahre nach der Wiedervereinigung : Paar- und Geschlechtermetaphorik in der deutschen Literatur seit 1989 , Autobiographische Konstruktion von Identität : Eugen Ruges in Zeiten des abnehmenden Lichts , Adressiertes Erzählen : Karen Köhlers Prosa-Debüt Wir haben Raketen geangelt
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Film ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1989-2015 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gutjahr, Ortrud 1954-
    Author information: Renner, Rolf Günter 1945-
    Author information: Díaz Pérez, Olivia C.
    Author information: Siguan, Marisa 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1687257914
    Format: 1 Online-Ressource ( VIII, 223 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110563399 , 9783110560688
    Series Statement: neue rhetorik Band 30
    Content: Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ aktualisierende Betrachtungen zum Themenfeld der Anschaulichkeit zusammen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf sprachlichen Evidenzphänomenen und theoretischen Grundlagenbetrachtungen. Im Zentrum steht die Fragestellung, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit auf effektive Weise erzeugt werden kann – und welche Rolle Evidenz in der erfolgreichen Vermittlung von Informationen sowie der emotionalen Beeinflussung der Adressaten einnimmt. In der Zusammenführung theoretischer, historischer und wissenssoziologischer Überlegungen rund um den Zusammenhang zwischen Anschaulichkeit, Ästhetik und Narrativität bieten die Aufsätze des Bandes eine grundlegende rhetorische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich der Evidenz. „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ ist eng verbunden mit der begleitenden Aufsatzsammlung „Medien der Anschaulichkeit“, die weiterführende Betrachtungen zur Praxis der Evidenz in den Bereichen Schule, Wissenschaft und Medien versammelt
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Rhetorik und Ästhetik der Evidenz – Einleitung / Kramer, Olaf / Pelzer, Michael -- Teil I: Rhetorische Perspektiven -- Das Fernrohr. Evidenz in der Rhetorik mit Blick auf Brechts Galileo / Knape, Joachim -- Eine geliehene Evidenz: Zum Begriff des ḗthos bei Aristoteles / Petersdorff, Marc -- Vico über rhetorische und szientifische Evidenz / Fuchs, Birgitta -- Narrative Evidenz / Kramer, Olaf -- Teil II: Ästhetik der Anschaulichkeit -- Anschaulichkeit und Spannung als Leitbegriffe sprachkünstlerischer Attraktivität. Ihre Entstehung um 1770 / Asmuth, Bernhard -- Beispiele geben. Zur Problematik einer unumgänglichen Praxis im Diskurs der Ästhetik (1750–1850) / Güsken, Jessica -- „Die Verwandlung der Kunstfigur in einen Menschen“ – Literarische Evidenz in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) / Kurz, Anna -- Wie veranschaulicht man ein Corpus? Alexander von Humboldts Schriften als Paradigma bildlicher Evidenz / Bärtschi, Sarah / Kilchör, Fabienne -- Ästhetische Evidenz als Konzept für die Literaturwissenschaft? / Heimgartner, Stephanie -- Autorinnen und Autoren -- Sachregister -- Personenregister
    Content: “Evidence” is a traditional rhetorical category that has gained in importance in recent years because of new efforts toward clarity of presentation. In consideration of such growing interest, The Rhetoric and Aesthetics of Evidence is a collection of recent explorations on the theme of clarity and evidence. A focus is on linguistic phenomena of evidence and a consideration of theoretical foundations
    Note: "...geht auf die internationale Konferenz 'Rhetorik der Evidenz' zurück, die 2014 in Heidelberg stattfand" (Vorwort) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783110560480
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rhetorik der Evidenz (Veranstaltung : 2014 : Heidelberg) Rhetorik und Ästhetik der Evidenz Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 3110560488
    Additional Edition: ISBN 9783110560480
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Rhetorik ; Evidenz ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Kramer, Olaf 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811180
    Format: 1 online resource (515 pages)
    ISBN: 9783837972320
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Note: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Der Gegen-Stand der Psychoanalyse und die Bewegung des psychoanalytischen Verstehens in einer negativen Hermeneutik -- 2.1 Zum Gegenstand der Psychoanalyse -- Das dynamisch Unbewusste als Gegenstand der Psychoanalyse und sein negatives Verhältnis zum Bewussten -- Zur Differenzierung von Negativität/Negation, Alterität und Differenz als Wirkmomenten des Unbewussten -- Zur Leiblichkeit in der psychoanalytischen Entwicklungstheorie des Psychischen -- Wunschvorstellungen: Trieb, Objekt, Negation -- 2.2 Frau A.: Nein ist mein ganzes Herz -- 2.3 Verstehen als Zuhören: die negative, fabelhafte und leibliche Hermeneutik der Psychoanalyse -- Stolpern auf der Via Regia: Werden in der Psychoanalyse unbewusste Bedeutungen verstanden? -- Freie Assoziation als Bestandteil der psychoanalytischen Methode -- Freud(s) Verstehen auf dem Weg vom szientistischen Missverständnis zur gemischten Rede -- Kritik der psychoanalytischen Hermeneutik und Formulierung der Psychoanalyse als Zwischenschaft -- Das Andere und das Negative in der philosophischen Hermeneutik -- Verstehen als Zuhören und die Negativität unbewusster Verstehensereignisse -- Die negative, fabelhafte, leibliche psychoanalytische Hermeneutik -- 2.4 Frau B.: Das Sein und die Nichte -- 2.5 Konzeptuelle Epikrise: Verneinen und Vernichten als Arbeitsweisen des Negativen -- 3 Verneinungsunmöglichkeiten: Zur psychoanalytischen Theorie psychosomatischer Erkrankungen -- 3.1 VomNutzen und Nachteil der Phänomenologie für die Psychoanalyse, oder: Wie man mit dem Leibe psychoanalysiert -- Psychosomatik und Psychoanalyse -- 3.2 Psychoanalytische Psychosomatik I: Von der Aktualneurose zur Alexithymie -- Freuds Aktualneurose -- Von der prägenitalen Konversion zur Konfliktspezifität , Modelle des »rätselhaften Sprungs«: Resomatisierung, infantile Persönlichkeit, zweiphasige Verdrängung u.a. -- Die Pariser Schule der Psychosomatik: operatives Denken, essenzielle Depression, projektive Reduplikation -- Alexithymie, erste Lesart -- 3.3 Frau C.: Reize und Reaktionen -- Konzeptuelle Epikrise Frau C.: Alexithymie als Abwehr des Begehrens -- 3.4 Psychoanalytische Psychosomatik II: Verwirf mein nicht! -- Alexithymie, zweite Lesart -- Körpererfahrung und Erfahrung des personalen Anderen -- Bion und die »Italienische Schule der Psychosomatik« -- Originärprozess, Piktogramm und Zone-Objekt-Komplement -- Verwerfung und Wiederkehr im Realen -- Kritik an Stufenmodellen der Symbolbildung -- Rekapitulation und Folgerung: Symbolische Ordnung und Verneinungsunmöglichkeit -- 3.5 Herr T.: Der Härtefall -- Konzeptuelle Epikrise Herr T.: Die Eingeschlossenheit des Anderenimpsychosomatisch erkrankten Leib -- 3.6 Zwischenfazit: Zum Verhältnis zwischen Leib, Bedeutung und Negativität -- 4 Psychoanalytische Empirie und ihre Methoden -- 4.1 Der Ort der Untersuchung: Methoden und Konzepte der (teil-)stationären psychoanalytischen Behandlung -- Zum Verhältnis von Agieren, Übertragung und szenischem Ausdruck -- Bühne oder Rahmen?, und der Weg zu einem pluripolaren Behandlungsmodell -- Die Behandlung psychosomatisch Erkrankter in der (teil-)stationären Psychotherapie und ihr Verhältnis zur Psychoanalyse -- Zum Umgang mit methodischen Hindernissen -- 4.2 Die Methoden der Untersuchung: Klinische Forschung als Feldforschung -- Teilnehmende Beobachtung, Ethnografie, Forschungstagebuch -- Thematischer Apperzeptionstest (TAT) -- Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-26) -- Symptom-Checklist SCL90-R -- Forschungsinterview Verlaufsgespräch -- Methodische Grenzen und Einwände -- 4.3 Frau E.: Als ich eins war… , Konzeptuelle Epikrise Frau E.: Die Inszenierung als Chance für die teilstationäre Psychotherapie und die psychosomatische Forschung -- 4.4 Zur Formulierung und Darstellung der Ergebnisse -- Spiegelungsprozesse als methodisches Kernelement psychoanalytischer Falldiskussionen -- Die Methodologie psychoanalytischer Forschungsgruppen -- Method Writing, beziehungsweise: die Beziehungs-Weise der Falldarstellung -- Folgerungen für das vorliegende Studiendesign und methodische Einwände -- 4.5 Herr F.:Wege in der fahrradlosen Gesellschaft -- Konzeptuelle Epikrise Herr F.: Der Vater als Vermittler von Trennungserfahrungen -- 5 Rekapitulation der Untersuchungsergebnisse -- 5.1 Ergebnisse auf der methodologischen Ebene -- 5.2 Ergebnisse auf der konzeptuellen Ebene -- 5.3 Ergebnisse auf der behandlungstechnischen Ebene -- 5.4 Herr I.: Dr. No, oder: Die Kunst, sich auf den Arm nehmen zu lassen -- 6 Formen von Verstehen und Veränderung -- 6.1 Transformationen im psychoanalytischen Feld -- 6.2 Formen I: Räsonanz -- 6.3 Formen II: Figurabilität -- 6.4 Frau J.: Der unglaubliche Halt -- 6.5 Im Übrigen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Storck, Timo Formen des Andersverstehens Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837926224
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5453349
    Format: 1 online resource (206 pages)
    ISBN: 9783863214715
    Note: Cover -- Die Herausgeber -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- TEIL1: PERSONEN -- Joachim Friedrich Henckel (1712-1779) und die erste Sectio caesarea an der Lebenden in Berlin -- Die ersten Professoren der Geburtshilfe an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin: Adam Elias von Siebold (1775-1828) und Eduard Casper Jakob von Siebold (1801-1861) -- Eduard Arnold Martin (1809-1875) und die Geburt des späteren Kaisers Wilhelm II. -- Carl Siegmund Franz Credé (1819-1892), der Credésche Handgriff und die Credésche Augenprophylaxe -- Rudolf Virchow (1821-1902) und die Entstehung des Begriffs „Myom" -- Robert von Olshausen (1835-1915) und die Anfänge der operativen Frauenheilkunde -- August Eduard Martin (1847-1933) und der „Drei-Männer-Handgriff" bei der Beckenendlagengeburt -- Johann Veit (1852-1917) und der Beginn der „Stückchendiagnostik" in Berlin -- Georg Winter (1856-1946) und die Anfänge der „Krebsbekämpfung durch Früherfassung" in Ostpreußen -- Sigmund Freud (1856-1939), Wilhelm Fließ (1858-1928) und Alfred Koblanck (1863-1928): die Psychoanalyse, die Nase und das weibliche Genitale -- Ernst Bumm (1858-1925) und sein „Grundriss zum Studium der Geburtshilfe" -- Hermann Johannes Pfannenstiel (1862-1909) und die Einführung des suprasymphysären Faszienquerschnitts -- Alfred Dührssen (1862-1933): verkanntes Genie oder egomaner Querulant? -- Karl Franz (1870-1926): der „beste Operateur Deutschlands" -- Von Wien über Prag nach Berlin: Georg August Wagner (1873-1947)- ein Operateur macht Schule -- Max Hirsch (1877-1948) und die Frauenkunde -- Benno Hallauer (1880-1943): Eierstocktransplantation, Krebsforschung und Narkohypnose -- Ernst Philipp (1893-1961) und seine Nominierung für den Nobelpreis für Medizin und Physiologie 1957 -- Zum Wirken von Benno Ottow (1884-1975) in Dorpat, Berlin und Stockholm , Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955): die erste Frauenärztin Deutschlands -- TEIL2: ORTE UND STRUKTUREN -- Zur Geschichte der Universitätsfrauenklinik Charlottenburg -- Die Frauenklinik am Mariendorfer Weg: Von der „Brandenburgischen Hebammenlehranstalt und Frauenklinik" zur „Städtischen Frauenklinik Neukölln" -- Zur Geschichte des Rudolf-Virchow-Krankenhauses -- Vom Universitätsklinikum Steglitz (UKS) der FU Berlin zum Campus Benjamin Franklin (CBF) der Charité - Universitätsmedizin Berlin -- Die Denkschrift der Puerperalfieber-Commission der Gesellschaft für Geburtshülfe und Gynäkologie in Berlin von 1877 -- Die Vorsitzenden der „Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin" seit ihrer Gründung 1844 bis zum Mai 2018 -- Nachwort -- Danksagung und Ausblick -- Foto der Herausgeber -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: David, Matthias Berühmte Frauenärzte in Berlin Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag,c2018 ISBN 9783863213497
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4874906
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783503167579
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titelei -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Zielsetzung des vorliegenden Werkes -- 1.2 Aufbau des Werkes -- Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten (Rolf Raum) -- 1. Einleitung -- 2. Rechtliche Notwendigkeit von Compliance-Systemen -- 2.1 Ordnungsgemäße Delegation und Übertragung von Compliance-Befugnissen -- 2.1.1 Normadressatenstellung nach 14 Abs. 2 StGB und 9 Abs. 2 OWiG -- 2.1.2 Anbindung an das Organ - Delegation als Prozess -- 2.1.3 Hierarchie -- 2.2 Auswahl der Compliance-Beauftragen -- 2.3 Überwachung -- 2.4 Positive Gesamteinstellung zur Compliance -- 2.5 Compliance - Im Spannungsverhältnis zu den Aufsichtsorganen -- 2.6 Inhaltliche Maßgaben -- 3. Rechtliche Bedeutung von Compliance-Systemen in Verstoßfällen -- 3.1. Sanktionierung von Personen, die nicht unmittelbar Täter sind -- 3.2 Bebußung des Unternehmens ( 30 OWiG) -- 4. Richtlinien und Zertifizierungen -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 3: Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention -- 1. Rahmenbedingung von Compliance-Kommunikation -- 1.1 Der Tone from the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionierenden Compliance-Kommunikation -- 1.2 Zero Tolerance als adäquater Maßstab -- 1.3 Schulungen - (Allheil-)Mittel gegen Organisationsverschulden? -- 1.4 Konzernrichtlinien (Governance Rules / strategische bzw. industrielle Partnerschaften / Ethik Kodex, etc.) -- 1.5 Strategische / industrielle Partnerschaften -- 1.6 Management der Geschäftsbeziehung -- 1.7 Berichtswesen -- 1.8 Überprüfung / Auditierung als Nachweis einer funktionierenden Compliance -- 2. Kommunikation als Bestandteil der Compliance-Strategie -- 2.1 Kontrollierte Kommunikation , 2.2 Nicht kontrollierte bzw. informelle Kommunikation - Chancen und Risiken -- 3. Compliance als Bestandteil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses -- 3.1 Erlangung der notwenigen Management Attention -- 3.2 Messbarkeit -- 4. Kommunikation und Glaubwürdigkeit -- 4.1 Zero Tolerance: Risiko des Entstehens paralleler Welten -- 4.2 Zero Tolerance: nicht einlösbares Perfektionsversprechen und Aufforderung zum Selbstbetrug -- 4.3 Zero Tolerance versus Business Orientierung -- Literaturverzeichnis -- Quellen im Internet -- Kapitel 4: HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements n der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen (Harald Schloßmacher) -- 1. Einführung -- 2. Aufgaben und Zuständigkeiten von HR mit Bezug zu Compliance -- 2.1 Arbeitsrechtlicher Rahmen -- 2.2 Personalinstrumente -- 2.3 Mitarbeitervertretungen -- 2.4 Schulungen -- 2.5 Ergebnis -- 3. rganisatorische Einbindung von HR im CMS, Schnittstellen zu anderen Funktionen und HR interne Compliance-Organisation -- 3.1 Abgrenzbare und vernetzte Aufgaben und Prozesse -- 3.2 Die Rolle von HR bei der inhaltlichen Ausgestaltung des CMS -- 3.3 Die Rolle von HR bei Schulungen -- 3.4 Die Rolle von HR bei internen Untersuchungen -- 3.4.1 Verantwortlichkeit für interne Untersuchungen allgemein -- 3.4.2 Verantwortlichkeit von HR bei Verstößen mit Bezug zum Arbeitsrecht -- 3.5 Die Rolle von HR bei Verhängung von Sanktionen -- 3.6 Die HR interne Compliance-Organisation -- 4. Die Rolle von HR in der Compliance-Kommunikation -- 4.1 Grundlagen -- 4.1.1 Bedeutung und „Philosophie" der Compliance-Kommunikation und der Beitrag von HR -- 4.1.2 Struktur der Compliance-Kommunikation -- 4.2 Beteiligte an der Compliance-Kommunikation -- 4.3 Compliance-Kommunikation durch HR bei Einführung eines CMS -- 4.3.1 Kommunikation mit den Mitarbeitervertretungen , 4.3.2 Kommunikation mit den Mitarbeitern -- 4.3.3 Kommunikation zwischen HR und anderen Fachfunktionen und innerhalb von HR -- 4.4 Compliance-Kommunikation durch HR nach Inkraftsetzung des CMS -- 4.4.1 Kommunikation mit der Mitarbeitervertretung -- 4.4.2 Kommunikation mit den Mitarbeitern -- 4.4.3 Kommunikation innerhalb HR und mit den in das CMS eingebundenen Fachfunktionen -- 4.4.4 Compliance-Kommunikation bei internen Untersuchungen -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis Internetfundstellen -- Kapitel 5: IT-unterstützte Compliance-Kommunikation -- 1. Einleitung -- 2. Compliance-Kommunikation -- 2.1 Compliance-Kommunikation 1.0 und 2.0 -- 2.2 IT-unterstützte integrierte Compliance-Kommunikation 4.0 -- 2.2.1 Beispiele IT-unterstützter Compliance-Kommunikation -- 2.2.2 Integrierte Compliance-Schulungskonzepte -- 2.2.3 Kontinuierliche Verbesserung der Anwendungen -- 2.2.4 Fazit -- 3. Manuelle Kommunikation versus IT-unterstützte Kommunikation -- 4. Revisionssichere IT-unterstützte Compliance-Kommunikation -- 5. Fazit: IT-unterstützte Compliance-Kommunikation -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis Internetfundstellen -- Kapitel 6: Compliance-Kommunikation - Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG -- 1. Einleitung -- 2. Notwendigkeit der richtigen Kommunikation für ein wirksames Compliance-Management-System -- 2.1 Beispiele und Auswirkungen gelungener Kommunikation -- 2.2 Auswirkungen mangelhafter Kommunikation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Elemente der Compliance-Kommunikation -- 3.1 Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Compliance-Officer -- 3.1.1 Tone-From-The-Top / Tone-At-The-Top -- 3.1.2 Fixierung der Kommunikation als Enthaftungsbeitrag für die Geschäftsführung , 3.1.3 Kommunikation der Geschäftsführung zu Grenzen und Regelungen zur Delegation von Compliance-Verantwortung an den Compliance-Officer -- 3.2 Kommunikation Compliance-Officer und Mitarbeiter -- 3.2.1 Kommunikation mit und durch den Compliance-Officer -- 3.2.2 Präsenzschulungen durch den Compliance-Officer -- 3.2.3 Train-the-trainer: Schulungen nachgeordneter Compliance-Funktionen, (Trainingshandbuch) -- 4. Zusammenfassung: Compliance-Kommunikation -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis Internetfundstellen -- Kapitel 7: Der Ombudsmann - wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus -- 1. Einleitung -- 2. Sicherheit und Vertrauen stärken -- 2.1 Ombudsleute als Mittler: kein Allheilmittel, aber konsequent und notwendig -- 2.2 Der Ombudsmann als Lückenbüßer? -- 3. (Selbst-)Verantwortung und klare, effektive Kommunikation -- 3.1 Compliance - effektive Kommunikation in komplexen Systemen -- 3.2 Aufmerksamkeit für schwarze Schwäne und rosa Flamingos -- 3.3 Nutzen und Grenzen eindeutiger Kommunikation -- 3.4 (Selbst-)Verantwortlichkeit und Kontrolle in der Kommunikation -- 4. Elemente eines dialogischen Ombudssystems -- 4.1 Der richtige Platz für Ombudsmann und Ombudsfrau -- 4.1.1 Die Compliance-Funktion als interner Ombudsmann? -- 4.1.2 Die Ombudsfunktion als Schnittstellenfunktion -- 4.2 Die Ombudsfunktion und ihre Kommunikationskanäle -- 4.2.1 Wo sind die Engpässe? -- 4.2.2 Sichtbarkeit -- 4.2.3 Verfügbarkeit -- 4.2.4 Systemergänzungen -- 4.2.5 Grenzen -- 4.3 Ansprüche an die Kommunikation -- 4.3.1 Zielgerichtete Kommunikation -- 4.3.2 Professionelle Kommunikation -- 4.3.3 Vertrauensvolle Kommunikation -- 4.3.4 Widerspruchsfreie Kommunikation -- 4.3.5 Wertschätzende Kommunikation -- 4.4 Handeln stärker als Worte? -- 4.4.1 Investigative Befugnisse, Sanktionsmacht -- 4.4.2 Schutz für Whistleblower , 4.4.3 Konfliktregelungskompetenz -- 4.4.4 Beratung ohne Ratschlag -- 4.4.5 Glaubwürdigkeit und Feedback -- 4.5 Empfohlene Regeln und Schnittstellen im Compliance-System -- 4.5.1 Regelungssysteme zwischen Ombudsmann und Organisation -- 4.5.2 Geeignete und nötige Regeln zur Nutzung von Ombudssystemen -- 5. Die Entscheidung für das passende System -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis Internetfundstellen -- Kapitel 8: „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen" - Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis -- 1. Einleitung -- 1.1 Warum wirksame Kommunikation? -- 1.2 Gängige Kommunikationsprobleme in der Compliance -- 2. Kommunikation - was passiert zwischen Menschen -- 2.1 Sach- und Beziehungsebene -- 2.2 Vier Ohren-Modell -- 2.2.1 Ohr 1: Die Sachebene -- 2.2.2 Ohr 2: Die Appellebene -- 2.2.3 Ohr 3: Die Beziehungsebene -- 2.2.4 Ohr 4: Die Ebene der Selbstoffenbarung -- 2.3 Nutzen des Vier-Ohren-Modells -- 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt -- 2.3.2 Ansprache von Ohr 2: Appell -- 2.3.3 Ansprache von Ohr 3: Beziehungsebene -- 2.3.4 Ansprache von Ohr 4: Selbstoffenbarung -- 3. Körpersprache -- 3.1 Wie Körpersprache funktioniert -- 3.2 Was man aus Körpersprache ablesen kann -- 3.2.1 Die elementaren Verhaltensweisen -- 3.2.2 Angriff -- 3.2.3 Flucht -- 3.2.4 Sich verstecken -- 3.2.5 Schutzreflexe -- 3.2.6 Freude und Sympathie -- 3.3 Situationsbezogene und kulturelle Körpersprache -- 3.4 Wie wir Körpersprache lesen können -- 3.4.1 Körpersprache im Kontext bewerten -- 3.4.2 Veränderungen in der Körpersprache sind entscheidend -- 3.5 Wie wir unsere Körpersprache beeinflussen können -- Umgang mit Lampenfieber -- 4. Basistechniken der Gesprächsführung -- 4.1 Smalltalk und Gesprächseinstieg -- 4.2 Pacing während des Gesprächs -- 4.3 Richtig führen -- 5. Strategien zur Problemlösung , 5.1 Warum Gespräche scheitern
    Additional Edition: Print version: Hastenrath, Katharina Compliance-Kommunikation Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2017 ISBN 9783503167562
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Musical Score
    Musical Score
    Boppard/Rhein : Fidula-Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB16270617
    Format: 1 Partitur (64 ungezählte Seiten) , Illustrationen , 20 - 25 cm
    ISBN: 9783872261526
    Series Statement: Die Zugabe Band 2
    Note: Abend ward, bald kommt die Nacht. Ade, ade, ade, bleibt alle munter und schön - Kanon. Als wir noch in der Wiege lagen - Kanon. Aprite le porte - aus Italien. Atte katte nuwa - aus Lappland. Bedenk den Stein, laß keinen aus - Hausspruch. Bleib bei uns, wenn der Tag entweicht. Bon soir - Kanon aus Frankreich. Bunt sind schon die Wälder - Kanon. Christus ist geboren - aus Polen. Cotton needs a picking so bad - aus den USA. Cowboy muss reiten. Das Jagdhorn klingt - Kanon aus Frankreich. De angel roll de stone away - aus den USA. Der Jahrmarkt hat begonnen. Der Kaiser Alexander. Der Karneval ist gekommen - aus Argentinien. Der Leo-, der Leo-, der Leopard hat Flecken. Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit. Der Sommer erfreut das Gestade und Land - aus Schweden. Der Winter ist vergangen - aus Holland. Der Winter kommt mit Grimme. Die Cucaracha. Die Sonne lacht und die Vögel rufen. Dumla dumla dumladi - Kanon aus Holland. Ehre sei Gott - Kanon. Engel haben Himmelslieder - aus Frankreich. Ein Ele-Zwele-Trelefant. Ein Frosch ist keine Nachtigall. Ein Nilpferd tät still in die Wüste gehn. Ein Vogel saß auf einem Baum. Ev'ry person. Es weht ein Wind - aus Schweden. Für heute eine gute Nacht - Kanon. Gebt einen Groschen für den Leierkastenmann (hurdygurdyman) - aus den USA. Gehe ein in deinen Frieden - aus Israel. Glück und Freud. Go tell it to the mountain - aus den USA. Guten Abend - Kanon aus Frankreich. Hab mein Wagen vollgeladen - aus Holland. Happy birthday to you. Hark! The herold angels sing. Hava, nagila hava - aus Israel. Herr Christe, komm in unsre Nacht. Herr Gott, sei unser Gast - Kanon. Herr, laß auf Erden - Kanon. Herr Winter stammt vom Kaukasus. Hevenu shalom - aus Israel. Hinaus, hinaus, die Schule ist aus - Kanon. Hört der Engel Chor von fern - aus England. Ich steh hier vor der Tür - aus Südafrika. Ich will den Namen Gottes loben - Kanon. In Gottes Namen scheiden wir. Ja, ich bin aus Krakau - aus Polen. Ja, wir tanzen La Bamba - aus Mexiko. Jedermann im ganzen Lande (Pfeifer Tim) - aus Irland. Joshua fit de battle - aus den USA. Kad su se diva - aus Jugoslawien. Klopfe heftig, klopfe kräftig. La Cucaracha. Lang sollst du leben - Kanon. Läutet uns zum Frieden - Kanon. Leis der Wind im Abend weht - Kanon aus Ungarn. Lerne sparen, leiste was. Leute habt ihr schon einmal probiert eine Boogie - Woogie. Maria durch ein Dornwald ging. Nehmt Abschied, Brüder - aus Schottland. Nun ist vorbei die finstre Nacht. Oh when the saints go marching in - aus den USA. One little copper. Over the prairie the cowboy will ride - aus den USA. O Stern, den ich anbete - aus Frankreich. Reibekuchen, Reibekuchen. Sag, wann gehn wir endlich - aus Südafrika. Sascha geizte mit den Worten - aus Rußland. Schön ist die Welt, drum Freunde laßt uns reisen. Shalom chaverim - Kanon aus Israel. So jemand spricht. So lang der Mond am Himmel. Swing low, sweet chariot - aus den USA. U gonni. Und wolln wir zusammen die Mahlzeit verbringen. Uns locken die sonnigen Tage - aus Schweden. Von guten Mächten wunderbar geborgen. Von Pappe ist die Erde. Vor der Insel Madagaskar. Wach auf mein Herz und singe - Kanon. Way down upon the Swanee River - aus den USA. Wenn der Ochsenwagen übers Land treckt - aus Südafrika. Wiegende Welle auf wogender See. Will ein lustig Liedlein bringen - aus Italien. Willkommen, die gehen ein und aus. Wir danken Euch. Wir grüßen euch mit fröhlichem Gesang - Kanon. Wir kamen einst von Piemont - aus Frankreich. Wir möchten mit euch wetten - Kanon. Wir pflügen und wir streuen den Samen. Wir wollen Frieden , Zumba, zumba, welch ein Singen - aus Spanien. Zum Geburtstag viel Glück - aus England. Zwei junge Männer schlendern durstig - aus Jugoslawien
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5058508
    Format: 1 online resource (203 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170308473
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Psychoanalytische Familientherapie -- 2 Theoretischer Exkurs -- 2.1 Familie - eine Suchbewegung -- 2.2 Familie noch im Trend -- 2.3 Der Antagonismus zwischen Familie und Gesellschaft -- 2.3.1 Anforderungen an die Familientherapie -- 2.3.2 Beispiele dialektischer Prozesse zwischen Familie und Gesellschaft -- 2.4 Welche Folgerungen ergeben sich in der Arbeit mit Familien? -- 3 Psychoanalytischer Exkurs -- 3.1 Freud und die Familientherapie -- 3.1.1 Psychoanalyse und Familie -- 3.1.2 Psychoanalytische Familientherapie -- 3.1.3 Die Kinderanalyse und die Einbeziehung der Familie -- 3.1.4 Kinderanalytische Sichtweisen der Bedeutung des Einbezugs der familiären Welt des Kindes oder des Jugendlichen -- 4 Exkurs zur psychoanalytischen Familientherapie -- 4.1 Familientherapeutische Pioniere -- 4.1.1 Boszormenyi-Nagy -- 4.1.2 Horst Eberhard Richter -- 4.1.3 Helm Stierlin -- 4.1.4 Eckhard Sperling -- 4.1.5 Die weitere Entwicklung -- 5 Exkurs zum Alltag der Familientherapie -- 5.1 Kinderanalytisch/familientherapeutischer Alltag -- 5.2 Was zeichnet den psychoanalytischen Familientherapeuten aus -- 5.3 Welche Familie ist geeignet für eine Familientherapie -- 5.4 Übertragung und Gegenübertragung in der Familientherapie -- 5.5 Familientherapie bei Trennungs-/Scheidungshintergrund -- 5.6 Väter in der Familientherapie -- 5.7 Jugendliche und Familientherapie -- 5.8 Die Bedeutung der Geschwister in der Therapie -- 5.9 Schule und Familientherapie -- 5.10 ADHS unter familientherapeutischen Gesichtspunkten -- 5.11 Familientherapie und Sexualität -- 5.12 Veränderte Lebensformen, neue Störungsbilder, Herausforderung für die Familie und für den Familientherapeuten -- 5.12.1 Trennungssituation -- 5.12.2 Das Auseinanderbrechen der alten Welt -- 5.12.3 Regenbogenfamilien , 5.12.4 Familientherapie und Transsexualität -- 5.12.5 Kinder nach medizinisch-assistierter Reproduktion -- 5.13 Familiengeheimnisse -- 5.14 Abschließende Überlegungen -- 5.15 Nebeneinander oder Gegeneinander von psychoanalytischer und systemischer Familientherapie -- 5.16 Kinderanalyse und Familientherapie oder Kinderanalyse versus Familientherapie -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Langhirt, Volker Psychoanalytische Familientherapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170308466
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4623165
    Format: 1 online resource (159 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170241800
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Gegensätzliche Einschätzungen -- 2 Zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik -- 2.1 Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Psychoanalytische Pädagogik: Zur Begriffsgeschichte -- 2.1.1 Pädagogik - Erziehungswissenschaft -- 2.1.2 Psychoanalytische Pädagogik -- 2.1.3 Zeitgeschichtliche Facetten -- 2.2 Psychoanalyse und Erziehung bei Sigmund Freud -- 2.2.1 Freuds Bruch mit der anthropologischen und pädagogischen Tradition -- 2.2.2 Psychoanalytisch »aufgeklärte« Erziehung -- 2.3 Psychoanalyse und Erziehung im Umfeld Sigmund Freuds -- 2.3.1 »Mittwoch-Gesellschaft« und Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik -- 2.3.2 Vertreter der Psychoanalytischen Pädagogik -- 2.4 Die Rezeption von Psychoanalyse und Psychoanalytischer Pädagogik vor 1945 -- 2.4.1 Geisteswissenschaftlich orientierte Pädagogik in Beispielen -- 2.4.2 Reformpädagogik und Jugendbewegung -- 2.5 Psychoanalyse und Psychoanalytische Pädagogik nach 1945 -- 2.5.1 Nachkriegszeit: Neubeginn durch Erinnerung -- 2.5.2 Politisierung der Psychoanalytischen Pädagogik -- 2.5.3 Universitäre und außeruniversitäre Institutionalisierung der Psychoanalytischen Pädagogik -- 3 Systematische Aspekte -- 3.1 Psychoanalytische Pädagogik als Wissenschaft -- 3.1.1 Theorieprobleme der Herkunftswissenschaften -- 3.1.2 Psychoanalytische Pädagogik als Wissenschaft: Vier Positionen -- 3.2 Rückblick -- 3.2.1 Entdogmatisierung versus Verständigung -- 3.2.2 Psychoanalytische Pädagogik auf der Suche nach sich selbst -- 3.2.3 Innerpsychische Besetzung des pädagogischen Terrains durch die Psychoanalyse? -- 3.2.4 Vom Risiko psychoanalytisch-pädagogischen Handelns -- 3.2.5 Psychoanalyse: Evidenz ihrer pädagogischen Relevanz -- 4 Psychoanalytische Pädagogik als Theorie und Praxis pädagogischer Beziehungen , 4.1 Allgemeine Merkmale -- 4.2 Asymmetrische Beziehungsstruktur -- 4.2.1 Beispiel Familie -- 4.2.2 Beispiel Schule -- 4.2.3 Asymmetrie auf Zeit -- 4.3 Übertragung und Gegenübertragung -- 4.3.1 Übertragung -- 4.3.2 Gegenübertragung -- 4.4 Nähe und Distanz -- 4.5 Verstehen -- 4.5.1 Erkenntnisleitende Gefühle -- 4.5.2 Psychoanalytisches Verstehen als »szenisches Verstehen« -- 4.6 Bildung der Gefühle -- 5 Professionalisierung -- 5.1 Wissen und Handeln -- 5.2 Psychoanalytische Selbstreflexion -- 5.3 Wege zur psychoanalytisch-pädagogischen Professionalisierung -- Kommentierte Literatur -- Glossar -- Literatur -- Internetquellen -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Hierdeis, Helmwart Psychoanalytische Pädagogik - Psychoanalyse in der Pädagogik Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2016 ISBN 9783170241787
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages