Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_840826834
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783486704211
    Series Statement: Europäische Erinnerungsorte Band 2
    Content: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Mythen -- Der Stier -- Herkules -- Aeneas -- Antigone -- Marathon -- Helden der Arbeit -- Antemurale Christianitatis -- Der Internationale Karlspreis zu Aachen -- Die Hymne der Europäischen Union -- Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung -- 2. Gemeinsames Erbe -- Michelangelo -- "Mona Lisa" - Das Porträt der Lisa del Giocondo -- Rembrandts "Nachtwache" -- Die Gotik als der europäische Baustil -- Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas -- Der Louvre -- Das Rathaus -- Reitermonumente -- Homer und Troja -- Dantes "La Divina Commedia" -- Shakespeare -- Goethes "Faust" -- Tolstoi - "Krieg und Frieden" -- Beethovens "Neunte Sinfonie" -- Verdis "Aida" -- Das Chanson -- Rom -- Wittenberg und Genf -- Drittes Rom -- Istanbul -- Universität -- Das Kaffeehaus -- Pizza und Pizzeria -- 3. Grundfreiheiten -- Magna Carta -- Toleranz -- Anne Frank -- Frauenemanzipation: Marie Curie -- Frauenbewegung: Simone de Beauvoir -- 4. Raum Europa -- Kartographische Personifizierungen von Europa -- Die Alpen - ein europäischer Erinnerungsort? -- 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 -- Religionskriege: Die Bartholomäusnacht -- Die Schlacht am Kahlenberg 1683 -- Die Völkerschlacht bei Leipzig -- Messolongi -- Verdun -- "Guernica" -- Coventry -- Auschwitz -- Katyń -- Der Westfälische Friede -- Kants "Zum ewigen Frieden" -- Die Pariser Vorortverträge -- Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -- 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- Die europäische Stadt -- Fabriken -- U-Bahn -- Der Euro -- 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- Cogito ergo sum -- Liberté, Egalité, Fraternité -- Das Europäische Haus -- Europas Mitte -- Grenze Ural -- Balkan -- Gleichgewicht der Kräfte -- Konzert der Mächte -- Autorenverzeichnis
    Content: Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes "Commedia divina", Goethes "Faust", Beethovens "IX.", Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté - Égalité - Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Mythen -- Der Stier -- Herkules -- Aeneas -- Antigone -- Marathon -- Helden der Arbeit -- Antemurale Christianitatis -- Der Internationale Karlspreis zu Aachen -- Die Hymne der Europäischen Union -- Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung -- 2. Gemeinsames Erbe -- Michelangelo -- „Mona Lisa“ – Das Porträt der Lisa del Giocondo -- Rembrandts „Nachtwache“ -- Die Gotik als der europäische Baustil -- Der Klassizismus – ein ästhetisches Markenzeichen Europas -- Der Louvre -- Das Rathaus -- Reitermonumente -- Homer und Troja -- Dantes „La Divina Commedia“ -- Shakespeare -- Goethes „Faust“ -- Tolstoi – „Krieg und Frieden“ -- Beethovens „Neunte Sinfonie“ -- Verdis „Aida“ -- Das Chanson -- Rom -- Wittenberg und Genf -- Drittes Rom -- Istanbul -- Universität -- Das Kaffeehaus -- Pizza und Pizzeria -- 3. Grundfreiheiten -- Magna Carta -- Toleranz -- Anne Frank -- Frauenemanzipation: Marie Curie -- Frauenbewegung: Simone de Beauvoir -- 4. Raum Europa -- Kartographische Personifizierungen von Europa -- Die Alpen – ein europäischer Erinnerungsort? -- 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 -- Religionskriege: Die Bartholomäusnacht -- Die Schlacht am Kahlenberg 1683 -- Die Völkerschlacht bei Leipzig -- Messolongi -- Verdun -- „Guernica“ -- Coventry -- Auschwitz -- Katyń -- Der Westfälische Friede -- Kants „Zum ewigen Frieden“ -- Die Pariser Vorortverträge -- Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa -- 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- Die europäische Stadt -- Fabriken -- U-Bahn -- Der Euro -- 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- Cogito ergo sum -- Liberté, Egalité, Fraternité -- Das Europäische Haus -- Europas Mitte -- Grenze Ural -- Balkan -- Gleichgewicht der Kräfte -- Konzert der Mächte -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783486704198
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783486704198
    Language: German
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Duchhardt, Heinz 1943-
    Author information: Schmale, Wolfgang 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_823127427
    Format: 394 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    ISBN: 9783406683886 , 3406683886
    Content: Biografie des spanischen Autors Miguel de Cervantes (1547-1616), dessen literarische Figur Don Quichotte Weltruhm erlangte. Cervantes gilt als Begründer des modernen Romans. Mit Bibliografie und Personenregister. (Sybille Mohnhoff)
    Content: Die literarische Figur Don Quichotte ist hierzulande bekannter als ihr Schöpfer, dabei zählt Cervantes neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den 5 Großen der europäischen Literatur und gilt als der Erfinder des modernen Romans. Darüber hinaus war sein Leben abenteuerlich und geprägt von Schicksalsschlägen. Anlass für den Romanisten Neumahr den spanischen Autor ins rechte Licht zu rücken, zumal die Biografien von J. Canavaggio (ID-G 49/89) und C. Strosetzki (BA 8/92) in einigen Teilen überholt sind. Ihm ist es ausgezeichnet gelungen, Leben und Werk Cervantes' in seinen historischen und literarischen Kontext einzuordnen, ohne in Spekulationen zu verfallen, er weist im Gegenteil darauf hin, wenn etwas ungesichert ist. Der Band ist kein populärwissenschaftliches Werk, sondern eine seriöse, fachlich fundierte Lebensbeschreibung mit dem Anspruch umfassender Quellenauswertung und vollständiger Wiedergabe aller bekannten Fakten, dennoch auch für Laien gut verständlich, lebendig erzählt und fesselnd für Leser, die sich für Biografien interessieren. Breite Empfehlung schon für mittlere Bibliotheken. (2) (Sybille Mohnhoff)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-384 , Auch als Online-Ausgabe erschienen , Vorwort -- Die Familie (1473-1547) -- Cordobeser Glaubenskämpfe -- Streitlust und Dominanz : Juan de Cervantes -- Zwischen Neuchristentum und Altchristentum -- Rodrigo de Cervantes : der schwerhörige Wundarzt -- Die Mutter Leonor de Cortinas -- Geburt in Alcalá de Henares -- Das Goldene Zeitalter -- Frühe Jahre (1547-1571) -- Stotterte Miguel de Cervantes? -- Freiheitsdebatten -- Rodrigo de Cervantes' Fehleinschätzung -- Kampf um den Adelstitel -- Cervantes' Bildungsweg -- Ein ungebildeter Dichter? -- Literarische Erweckungserlebnisse -- Liebe zur Musik -- Familiäre Veränderungen -- Die Cervantas -- Lehrjahre in Madrid -- Das Königshaus -- Erste Gedichte -- Im Estudio de la Villa -- Erasmismus -- Neue Familienquerelen -- Die Flucht -- In Rom -- Soldatenleben (1571-1575) -- Arkebusier in königlichen Diensten -- Neapel -- Lepanto : die grosse Seeschlacht zwischen Orient und Okzident -- Der Einarmige von Lepanto -- Rekonvaleszenz -- Weitere militärische Missionen -- Unbefriedigende Perspektiven -- Alma Mater Italia -- Gefangenschaft (1575-1580) -- Alltag in Algier -- Gegensätze -- Der erste Fluchtversuch -- Die Bittschrift an Mateo Vázquez de Leca -- Der zweite und dritte Fluchtversuch -- War Cervantes homosexuell? -- Ein weiterer Fluchtversuch -- Ein Märtyrer und ein Judas -- Verstärkte Befreiungsbemühungen -- Rettung -- Neubeginn (1580-1585) -- Eine nachrichtendienstliche Operation -- Entmutigende Stellungsgesuche -- Rückkehr zu den Musen -- Das Theater lockt -- Entlehnen : eine gängige Praxis -- Frühe Dramen -- Numantia -- Sklave in Algier -- Saavedra -- Ana de Villafranca -- Esquivias -- Eine überstürzte Heirat -- Die Galatea -- Erastros zerbrochener Spiegel -- Abkehr -- Brotberufe (1585-1605) -- Unterwegs als Geschäftsagent -- Bildende Künstler -- Sevilla -- Die englische Bedrohung -- Der königliche Flottenkommissar : Anfeindungen und Exkommunizierungen -- Ein Sonett auf Nierensteine -- Wieder unterwegs -- Die Unglücksfährt der Unbezwinglichen -- Eine pikarische Lebensform -- Gesuche -- Weitere Querelen und erste Inhaftierung -- Steuereintreiber -- Im königlichen Gefängnis von Sevilla -- Geistige Befreiung -- Neue Zeiten -- Eine Hiobsbotschaft -- Valladolid -- Streit mit Lope de Vega -- Am Esgueva -- Krankheit -- Don Quijote und der zweifelhafte Ruhm (1605-1607) -- Von den Mühen, einen Roman zu veröffentlichen -- Ein renommierter Verleger -- Don Quijote erster Teil -- Totengräber des Ritterromans -- Aspekte eines Meisterwerks -- Deutungen -- Geschäftiges Treiben -- Ein Duell mit dramatischen Folgen -- Abschied von Valladolid -- Literarische Erfüllung und Lehensende (1607-1616) -- Wieder in Madrid -- Ein fragwürdiges Ehegeschäft -- Als Theaterautor im Schatten von Lope de Vega -- Acht Schauspiele -- Acht Zwischenspiele -- Verlangen nach religiösem Zusammenschluss -- Die Vertreibung der Morisken -- Wachsende Einsamkeit -- Heimweh nach Neapel -- Literarisches Leben in Madrid -- Exemplarische Novellen -- Ein Porträt? -- Entfremdung mit Robles -- Die Reise zum Parnass -- Avellanedas Don Quijote : Rache für zugefugtes Leid? -- Don Quijote zweiter Teil -- Zunehmende Gebrechlichkeit -- Wunder des Nordens : Persiles und Sigismunda -- Ein christlicher Musterroman -- Letzte Tage -- Nachtrag -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H.Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Neumahr, Uwe, 1972 - Miguel de Cervantes München : C.H. Beck, 2015 ISBN 9783406683893
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Neumahr, Uwe 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834066838930382
    Format: 382 S. Ill., Kt.
    ISBN: 9783406683893
    Content: Miguel de Cervantes (1547-1616) zählt neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den fünf Großen der europäischen Literatur. Mit seinem Don Quijote hat er den modernen Roman erfunden und eine der herrlichsten Figuren der Weltliteratur geschaffen. Uwe Neumahrs neue Biografie blättert den Kosmos von Cervantes' Werk auf und erzählt das abenteuerliche Leben des Dichters, das selbst einem Roman gleicht. Denn mit 22 Jahren musste Cervantes nach einem Duell aus Spanien fliehen. In der Seeschlacht von Lepanto zeichnete er sich durch Tapferkeit aus, doch seine linke Hand wurde zerschmettert. Er geriet in die Fänge von algerischen Piraten, versuchte viermal zu fliehen und wurde erst nach fünf Jahren Gefangenschaft losgekauft. Zurück in Spanien war er als Nachrichtenagent für König Philipp II. tätig, wurde des Mordes bezichtigt, kam erneut ins Gefängnis und wurde zweimal von der Kirche exkommuniziert. Den Don Quijote begann er im Gefängnis von Sevilla. Neben seinem weltberühmten Roman hat er mit seinen Novellen dieser Gattung zu ihrem Platz in der hohen Literatur verholfen. Uwe Neumahrs Biografie erschließt Leben und Werk von Cervantes in ihren historischen und literarischen Kontexten. Zugleich zeigt sie, wie Cervantes' Werke durch ihre überzeitlichen Themen bis heute lebendig sind.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    UID:
    b3kat_BV046674632
    Format: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783406683893
    Content: Miguel de Cervantes (1547-1616) zählt neben Homer, Dante, Shakespeare und Goethe zu den fünf Großen der europäischen Literatur. Mit seinem Don Quijote hat er den modernen Roman erfunden und eine der herrlichsten Figuren der Weltliteratur geschaffen. Uwe Neumahrs neue Biografie blättert den Kosmos von Cervantes' Werk auf und erzählt das abenteuerliche Leben des Dichters, das selbst einem Roman gleicht. Denn mit 22 Jahren musste Cervantes nach einem Duell aus Spanien fliehen. In der Seeschlacht von Lepanto zeichnete er sich durch Tapferkeit aus, doch seine linke Hand wurde zerschmettert. Er geriet in die Fänge von algerischen Piraten, versuchte viermal zu fliehen und wurde erst nach fünf Jahren Gefangenschaft losgekauft. Zurück in Spanien war er als Nachrichtenagent für König Philipp II. tätig, wurde des Mordes bezichtigt, kam erneut ins Gefängnis und wurde zweimal von der Kirche exkommuniziert. Den Don Quijote begann er im Gefängnis von Sevilla. Neben seinem weltberühmten Roman hat er mit seinen Novellen dieser Gattung zu ihrem Platz in der hohen Literatur verholfen. Uwe Neumahrs Biografie erschließt Leben und Werk von Cervantes in ihren historischen und literarischen Kontexten. Zugleich zeigt sie, wie Cervantes' Werke durch ihre überzeitlichen Themen bis heute lebendig sind
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-406-68388-6
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Cervantes Saavedra, Miguel de 1547-1616 ; Biografie
    Author information: Neumahr, Uwe 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1662889682
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 577 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110615760
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Band 62
    Content: Im Zuge der letzten großen Klassikdiskussion in den 1990er Jahren wurde Klassik als ein vom Spannungsverhältnis zwischen Normativität und Historizität (Wilhelm Voßkamp) gekennzeichnetes Phänomen definiert. Diese Paradoxie will der Band aufheben, indem er von der Frage nach dem Wesen von Klassik(en) und Klassikern absieht und den Blick stattdessen auf die Grundlagen und Mechanismen ihrer Langlebigkeit richtet. Klassisch sind diejenigen Phänomene zu nennen, die je nach Kontext und Bedarf in ihren Funktionen bestätigt, reaktualisiert, adaptiert, kurz: gebraucht werden. Klassik wird diesem Verständnis zufolge als eine in intermedialen und interkulturellen Rezeptionsprozessen erfahr- und beobachtbare kulturelle Praxis aufgefasst.Der Band versteht sich als Grundstein für eine weitgefasste kulturwissenschaftliche Theorie der Klassik. Er versammelt Beiträge zum Gebrauch von literarischen, musikalischen und modischen Klassikern in Hoch- und Populärkultur, Politik und Gesellschaft, in vielfältigen medialen und (national-)kulturellen Kontexten, die Anstoß zu weiteren Analysen in unterschiedlichen Fach- und Kulturbereichen geben sollen
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Klassiker (in) der Gegenwart -- Intermedialität und Transkulturalität oder: Klassiker populär (eine Einführung) / Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika -- Von nicht zeitlich, doch sachlich begrenztem Wert / Matuschek, Stefan -- Klassiker im Zeitalter der Neuen Archive / Baßler, Moritz -- Klassiker im Maelstrom der Moderne / Nell, Werner -- Klassiker – eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung / Fulda, Daniel -- Kommentar / Wojcik, Paula -- Teil II: Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet -- Interaktion mit neuen Massenmedien: Radio, Fernsehen, Internet / Picard, Sophie -- Goethe und das Radio: eine Win-win-Situation (1932 und 1949) / Picard, Sophie -- Das Fernsehen als ‚Fenster zur Welt‘? / Piper, Jana -- Klassikerwikipedia / Wojcik, Paula / Picard, Sophie -- Teil III: Klassiker als kulturelle Ikonen -- Klassiker als kulturelle Ikonen / Wojcik, Paula -- Romantische Klassiker – Figuren des Überschusses? / Colombi, Matteo / Krause, Stephan -- Dante im Porträt / Körte, Mona -- Mickiewicz in Paris, Chopin im Knast / Kliems, Alfrun -- Waiting for … / Koehn, Elisabeth Johanna -- Fräulein Else und ihr kleines Schwarzes / Steinborn, Anke -- Die Republik und der Deutsche / Gaboriaud, Marie -- Ikonische Bilder im Ballett / Kreuter, Andrea -- Teil IV: Intermedialität als Instrument der Vermittlung -- Intermedialität als Instrument der Vermittlung / Picard, Sophie -- Neufunktionalisierung eines flämischen Klassikers im Comic: Consciences Löwe von Flandern im Dienste neuer Herren / Hermann, Christine -- Goe-T und Chiller? / Wolbring, Fabian -- Max Frisch – ein moderner Klassiker? / Moros-Pałys, Zofia -- Teil V: Kulturelle Aneignung: Intermedialität -- Kulturelle Aneignung: Intermedialität / Wojcik, Paula -- „… on veut la grande littérature“: Zu zwei zeitgenössischen filmischen Re- Interpretationen der Princesse de Clèves / Stemberger, Martina -- Les liaisons dangereuses go East / Wojcik, Paula -- Carmens Weg in die Townships von Südafrika / Großmann, Stephanie -- Mashing-up Werther / Wagner, Sandra / Egger, Sabine -- Zwischen Originalität und Trivialität / Heyden, Linda-Rabea -- Transatlantischer Klassiker-Transfer / Höfer, Hannes -- Baal im Film / Feliszewski, Zbigniew -- Teil VI: Kulturelle Aneignung: Intertextualität -- Kulturelle Aneignung: Intertextualität / Picard, Sophie / Wojcik, Paula -- Neue Originale / Franz, Marc -- Vom Klassiker zum Kultbuch / Nagelschmidt, Ilse -- „Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe“ / Terrones, Emmanuelle -- Klassiker Parodien interkulturell / Filion, Louise-Hélène
    Note: "Die in diesem Band versammelten Beiträge wurden auf zwei Tagungen im Jahr 2016 präsentiert ... ." - Einführung (Seite 24)
    Additional Edition: ISBN 9783110615364
    Additional Edition: ISBN 9783110603286
    Additional Edition: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110615364
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klassik als kulturelle Praxis Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 9783110603286
    Additional Edition: ISBN 3110603284
    Language: German
    Keywords: Literatur ; Klassiker ; Intermedialität ; Intertextualität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Matuschek, Stefan 1962-
    Author information: Wolting, Monika 1972-
    Author information: Wojcik, Paula 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean von goehte zu dante?
Did you mean von goethe zu dance?
Did you mean von goethe zu danae?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages