Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (35)
  • 1995-1999  (10)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV012162794
    Format: 239 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3930863413
    Note: Literaturverz. S. 235 - 238
    Language: German
    Subjects: History , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Juden ; Rechtsanwalt ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Rechtsanwalt ; Geschichte 1933-1945 ; Biografie ; Wörterbuch ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Author information: Ladwig-Winters, Simone 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_67976240X
    Format: 237 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783351027476 , 3351027478
    Uniform Title: Thirty four 〈dt.〉
    Content: Ein australischer Student macht sich auf den Weg durch Deutschland, um in Begegnungen und Archiven dem Bruder Hermann Görings nachzuspüren, der in Opposition zum NS-Regime stand. (Engelbrecht Boese)
    Content: Der Bruder des Nazibonzen Göring ein Oppositioneller, der Juden hilft und den Widerstand fördert - das riecht nach Sensation, und wenn dann der Autor ein noch nicht einmal 30-jähriger australischer Student ist, der sich nach Deutschland aufmacht, um diese Geschichte dem Schweigen der Archive zu entreißen, dann ist das Medienereignis nah. In leicht gängigem Unterhaltungston erzählt Burke die Geschichte dieses ungleichen Brüderpaares von den Vorfahren bis zum Ende und erzählt zugleich die Geschichte seiner Recherche, die ihm Gespräche und Archivaufenthalte von Freiburg über Prag bis Berlin und München bescherte. Das ist, was deutsche Gegenwart betrifft, nicht immer gelungen, manchmal banal, manchmal klischeehaft, und vielleicht übertüncht die Metaerzählung auch die Schwierigkeit, aus dürftigem Material ein ganzes Buch zu bauen. Was bleibt, ist der lebendig erzählte Fund zwar nicht eines neues Schindler, aber doch einer interessanten Familienkonstellation mit couragiertem Widerpart zum großen Hermann und das könnte auf breites Interesse stoßen. Keine Abbildungen, ohne Bibliografie und Register. (2 J) (Engelbrecht Boese)
    Note: Aus dem Engl
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Göring, Albert 1895-1966 ; Göring, Hermann 1893-1946 ; Biografie ; Biographie ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Göring, Albert 1895-1966
    Author information: Schröder, Gesine 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041944213
    Format: 148 S.
    ISBN: 9783770557530 , 3770557530
    Series Statement: Makom 10
    Content: Jean Améry wurde in den 1960er und 1970er Jahren eine moralische und kritische Instanz der Bundesrepublik Deutschland. Er war dabei, nutzte die Medien seiner Zeit – Radio, Buch, Fernsehen – und blieb dennoch auf Distanz. Von den Nürnberger Gesetzen zum Juden gemacht, als politischer Gegner gefoltert, als Jude nach Auschwitz deportiert, entschied sich Jean Améry nach 1945 für Brüssel und orientierte sich am politischen und philosophischen Frankreich. In den 1960er Jahren verband er die gelebte Erfahrung mit Themen seiner Zeit – Algerien, Kolonialismus, Terrorismus – und wurde auch wegen seiner analytischen Strenge zum gefragten Kommentator des Jetzt. Dennoch blieb er nicht nur in seiner Selbstwahrnehmung ein »Unerwünschter« und »Eindringling«. Dieser Band untersucht Stimme und Echo des »Gelegenheitsgastes« vor dem Hintergrund dieser Spannungen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Améry, Jean 1912-1978 ; Konferenzschrift
    Author information: Bielefeld, Ulrich 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_81203175X
    Format: 262 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 386729139X , 9783867291392
    Note: Vorbemerkungen des Herausgebers -- Vorwort -- Stationen meiner Lebensreise im Überblick -- Kindheit und Lehrerseminar, erste (reform-)pädagogische Praxis sowie schriftstellerisches Debüt im Wilhelminischen Deutschland -- Kindheitserinnerungen -- Wie ich Lehrer wurde -- Mein Eintritt in die Schulkaserne -- Im bunten Rock des Militärs -- Reformpädagogisches Erwachen -- Unser Schulaufsatz, ein verkappter Schundliterat -- Der poetische Kindermord -- Kampf mit den Bürokraten -- Ein anstössiges Buch -- Auf dem Weg zur Fremdenlegion -- Politische Kämpfe -- "Das Menschenschlachthaus" wird Wirklichkeit -- Das Generalkommando auf meinen Fersen -- Friedens- und reformpädagogisches Engagement während der Weimarer Republik Erste revolutionäre Massnahmen -- Das Testament eines Unvollendeten -- Schulkasernen wurden Jugendhäuser -- Die Schule der Eltern -- Willkommene Gäste in der Versuchsschule -- Die Reiseschule -- Das Ziel und die Grenzen -- Ein Nachruf für einen namenlosen Menschenfreund -- Schulreform in aller Welt -- Verschlossene Türen öffneten sich im Rahmen der Gefangnisreform -- Ein genialer Städtebauer : Fritz Schumacher -- Vom deutschen Volkstanz und seiner Meisterin Anna Helms -- Die Freideutsche Jugend -- Irrungen und Wirrungen -- Die fröhliche Kinderstube -- Politische Erlebnisse -- Die Freie Proletarische Jugend -- Der russische Generalkonsul -- Der Schauspieler Hans Otto -- Braunschweiger Freunde -- Entfernung aus dem Schuldienst sowie Schreib- und Auffuhrungsverbot unter der Nazi-Diktatur -- Adolf Hider tritt auf die Weltbühne -- Die Gestapo auf der Lauer -- Hiders Amoklauf gegen die Juden -- Feuer fiel vom Himmel -- Das Herz des Feindes -- Im Ost-West-Dialog der Nachkriegsjahre -- Kinder vor dem Mikrofon -- Ein einzigartiges Archiv von Kinderdokumenten -- Wege und Umwege zum Theater -- Schulmusik und Hausmusik -- Erziehung, unser Schicksal! -- Ausflüge in die Weltpolitik -- Im Krankenhaus -- Das zwiegespaltene Deutschland -- Wegbegleiter -- Ein Schulreformer von bedeutendem Format : Wilhelm Paulsen -- Ein geborener Erzieher : Adolf Jensen -- Ein Hamburger Volksschullehrer als Gelehrter : Alfred Kahl -- Ein Künsder ohne Furcht und Tadel : Fritz Husmann -- Der Dichter : Carl Albert Lange -- Ein Kunsterzieher, der sich selbst erzog : Hugo Sieker -- Bilanz -- Das Abenteuer meines Lebens -- Ein abschliessendes Selbstporträt -- Anlagen -- Friedrich von Spee -- Der Präsident wollte auf den Atomknopf drücken -- Nachwort des Herausgebers -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783867295314
    Additional Edition: ISBN 9783867295321
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lamszus, Wilhelm 1881-1965 ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Lamszus, Wilhelm 1881-1965
    Author information: Pehnke, Andreas 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1602029350
    Format: 374 Seiten , 23 cm
    ISBN: 384360343X , 9783843603430
    Note: "Karl-Josef Kuchel zum 65. Geburtstag gewidmet" - Rückseite Titelblatt , Literaturangaben , Hinführung : worum es gehtToleranz ohne GleichgültigkeitDie neue Erlebnissituation religiöser und kultureller Pluralität"Erzähl mir von deinem Gott, dann erzähl ich dir von meinem"Ziele und Aufbau des BuchesLiteratur als Ort der Begegnung mit anderen Religionen?Spiegelungen jüdisch-religiösen Lebens heutePanoramablick"Reise in das Innere des Judentums" : Barbara Honigmann"Ich war angekommen" : Anna Mitgutscb"In Israel schlagartig ein anderer als hier" : Doron Rabinovici"Um ein guter Jude zu sein, müssen Sie nicht an den Allmächtigen glauben" : Vladimir Vertlib"Als orthodoxer Jude in Deutschland" : Benjamin Stein"Ein bisschen gläubige Kulturjüdin" : Lena GorelikLiterarische Spiegelungen des Judentums : Bilanz, Herausforderung, LernperspektivenIslam-Wahrnehmungen im Orient und vor der eigenen HaustürPanoramablick"Der Mensch ist die Kaaba" : Barbara Frischmuth"Renitente Gebete" als Fortschreibung muslimischer Mystik : SAID"In der Tradition eines türkischen Islam, der aufgeklärt und europäisch ist" : Zafer Şenocak"Wenn jeder deiner Atemzüge ein Gebet ist" : Ilija Trojanow"Keine Schnittmenge zwischen gläubiger und säkularer Weltanschauung" : Christoph Peters"Wichtiger, ein guter Mensch zu sein als ein guter Muslim" : Navid KermaniLiterarische Spiegelungen des Islam : Bilanz, Herausforderung, LernperspektivenGrundzüge einer literarisch sensiblen Didaktik der WeltreligionenNachwortBibliografieDie Autoren.
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Judentum ; Islam ; Interreligiöses Lernen ; Religionspädagogik ; Literatur ; Interreligiöser Dialog ; Interkulturelle Kompetenz ; Religionsunterricht ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kuschel, Karl-Josef 1948-
    Author information: Gellner, Christoph 1959-
    Author information: Langenhorst, Georg 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_660818477
    Format: 200 S. , 21 cm
    ISBN: 9783451303401 , 345130340X
    Content: Eine statistische Antwort auf die Frage "Was glauben die Deutschen?" lieferte der "Religionsmonitor" (BA 3/08), die beiden Zeitungs-Redakteure Drobinski ("Süddeutsche Zeitung"; hier zuletzt BA 2/09) und Keller ("Tagesspiegel") verfolgten einen anderen Ansatz. Ihre Reise durch die vielfältigen (Glaubens-)Landschaften Deutschlands haben sie in 30 einfühlsamen Porträts zusammengefasst. Zu lesen ist in eingängiger Sprache und ohne Wertung von Alltagsmenschen - Gläubigen und Ungläubigen; Juden, Christen und Muslimen; geborenen Gläubigen und Konvertiten - und ihrer Beziehung zur Religion. Die gelungene Zusammenstellung zeigt, wie bunt, spannend und geheimnisvoll das Glaubensleben in Deutschland ist. Gern empfohlen. (2)
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaft ; Religiosität
    Author information: Keller, Claudia 1968-
    Author information: Drobinski, Matthias 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Göttingen : Steidl
    UID:
    kobvindex_JGB0026152
    Format: 351 S. , 8
    Edition: Rev. Fassung der Ausg. 1988
    ISBN: 3882436603
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_727824937
    Format: 115 S. , zahlr. Ill.. Kt. , 280 mm x 205 mm
    ISBN: 9783981130089
    Content: In diesem Kinderbuch werden die letzten 3 Monate in dem von Janusz Korczak geleiteten jüdischen Waisenhauses in Warschau geschildert, in dem Waisenkinder aus dem Getto Zuflucht fanden. Aus der Perspektive Korczaks und des 12-jährigen Mädchens Genia wird der Alltag im Waisenhaus beschrieben, das inmitten des Grauens den Kindern Geborgenheit bot. Um die Kinder abzulenken, beschlossen die Erzieher, mit ihnen das Stück "Postamt" von Rabindranath Tagore aufzuführen. - Jaromir, 1971 in Südpolen geboren und in Deutschland aufgewachsen, gelingt es, ausgehend von Originaltexten Korczaks, in poetischer Sprache die Lebensbedingungen der Kinder, die schliesslich 1942 nach Treblinka deportiert wurden, behutsam und ohne zu verharmlosen, darzustellen. Der Autor und die Illustratorin, die die Geschichte ausdrucksvoll bebildert hat, haben ein bewegendes Buch geschaffen, das eine schreckliche Zeit in kindgerechter Weise nahebringt und auch Erwachsene ansprechen wird. Vgl. auch "Blumkas Tagebuch" (ebenfalls Gimpel-Verlag; nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Warschau ; Getto ; Waisenhaus ; Juden ; Hoffnungslosigkeit ; Waisenhaus ; Alltag ; Lehrer ; Schüler ; Schultheater ; Bewältigung ; Jugendbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Korczak, Janusz 1878-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1750381796
    Format: 1 Online-Ressource (954 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720037
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Gedenken -- Hochschulrat -- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen -- Rektorat -- Ein Jahr des Aufbruchs -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Bericht der Medizinischen Fakultät -- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen -- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes -- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke -- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - Standardisierte Methodik und klinische Relevanz -- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms -- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts -- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings -- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie -- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin - Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 -- Primzahlen und Kryptographie -- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens -- C4-Reis - Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze -- Systemische Mikrobiologie - Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie -- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz -- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus -- Was kann man von der Fliegenborste lernen? -- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis -- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe -- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen - Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder -- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg -- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs - Walthers von der Vogelweide "Sumerlaten"-Lied -- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig -- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula -- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft -- Integration durch "multikulturelle Koexistenz", durch "Leitkultur" oder durch eine "transkulturelle Partizipationsgesellschaft"? -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung -- Finanzkrise - Schrecken ohne Ende? -- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 -- Die hypothetische Einwilligung - Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? -- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations -- Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Jahresbericht 2008 -- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Forschergruppe 729 "Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren" -- Die DFG-Forschergruppe 717 "Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)"/ "Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut" -- Beteiligungen an Forschergruppen -- Kausalität von Unterlassungen - Dilemmata und offene Fragen -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus - Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung -- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule "Molecules of Infection" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Empirische Wettbewerbsanalyse -- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine -- Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 -- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung -- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge -- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung - Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben -- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen -- Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich -- Quantitative Pflanzenwissenschaften - Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH -- Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zentrale Universitätsverwaltung -- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie -- Universitäts- und Landesbibliothek -- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- ZIM - Zentrum für Informations- und Medientechnologie -- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern - Anforderungen und Entwicklung des Tools 〈myJAM/〉 -- Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Ausstellungen -- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- "Geschichte in Gesichtern" Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 -- Forum Kunst -- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2008/2009 -- Campus-Orientierungsplan -- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Autorinnen und Autoren
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Be-deutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671332
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671332
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    UID:
    gbv_840828616
    Format: 1 online resource
    Edition: Sonderausgabe
    ISBN: 9783486852028
    Content: Das Thema Wehrmacht ist bis heute Gegenstand eines breiten öffentlichen Interesses, das sich in höchst kontroversen und teilweise äußerst emotionalisierten Diskussionen artikuliert. Zentrale Fragen hierbei sind: Welche Rolle spielte die Wehrmacht im Machtgefüge des "Dritten Reiches"? Wie bereitwillig passte sie sich den machtpolitischen und ideologischen Zielen des NS-Systems an, trug sie mit oder stand sie zu ihnen im Widerspruch? Inwieweit ließ sie sich von der Staatsführung für einen verbrecherischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg instrumentalisieren? In welchem Ausmaß war sie selbst an den Verbrechen beteiligt, indem sie völkerrechtswidrige Befehle ausführte oder sogar selbst ausarbeitete? Wie viel Schuld traf die oberste Führung der Streitkräfte, die verantwortlichen Befehlshaber, das Offizierskorps, die Unteroffiziere und Mannschaften? Was war und wie war die Wehrmacht überhaupt?
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung -- Die Wehrmacht - Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung -- I. Anspruch und Selbstverständnis der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Von Blomberg zu Keitel - Die Wehrmachtführung und die Demontage des Rechtsstaates -- Rollen- und Selbstverständnis des Offizierkorps der Wehrmacht im NS-Staat -- Politische und militärische Zielvorstellungen der Wehrmachtführung -- II. Die Wehrmacht im Urteil auswärtiger Mächte -- Einführende Bemerkungen -- Die Vorstellungen der Anglo-Amerikaner von der Wehrmacht -- Die Wehrmacht im Kalkül Stalins -- Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht -- Die Einschätzung der Wehrmacht aus schwedischer Sicht -- III. Strategisches Denken, Professionalität und militärische Verantwortlichkeit der Wehrmachtführung -- Einführende Bemerkungen -- Die deutschen Blitzkriege: Operativer Triumph - strategische Tragödie -- Defensive ohne Strategie. Die Wehrmacht und das Jahr 1943 -- Die Abwehr der Invasion als Schlüssel zum „Endsieg" ? -- Strategie der Selbstvernichtung: Die Wehrmachtführung im „Endkampf" um das „Dritte Reich" -- Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Das militärische und politische Gewicht im Vergleich -- Seestrategie und Marinerüstung -- Stärken und Schwächen der Luftwaffe Führungsqualitäten und Führung im Zweiten Weltkrieg -- Betrachtungen zur deutschen Strategie im Zweiten Weltkrieg -- Die deutsche Wehrmacht: eine militärische Beurteilung -- IV. Zur Sozial- und Strukturgeschichte der Wehrmacht -- Einführende Bemerkungen -- Militärische Massengesellschaft und Entprofessionalisierung des Offiziers -- „Frontochsen" und „Etappenbullen" Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg -- Wenn Wunder den Sieg bringen sollen Wehrmacht und Waffentechnik im Luftkrieg -- Anmerkungen zur Geschichte der Waffen-SS aus organisations- und funktionsgeschichtlicher Sicht -- Die Erosion einer Säule. Wehrmacht und NSDAP. -- Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich" -- Schülersoldaten" - Prägung einer Generation -- Wehrmachtangehörige vor dem Kriegsgericht -- Kirche im Krieg. Evangelische Wehrmachtpfarrer und die Kriegführung der deutschen Wehrmacht -- Die Bedeutung der Katholischen Militärseelsorge in Deutschland von 1933-1945 -- V. Mentalitäten und Kriegsalltag -- Einführende Bemerkungen -- Gruppenkohäsion und Kameradschaftsmythos in der Wehrmacht -- Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption -- Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? -- Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939-1945 -- Reaktionen in der Wehrmacht auf Gründung und Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland" und des Bundes Deutscher Offiziere -- „Maler an der Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg -- Die Wehrmacht als Gegenstand der Literatur während des „Dritten Reiches" -- Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 - Ein Forschungsbericht -- VI. Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsstaates -- Einführende Bemerkungen -- Die Verantwortlichkeit der Wehrmacht als Okkupationsarmee -- Die Zusammenarbeit von Wehrmacht und Stapo bei der „Aussonderung" sowjetischer Kriegsgefangener im Reich -- „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland -- Die italienischen Militärinternierten - politische, humane und rassenideologische Gesichtspunkte einer besonderen Kriegsgefangenschaft1 -- Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941-1944 -- Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion -- Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland -- Die Büchse der Pandora. Ein Dorf in Weißrußland 1939 bis 1944 -- Auf Umwegen zum Vernichtungskrieg? Der Partisanenkrieg in Jugoslawien, 1941-1944. -- Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord - Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen „auszurotten" -- Wehrmacht, Krieg und Holocaust -- VII. Der Krieg und die Folgen -- Einführende Bemerkungen -- Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich. -- „Die Brücke ist geschlagen" Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft1 -- Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in der Sowjetunion 1941-1956 -- Der „Dank des Vaterlandes" - Sozialpolitik und -Verwaltung zur Integration ehemaliger Wehrmachtsoldaten und ihrer Hinterbliebenen -- Wut auf die Wehrmacht? Vom Bild der deutschen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit -- Wehrmacht und Wehrmachtangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen -- Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR -- Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee -- Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale. -- Widerstand und Wehrmacht -- Die Bundeswehr - Neuschöpfung oder Fortsetzung der Wehrmacht -- Wehrmacht und Bundeswehr - Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege -- Epilog -- Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Bildquellenverzeichnis -- Verzeichnis der Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783486592078
    Additional Edition: ISBN 3486592076
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783486592078
    Language: German
    Keywords: Deutsches Reich Wehrmacht ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Volkmann, Hans-Erich 1938-
    Author information: Müller, Rolf-Dieter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages