Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (574)
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044657029
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 194 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658188634
    Series Statement: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Content: Theorie -- Körper im Netz -- Netz in der Praxis
    Content: In den Beiträgen des Bandes wird die Debatte um die digitale Transformation der sozialen Welt weitergeführt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren die Bedeutung des Körpers in der Digitalisierung und die Rolle der digitalen Inszenierung für das leibliche (Selbst-)Erleben. Welche Theorien und Forschungsstrategien sind geeignet, den digitalen Wandel angemessen zu erfassen? Der Inhalt Theorie Körper im Netz Netz in der Praxis Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Medienwissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Klemm, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda Dr. Ronald Staples, Institut für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-18862-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Soziologie ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Staples, Ronald 1976-
    Author information: Klemm, Matthias Peter 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg : Philo Fine Arts
    UID:
    b3kat_BV042978196
    Format: 583 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783865726919 , 3865726917
    Series Statement: Fundus-Bücher 219
    Note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014 , I. RICHTIG IM FALSCHEN, FALSCH IM RICHTIGEN Warhol, The Velvet Underground und die Vertauschungen des Aufsteigers〈br〉 1. Suppendosen, frühe Factory / 2. Velvet Years / 3. Warhol/Dylan: Brüche / 4. Factory-Utopie, Factory-Dystopie〈br〉〈br〉 II. TWO GURUS IN DRAG Yoko Ono und John Lennon: Politisierung der Popstarrolle mittels Kunst〈br〉 1. Geschichte einer Rezeption / 2. Produktionsbeziehung - Liebesbeziehung / 3. Lennons Kunst, Yoko Onos Popmusik / 4. Utopisches Lebensmodell〈br〉〈br〉 III. DEUTSCH-AMERIKANISCHE FEINDSCHAFT Die Ungleichzeitigkeit von Politik, Popmusik und Kunst in Westdeutschland〈br〉 1. Die Möglichkeiten Düsseldorfs / 2. Leben in der Bar / 3. Konzeptualisierung der Popmusik: Kraftwerk / 4. Beuys und Band / 5. Punk nach Beuys / 6. Walter Dahn: zwischen den Generationen / 7. Markus und Albert Oehlen: Stil- und Haltungsfragen / 8. Michaela Melian: Ja zur modernen Welt, transatlantische Feedbacks, Feminismus / 9. Kai Althoff: eine imaginäre Geschichte der Gleichzeitigkeit / 10. Tagtraum Aufhebung der Ungleichzeitigkeit von Politik, Popmusik, Kunst〈br〉〈br〉 IV. ELEKTRONISCHE KÖRPER Synästhesie und Synchronizität, Cut-Up, Interferenz, Super-Hybridität〈br〉 1. Traum der technischen Synchronie, Realität der Interferenz 383 / 2. Brian Eno: Ambient und Konflikt / 3. Laurie Anderson: only an expert can deal with the problem / 4. COUM Transmissions/Throbbing Gristle: Elektronik und Cut-Up der Körper / 5. Carsten Nicolai: Verbinden und Trennen, Synthese und Interferenz / 6. Fatima Al Qadiri: Gulf Futurism, Super-Hybridität
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Popmusik ; Wechselwirkung ; Geschichte 1960-2014 ; Hochschulschrift
    Author information: Heiser, Jörg 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Image
    Image
    Göttingen : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_842647570
    Format: 760 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    ISBN: 9783835316751 , 3835316753
    Series Statement: Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte Band 1
    Content: Gerhard Paul zeichnet die Geschichte der Moderne als visuelles Zeitalter: Es ist sowohl eine Geschichte von Bildern als auch eine Geschichte visueller Praktiken im 19. und 20. Jahrhundert. In seinem Opus Magnum analysiert er knapp Tausend Bilder aus so unterschiedlichen Bereichen wie Werbung und Propaganda, Wissenschaft und Publizistik, Polizeipraxis und Kriegsführung. Anschaulich zeigt Paul, wie auch die außerbildliche Realität immer häufiger nach ikonografischen und medialen Regeln strukturiert wird. Dabei macht er deutlich, wie allgemeine Zeigbarkeitsregeln immer wieder verletzt werden und sich damit die Zonen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit permanent verschieben. Mit »Das visuelle Zeitalter - Punkt & Pixel« legt Gerhard Paul eine umfassende und opulent bebilderte Geschichte der Bilder und Bildpraktiken der Moderne vor: ein Standardwerk zur Visual History. Platz 3-5 der SZ/NDR-Sachbücher im März 2016
    Content: Einleitung -- Die Geburt des Visual Man : von der Mobilisierung zur Mobilmachung des Auges (1839-1919) -- Die Mobilisierung des Auges : die Welt im Zeichen ihrer technischen (Re-)Produzierbarkeit -- Zwischen Medium und Dokumentation : die Durchsetzung und Etablierung der neuen Bildtechniken -- Körperbilder : der menschliche Körper als Ort diskursiver Zuschreibungen -- Die Mobilmachung des Auges : Bilder als Waffen im Ersten Weltkrieg -- Die Geburt des Visual Man. Visualität als Seinsform und die Herausforderungen des visuellen Zeitalters -- Deformierte Körper : einige Kreise : Prolet-Arier : die Befreiung der Ästhetik und der Kampf um Sichtbarkeit (1918-1933) -- Die "Anwendung der Moderne auf das Leben" : Neue Bilderwelten der Kunst -- "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" : Innovative Bilderwelten der Fotografie -- Der Aufstieg des Zeichens und der knappen Bildformel : Optische Innovationen im öffentlichen Raum -- Die "Rationalisierung der visuellen Kommunikation" : die bunten Bilderwelten der Werbung -- Die goldenen Jahre des bewegten Bildes : die neuen Bilderwelten des Kinos und des Fernsehens -- Die Visualisierung des Politischen : die neuen Bilderwelten der Politik -- Bilder als Waffen. Bild- und symbolpublizistische Dauerkonflikte -- Die Jugendjahre des Visual Man : Neue Bildkulturen und eine neue Kultur des Schauens -- Teilnahme durch Bilder, Etikettierungswahn und ikonoklastische Gewalt : das nationalsozialistische Bildregime und seine Bilderwelten (1933-1945) Lenkung und Kontrolle der visuellen Kommunikation : das nationalsozialistische Bildregime -- Multimediale Erlebnisräume : Bilderwelten im NS-Medienverbund -- 'Volkskörper' : 'Volksgemeinschaft' : 'Volksfeinde' : Völkische Bilderwelten -- Bildersturm, Etikettierungswahn und Spurenvernichtung : Praxen der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Ikonoklasmus von unten : Allegorien : Unschärfebilder : vom Eigensinn und der Widerständigkeit der Bilder -- Vom Leben in hybriden Bilderwelten : der Visual Man im Prozess der visuellen Gleichschaltung -- Bilder als Anklage und Drohung : Bilddiskurse im Schatten von Auschwitz und Hiroshima (1945-1949) -- 'Femmes tondues' : Hinrichtungen in effigie : Siegestrophäen : Bildpraxen und Ikonen eines Kriegsendes -- Zwischen Bildersturm, Bilderkontrolle und Bildererziehung : Formen alliierter Bildpolitik -- Das Bild als Organ der Anklage : das gescheiterte Projekt der 'visuellen Entnazifizierung' Deutsche Antworten : Visuelle Opfer-und Aufbaudiskurse -- 'Luftzeichen' : Frühe Bilddiskurse des Kalten Krieges -- Mushroom Clouds : die Superikone von Hiroshima und die Unsichtbarkeit des Atomtodes -- Im Schatten von Auschwitz und Hiroshima : der Visual Man zwischen 'Katastrophe' und Neuanfang -- Der Siegeszug des elektronischen Bildes : Bildermedien, Bilderwelten und Bilderpraxen der Bonner Republik (1949-1989) -- Transparenz und Sachlichkeit : der neusachliche Charme der jungen Republik -- Von dekorativer Abstraktion und humanistischem Dokumentarismus : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Visuelle Alltagsbegleiter vor und neben dem Fernsehen : die 'alten' Bildmedien Fotografie und Film -- Die Wandlung des Visual Man zum "Teleflaneur" : der Aufstieg des Fernsehens zum neuen Leitmedium -- Von Eichmännern, Starschnitten und sterbenden Wäldern : zur Ikonografie der bundesdeutschen Bilderwelten -- Protest : Terrorismus : Überwachung : Bilderpraxen der Sichtbarkeit -- Piktogramme, Infografiken und apparative Bilder : 'Landkarten' der Informations- und Wissensgesellschaft -- Re-Ikonisierung und neue Diktaturen der Sichtbarkeit : der Visual Man in der televisuellen Welt -- Ikarus und die schöne neue Welt des Sozialismus : Bildwelten und Bildpraxen der DDR (1949-1989) -- Das Bild im 'realexistierenden Sozialismus' : Bildbegriff, Bildregime und Bildkontrolle -- Schöne neue Welt. Sozialistische Bilderwelten im Medienverbund -- 'Antifaschistischer Schutzwall' als Bild : die Mauer als "Medienstar" -- Von neuen Menschen, blühenden Landschaften und blassen Vorsitzenden : zur Ikonografie des sozialistischen Scheins -- Die sichtbaren und die unsichtbaren Augen der Partei : Bilderpraxen der Staatssicherheit -- Gegenbilder, Bilderstürmer und die Bildpraxen der 'friedlichen Revolution' : Eigen- und widersinnige Bilder praxen) -- Agieren in einer hybriden Bilderwelt : Herausforderung für den Visual Man -- Der digital aufgerüstete Visual Man : Bildkulturen der digitalen Welt und des vereinigten Deutschlands (ab 1989-90) -- Das digital aufgerüstete Bild : die Revolution des Blicks und das Neurocinema -- Auf dem Wege ins Postpanopticon? "Entgrenzungen der Überwachung" und freiwillige Sichtbarkeitspraktiken -- Der 'pictorial turn' der Kriegsführung : die neuen Bilderkriege -- Die Ästhetik der Berliner Republik : Präsentative Demokratie, Politainment und neue Feindbilder -- Die Renaissance des Tafelbildes und die Ästhetik des Pixels : Bildende Kunst und Kunstfotografie -- Bildertsunami, Entertainisierung, Provokationsästhetik : Die klassischen Bildermedien und-praxen um die Jahrtausendwende -- Stock-Fotografien, Big Data und Counterdiskurse : vom Verschwinden der Bilder und dem Ende der Bildgläubigkeit -- Am Beginn einer neuen Epoche des Bildes : der Visual Man in der digitalen Gesellschaft -- Die zweite Welt des Visuellen und der Visual Man : ein Resümee die zweite Welt des Visuellen -- Zur Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit -- Von der Kontemplation über die Immersion zur Emersion -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Massenmedien ; Visuelle Kommunikation ; Geschichte 1840-2015 ; Bild ; Geschichte ; Visual History
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046115968
    Format: 186 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783897414358 , 389741435X
    Content: Der Mann zeugt das Kind, die Frau bekommt es. – Schwanger werden können nur Frauen. – Mütter sind schwanger gewesen. – Vaterschaft kann man testen. Wer so denkt, denkt falsch: Die »natürlichste Sache der Welt« steht längst im Spannungsfeld medizinisch-technischer Machbarkeit, persönlicher Entscheidbarkeit, politischer Regulierung und globaler Käuflichkeit. Befruchtung kann auch in Abwesenheit vom Mann, außerhalb der Frau und ohne Sex stattfinden. Im internationalen Kapitalismus verleihen Frauen ihre Gebärmutter, ihren Leib als Dienstleistung für »Väter« und »Mütter«, die nicht schwanger sein wollen oder können. Es ist höchste Zeit, Schwangerwerdenkönnen genauer unter die Lupe zu nehmen und es politisch zu betrachten – um Gesetze ebenso zu überdenken wie eingefleischte Überzeugungen.
    Language: German
    Subjects: Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Schwangerschaft ; Körper ; Geschlecht ; Schwangerschaft ; Geschlechterrolle
    Author information: Schrupp, Antje 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV045569106
    Format: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    ISBN: 9783869624082 , 9783869624099
    Content: Fragen nach dem Zeigbaren, Fragen nach Normen visueller Kommunikation stellen sich oftmals nicht allgemein, sondern als Folge konkreter kontroverser Bilder und Bildpraktiken. Ein Beispiel dafür ist das Foto eines dreijährigen syrischen Jungen, das um die Welt ging, als sein toter Körper 2015 an einem türkischen Strand angespült wurde. An den Debatten um diese Bildikone der Flüchtlingsdebatte lassen sich ethische, moralische und normative Fragen ablesen, die auch in anderen Kontexten der Bildverwendung diskutiert werden: Was zeigt man (nicht), was darf man (nicht) zeigen? Welche Implikationen hat die Bildverwendung auf politische und gesellschaftliche Debatten? Wird damit unzulässig emotionalisiert oder provoziert? Solchen Fragen widmet sich das Buch aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-407-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-86962-407-8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Visuelle Kommunikation ; Bild ; Ethik ; Geschichte 2010-2017 ; Bildpublizistik ; Bildwerbung ; Berufsethik ; Social Media ; Visuelle Kommunikation ; Pornografie ; Gewaltdarstellung ; Geschichte 2010-2017 ; Bild ; Wertordnung ; Normverletzung ; Geschichte 2010-2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Brantner, Cornelia 1976-
    Author information: Schwender, Clemens 1956-
    Author information: Gottberg, Joachim von 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara
    UID:
    b3kat_BV048278849
    Format: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    ISBN: 3847404563 , 9783847404569
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretationen v. 7
    Content: Bilder sind Teil der medialen Öffentlichkeit, sie konstruieren Gesellschaft. Wie machtvoll sind sie dabei? Die Autorin untersucht die soziale Gestaltung von Pressebildern in Tageszeitungen. In Feininterpretationen werden die gestalterischen Routinen der Redaktionen nachgezeichnet. Zudem wird gezeigt, wie bei der Veröffentlichung um die Auslegung der Bilder gerungen wird. Die Autorin entwickelt die qualitative Bildanalyse innovativ weiter und liefert zugleich einen eigenständigen Beitrag zur Diskussion um die Macht der Bilder
    Note: 6.5 Zusammenfassung: Die Orientierung am fotografischen Abbildcharakter, das öffentliche Verhältnis von Medien und Politik und die Gestaltung sozialer Ordnung , Cover; Ikonische Macht; Inhalt; Danke; Zusammenfassung; 1 Einleitung; 1.1 Alltägliche Bilder; 1.2 Zum Aufbau der Arbeit; 2 (Körper-)Bilder im Fokus der Sozial- und Bildwissenschaften; 2.1 Bilder als sozial gestaltete Produkte; 2.2 Bildwissenschaftliche Perspektiven auf Körperbilder; 2.2.1 Bild-Anthropologie und das Körperbild; 2.2.2 Ikonische Differenz im Körperbild; 2.2.3 Substitutiver Bildakt: Austausch von Körper und Bild; 2.3 Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf das Körperbild; 2.3.1 Die Hexis -- zur ‚bildhaften' Seite des Habitus; 2.3.2 Zur Gestaltung der Hexis im Bild , 3 Bildanalyse aus Sicht der rekonstruktiven Sozialforschung3.1 Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Bildanalyse; 3.2 Die Dokumentarische Methode der Bildinterpretation; 3.2.1 Praxeologische Wissenssoziologie und die Interpretation von Körperbildern; 3.2.2 Vom Was zum Wie: Die Sinnebenen von Bildern; 3.3 Die komparative Analyse in der Bildinterpretation; 3.3.1 Analytische und selektive Vergleichsweisen; 3.3.2 Reflexion I: Die Anwendung von Bildvergleichen; 3.3.3 Reflexion II: Zur Typenbildung mit Bildern; 3.4 Die untersuchten Bilder: Pressefotografien in Tageszeitungen , 4 Empirische Analyse I: Die Fotografie einer Gebärde und ihre Veröffentlichung4.1 Die Veröffentlichung einer Gruß-Gebärde in der taz; 4.1.1 Vor-ikonographische Beschreibung; 4.1.2 Ikonische Ebene: Die Gestaltung des Körperbildes; 4.1.3 Zur Ikonographie: Guido Westerwelle in der taz; 4.1.4 Die taz-Gestaltungsweise: ein abwehrender Gruß; 4.2 Die Gruß-Gebärde in den Gestaltungen von SZ, FAZ, Welt und Bild; 4.2.1 Die SZ: ein strebender Gruß; 4.2.2 Die FAZ: ein Siegergruß; 4.2.3 Die Welt: ein flexibler Gruß; 4.2.4 Die Bild: der Gruß als Triumpf , 4.3 Das publizierte Bild als sozial gestaltetes Produkt: ästhetisches Agieren5 Empirische Analyse II: Zur Differenz sozialer Interaktionen in(Presse- )Bildern; 5.1 Zwei Politiker*innen vor den Kameras; 5.1.1 Dynamische Körperbilder in FAZ, SZ und Welt; 5.1.2 Statische Körperbilder in taz und Bild; 5.2 Beobachtung politischer Blicke: das politische Gegenüber; 5.2.1 Im Bundestag: Ethnografische Beobachtung der Pressefotograf*innen; 5.2.2 Merkels Blick auf Gabriel in SZ, Welt und Bild; 5.2.3 Die Abgeordneten in Merkels Visier in taz/FAZ; 6 Typologie: Ästhetisches Agieren in Tageszeitungen , 6.1 Die Gestaltung von Politiker*innen in Pressefotografien: Zur Rekonstruktion der Orientierung am fotografischen Abbildcharakter6.2 Die Gestaltung der Körperbilder als ästhetisches Agieren; 6.2.1 Die Relationierung von Bildfläche und Bildrahmen; 6.2.2 Die Gestaltung der Interaktion; 6.3 Der Vergleich mit privaten Hochzeitsfotografien: Zum Verhältnis der Bildproduzent*innen; 6.4 Gestalterische Gewichtung und soziale Relevanzsetzung; 6.4.1 Indexikales Abbilden in SZ, Welt und FAZ; 6.4.2 Die Modifikation des (Ab- )Bilds in taz/Bild
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kanter, Heike Ikonische Macht : Zur sozialen Gestaltung von Pressebildern Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016 ISBN 9783847401469
    Language: English
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Süddeutsche Zeitung ; Frankfurter Allgemeine ; Bild ; Die Welt ; Die tageszeitung ; Pressefotografie ; Politiker ; Darstellung ; Körperbild ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; History
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_786218746
    Format: 391 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Pläne , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 3412223808 , 9783412223809
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Band 11
    Note: Vorwort ; "Wissenschaftliche Stillleben" des Körpers im 20. Jahrhundert , Orte : die "Museen der Zukunft" als Gegenwartsmuseen der Moderne ; Zwischen Geschichte und Zukunft : ein neuer Museumstyp im Europa des frühen 20. Jahrhunderts , Die "Geschichte der Hygiene" in der Internationalm Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden , "Kein Museum alten Stiles" : das Deutsche Hygiene-Museum als Geschäftsmodell zwischen Ausstellungswesen, Volksbildungsinstitut und Lehrmittelbetrieb, 1912-1930 , Leibesvisitation : Blicke auf den Körper in fiinf Jahrhunderten : Strategien der Sichtbarmachung in einer Sonderausstellung 1990-91 am Deutschen Hygiene-Museum , Ein Speicherort für Körpergeschichte : die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums , "Erkenne Dich selbst!" : Reflexionen über medizinische Präsentationen in öffentlichen Ausstellungen , Praktiken I : "Erkenne Dich selbst!" in Modellen des Körpers ; "Wunderbare Vorrichtungen" oder "nutzloses Spielzeug"? Debatten über den öffentlichen Nutzen der Visualisierung des Körperinneren vom 17. bis zum 19. Jahrhundert , Der Embryologe und sein Homunkulus : Deutungen einer Marmorbüste von 1900 , Durchsichtige Ganzkörpermodelle im Krieg der Systeme : die Gläsernen Figuren aus Dresden und Köln, 1949-1989 , "Dingliche Sendboten in alle Welt" : die anatomischen Lehrmodelle des Deutschen Hygiene-Museums , Praktiken II : "Erkenne Dich selbst!" anhand von Prüfapparaten ; "Lebensproben" : Eignungs- und Leistungsmessung im Sport, 1900-1930 , "Erkenne und prüfe Dich selbst!" in einer Ausstellung 1938 in Berlin : Körperleistungsmessungen als objektbezogene Vermittlungspraxis und biopolitische Kontrollmassnahme , Die Objektivierung des bergmännischen Körpers : Praktiken der Sichtbarmachung im Kontext von Versicherungsrationalität und berufsspezifischen Krankheiten , "Vom guten Sehen bei künstlicher Beleuchtung" : Lichttechnische Aufklärung um 1930 , Medien : Wissensvermittlung im "Zeitalter des Auges" ; Vom Ekel zur Empathie : Strategien der Wissensvermittlung im Sexualaufklärungsfilm des 20. Jahrhunderts , Den Körper spielerisch erkunden : die Ausstellung Das Wunder des Lebens 1935 in Berlin und ihr Nachleben , "Die Fülle des Ausstellungsmaterials allgemeinverständlich zusammenfassen Populäre Führer im Medienensemble der Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums , Die Geschichte des Gesundheits- und Hygieneplakats neu betrachtet : die ökonomische Neuerfindung des Wissens über das Selbst , Danksagung ; Die Autoren und Autorinnen ; Personenregister ; Sachregister.
    Additional Edition: Online-Ausg. Erkenne Dich selbst! Köln : Böhlau Verlag, 2015 ISBN 9783412217693
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Körper ; Anatomie ; Präsentation ; Geschichte 1900-2000 ; Körper ; Körperbild ; Anatomie ; Präsentation ; Visualisierung ; Kunst ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte 1900-2000 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Nikolow, Sybilla
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045439259
    Format: 254 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783406727436
    Content: Eine Frau ist sich sicher, dass Trillionen von mikroskopisch kleinen Wesen in ihrem Körper wohnen, ihr Befehle geben oder ständig kommentieren, was sie tut. Ein Ingenieur glaubt, mit klimatischem Hoch- und Tiefdruck in andere Welten wandern zu können. Ein Dritter hält sich für Gott, nur dass er sich in die Tochter des Teufels verliebt hat. In einer Mutter schließlich wächst bald nach der Geburt ihrer Tochter die Überzeugung heran, dass ihr Mann und ihr Kind von bösen Mächten ausgetauscht wurden. Menschen mit Wahn sind uns fremd und seltsam vertraut zugleich: Wir sind fasziniert von ihren bizarren, phantastischen Vorstellungen, und zugleich erfüllt uns die Furcht, dass die Grenze zwischen Normalität und Wahnsinn durchlässiger sein könnte als gemeinhin angenommen. Mit Menschlichkeit und Wärme berichtet Achim Haug über die Wahnwelten vier seiner Patienten. Von Geschichte zu Geschichte erfährt der Leser dieses mitreißenden Buches mehr über das Zustandekommen und die schwierige Behandlung von Wahn. Eine bewegende Reise ins Innere.
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Wahn ; Fallstudiensammlung ; Erlebnisbericht ; Fallstudiensammlung
    Author information: Haug, Achim 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045462753
    Format: 355 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 14 cm, 530 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783865256744 , 3865256740
    Series Statement: Werke. Welten. Wissen Band 18
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Bewegung ; Krieg ; Auswirkung ; Psyche ; Krieg ; Künste ; Künste ; Krieg ; Körper ; Bewegung ; Geschichte 1500-2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Nesselhauf, Jonas 1987-
    Author information: Röhrs, Steffen ca. 20. Jh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046211105
    Format: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    ISBN: 9783839448106
    Series Statement: Image Band 161
    Content: In der heutigen, von Tabubrüchen scheinbar freien Welt konfrontieren Künstler_innen wie ORLAN, Hannah Wilke und Gregor Schneider mit Werken zu Körper/Leib, Krankheit und Sterben, die an die Grenzen des Erträglichen reichen. Diese Strategie der Transgression lässt die Betrachter_innen Grenzerfahrungen durchleben, welche zu ganz persönlichen Einsichten bis hin zu den »letzten Dingen« führen. Barbara Oettls interdisziplinäre Studie zu diesen existenziellen Erfahrungen greift u.a. auf Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie, Theologie und Life Sciences zurück und liefert wichtige Beiträge nicht nur zur kunstgeschichtlichen, sondern zu jeglicher Forschung, die mit dem »Material« des menschlichen Leibes arbeitet
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8376-4810-2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Grenzsituation ; Tabuverletzung ; Körper ; Geschichte 1980-2019 ; Orlan 1947- ; Wilke, Hannah 1940-1993 ; Schneider, Gregor 1969- ; Kunst ; Körper ; Kunst ; Moderne ; Grenzsituation ; Tabuverletzung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Oettl, Barbara 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages