Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_842647570
    Format: 760 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783835316751 , 3835316753
    Series Statement: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Band 1
    Content: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016
    Content: Einleitung -- Die Geburt des Visual Man : von der Mobilisierung zur Mobilmachung des Auges (1839-1919) -- Die Mobilisierung des Auges : die Welt im Zeichen ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit -- Zwischen Medium und Dokumentation : die Durchsetzung und Etablierung der neuen Bildtechniken -- Körperbilder : der menschliche Körper als Ort diskursiver Zuschreibungen -- Die Mobilmachung des Auges : Bilder als Waffen im Ersten Weltkrieg -- Die Geburt des Visual Man. Visualität als Seinsform und die Herausforderungen des visuellen Zeitalters -- Deformierte Körper : einige Kreise : Prolet-Arier : die Befreiung der Ästhetik und der Kampf um Sichtbarkeit (1918-1933) -- Die "Anwendung der Moderne auf das Leben" : Neue Bilderwelten der Kunst -- "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" : Innovative Bilderwelten der Fotografie -- Der Aufstieg des Zeichens und der knappen Bildformel : Optische Innovationen im öffentlichen Raum -- Die "Rationalisierung der visuellen Kommunikation" : die bunten Bilderwelten der Werbung -- Die goldenen Jahre des bewegten Bildes : die neuen Bilderwelten des Kinos und des Fernsehens -- Die Visualisierung des Politischen : die neuen Bilderwelten der Politik -- Bilder als Waffen. Bild- und symbolpublizistische Dauerkonflikte -- Die Jugendjahre des Visual Man : Neue Bildkulturen und eine neue Kultur des Schauens -- Teilnahme durch Bilder, Etikettierungswahn und ikonoklastische Gewalt : das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten (1933-1945) Lenkung und Kontrolle der visuellen Kommunikation : das nationalsozialistische Bildregime -- Multimediale Erlebnisräume : Bilderwelten im NS-Medienverbund -- 'Volkskörper' : 'Volksgemeinschaft' : 'Volksfeinde' : Völkische Bilderwelten -- Bildersturm, Etikettierungswahn und Spurenvernichtung : Praxen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Ikonoklasmus von unten : Allegorien : Unschärfebilder : vom Eigensinn und der Widerständigkeit der Bilder -- Vom Leben in hybriden Bilderwelten : der Visual Man im Prozess der visuellen Gleichschaltung -- Bilder als Anklage und Drohung : Bilddiskurse im Schatten von Auschwitz und Hiroshima (1945-1949) -- 'Femmes tondues' : Hinrichtungen in effigie : Siegestrophäen : Bildpraxen und Ikonen eines Kriegsendes -- Zwischen Bildersturm, Bilderkontrolle und Bildererziehung : Formen alliierter Bildpolitik -- Das Bild als Organ der Anklage : das gescheiterte Projekt der 'visuellen Entnazifizierung' Deutsche Antworten : Visuelle Opfer-und Aufbaudiskurse -- 'Luftzeichen' : Frühe Bilddiskurse des Kalten Krieges -- Mushroom Clouds : die Superikone von Hiroshima und die Unsichtbarkeit des Atomtodes -- Im Schatten von Auschwitz und Hiroshima : der Visual Man zwischen 'Katastrophe' und Neuanfang -- Der Siegeszug des elektronischen Bildes : Bildermedien, Bilderwelten und Bilderpraxen der Bonner Republik (1949-1989) -- Transparenz und Sachlichkeit : der neusachliche Charme der jungen Republik -- Von dekorativer Abstraktion und humanistischem Dokumentarismus : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Visuelle Alltagsbegleiter vor und neben dem Fernsehen : die 'alten' Bildmedien Fotografie und Film -- Die Wandlung des Visual Man zum "Teleflaneur" : der Aufstieg des Fernsehens zum neuen Leitmedium -- Von Eichmännern, Starschnitten und sterbenden Wäldern : zur Ikonografie der bundesdeutschen Bilderwelten -- Protest : Terrorismus : Überwachung : Bilderpraxen der Sichtbarkeit -- Piktogramme, Infografiken und apparative Bilder : 'Landkarten' der Informations- und Wissensgesellschaft -- Re-Ikonisierung und neue Diktaturen der Sichtbarkeit : der Visual Man in der televisuellen Welt -- Ikarus und die schöne neue Welt des Sozialismus : Bildwelten und Bildpraxen der DDR (1949-1989) -- Das Bild im 'realexistierenden Sozialismus' : Bildbegriff, Bildregime und Bildkontrolle -- Schöne neue Welt. Sozialistische Bilderwelten im Medienverbund -- 'Antifaschistischer Schutzwall' als Bild : die Mauer als "Medienstar" -- Von neuen Menschen, blühenden Landschaften und blassen Vorsitzenden : zur Ikonografie des sozialistischen Scheins -- Die sichtbaren und die unsichtbaren Augen der Partei : Bilderpraxen der Staatssicherheit -- Gegenbilder, Bilderstürmer und die Bildpraxen der 'friedlichen Revolution' : Eigen- und widersinnige Bilder praxen) -- Agieren in einer hybriden Bilderwelt : Herausforderung für den Visual Man -- Der digital aufgerüstete Visual Man : Bildkulturen der digitalen Welt und des vereinigten Deutschlands (ab 1989-90) -- Das digital aufgerüstete Bild : die Revolution des Blicks und das Neurocinema -- Auf dem Wege ins Postpanopticon? "Entgrenzungen der Überwachung" und freiwillige Sichtbarkeitspraktiken -- Der 'pictorial turn' der Kriegsführung : die neuen Bilderkriege -- Die Ästhetik der Berliner Republik : Präsentative Demokratie, Politainment und neue Feindbilder -- Die Renaissance des Tafelbildes und die Ästhetik des Pixels : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Bildertsunami, Entertainisierung, Provokationsästhetik : Die klassischen Bildermedien und-praxen um die Jahrtausendwende -- Stock-Fotografien, Big Data und Counterdiskurse : vom Verschwinden der Bilder und dem Ende der Bildgläubigkeit -- Am Beginn einer neuen Epoche des Bildes : der Visual Man in der digitalen Gesellschaft -- Die zweite Welt des Visuellen und der Visual Man : ein Resümee die zweite Welt des Visuellen -- Zur Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Von der Kontemplation über die Immersion zur Emersion -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 1840-2015 ; Bild ; Geschichte ; Visual History
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Klagenfurt/Celovec : Drava
    UID:
    kobvindex_SLB833986
    Format: 311 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783854358954
    Content: Elfriede Weber
    Content: Eine arbeitslose Akademikerin, ein aufgeblasener Literaturprofessor, eine aufsässige jugendliche Kriminelle und ein naiver Arzt im Auslandseinsatz! Carsten Schmidt lässt in seinem 1. Roman wirklich interessantes Personal auffahren. Nicht minder spannend ist auch die Geschichte: eine durch akademisches Scheitern ausgelöste Straftat und die daraus resultierende Wandlung und Neuorientierung sowohl beim Opfer als auch bei der Täterin, die den schönen Namen Tabea Thuleweit trägt. Während Tabea ihre Haftstrafe wegen Körperverletzung absitzt, erfahren wir episodenhaft die Hintergründe für ihr Scheitern und auch einiges über ihr Umfeld. Es geht über das Vor-Wende-Brandenburg der 1980er-Jahre bis ins heutige Istanbul, wo Tabeas Freund Alparslan von der Haft erfährt. Durch die erzwungene Selbstreflexion, im Knast gibt es wenig Beschäftigung, aber auch durch die Hilfe einer Therapeutin erreicht die anfangs depressive und orientierungslose Tabea einen schon lange nicht mehr erlebten Zustand der inneren Zufriedenheit. Fast schon märchenhaft endet der Roman, einzig das könnte man kritisieren.
    Content: Eine orientierungslose junge Frau begeht eine schwere Straftat. Durch den Gefängnisaufenthalt und Hilfe von vielen Seiten, bekommt Sie ihr Leben wieder in den Griff und schöpft neuen Lebensmut.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Herder Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5752039
    Format: 1 online resource (110 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783451816635
    Note: Intro -- [Impressum] -- [Das Buch] -- [Die Autorin] -- Worum es mir geht -- Blaubart: Die Überwindung der Opfer-Aggressor-Dynamik im Märchen -- Blaubart - Das Märchen -- Die Opfer-Aggressor-Thematik -- Der Weg aus der Opferposition -- Die Identifikation mit dem Tod als dem unzerstörbaren Zerstörer -- Die Konsequenz -- Aggression und Ärger -- Ärgervorstellungen -- Aggression als Grenzverschiebung -- Typische Reaktionen auf Ärger -- Der Opfertyp -- Der Angreifertyp -- Die Mittelposition -- Der passive Aggressionstyp -- Vergesser und Co-Vergesserinnen -- Der Gewinn aus der passiven Aggression -- Der Ausweg aus der Kollusion -- Ärger und Angst -- Ärger und Hilflosigkeit -- Die projizierte Aggression und die Identifikation mit dem Angreifer oder der Angreiferin -- Die Flucht in die Grandiosität -- Opfer und Opferschatten -- Der Aggressor, das Opfer und die Komplexe -- Das Konzept der Komplexe -- Übersehenwerden als Komplexthema -- Die Komplexepisode -- Der Komplex als Opfer-Aggressor-Konstellation -- Die Wandlung der Komplexe -- Komplexe als Brennpunkte der Entwicklung -- Die Schlüsselsituation imaginieren -- Krisenintervention durch Imaginieren einer Komplexepisode -- Die Identifikation mit Angreifern aufgeben -- Schuldgefühle akzeptieren -- Kreativ gestalten -- Sich entwickeln, wo der Komplex nicht ist -- Die Einschränkung -- Rumpelstilzchen - oder vom Umgang mit der Grandiosität -- Rumpelstilzchen - Das Märchen -- Die Überforderung durch die Grandiosität -- Das Opfern der Grandiosität -- Nicht Opfer - nicht Aggressor: Das eigene Leben leben -- Danksagung -- Fußnoten
    Additional Edition: Print version: Kast, Verena Abschied von der Opferrolle München : Herder Verlag,c2019 ISBN 9783451600777
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4902103
    Format: 1 online resource (152 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170284210
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1 Vorbemerkungen: Die ›Essentials‹ der Analytischen Psychologie C. G. Jungs -- 2 Einführung in ein individuationsorientiertes Denken -- 2.1 Erste Entwicklungen des Individuationsgedankens -- 2.2 Der Individuationsbegriff in der Psychoanalyse Freud'scher Tradition -- 2.3 Die Individuationsidee in den humanistischen therapeutischen Denkrichtungen -- 3 Der Individuationsbegriff bei C. G. Jung -- Exkurs: Individuation und das Rote Buch C. G. Jungs -- 4 Individuation und Finalität -- 5 Individuation und die psychischen Grundfunktionen -- 6 Die Vereinigung der Gegensätze -- 7 Der Individuationsweg als Archetyp -- 7.1 Die Heldenreise -- Exkurs: Der Held als Geflüchteter -- 7.2 Der Pilgerweg -- 8 Das alchemistische Werk - Die Rolle der Beziehung zum Anderen -- 9 Die Aufgaben des Individuationsprozesses -- 9.1 Kindheit und erste Lebenshälfte -- Exkurs: Erich Neumanns »Ursprungsgeschichte des Bewusstseins« (1949) als Individuationsleitfaden -- 9.2 Die klassischen Individuationsanforderungen -- 9.2.1 Rücknahme der Projektionen -- 9.2.2 Aufbau und Relativierung der Persona -- 9.2.3 Die Schattenarbeit -- 9.2.4 Entwicklung der Inneren Begleiter -- 9.2.5 Ablösung von unbewusst-kollektiven Motiven -- 9.2.6 Arbeit an und mit den Komplexen -- 9.2.7 Konfrontation mit dem Tod -- 9.3 Der Individuationsprozess und die existenziellen Themen des Menschseins -- 9.4 Das Opfer und die Notwendigkeit der Krise -- 9.5 Das Bemühen um die Transzendente Funktion -- 10 Individuation und chinesische Philosophie -- 11 Das Selbst ist und bestimmt das Ziel -- 12 Symbole des Individuationsprozesses -- 13 Lebensphasen und Lebensaufgaben -- 14 Individuation und Lebenssinn -- 15 Die (Krise der) Lebensmitte und die zweite Lebenshälfte , 16 Hindernisse im Individuationsverlauf - Abwehr und klinische Krankheitstheorie -- 17 Persönliche Entwicklung und soziale Entwicklung -- 17.1 Ausbildungsinstitute individuationstheoretisch betrachtet -- 17.2 Individuation und Supervision -- 18 Affekte des Individuationsprozesses -- 18.1 Individuation und Authentizität -- 19 Individuation als klinisch-psychologischer Begriff -- 19.1 Individuation als therapeutische Prozesstheorie -- 19.2 Wandlung statt Veränderung -- 19.3 Achtsamkeit und Aufmerksamkeit -- 19.4 Methoden der Individuation -- 20 Individuation und Zeit -- 21 Das Individuationskonzept als Spiritualität in der Psychotherapie -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Vogel, Ralf T. Individuation und Wandlung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017 ISBN 9783170284203
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1054832920
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845287577 , 3845287578 , 3848745151 , 9783848745159
    Series Statement: Extremismus und Demokratie ; Band 34
    Note: Cover; 1. Einleitung; 1.1 Relevanz der Thematik und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Methodik; 1.4 Aufbau; 2. Bezugsrahmen; 2.1 Grundlagen; 2.1.1 Extremismus; 2.1.2 Rechtsextremismus; 2.1.3 Terrorismus; 2.1.4 Rechtsterrorismus; 2.2 Konzepte rechtsterroristischen Handelns; 2.2.1 Leaderless resistance; 2.2.2 Lone-wolf-Terrorismus; 3. Rechtsterrorismus vor der deutschen Wiedervereinigung; 3.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext; 3.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1969 bis 1990; 3.2.1 Europäische Befreiungsfront (EBF). , 3.2.2 Volkssozialistische Bewegung Deutschlands/Partei der Arbeit -- Kommando Omega (VSBD/PdA -- KO)3.2.3 Wehrsportgruppe-Hoffmann/WSG-Ausland (WSG); 3.2.4 Kühnen-Gruppe (ANS/NA/AAR/FK); 3.2.5 Deutsche Aktionsgruppen (DAG); 3.2.6 Hepp/Kexel-Gruppe; 4. Rechtsterrorismus nach der deutschen Wiedervereinigung; 4.1 Politisch-gesellschaftlicher Kontext; 4.2 Rechtsterroristische Gruppen von 1990 bis 2015; 4.2.1 Sächsische Hammerskins (SHS); 4.2.2 Skinheads Sächsische Schweiz (SSS); 4.2.3 Aktionsbüro Süddeutschland (AS) -- Kameradschaft Süd/ Schutzgruppe (SG); 4.2.4 Freikorps Havelland. , 4.2.5 Sturm 34 (S 34)4.2.6 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU); 5. Vergleich rechtsterroristischer Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 2015; 5.1 Ideologie; 5.2 Gruppenstruktur; 5.3 Auswahl der Ziele/Opfer; 5.4 Gewaltintensität; 5.5 Kommunikationsstrategie; 6. Rechtsterrorismus im länderübergreifenden Vergleich; 6.1 Auswahl; 6.2 Großbritannien; 6.3 Italien; 6.4 Russland; 6.5 Skandinavien; 6.6 USA; 6.7 Vergleich; 7. Rechter und linker Terrorismus im Vergleich: Die Beispiele NSU und RAF; 7.1 Warum ein Vergleich dieser beiden Gruppen?; 7.2 Ideologie; 7.3 Gruppenstruktur. , 7.4 Ziele und Opfer der Gewalt7.5 Gewaltintensität; 7.6 Kommunikationsstrategie; 7.7 Vergleich; 8. Schluss; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Kontinuitäten und Wandlungen im Rechtsterrorismus: Die Rolle von internen und externen Faktoren; 8.3 Aktuelle Gefahrenlage und Ausblick; 9. Quellen- und Literaturverzeichnis; 9.1 Quellen; Quellen aus Internet, Funk und Fernsehen; Archivalien; Interviews; 9.2 Literatur; Monographien, Sammelbände und eigenständig Literatur; Aufsätze und Artikel aus Sammelbänden, Zeitschriften und Zeitungen.
    Additional Edition: ISBN 9783845287577
    Additional Edition: Print version: Gräfe, Sebastian. Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848745159
    Additional Edition: ISBN 3848745151
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5089266
    Format: 1 online resource (532 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662546321
    Series Statement: Fehlzeiten-Report ; v.2017
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 »Nervöse Systeme« - Leben in Zeiten der Krise: Ein Überblick -- »Crisis - what crisis?« Definition und Bestimmungsmerkmale von Krisen -- Kriseneskalation: Wenn Zeitdruck und Komplexität aufeinandertreffen -- Krisenursachen: Multipel, verkettet und begrenzt beeinflussbar -- Prävention und Krisenbewälti-gung - vorbereitetes Handeln im Notfallmodus -- Erfahrung - der wichtigste Helfer in der Krise -- Wenn nichts mehr geht: Die Fähigkeit zur Akzeptanz -- Psychologie des Krisenmanage-ments = Kohärenzerhalt -- Gutes Krisenmanagement ist vor allem gute Krisenkommunikation -- Gesundheit: Krisenverursacher, Opfer oder Nutznießer? -- Krisen machen stark: Resilienz -- Die Beiträge im Einzelnen -- Einführung -- 2 Krisen: Ein universelles Phänomen von überlebenskritischer Ambivalenz -- Einführung -- Krisenbegriff -- Begriffsursprung und Entwicklung -- Versuch einer interdisziplinären Begriffsbestimmung -- Abgrenzung gegenüber artverwandten Begriffen -- Problematik der Begriffsverwendung -- Krisenebenen -- Individualkrisen -- Unternehmens-/ (Organisations-)krisen -- Nationale/regionale und weltweite Krisen -- Konnektivität von Krisenebenen -- Krisenverläufe -- Krisen als zeitlich begrenzte Prozesse -- Phasen von Krisenprozessen -- Krisenmanagement -- Begriff und Aufgaben des Krisenmanagements -- Schwerpunkte des Krisenmanagements -- Fazit -- 3 Soziale Ungleichheit, Arbeit und Gesundheit -- Einleitung -- Entwicklung von Armut und sozialer Ungleichheit in Deutschland -- Soziale Unterschiede in der Ge-sundheit und Lebenserwartung -- Arbeitsweltbezogene Einflüsse und Arbeitsbelastungen -- Gesundheitliche Auswirkungen von Arbeitslosigkeit -- Diskussion -- Krisen auf Ebene der Unternehmen -- 4 Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden -- Digitalisierung in der Ära 4.0 , Von der Insellösung zum vernetzten System -- Der Mensch in der digitalen Arbeitswelt -- Krisenrisiken für Beschäftigte in der digitalen Transformation -- Digitalisierung bedeutet permanente Restrukturierung -- Mit Spannungsfeldern umgehen -- Handlungsfelder einer Betrieb-lichen Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation -- Unternehmenskultur und Gesundheit -- Arbeitsgestaltung und Gesundheit -- Arbeitsorganisation und Gesundheit -- Führung und Gesundheit -- Gesunder Lebensund Arbeitsstil -- Fazit -- 5 Wachstumskrisen in jungen Unternehmen und Gesundheit -- Gesundheitsrelevante Herausforderungen von Wachstumskrisen -- Krisenmodelle und ihre Kernaussagen -- Belastungen in der Wachstums-phase -- Anforderungen, Belastungen und Ressourcen - ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Geschäftsführungen junger Unternehmen im -- Ziele des Verbundprojekts -- Situations-und Anforderungsanalyse -- Anforderungen und Belastungsfaktoren -- Ressourcen -- Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Präventionsprogramms -- Grundstruktur des verhältnis-präventiven Angebots -- Gesamtübersicht -- Basisund Vertiefungsmodule -- Resümee und Ausblick auf das weitere Vorgehen -- 6 Wege aus der Krise: Gesund führen auf der Basis werteorientierter Unternehmensführung -- Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit in Organisationen -- »Gute Führung« in einer sich wandelnden Arbeitswelt -- Werteorientierung als Basis für eine gesunde Führungskultur -- Werte als Ressourcen für Krisenbewältigung und Resilienz -- Wertekonflikte als organisa-tionale Herausforderung -- Das Topmanagement ist Modell für »Gesunde Führung« - im Guten wie im Schlechten -- Umgang mit wertebezogenen Spannungsfeldern -- »Gesunde Führung« als Lernprozess im Unternehmen -- Schritte zu gesunder Führung in Organisationen -- Fazit -- 7 Krisenbewältigung und Möglichkeiten der Prävention bei Einsatzkräften , Was ist eine Krise und ein Trauma? -- Die Arbeit von Einsatzkräften: Belastungen und (mögliche) Folgen -- Belastungen, denen Einsatzkräfte ausgesetzt sind -- Einflussnahme auf mögliche Auswirkungen durch Moderatorvariablen -- Folgen der Belastungen in Abhängigkeit der Moderatorvariablen -- Präventionsmöglichkeiten -- Primäre persönliche Prävention -- Sekundäre persönliche Prävention (Intervention) -- Tertiäre persönliche Prävention (Nachsorge) -- Primäre organisatorische Prävention -- Sekundäre und tertiäre organisatorische Prävention -- Fazit -- 8 Stressbearbeitung nach beruflichen kritischen Ereignissen mittels Critical Incident Stress Management (CISM) -- Psychologische Erste Hilfe nach kritischen Ereignissen in Betrieben -- Stressreaktionen nach kritischen Ereignissen - psychologische Krisen -- Critical Incident Stress Management - ein Programm zur psychologischen Ersten Hilfe durch Kollegen -- CISM-Interventionen -- Fazit -- 9 Gewalt am Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Prävention -- Was sind Aggressionen und Gewalt? Grundlegendes und Begriffs-klärung -- Wie entstehen Aggressionen und Gewalt? Theorien und Erklärungsansätze -- Wie geht man mit Aggressionen und Gewalt um? Präventionsansätze und Maß-nahmen der Sekundärprävention -- Fazit -- Teamkrisen -- 10 Interorgani sationale Zusammenarbeit: Erfolgsfaktor statt Krise -- Formen der Zusammenarbeit -- Interorganisationale Zusammenarbeit als besondere Form der Teamarbeit -- Kritische Erfolgsfaktoren für interorganisationale Zusammenarbeit -- Beispiel einer Teamkrise bis hin zum Zerfall eines Projektteams -- Mögliche gesundheitliche Auswirkungen der interorganisa-tionalen Zusammenarbeit -- Zugespitzt: Interorganisationale Zusammenarbeit in Krisensituationen -- Fazit -- 11 Krisen in Teams: Teamresilienz als Präventions-und Bewältigungsstrategie -- Einleitung -- Krisen in Teams , Wirkung von Teamkrisen und ihre Relevanz für die Gesundheit der Mitarbeiter -- Wie Krisen in Teams erfolgreich gemeistert werden können: Teamresilienz -- Wie zeigt sich resilientes Verhalten in Teams? -- Teamresilienz fördern -- Fazit -- 12 Mobbing am Arbeitsplatz -- Definition und Erscheinungsformen -- Ausgangslage -- Epidemiologie -- Entstehung und Verlauf -- Folgen von Mobbing -- Gesundheitliche Folgen -- Folgen für Betrieb und Gesellschaft -- Früherkennung und Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- Fazit -- Individuelle Krisen -- 13 Die betriebliche Unterstützung von Mitarbeitern bei kritischen Lebensereignissen -- Einführung -- Darstellung der Befragungsergebnisse -- Die Relevanz von kritischen Lebensereignissen für Beschäftigte und Unternehmen -- Kritische Lebensereignisse im Unternehmen ansprechen -- Unterstützung durch das Unternehmen - Wer hilft dem Beschäftigten? -- Unterstützende Maßnahmen im Unternehmen - Was wird ange-boten und was wird gewünscht? -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Kritische Lebensereignisse und die betriebliche Unterstützung der Beschäftigten -- Fazit - Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen? -- 14 Der Berufseinstieg als Krise? Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten -- Einleitung -- Arbeitsplatzunsicherheit: Definition und gesundheitliche Auswirkungen -- Einflussfaktoren der Arbeitsplatzunsicherheit -- Kontextfaktoren -- Soziodemografische Faktoren -- Arbeitsbezogene Faktoren -- Psychosoziale Faktoren -- Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Beschäftigten: Eine Untersuchung mit dem SOEP -- Vorgehensweise und Stichprobe -- Variablen -- Ergebnisse -- Diskussion -- Fazit -- 15 Burnout als Zeichen einer Organisationskrise1 -- Hintergrund -- Burnout: konzeptionelle Grundlagen, Relevanz und Ursachenforschung -- Forschungsziel und Untersuchungshypothesen , Methodisches Vorgehen im Rahmen der Analyse der Befragungsdaten -- Ergebnisse der Analyse der Befragungsdaten -- Diskussion: Zum Zusammenhang von Sozialkapital und Burnout -- 16 Krisen bewältigen - Eingliederung von Mitarbeitern mit psychischen Erkrankungen -- Einführung -- Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements -- Hemmende Faktoren und ihre Ursachen -- Faktoren einer erfolgreichen Eingliederung -- Fazit -- 17 Unterstützung des Rückkehrprozesses bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit -- Einleitung -- Betriebliche Wiedereingliederung nach koronarer Herzkrankheit -- Förderliche und hemmende Faktoren der Wiedereingliederung -- Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung -- Prävention von Herz-KreislaufErkrankungen im betrieblichen Setting -- Arbeitsbedingte Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit -- Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko für Herz-KreislaufErkrankungen -- Betriebliche Gesundheits-förderung und Prävention bei koronarer Herzkrankheit -- Fazit -- 18 Ein Weg aus der gesundheitlichen wie beruflichen Krise - Berufliche Rehabilitation von langzeiterkrankten bzw. behinderten Mensc -- Einleitung -- Berufliche Rehabilitation -- Passung von Person und (Arbeits-)Umwelt -- Das »Integrative Job-Design-Modell« von Grant, Fried und Juillierat (2011) -- Das Theoriemodell der Rehabilitation von Gerdes und Weis (2000) -- Ausgewählte empirische Befunde zum Einfluss von Persönlichkeits-eigenschaften im Arbeitsund Rehabilitationskontext -- Eignungsund Berufsdiagnostik -- Arbeitslosigkeit -- Berufliche Reintegration -- Fazit -- 19 Persönliche und berufliche Krisen meistern: Interventionen der Positiven Psychologie als Bereicherung für Stressmanagement-Kurse -- Einleitung: Positive Psychologie -- Positive Psychologie: Einsatz-möglichkeiten im betrieblichen Stressmanagement , Positive Psychologie: Der Praxis-kurs »Gut mit sich umgehen«
    Additional Edition: Print version: Badura, Bernhard Fehlzeiten-Report 2017 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2017 ISBN 9783662546314
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048728022
    Format: 1 Blu-ray-Disc (91 Min.) , farbig
    Uniform Title: Voulez-vouz danser avec moi?
    Content: Die Frau eines Zahnarztes betätigt sich als Amateurdetektivin und entlastet ihren Mann, der einer amourösen Erpressung zum Opfer fiel, vom Verdacht des Mordes an einer zwielichtigen Tanzlehrerin und Erpresserin. Eher langweiliges, psychologisch reichlich unglaubwürdiges Detektivspiel, ganz auf Brigitte Bardot zugeschnitten. [Film-Dienst]
    Content: Regisseur Michel Boisrond vereint Elemente von Komödie und Thriller. Die Mischung unterlegt er mit dynamischer Musik. Brigitte Bardots Erscheinung ist zudem der optische Reiz. Ihr Ruf als Stilikone des 1960er Jahre hat sie sich ehrlich verdient. Mit den typischen Tüllröcken und Accessoires ist sie hinreißend elegant und sexy zugleich. In ihrer Rolle schafft sie bravourös die Wandlung von der Kindesfrau zu der Diva. Boisrond ist sich ihres Charmes bewusst und akzentuiert die Handlung auf ihre Figur. "Voulez-vous danser avec moi?" ist überraschend freizügig: so erzählt Virginie, dass sie in einem Striptease-Lokal war und fast alle Figuren pflegen mehrere erotische Beziehungen zugleich. [filmreporter.de]
    Note: dt. ; franz.
    Language: German
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean offer und wandlung?
Did you mean opfer und wandelung?
Did you mean opfer und wandlungs?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages