Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (31)
  • 1905-1909  (3)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035854793
    Format: X, 466 S. , Kt.
    ISBN: 978-3-11-022133-6 , 978-3-11-022134-3
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 36
    Content: Dialekträume werden wahrnehmungsdialektologisch als kognitive Räume gesehen, die sich durch linguistische, geographische und sozio-kulturelle Konzeptualisierungen konstituieren. Die Wahrnehmungsdialektologie bildet theoretisch wie methodisch eine multidisziplinäre Schnittstelle zwischen linguistischer Substandardforschung, Laienlinguistik und einzelnen Aspekten der Wahrnehmungswissenschaften, in denen die laienlinguistischen Wahrnehmungen von regionalen Sprechweisen als subjektive Strukturen des Alltagswissens beschrieben und erklärt werden. Gegenstand dieser Untersuchung sind die theoretische Fundierung, methodische Modellierung und empirische Erhebung der Konzeptualisierungen zum Obersächsischen aus der Sicht linguistischer Laien. Dazu wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Südbrandenburg im Rahmen einer umfangreichen Pilotstudie jeweils 30 Probanden befragt. Dabei kann aus den Ergebnissen das enorme Potenzial von Laiendaten für die Dialektologie, sowohl im Hinblick auf die heutige Bewertung als auch auf die vielfältigen Strategien der Umdeutung internalisierter sprachbezogener und außersprachlicher Merkmale des Obersächsischen, abgelesen werden.
    Note: Überarb. zugl.: Kiel, Univ, Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Obersächsisch ; Dialektologie ; Laie ; Wahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Anders, Christina Ada 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    gbv_733421342
    Format: 84 S. , Ill. , 1 DVD-Video , 19 cm
    Edition: Neuausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3942476789 , 9783942476782
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Bd. 7
    Content: Lillyan Rosenberg wurde 1928 als Lilly Cohn in Halberstadt geboren. Sie gehörte zu den jüdischen Kindern, die mit einem Kindertransport nach England das nationalsozialistische Deutschland verlassen konnten, aber ihre Familie zurücklassen mussten. Ihren Eltern gelang die Emigration nicht, sie wurden 1942 ermordet. Lillyan Rosenberg kam im Jahr 2003 aus New York, wo sie heute lebt, zum ersten Mal wieder nach Halberstadt, um als Zeitzeugin mit Schülerinnen und Schülern aus ihrer alten Heimat zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit übergab sie der Moses Mendelssohn Akademie Kopien ihres Tagebuchs sowie zahlreicher Briefe, die sie von ihren Eltern zwischen 1939 und dem 12. April 1942, dem Tag ihrer Deportation, erhalten hatte. Diese bewegenden Dokumente sind hier zu einem biografischen Porträt zusammengefügt, das ein anschauliches Bild davon vermittelt, was es heißt, als junger Mensch, ohne Familie, in ein fremdes Land entkommen zu sein. In Halberstadt entstand außerdem ein lebensgeschichtliches Interview mit Lillyan Rosenberg, das die Kindheitserlebnisse noch einmal aus einer neuen Perspektive in den Blick nimmt.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Halberstadt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1939 ; Quelle
    Author information: Dick, Jutta 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041048342
    Format: 84 S. , Ill. , DVD (12 cm)
    Edition: 1 Aufl. der Neuausg.
    ISBN: 9783942476782
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 7
    Language: German
    Keywords: Halberstadt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1939 ; Quelle ; Biografie ; Briefsammlung
    Author information: Dick, Jutta 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV020469067
    Format: 168 Seiten , 6 Blätter Faksimiles
    Note: Auf dem Einband: 1708-1908 Hallesche Zeitung
    Language: German
    Keywords: Halle (Saale) ; Zeitung ; Geschichte 1708-1908
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1614999325
    Format: 407, 106 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783941171985
    Content: Das Großprojekt Corpus archäologischer Quellen des 7.-12. Jahrhunderts wurde 1973 unter Federführung des damaligen Zentralinstitutes für Alte Geschichte und Archäologie der AdW der DDR in Angriff genommen mit dem Ziel, alle vorhandenen archäologischen Relikte aus diesem Zeitraum auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu erfassen und somit für die wissenschaftliche Arbeit zu erschließen. In den Lieferungen 1-4, die von 1973 bis 1974 erschienen sind wurden das gesamte Gebiet der DDR erfasst bis auf die ehemaligen Bezirke Halle, Gera, Erfurt und Suhl. In der nun vorliegenden Edition werden die betreffenden archäologischen Quellen aus den ehemaligen Thüringer Bezirken (heute Freistaat Thüringen) vorgestellt. Damit wird eine große Lücke in den archäologischen Quelleneditionen geschlossen
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Archäologische Stätte ; Geschichte 600-1200 ; Geschichte ; Katalog
    Author information: Spazier, Ines 1962-
    Author information: Bahn, Bernd W. 1939-
    Author information: Timpel, Wolfgang 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_214039404
    Format: VIII, 751 S. , 8°
    Note: Erscheinungsbeginn: 1903
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Regesten der Urkunden des Herzoglichen Haus- und Staatsarchivs zu Zerbst aus den Jahren 1401 - 1500 Dessau : Dünnhaupt, 1909
    Language: German
    Keywords: Herzogliches Haus- und Staatsarchiv ; Regest ; Geschichte 1401-1500 ; Anhalt ; Thüringen ; Deutschland
    Author information: Wäschke, Hermann 1850-1926
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_717278409
    Format: 428 S. , Ill.
    ISBN: 9783939414735
    Series Statement: Denkmalorte, Denkmalwerte 5
    Content: Das Skizzenbuch Ms 220 der Marienbibliothek in Halle vereinigt Reiseskizzen und sorgfältig ausgeführte Aufrisszeichnungen des halleschen Stadtbaumeisters Wilhelm Ludwig August Stapel (1801-1871) aus den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Stapel hat die Stadt Halle in umfassender Weise als Denkmalort entdeckt. Ihren großen Monumenten sind farbig angelegte Ansichten gewidmet. Zeugnisse romanischer Bauzier galten ihm als älteste Belege des Baugeschehens in der Stadt und ihrer Umgebung. Überraschend ist sein Verständnis für die Architektur des frühen 16. Jh., das sich in Zeichnungen vom Haus zum Kühlen Brunnen äußert. Auch hat er als erster die Renaissanceportale von halleschen Bürgerhäusern zur Kenntnis genommen und in schönen aquarellierten Aufrissen dargestellt. Mit der Buchpublikation seiner Bauaufnahmen und der beschreibenden Darstellung der Doppelkapelle auf der Burg Landsberg (1844) hat Stapel einen wichtigen Impuls zur wissenschaftlichen Erkundung der romanischen Architektur unseres Raumes gesetzt. Dieser Aufgabe fühlte er sich besonders verpflichtet, wie seine zahlreichen Aufrisse romanischer Bauglieder, so in Klostermansfeld, Frose oder Münchenlohra, belegen. Der Baumeister ist mehrfach durch unsere Region gewandert, von Bernburg und Wernigerode bis nach Saalfeld und Eisenach. Seine Reiseskizzen sind als private Notizen anzusehen. Sie geben nicht selten heute verlorene Zustände wieder. Die vorliegende Veröffentlichung stellt den Lebensweg des Baumeisters dar, berichtet von seinen eigenen Bauwerken und würdigt den Zeichnungsbestand einschließlich seiner in der Mappe Ms 219 gesammelten Pläne. Die meisten der außerhalb von Halle entstandenen Blätter werden hier erstmals abgebildet. Im Katalogteil findet jede Zeichnung eine ausführliche Erläuterung. Den Blättern aus Sachsen-Anhalt wurden, soweit das möglich war, neue Fotoaufnahmen zugeordnet
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stapel, August 1801-1871 ; Marienbibliothek Halle ; Sachsen-Anhalt ; Thüringen ; Sachsen ; Baudenkmal ; Zeichnung ; Reisebild ; Stapel, August 1801-1871 ; Denkmalpflege ; Geschichte ; Katalog
    Author information: Stapel, August 1801-1871
    Author information: Findeisen, Peter 1941-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    UID:
    gbv_747580138
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: xxiv, 244 S., 10.416 kB) , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft 5
    Content: Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: ISBN 9783869562193
    Additional Edition: Druckausg. Reilich, Julia Bildungsrenditen in Deutschland Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam, 2013 ISBN 9783869562193
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungsertrag ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    UID:
    gbv_741118211
    Format: xxiv, 244 S. , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783869562193
    Series Statement: Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft 5
    Content: Der Einfluss von Bildung gewinnt gesellschaftlich und politisch an Bedeutung. Auch im wissenschaftlichen Bereich zeigt sich dies über eine vielseitige Diskussion zum Einfluss von Bildung auf das Einkommen. In dieser Arbeit werden nationale und regionale Disparitäten in der monetären Wertschätzung von allgemeinem Humankapital aufgedeckt und diskutiert. Dafür werden verschiedene Verfahren diskutiert und basierend darauf Intervalle für die mittleren Bildungsrenditen bestimmt. Im ersten Abschnitt wird die Thematik theoretisch über zwei verschiedene Modellansätze fundiert und kritisch diskutiert. Anschließend folgt die Darstellung des aktuellen empirischen Forschungsbestands. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Darstellung des verwendeten Datensatzes und seiner kritischen Repräsentativitätsprüfung. Eine nähere Variablenbeschreibung mit deskriptiver Analyse dient zur Erklärung der verwendeten Größen. Darauffolgend werden bestehende Verfahren zur Schätzung von Bildungsrenditen diskutiert. Unter ausschließlicher Berücksichtigung der Erwerbstätigen zeigt das 3SLS-Verfahren die besten Eigenschaften. Bezieht man jedoch alle Erwerbspersonen in die Analyse mit ein, so erweist sich das Heckman-Verfahren als sehr geeignet. Die Analyse - zunächst auf nationaler Ebene - bestätigt weitestgehend die bestehenden Erkenntnisse der Literatur. Eine Separierung des Datensatzes auf verschiedene Alterscluster, Voll- und Teilerwerbstätige sowie Erwerbstätige in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst zeigen keine signifikanten Unterschiede in der Höhe der gezahlten durchschnittlichen Bildungsrenditen. Anders verhält es sich bei der regionalen Analyse. Zunächst werden Ost- und Westdeutschland separat betrachtet. Für diese erste Analyse lassen sich über 95 %-Konfidenzintervalle deutliche Unterschiede in der Höhe der Bildungsrenditen ermitteln. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird die Analyse vertieft. Eine Separierung auf Bundesländerebene und ein weiterer Vergleich der Konfidenzintervalle folgen. Zur besseren statistischen Vergleichbarkeit der Ergebnisse wird neben dem 3SLS-Verfahren, angewendet auf die separierten Datensätze, auch ein Modell ohne die Notwendigkeit der Separierung gewählt. Hierbei ist die Variation der Regionen über Interaktionsterme berücksichtigt. Dieses Regressionsmodell wird auf das OLS- und das Heckman-Verfahren angewendet. Der Vorteil hierbei ist, dass die Koeffizienten auf Gleichheit getestet werden können. Dabei kristallisieren sich deutlich unterschiedliche Bildungsrenditen für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch für Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich zu den restlichen Bundesländern Deutschlands heraus. Diese Länder zeichnen sich durch eine besonders hohe jährliche Verzinsung von allgemeinem Humankapital aus. Es folgt eine Diskussion über mögliche Ursachen für die regional verschiedenen Bildungsrenditen. Dabei zeigt sich, dass in den Bundesländern mit hoher Rendite das mittlere Einkommensniveau und auch das durchschnittliche Preisniveau tendenziell geringer sind. Weiterhin wird deutlich, dass bei höheren relativen Abweichungen der durchschnittlichen Einkommen höhere Renditen zu verzeichnen sind. Auch die Wanderungsbewegungen je nach Qualifikation unterscheiden sich. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Arbeitslosenquoten zeigt sich in den Ländern mit hoher Rendite eine tendenziell höhere Arbeitslosigkeit. Im zusammenfassenden Fazit der Arbeit werden abschließend die Erkenntnisse gewürdigt. Dabei ist zu bemerken, dass der Beitrag einen Start in die bundesländerweite Analyse liefert, die eine Fortführung auf beispielsweise eine mehrperiodische Betrachtung anregt.
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    Additional Edition: Online-Ausg. Reilich, Julia Bildungsrenditen in Deutschland Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam, 2013
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Regionaler Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Einkommensunterschied ; Bildungsertrag ; Deutschland ; Bildungsertrag ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages