Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (13)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_SBC1189027
    Format: 455 Seiten , 19 cm
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783411055753
    Series Statement: Der kleine Duden 4
    Content: Diese kompakte Grammatik für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag stellt die Grundlagen von Aussprache und Schreibung, Wortarten, Formenlehre, Wortbildung und Satzbau des Deutschen allgemein verständlich dar. Zahlreiche Beispiele und Tipps zum angemessenen Sprachgebrauch runden das Buch ab. Es eignet sich für Muttersprachler und Deutschlerner.
    Note: Deutsch
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016424183
    Format: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    ISBN: 9783653043853
    Series Statement: Sprache - Kommunikation - Kultur 16
    Content: Linguistik und Sprachdidaktik müssen sich, wollen sie auf der Höhe der wissenschaftlichen Entwicklung bleiben, einiger zentraler Aspekte annehmen. Drei der wichtigsten sollen in diesem Band in ihren Zusammenhängen beleuchtet werden: Sprachvariation, Sprachreflexion und interkulturelle Kommunikation. Diese Trias eröffnet gerade in ihrem Zusammenspiel eine Fülle spannender linguistischer und didaktischer Fragestellungen. Neben der Rolle der Variation im heutigen Deutsch und den daraus folgenden didaktischen Konsequenzen werden neue Aspekte der Sprachreflexion betrachtet. In Zeiten eines immer stärker multikulturell geprägten Europa müssen – in Gesellschaft und Schule – auch Fragen der Sprachvariation und -reflexion noch stärker unter einem interkulturellen Aspekt betrachtet werden
    Content: Inhalt: Dieter Cherubim: Kleine Wörter - große Wirkung: Emotionalisierung durch die Partikel gar? – Hans Jürgen Heringer: Die Wischiwaschi-Regel – Birte Kellermeier-Rehbein: Namslang - Deutsche Jugendsprache in Namibia? – Madeline Lutjeharms: Genus und Personenbezeichnungen im Deutschen, Niederländischen und Englischen: Führt die sprachbedingte Variation zu interkulturellen Unterschieden? – Sandro M. Moraldo: Sprachvariation als Sprachwandel im DaF-Unterricht oder der Korrektiv- bzw. Restriktivsatz nach wobei im geschriebenen Standarddeutsch – Martine Dalmas: Entgleisungen und Kollisionen – Christa Dürscheid: Varianz, Konstanz und Kasus – Anne Berkemeier: Reflexion über Sprache - ein leider immer noch einzulösendes Programm der Sprachdidaktik – Jörg Kilian: Von blonden Däninnen aus deutscher Sicht. Nationale Stereotype und didaktische Sprachkritik - ein Zwischenbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt – Christian Efing: Sondersprachen als Thema der Sprachreflexion (im Deutschunterricht) – Petra Balsliemke/Corinna Peschel/Kerstin Runschke: Wortschatzlernen als Anlass für und Ergebnis von Sprachreflexion – Konrad Ehlich: «Diese Elberfelder…» – Semjon Borchert/Martin Wengeler: Friedensmission, kriegsähnliche Zustände oder Krieg? Öffentliche Sprachreflexion im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan – Jörg Roche/Ferran Suñer: Grammatik und Methode – Peter Colliander: Das Schweigen - eine verschwiegene Sprachhandlung? Überlegungen aus der Sicht der Kontrastiven Pragmatik – Claus Ehrhardt: Sprache und Sprachbewusstsein in Witzen – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zeichen der Stadt. Interkulturelle Sprachlandschaften in urbanen Räumen – Eckehard Czucka: Erwartung und Aufschluss. Namen in literarischen Texten
    Additional Edition: ISBN 9783631652732
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten Frankfurt am Main : Lang, 2015 ISBN 3631652739
    Additional Edition: ISBN 9783631652732
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachvariante ; Sprachbewusstsein ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Peschel, Corinna 1969-
    Author information: Runschke, Kerstin S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1028526881
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 432 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110585315 , 9783110585292
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz Band 7
    Content: Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich
    Note: Aus dem Inhalt: Martine Dalmas zum 65. Geburstag , Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Zum Einstieg: Dimensionen der Verfestigung , Tabula Gratulatoria -- ; Grammatik und Diskurs -- ; Argumentationsstützende Nebensätze im Deutschen , Deutsche Kundgabesätze ohne Grammatikalisierungsableitung , Zum Gebrauch von Ein In Den Althochdeutschen Nominalgruppen: Grammatikalisierung Oder Systematisierung? , Nicht nur Fokuspartikel: Geschichte und Varianz von nur im Deutschen , Hе mо Чmобы X – Nicht dass X. Konvergenz und Divergenz eines produktiven Musters , Verbale Konstruktionen auf dem Weg Wohin? peut-être, maybe, scheints , Phraseologie und Konstruktionen -- ; Ins Kumpelhafte abgleiten oder ins Oberlehrerhafte kippen. Zu Strukturen der Form ins -hafte + V , Hoch Und Hoch, tanti e tanti. Für eine semantische Klassifizierung der X^X-Einheiten des Deutschen und des Italienischen , Ich Denk, mich tritt ein Pferd! Phraseologische Ausdrücke der Überraschung im modernen Deutsch , Phraseologie, Politische Korrektheit und Sprachkritik , Variatio delectat! – Ist die Verwendung Idiomatischer Ausdrücke Unkreativ? , Gesprochene Sprache -- ; Instabile Idiome und Turbulenzen des Diskurses in Talkradiogesprächen , „Ja Müssen Sie jetzt nix irgendwie aufschreiben?“ – Eine Empirische Untersuchung zur Verwendung von irgendwie im gesprochenen Deutsch , Keine Ahnung: Über etcetera-Formeln und Verwandtes , Überlegungen zum argumentativen Wert der Rededarstellung: Rededarstellung als Argument , Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten , Über Lautäußerungen und ihr Verhältnis zur Sprache (am Beispiel von pff) , Sprachmuster aus Diskursanalytischer Sicht -- ; „Sie Lümmel, Sie!“ Kleine Typologie sozialer Kategorisierungen „frecher“ Jugendlicher , Vom Boul’Mich’ zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) – ein Überblick , Generisch, Unpersönlich, Indefinit? Die Pronomina man, on, one und generisches you im politischen Diskurs , Semantische Aspekte des Sauberkeitsdiskurses im öffentlichen Raum, am Beispiel von Mülleimeraufschriften , Fremdheit und Verfremdung als linguistische Kategorien , Linguistische Mittel der Aufrichtigkeit , Schriften von Martine Dalmas , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110585285
    Additional Edition: ISBN 9783110585315
    Additional Edition: ISBN 9783110585285
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Diskursive Verfestigungen Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 9783110585285
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Morphosyntax ; Phraseologie ; Pragmatik ; Festschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gautier, Laurent 1972-
    Author information: Vinckel, Hélène 1976-
    Author information: Dalmas, Martine 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_101643748X
    Format: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    ISBN: 9783653063639
    Series Statement: Danziger Beiträge zur Germanistik 53
    Content: Die in diesem Band vereinigten Beiträge nehmen Bezug auf Forschungsgegenstände der Germanistik und angewandten Sprachwissenschaft, insbesondere der Morphologie, Syntax, Phraseologie, der Text- und Diskurslinguistik sowie der Translations- und Literaturwissenschaft. Die Autorinnen und Autoren würdigen mit ihren Beiträgen die wissenschaftlichen Leistungen der polnischen Germanistin und ehemaligen Präsidentin des Verbandes Polnischer Germanisten Zofia Berdychowska, Professorin an der Jagiellonen-Universität Kraków. Die Publikation erscheint anlässlich ihres 65. Geburtstages im Jahr 2016
    Content: Inhalt: Zofia Bilut-Homplewicz: Deixis und ihre Darstellung in den Monographien von Zofia Berdychowska – Ryszard Lipczuk: Krakau (Kraków) und die deutsch-polnische Lexikographie – Czeslawa Schatte: Zur Interpretationsoffenheit personenbezogener Benennungen in deutschen und polnischen Pressehoroskopen – Sabine Häusler: Was uns Wörter lehren: Das polnische Wort für das Schaf. Etymologie und Semantik – Elizaveta Kotorova: Metapher im Werden und Sterben: Struktur- und Funktionswandel – Bohdan Maxymchuk/Natalia Petrashchuk: Zum Werdegang und zum lingualen Status der adjektivischen Kurzform im Deutschen – Alla Paslawska: Zur kontrastierenden Negation: alte Probleme in neuem Licht – Tomasz Rojek: Zum Begriff «grammatische Kategorie» in der Funktionalen Grammatik – Magdalena Filar: Die fachsprachliche Metaphorik am Beispiel terminologischer Komposita und neuer Fachlexeme aus der Wirtschaftspresse – Stojan Bracic: Zum stilistischen Mehrwert von Funktionsverbgefügen – Grazyna Zenderowska-Korpus: «An den Pranger gestellt». Phraseologie und Pressetexte – Magdalena Bednarczyk: Zu den Untersuchungsebenen der Interjektionen: Wort - Text - Diskurs – Grzegorz Pawlowski: ?da?? p?e?µat??a?? - zwei Erkenntnisakte, zwei (unterschiedliche) Erkenntnisergebnisse. Zur Konstitution und kontrastiven Analyse der byzantinischen Fachausdrücke piesni duchowe und geistliche Oden – Magdalena Zofia Feret: Zwischen Konventionalität und Originalität. Zu Metaphern in paraliterarischen Texten – Gerd Antos/Anna Lewandowska: «Geld und gute Worte» «Sprache» und «Geld» als synergetische Metaphern – Heinz-Helmut Lüger: Fachtext und Translation am Beispiel der Semantik von Michel Bréal – Ricarda Schneider/Anne Larrory-Wunder/Anne-Laure Daux-Combaudon/Irmtraud Behr: Textlinguistische Überlegungen zu Filmkritiken am Beispiel von deutsch- und französischsprachigen Kritiken zu Pawel Pawlikowskis Film Ida – Magdalena Olpinska-Szkielko: Der anthropozentrische Beitrag zur Lösung einiger ungelöster Fragen der Fachsprachenforschung – Agnieszka Pozlewicz: Marker der Personendeixis im Deutschen am Beispiel politischer Reden – Odile Schneider-Mizony: Eine Schreiberin zwischen zwei Textsorten: Fanny Hensels Briefe aus Italien – Magdalena Dus/Robert Kolodziej: Der Spießrutenlauf von Wyborg in den Befehlen von Katharina II. Textlinguistische Untersuchung einer Befehlssammlung – Roman Opilowski: Intertextualität - Interikonizität - Intermedialität. Textstrategien in der Dynamik von Medien – Ewa Zebrowska: Noch einmal zum Begriff «multimodaler Text» – Csaba Földes: Diskurse im Wirkungsraum von Zweisprachigkeit. Werkstattbericht aus einem Forschungs- und Dokumentationsprojekt – Waldemar Czachur: Kultursensitive Linguistik - eine Spezialität der fremdsprachigen Germanistik? – Agnieszka Gawel: Zur Anwendbarkeit der Kognitiven Linguistik in der Diskursanalyse. Bisherige Erkenntnisse der polnischen Germanistik und Perspektiven – Elena N. Tsvetaeva: Wandel im syntagmatisch-paradigmatischen Bereich: Wort im Diskurs historisch betrachtet – Urszula Topczewska: Der sprachwissenschaftliche Mentalitätsbegriff – Andrzej S. Feret: Wissenschaftliche Terminologie im politisch-ideologischen Diskurs - zum Phonem in der sowjetischen Linguistik – Zdzislaw Wawrzyniak: Schlafen, Lachen, Hoffen - eine kleine Nachtbegegnung –Jerzy Zmudzki: Über neuere empirische Methoden der Translationsforschung in der polnischen experimentellen Translatorik. Forschungsperspektiven und -ideen – Artur Dariusz Kubacki: Die
    Additional Edition: ISBN 9783631667552
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wort - Text - Diskurs Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016 ISBN 3631667558
    Additional Edition: ISBN 9783631667552
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Berdychowska, Zofia 1951- ; Germanistik ; Linguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Duś, Magdalena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Map
    Map
    Berlin : Dudenverlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834110557530455
    Format: 455 Seiten : Illustrationen
    Edition: 5. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783411055753
    Series Statement: Der kleine Duden
    Content: Kurzgrammatik mit Einführung in die Sprachbetrachtung sowie Grundwissen über den Aufbau der deutschen Sprache mit Wortarten, Wortbildung und Satzbau.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SBC1266527
    Format: 32 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783191294700
    Content: "Spielerisch Deutsch lernen: Wortschatzerweiterung und Grammatik - Neue Geschichten - Lernstufe 2" unterstützt Kinder in den ersten Schuljahren beim Erwerb der ersten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse in Deutsch. Einfache und unterhaltsame Übungen (z. B. Mal-, Zuweisungs- oder Ergänzungsübungen) bieten eine kurzweilige Beschäftigung mit der deutschen Sprache. Die Inhalte knüpfen an den Erfahrungsschatz und Alltag der Kinder an. Die Übungsanweisungen sind mit Symbolen versehen, sodass Kinder größtenteils auch ohne Hilfe die Übungen bearbeiten können. Der Titel, der sich optimal zur Ergänzung des Unterrichts eignet, zeichnet sich außerdem durch eine klare Strukturierung der Grammatikthemen mithilfe von Regeln, Tipps und Übersichten aus. Als Tippgeber fungiert die aus dem Vorgängertitel ("Wortschatz und Grammatik - Neue Geschichten - Lernstufe 1") bekannte schlaue Eule "Evelyn", ihre Tipps sind in einem Infokasten deutlich und übersichtlich dargestellt. Durch die Seiten "Kleine Wiederholung" und "Was ich schon auf Deutsch kann" wird den Kindern bzw. der Begleitperson die Möglichkeit gegeben, den Lernerfolg zu messen und ein positives Feedback zu geben. Im Anhang gibt es die Lösungen zu allen Aufgaben.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch ; Sachbilderbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB34265482
    Format: 44 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957445636 , 3957445639
    Series Statement: Lingolia - einfach besser in Sprachen
    Content: Dieser kleine Anfängerkurs für Deutsch als Fremdsprache vermittelt in 10 Lektionen die wichtigsten Wörter und Wendungen für den Alltag in Deutschland, z. B. Kennenlernen, Familie, Essen/Trinken, Kleidung, Wegbeschreibung, Wetter und Jahreszeiten, Körperteile, Zahlen, Datum und Uhrzeit. Die Grammatik ist auf das Wichtigste reduziert. Neue Vokabeln werden mithilfe von farbigen Illustrationen eingeführt und auf der Webseite sowie in der App zum Buch können Sie die Wörter und Wendungen anhören. Dort finden Sie auch Übersetzungen auf Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch und Russisch plus Lösungen zu den Übungen im Buch. So eignet sich dieser Sprachkurs auch hervorragend zum Selbststudium.
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Fremdsprache ; Einführung
    Author information: Pahlow, Heike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1678586765
    Format: 1 Online-Ressource (441 p)
    ISBN: 3110585294 , 9783110585292
    Series Statement: Konvergenz und Divergenz 7
    Content: Zentrales Thema des Sammelbandes ist der Begriff der Verfestigung bzw. der formalen Stabilität im Deutschen und im Sprachvergleich, der die Aktualität der neueren lexikographischen und phraseologischen Forschung besonders prägt. Die hier versammelten 23 Beiträge reihen sich thematisch in diese Aktualität ein und behandeln diskursive Aspekte der Verfestigungs- bzw. Stabilitätsproblematik im Diskurs. Arbeiten und Forschungsergebnisse ausgewiesener internationaler Experten werden hier zusammengeführt, die sich der Schnittstelle zwischen Pragmatik und Morphologie/Syntax widmen und vor allem das Deutsche oder den Sprachvergleich betreffende Fragestellungen im Zusammenhang mit Grammatikalisierungs-, Lexikalisierungs- und/oder Phraseologisierungsphänomenen diskutieren. Hiermit verbunden wird u.a. der Frage nachgegangen, wie verfestigte Strukturen zu Argumentationszwecken im Diskurs eingesetzt werden. Der vier thematische Bereiche umfassende Band zeigt damit, wie facettenreich der Verfestigungsbegriff im Diskurs sein kann und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich
    Content: Frontmatter --Inhalt --Zum Einstieg: Dimensionen der Verfestigung /Gautier, Laurent / Modicom, Pierre-Yves / Vinckel-Roisin, Hélène --Tabula Gratulatoria --Grammatik und Diskurs --Argumentationsstützende Nebensätze im Deutschen /Cortès, Colette --Deutsche Kundgabesätze ohne Grammatikalisierungsableitung /Abraham, Werner --Zum Gebrauch von Ein In Den Althochdeutschen Nominalgruppen: Grammatikalisierung Oder Systematisierung/Pasques, Delphine --Nicht nur Fokuspartikel: Geschichte und Varianz von nur im Deutschen /Modicom, Pierre-Yves / Duplâtre, Olivier --Hе mо Чmобы X - Nicht dass X. Konvergenz und Divergenz eines produktiven Musters /Dobrovol'skij, Dmitrij / Steyer, Kathrin --Verbale Konstruktionen auf dem Weg Wohinpeut-être, maybe, scheints /Zifonun, Gisela --Phraseologie und Konstruktionen --Ins Kumpelhafte abgleiten oder ins Oberlehrerhafte kippen. Zu Strukturen der Form ins -hafte + V /Larrory-Wunder, Anne --Hoch Und Hoch, tanti e tanti. Für eine semantische Klassifizierung der X^X-Einheiten des Deutschen und des Italienischen /Foschi Albert, Marina --Ich Denk, mich tritt ein Pferd! Phraseologische Ausdrücke der Überraschung im modernen Deutsch /Foolen, Ad --Phraseologie, Politische Korrektheit und Sprachkritik /Piirainen, Elisabeth --Variatio delectat! - Ist die Verwendung Idiomatischer Ausdrücke Unkreativ/Schmale, Günter --Gesprochene Sprache --Instabile Idiome und Turbulenzen des Diskurses in Talkradiogesprächen /Espinat, Marine --„Ja Müssen Sie jetzt nix irgendwie aufschreiben" - Eine Empirische Untersuchung zur Verwendung von irgendwie im gesprochenen Deutsch /Delettres, Cécile / Jallerat-Jabs, Britta --Keine Ahnung: Über etcetera-Formeln und Verwandtes /Eichinger, Ludwig --Überlegungen zum argumentativen Wert der Rededarstellung: Rededarstellung als Argument /Aufray, Antoine --Zum Beitrag von Informationsstruktur und Prosodie für die Hörverständlichkeit von Radionachrichten /Apel, Heiner / Bose, Ines / Schwenke, Anna --Über Lautäußerungen und ihr Verhältnis zur Sprache (am Beispiel von pff) /Baldauf-Quilliatre, Heike --Sprachmuster aus Diskursanalytischer Sicht --„Sie Lümmel, Sie!" Kleine Typologie sozialer Kategorisierungen „frecher" Jugendlicher /Neuland, Eva --Vom Boul'Mich' zur Kajo: Kürzung von Ortsnamen im Substandard (D-F) - ein Überblick /Balnat, Vincent --Generisch, Unpersönlich, IndefinitDie Pronomina man, on, one und generisches you im politischen Diskurs /Truan, Naomi --Semantische Aspekte des Sauberkeitsdiskurses im öffentlichen Raum, am Beispiel von Mülleimeraufschriften /Behr, Irmtraud --Fremdheit und Verfremdung als linguistische Kategorien /Marschall, Gottfried R. --Linguistische Mittel der Aufrichtigkeit /Schneider-Mizony, Odile --Schriften von Martine Dalmas
    Note: In German
    Additional Edition: ISBN 9783110585315
    Additional Edition: ISBN 9783110585285
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110585315
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110585285
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Map
    Map
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837886233020048
    Format: 48 ungezählte Seiten : farbig ; Illustrationen
    Edition: Jetzt komplett neu
    ISBN: 9783788623302
    Series Statement: Fit für die Schule
    Content: 26 Tests zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten im Fach Deutsch in der 3. Klasse; mit Lösungsblatt und Notenschlüssel.
    Content: Die Deutsch-Lernhilfe bietet Tests zu allen wichtigen Lernthemen aus den Bereichen "Sprache untersuchen" und "Richtig schreiben" und dient der Vorbereitung auf die Klassenarbeiten in der 3. Klasse. Aus den 26 Tests kann analog zum Lehrstoff ein passendes Thema ausgewählt werden, ein Test sollte in etwa 45 Minuten gelöst werden. Anhand des beiliegenden Lösungsblatts kann die Arbeit selbstständig überprüft werden. Am Ende des Heftes können die jeweils erreichten Punkte mit dem Notenschlüssel verglichen werden. Die Lernhilfe ist in allen Bundesländern einsetzbar und überzeugt durch eine übersichtliche Gliederung, die durch kleine Illustrationen aufgelockert wird. Der Titel mit Lückentexten wird neben B. Gessner: "Klassenarbeiten Deutsch 3. Klasse" (ID-B 11/18) und neben T.v. Ehrenstein: "Klassenarbeiten Deutsch 3. Klasse" (ID-B 35/15) empfohlen. Aus derselben Reihe für die 3. Klasse erhältlich: "Das kann ich! - Grammatik, 3. Klasse" (ID-A 16/17), "Das kann ich! - Rechtschreibung, 3. Klasse" (ID-A 13/17) und "Das musst du wissen! - Deutsch, 3. Klasse" (ID-A 22/16). [LK/KET: Breuner]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    kobvindex_ZLB34232348
    Format: circa 48 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: jekn
    ISBN: 9783788623319
    Series Statement: Fit für die Schule. Gut.Besser.Fit
    Content: Die Deutsch-Lernhilfe bietet Tests zu allen wichtigen Lernthemen aus den Bereichen "Sprache untersuchen" und "Richtig schreiben" und dient der Vorbereitung auf die Klassenarbeiten in der 4. Klasse. Aus den 24 Tests kann analog zum Lehrstoff ein passendes Thema ausgewählt werden, ein Test sollte in etwa 45 Minuten gelöst werden. Anhand des beiliegenden Lösungsblatts kann die Arbeit selbstständig überprüft werden. Am Ende des Heftes können die jeweils erreichten Punkte mit dem Notenschlüssel verglichen werden. Die Lernhilfe ist in allen Bundesländern einsetzbar und überzeugt durch eine übersichtliche Gliederung, die durch kleine Illustrationen aufgelockert wird. Der Titel mit Lückentexten wird neben U. Holzwarth-Raether: "Richtig schreiben, 4. Klasse, Deutsch" (ID-B 13/16) oder "Deutsch, 4. Klasse" (ID-A 29/15) von derselben Autorin empfohlen. Aus derselben Reihe für die 4. Klasse erhältlich: "Das kann ich! - Grammatik, 4. Klasse" (ID-A 16/17), "Das kann ich! - Rechtschreibung, 4. Klasse" (ID-A 13/17) oder "Das musst du wissen! - Deutsch, 4. Klasse" (ID-A 22/16). LK/KET: Breuner
    Content: Vierundzwanzig Tests zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten im Fach Deutsch in der 4. Klasse; mit Lösungsblatt und Notenschlüssel.
    Language: German
    Keywords: Lehrmittel ; Aufgabensammlung ; Kindersachbuch
    Author information: Meyer, Julia
    Author information: Wandrey, Guido
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages