Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044764503
    Format: 109 Seiten , 20 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783423281393 , 3423281391
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kaleko, Mascha Verse für Zeitgenossen München : dtv Verlagsgesellschaft, 2017
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Kaléko, Mascha 1907-1975
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB34027763
    Format: 100 S.
    ISBN: 9783423432528
    Content: Mascha Kalékos Exilgedichte Von den Nationalsozialisten ins Exil gezwungen, verlor Mascha Kaléko nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre Sprache und damit ihr Publikum. Sie schrieb also nicht mehr wie im ›Lyrischen Stenogrammheft‹ für die breite Masse, sondern richtete sich an ihre Leidens- und Zeitgenossen, die mit ihr ins Exil gehen mussten. Melancholisch, oft sehnsüchtig, aber pointiert und mit dem ihr eigenen Witz thematisiert sie Heimat und Fremde und setzt wie nebenbei dem New Yorker Künstlerviertel Greenwich Village, in dem sie mit ihrer Familie lebte, ein literarisches Denkmal. ›Verse für Zeitgenossen‹ war einer der wenigen Bände, die in den Vierzigerjahren in deutscher Sprache in den USA veröffentlicht wurden.
    Language: German
    Author information: Kaléko, Mascha
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    dtv Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ZLB34165680
    ISBN: 9783423432528
    Content: "Mascha Kalékos Exilgedichte Von den Nationalsozialisten ins Exil gezwungen, verlor Mascha Kaléko nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre Sprache und damit ihr Publikum. Sie schrieb also nicht mehr wie im ›Lyrischen Stenogrammheft für die breite Masse, sondern richtete sich an ihre Leidens- und Zeitgenossen, die mit ihr ins Exil gehen mussten. Melancholisch, oft sehnsüchtig, aber pointiert und mit dem ihr eigenen Witz thematisiert sie Heimat und Fremde und setzt wie nebenbei dem New Yorker Künstlerviertel Greenwich Village, in dem sie mit ihrer Familie lebte, ein literarisches Denkmal. ›Verse für Zeitgenossen war einer der wenigen Bände, die in den Vierzigerjahren in deutscher Sprache in den USA veröffentlicht wurden."
    Language: German
    Author information: Kaléko, Mascha
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    dtv Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834234325280100
    Format: 100 S.
    ISBN: 9783423432528
    Content: Mascha Kalékos Exilgedichte Von den Nationalsozialisten ins Exil gezwungen, verlor Mascha Kaléko nicht nur ihre Heimat, sondern auch ihre Sprache und damit ihr Publikum. Sie schrieb also nicht mehr wie im ŻLyrischen StenogrammheftŻ für die breite Masse, sondern richtete sich an ihre Leidens- und Zeitgenossen, die mit ihr ins Exil gehen mussten. Melancholisch, oft sehnsüchtig, aber pointiert und mit dem ihr eigenen Witz thematisiert sie Heimat und Fremde und setzt wie nebenbei dem New Yorker Künstlerviertel Greenwich Village, in dem sie mit ihrer Familie lebte, ein literarisches Denkmal. ŻVerse für ZeitgenossenŻ war einer der wenigen Bände, die in den Vierzigerjahren in deutscher Sprache in den USA veröffentlicht wurden.
    Note: Mascha Kaléko (1907 - 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ýLyrischen Stenogrammheftý ihren ersten großen Erfolg feiern konnte. 1938 emigrierte sie in die USA, 1959 siedelte sie von dort nach Israel über. Mascha Kaléko zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker- Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34089206
    Format: 1 CD (72 min) , 1 Beiheft (14 Seiten)
    Note: Beiheft in englischer und französischer Sprache. , "Enregistrement public : septembre 2017, Fazioli Concert Hall (Sacile, Italie) , Das Klavier stand stets im Zentrum der Tätigkeit von Alexander Scriabin, als früh gefeierter Virtuose, als Komponist und auch als Pädagoge. Seine Sonaten, Préludes, Etüden, Poèmes und Mazurken sind Marksteine in der Geschichte der Klaviermusik. Anders als seine russischen Zeitgenossen spielen bei ihm folkloristische Traditionen keine Rolle, er orientiert sich zunächst an Chopin und Liszt, dann an Wagner, um schließlich einen eigenen Stil zu finden, in dem das Klavier Medium für seine philosophischen und spirituellen Ideen wird. Die vierte (1903) und fünfte (1907) seiner zehn Klaviersonaten lassen noch die Tonart aus den Vorzeichen erahnen, die fünte ist die erste einsätzige. Das Werk erscheint wie ein einziger gigantischer Sonatensatz. Vadym Kholodenko ist einfühlsamer und begeisternder Sachwalter des russischen Repertoires und ergänzt die Einspielung mit den Préludes op. 13 und op. 16, den Études op. 42 und drei Poèmes, darunter dem bedeutendsten, dem Poème "Vers la flamme" op. 72. Größere Klaviermusikbestände sollten unbedingt Werke Scriabins im Bestand haben. Diese Auswahl gibt einen guten Überblick. pr , Preludes op. 13 + op. 16, Sonata no. 4 op. 30 + no. 5 op. 53, Etudes op. 42, Poème tragique op. 34, Poème satanique op. 36, Vers la flamme op. 72
    Language: Undetermined
    Author information: Skrjabin, Aleksandr N.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834587456170066
    Format: 66 S. Ill.
    ISBN: 9783458745617
    Content: Goethe für Kinder: eine Sammlung von Gedichten und Prosa, heiter und humorvoll, poetisch und faszinierend, ein neuer Blick auf vertraute Texte, zusammengestellt vom Schriftsteller Peter Härtling und illustriert vom Zeichner Hans Traxler. "Ich bin so guter Dinge / So heiter und rein / Und wenn ich einen Fehler beginge / Könnt's keiner sein." - Kleine Lieder, eingängige Verse, geheimnisvolle Balladen und berührende Prosasequenzen, die jedem Kind unmittelbar verständlich sind, werden hier vorgestellt. Manche Gedichte Goethes lassen sich lesen, als habe er sie auch für Kinder geschrieben, denen die poetische Ahnung noch geläufig ist. Unmittelbar kann man sich hier einlassen auf eine Weltsicht, mit der insbesondere der junge Goethe die überkommenen Ansichten seiner Zeit in Frage stellte und mit der er seine Zeitgenossen in Erstaunen versetzte. Solch unverstellten Blick auf Wirklichkeit und Literatur, ja die Macht der Phantasie zeigt diese Sammlung, will sie freisetzen. Das vermeintlich Vertrackte verliert seine beengende Wirkung, und das Vertrauen in die eigenen schöpferischen Fähigkeiten wächst.
    Note: Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Hans Traxler wurde 1929 in Herrlich, einem Dorf in Nordböhmen, geboren und ist als Maler, Illustrator und Autor tätig. Er war langjähriger Mitarbeiter der Satirezeitschriften Pardon und Titanic, die er mitbegründete. Traxlers Werke erschienen außerdem im ZEIT-Magazin, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Süddeutschen Zeitung. Er wurde mit vielen Preisen für sein Lebenswerk ausgezeichnet, u. a. 2015 mit dem Wilhelm-Busch-Preis und zuletzt mit dem Friedrich-Stoltze-Preis 2018. Peter Härtling, Jahrgang 1933, veröffentlichte Romane, Essays, Gedichte und Bücher für Kinder. Er starb am 10. Juli 2017.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_169473434X
    Format: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    ISBN: 9783967070231
    Series Statement: Text + Kritik 173
    Content: Verse, die von den Zeitgenossen nicht in irgendeiner Weise zu brauchen sind, sind Reimspielereien, nichts weiter, plädierte Erich Kästner für die Gebrauchsfähigkeit von Gedichten. Eine besondere Sparte der Gebrauchslyrik steht hier im Mittelpunkt: die politische Dichtung des 20. Jahrhunderts.
    Additional Edition: ISBN 9783883778686
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benutzte Lyrik München : Ed. Text + Kritik, 2007 ISBN 3883778680
    Additional Edition: ISBN 9783883778686
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Lyrik ; Deutsch ; Geschichte 1848-1980 ; Deutsch ; Politische Lyrik ; Geschichte 1840-2000 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Scheffel, Michael 1958-
    Author information: Korte, Hermann 1949-2020
    Author information: Dittberner, Hugo 1944-
    Author information: Hummelt, Norbert 1962-
    Author information: Töteberg, Michael 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages