Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (5)
  • Deutschland  (5)
  • Wirtschaft
  • 1
    UID:
    gbv_660818477
    Format: 200 S. , 21 cm
    ISBN: 9783451303401 , 345130340X
    Content: Eine statistische Antwort auf die Frage "Was glauben die Deutschen?" lieferte der "Religionsmonitor" (BA 3/08), die beiden Zeitungs-Redakteure Drobinski ("Süddeutsche Zeitung"; hier zuletzt BA 2/09) und Keller ("Tagesspiegel") verfolgten einen anderen Ansatz. Ihre Reise durch die vielfältigen (Glaubens-)Landschaften Deutschlands haben sie in 30 einfühlsamen Porträts zusammengefasst. Zu lesen ist in eingängiger Sprache und ohne Wertung von Alltagsmenschen - Gläubigen und Ungläubigen; Juden, Christen und Muslimen; geborenen Gläubigen und Konvertiten - und ihrer Beziehung zur Religion. Die gelungene Zusammenstellung zeigt, wie bunt, spannend und geheimnisvoll das Glaubensleben in Deutschland ist. Gern empfohlen. (2)
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesellschaft ; Religiosität
    Author information: Keller, Claudia 1968-
    Author information: Drobinski, Matthias 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_716710285
    Format: 236 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 9783701732807
    Content: Deutschland ist drittgrößter Waffenexporteur weltweit, Spitzenexporteur der EU: 70 % der hier produzierten Waffen gehen ins Ausland. Nicht nur wegen der aktuellen Kontroversen etwa um die Panzerverkäufe an Saudi-Arabien bedarf es darum einer breiten öffentlichen Diskussion zum Thema. Der freie Journalist, spezialisiert auf Sicherheits- und Verteidigungspolitik, schrieb u.a. schon für "Zeit" und den "Tagesspiegel". Es ist ihm gelungen, das ganze Spektrum der Waffenexportproblematik verständlich und komprimiert zu beschreiben. Er liefert historische Diskurse, aber der größte Teil ist hochaktuell. Er schildert Deutschlands Rolle im Waffenweltmarkt, die deutsche Politik als "Eisbrecher" für Milliardengeschäfte und die moralische Skrupellosigkeit, wenn es um Menschenrechte und den Export in Krisengebiete geht. Einige wichtige Waffenschmieden (z.B. Heckler & Koch) werden etwas ausführlicher beschrieben. Bibliografie und Internetadressen ermöglichen eine Vertiefung für Multiplikatoren und interessierte Laien. Neben Andrew Feinstein: "Waffenhandel" (ID-B 18/12). (2 S) (Helmut Lange)
    Content: Krieg ist gut fürs Geschäft. Mit Waffen werden Jahr für Jahr Milliarden umgesetzt, und geliefert wird auf dem globalen Rüstungsmarkt an fast jeden, der zahlen kann. Panzer, Sturmgewehre, U-Boote, Hubschrauber – die Nachfrage nach Kriegsgerät made in Germany wächst rasant. Seit vielen Jahren ist Deutschland nach den USA und Russland die Nr. 3 im Geschäft mit dem Tod. Wichtige Kunden sind Saudi-Arabien, Pakistan, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Staaten, die Menschenrechte missachten oder in Krisengebieten liegen. Geliefert wird an Länder, die auf dem Korruptionsindex ganz oben und auf dem Entwicklungsindex ganz unten stehen. Die Bundesregierung muss alle Rüstungsexporte genehmigen. Dennoch schweigt das Kabinett Merkel über den Bau einer Panzerfabrik in Algerien, die Lieferung von U-Booten nach Israel oder den Export von Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Arabien. „Der Journalist Hauke Friederichs ist kein Anti-Waffen-Fanatiker, er hat ein professionell-nüchternes Buch über die deutschen Rüstungsexporte geschrieben. Darin dokumentiert er, wie in diesem Bereich Gesetze umgangen werden - und bricht so das Schweigen über die schmutzigen "Bombengeschäfte"... Zwar wurde 2000 der Export in Staaten verboten, in denen systematisch Menschenrechte verletzt werden und die in Spannungsgebieten liegen. Aber seitdem boomt das Geschäft. Der jährliche Rüstungsexportbericht kommt "meist mit 12 bis 18 Monaten Verspätung", die Bundesregierung informiert nicht mal die Parlamentsausschüsse über "genehmigte Ausfuhren" - britische Parlamentarier dagegen werden alle Vierteljahr informiert. Auch was die Exportländer mit den "Produkten" tatsächlich anstellen, kontrolliert niemand. Gesetze sind anscheinend dazu da, gebrochen zu werden. Von Regierenden, die sich auf Schweigen verlassen können - auch mediales. Und wenn nur, weil sich kaum jemand mit der Materie auskennt. Wer nicht mitschweigen möchte, muss Friederichs Buch lesen. Es ist gut dokumentiert, kompakt, selbst für Laien klar argumentiert, und gut lesen tut es sich auch noch“ (dradio.de)
    Note: Literaturverz. S. 216 - 218. - URL-Verz. S. 211 - 212
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rüstungsindustrie ; Rüstungsexport ; Konferenzschrift
    Author information: Friederichs, Hauke 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_775079502
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783845251820
    Series Statement: Schriften zum Föderalismus 4
    Content: Mit der Föderalismusreform 2006 waren große Hoffnungen verbunden: Bund und Länder sollten eigenständiger entscheiden können, außerdem sollten die Landesparlamente mehr Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Gesetzgebung bekommen. Am Beispiel der Politikfelder Nichtraucherschutz, Ladenschlussrecht und Jugendstrafvollzug wird das Verhalten landespolitischer Akteure zum ersten Mal einer tiefgehenden Analyse unterzogen: Handelten die Länder eher eigenständig oder suchten sie die Kooperation mit den anderen Ländern? Inwieweit wurde die Politikgestaltung tatsächlich in die Landesparlamente verlagert? Konnte der vielfach beklagten Tendenz zum Exekutivföderalismus entgegengewirkt werden? Zu diesem Zweck werden 48 Gesetzgebungsprozesse in den Ländern untersucht und politikwissenschaftlich ausgewertet. Die Untersuchung lässt damit auch Rückschlüsse für die Beantwortung der Frage zu, wie reformfähig der deutsche Föderalismus überhaupt ist.Der Autor ist Redakteur beim Tagesspiegel in Berlin
    Note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: ISBN 9783848710683
    Additional Edition: Druckausg. Leber, Fabian Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2014 ISBN 3848710684
    Additional Edition: ISBN 9783848710683
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Landesregierung ; Landtag ; Politisches Handeln ; Gesetzgebungskompetenz ; Föderalismus ; Deutschland ; Länder ; Gesetzgebung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Leber, Fabian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Knaus
    UID:
    gbv_682431648
    Format: 560 S. , Ill. , 25 cm
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783813504514 , 3813504514
    Content: So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner fragen in ihrem neuen Buch, was Deutschland im Innersten zusammenhält. Sie sagen, es sollte mehr sein als nur die Summe seiner Steuerzahler. "Gerade nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hat sich aber gezeigt, dass es falsch war, vor allem auf das Materielle zu setzen. Wenn die Deutschen in Ost und West nur das Geld vereinte, dann stünden wir auf hohlem Boden. Man sieht die Probleme jetzt in Europa. Gesellschaften brauchen als Halt eine untergründige Verbundenheit, die wir einfach mal Seele nennen" (Thea Dorn in einem Tagesspiegel-Interview). "Was haben Bierdurst, "German Angst" und Waldeinsamkeit gemeinsam? Sie gehören zur Innenausstattung der deutschen Seele. Das jedenfalls behaupten Thea Dorn und Richard Wagner, und sie scheuen sich kein bisschen, dieses altmodische Ding einer genaueren Inspektion zu unterziehen... Bei aller spürbaren Sehnsucht, sich der Wurzeln unserer Kultur zu vergewissern, wird nichts überhöht, nichts verklärt, aber auch nicht pathologisiert. Die Autoren schlagen kraftvolle Bögen in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Kulturnation und kommen immer in der Gegenwart an. Beim "Bruder Baum" etwa, der, wenn er gefällt wurde, schon bei den Germanen ein Grausen auslöste - wie bei den Protesten gegen Stuttgart 21. Klug und kenntnisreich, ist das Geschichtsbuch dieser zwei fröhlichen Patrioten auch eine Augenweide: illustriert mit Abbildungen von Caspar David Friedrich-Gemälden genauso wie einem Potpourri aus komischen Fotos, vom "roten" Mittelstürmer Paul Breitner mit Peking-Rundschau oder Theodor W. Adorno mit Wanderhut" (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Dorn, Thea 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Knaus
    UID:
    gbv_684449919
    Format: 560 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783813504514
    Content: So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner fragen in ihrem neuen Buch, was Deutschland im Innersten zusammenhält. Sie sagen, es sollte mehr sein als nur die Summe seiner Steuerzahler. "Gerade nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hat sich aber gezeigt, dass es falsch war, vor allem auf das Materielle zu setzen. Wenn die Deutschen in Ost und West nur das Geld vereinte, dann stünden wir auf hohlem Boden. Man sieht die Probleme jetzt in Europa. Gesellschaften brauchen als Halt eine untergründige Verbundenheit, die wir einfach mal Seele nennen" (Thea Dorn in einem Tagesspiegel-Interview). "Was haben Bierdurst, "German Angst" und Waldeinsamkeit gemeinsam? Sie gehören zur Innenausstattung der deutschen Seele. Das jedenfalls behaupten Thea Dorn und Richard Wagner, und sie scheuen sich kein bisschen, dieses altmodische Ding einer genaueren Inspektion zu unterziehen... Bei aller spürbaren Sehnsucht, sich der Wurzeln unserer Kultur zu vergewissern, wird nichts überhöht, nichts verklärt, aber auch nicht pathologisiert. Die Autoren schlagen kraftvolle Bögen in die Mentalitätsgeschichte der deutschen Kulturnation und kommen immer in der Gegenwart an. Beim "Bruder Baum" etwa, der, wenn er gefällt wurde, schon bei den Germanen ein Grausen auslöste - wie bei den Protesten gegen Stuttgart 21. Klug und kenntnisreich, ist das Geschichtsbuch dieser zwei fröhlichen Patrioten auch eine Augenweide: illustriert mit Abbildungen von Caspar David Friedrich-Gemälden genauso wie einem Potpourri aus komischen Fotos, vom "roten" Mittelstürmer Paul Breitner mit Peking-Rundschau oder Theodor W. Adorno mit Wanderhut" (dradio.de)
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Dorn, Thea 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages