Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verlag Wissenschaft & Praxis
    UID:
    almahu_9948639241202882
    Format: 1 online resource (173 p.) , 7 b&w ills.
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783896445674
    Series Statement: RKW-Edition
    Content: Wie können kleine und mittlere Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und produktiv sein? Gehören sie zu den Treibern des technischen Fortschritts? Sind Innovationskooperationen für forschungsintensive mittelständische Unternehmen Erfolg versprechend? Woher kommen die Innovatoren von morgen? Wie kann ein Aufbruch zur Innovationswirtschaft gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen werden in Deutschland und in Europa dazu benötigt? Und: Wie kann Chancengleichheit erfolgreich umgesetzt werden? -- Der 18. Band des RKW-Kuratoriums greift diese und weitere zentralen Fragen für den Mittelstand auf und liefert Antworten und Erklärungen in 19 Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
    Note: Duncker & Humblot GmbH
    Additional Edition: ISBN 9783896735676
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745084
    Format: 1 online resource (230 pages)
    ISBN: 9783954840298
    Note: Umschlag -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Die Faszination des Einfachen -- Warum dieses Buch? -- Was Ihnen dieses Buch bietet -- Unser Weg zur Kinesiologie -- Kurzer Blick in die Geschichte der Kinesiologie -- Weshalb gerade der Muskeltest? -- Teil I - Die Grundlagen des Muskeltestens -- Die Physiologie -- Die „Stressreaktion" -- Die idiomotorische Steuerung -- Die Technik des Muskeltestens -- Die Adaptation -- Der Substanztest -- Der Dialogtest -- Der Rastertest -- Der Selbsttest -- Der Surrogattest -- Was tun, wenn es nicht funktioniert? -- Woher kommen die Testantworten? -- Teil II - Die Praxis des Muskeltestens -- Von einfachen zu komplexen Anwendungen -- Der Rastertest in der Praxis -- Der Dialogtest im Einsatz -- Ursachenorientierte Heilkunde -- Die vier Kategorien von Ursachen -- Struktur -- Funktion -- Psychosomatik -- Energetik -- Narben als Störfelder -- Zähne als Störfelder -- Elektrosmog -- Die Gewichtung der Krankheitsursachen -- Ursache oder Auslöser? -- Testpunkte und körperliches Check-up -- Teststrategie für ein Fallbeispiel -- Teil III - Heilungs - Geschichten -- Unvermeidliches Leid und unsere Antwort darauf -- Nachklang -- Ein anderer Heilungsansatz -- Der Muskeltest und die Kommunikationsfelder -- Persönliche Qualitäten -- Anhang -- Einstieg ins Muskeltesten und Arbeitshilfen -- „Denkzettel" -- Selbstklärung bei typischen Problemsituationen -- Fehlercheck -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Über die Autorin
    Additional Edition: Print version: Keding, Dr. med. Christa Praxisbuch analytische Kinesiologie Kirchzarten : VAK,c2014 ISBN 9783867311236
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1921235
    Format: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862983308
    Content: Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sie wollen die Besten finden? Sie wollen Sicherheit im gesamten Bewerbungsprozess? Sie wissen noch nicht genau, wie sich eine Einstellung auf Ihren Betrieb auswirkt? Dann hilft Ihnen dieses Buch mit praxiserprobten Werkzeugen und Tipps für die Einstellung neuer Mitarbeiter weiter. Es unterstützt Sie dabei, den Status Quo zu analysieren, Ihre Ziele zu formulieren, sowie die ausgeschriebene Stelle adäquat zu beschreiben. Anschauliche Beispiele aus dem Versicherungsbereich, Checklisten, Vorlagen, Leitfäden und Praxis-Know-how liefern umfangreiche Insiderinformationen zum gesamten Bewerbungsprozess. Die verschiedenen Kanäle (Print, Onlinemedien sowie die persönliche Ansprache) über die Kandidaten gefunden werden können, werden beleuchtet. Ein weiteres Plus sind umfangreiche Tools und Anleitungen, z. B. zur - Analyse der Bewerbungsunterlagen - Einholung von Hintergrundinformationen und Referenzen sowie - Durchführung von Bewerbungsgesprächen und Arbeitsproben Sie werden für arbeitsrechtliche Fragestellungen sensibilisiert und erhalten konkrete Unterstützung bei den oft unterschätzten Vorbereitungsarbeiten: von der Kontaktpflege mit zukünftigen Mitarbeitern bis zum ersten Arbeitstag und der Einarbeitungsphase. Der passende Ratgeber für Agenturleiter, Inhaber von Maklerbetrieben, Führungskräfte und Personalverantwortliche im Versicherungsvertrieb.
    Note: Intro -- Nachhaltige Personalgewinnung im Versicherungsvertrieb -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 2 Unternehmensanalyse und Vorbereitung des Bewerbungsprozesses -- 2.1 Standortbestimmung und eigene Ziele: Wohin will ich? -- 2.2 Wo wachse ich? -- 2.3 Wie rechnet sich ein neuer Mitarbeiter? -- 3 Klares Profil - Zukünftige Mitarbeiter bestimmen und suchen -- 3.1 Wen suche ich: Funktionsbeschreibung und Anforderungsprofil -- 3.2 Wo finde ich geeignete Bewerber? -- 3.3 Stellenanzeigen: Online und Print -- 3.4 Die direkte Bewerberansprache -- 4 Bewerber kennen lernen -- 4.1 Der Bewerbungsprozess im Überblick -- 4.2 Die Bewerbungsunterlagen -- 4.3 Woher bekomme ich Informationen? -- 4.4 Wie bereite ich mich auf das Bewerbungsgespräch vor? -- 4.4.1 Das Interview planen -- 4.4.2 Checkliste - Was wollen Bewerber wissen? -- 4.5 Das Bewerbungsgespräch: Variantenvielfalt ist wichtig -- 4.5.1 Interviews - Unstrukturiert, halbstrukturiert, ganz strukturiert -- 4.5.2 Fragetechniken -- 4.5.3 Der Ablauf eines Interviews - Was gilt es zu beachten? -- 4.5.4 Die Phasen eines Bewerbungsgespräches -- 4.5.5 Einige kritische Anmerkungen zu den Beurteilungsfehlern -- 4.5.6 Erstgespräch für alle Funktionen -- 4.5.7 Gespräche alleine oder zu zweit führen? -- 4.5.8 Zweitinterview für neue Mitarbeiter im Vertrieb -- 4.5.9 Zweitinterview für neue Mitarbeiter im Innendienst -- 4.5.10 Welche Fragen können nicht gestellt werden? -- 4.6 Telefonische Referenzen einholen -- 4.7 Klare Kriterien: Gespräche bewerten -- 4.8 Einige kritische Anmerkungen zu Tests -- 4.9 Mehrere Kontakte, um Arbeitsproben zu erhalten -- 5 Entscheidung für oder gegen eine Anstellung -- 5.1 Meine Entscheidung abstützen -- 5.2 Absagen: Wie und wann? -- 5.3 Die Phase bis zum ersten Arbeitstag -- 6 Die Einarbeitungsphase - Die erste Zeit des Neuen -- 6.1 Der Einarbeitungsplan , 6.2 Zielvereinbarung -- 6.2.1 Variante 1: SMART -- 6.2.2 Variante 2: ZIEL -- 6.3 Feedbackgespräche -- 6.4 Führung ist in der Einarbeitungsphase besonders gefragt -- 6.5 (K)eine zweite Chance? - Das Austrittsgespräch -- 6.6 Ausblick: Führen nach der Probezeit -- 7 Organisatorische und rechtliche Hinweise -- 7.1 AGG -- 7.2 Aufbewahren von Bewerbungsunterlagen -- 8 Anhang -- 8.1 Gegenüberstellung IST und SOLL des Zustandes -- 8.2 Telefonische Kontaktaufnahme mit dem Bewerber -- 8.3 Checkliste: Beurteilung Vorstellungsgespräch angestellter Verkäufer -- 8.4 Fragen, die ein Bewerber stellen kann / soll -- 8.5 Personalmappe eines Mitarbeiters -- 8.6 Job Links Deutschland -- 8.7 Alternativer Fragenkatalog für das Bewerbungsinterview -- 8.8 Zusätzliche Fragen für das Bewerbungsinterview -- 8.9 OnlineTests -- 8.10 Bewerberfragebogen -- 8.11 Bewerbungsbeispiele -- 8.12 Funktionsbeschreibungen und Anforderungsprofile -- 8.12.1 Auszubildender zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen -- 8.12.2 Innendienstkraft mit Verkaufstätigkeit -- 8.12.3 Selbstständiger Verkäufer im Außendienst -- 8.12.4 Agenturleiter -- 8.12.5 Büromanager -- 8.12.6 Vertriebsleiter -- 8.13 Einarbeitungsplan für eine Innendienstkraft -- 8.14 Zielvereinbarung - Eine zusätzliche Variante -- 8.15 Checkliste: Bordsteinkonferenz 1 -- 8.16 Checkliste: Bordsteinkonferenz 2 -- 8.17 Checkliste: Bordsteinkonferenz 3 -- 8.18 Checkliste: Bordsteinkonferenz 4 -- 9 Literaturhinweise -- 10 Allgemeine Links -- 11 Abbildungen -- 12 Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bischof, Klaus Nachhaltige Personalgewinnung im Versicherungsvertrieb Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2015 ISBN 9783899527926
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745125
    Format: 1 online resource (367 pages)
    ISBN: 9783954841790
    Note: Umschlag -- Inhaltsangabe -- Vorwort -- Teil 1: Haben Sie ein Osteoporose-Risiko? -- Kapitel 1: Wenn Sie eine Frau sind, haben Sie ein Osteoporose-Risiko -- Was ist Osteoporose? -- Teil 2: Warum die Schulmedizin sich nicht für starke Knochen stark macht -- Kapitel 2: Die patentrechtlich geschützten Bisphosphonate, die zur Osteoporoseprävention verschrieben werden, sind nicht die erste Wahl für gesunde Knochen -- Die bei Osteoporose verschriebenen Bisphosphonatehaben starke Nebenwirkungen -- Bisphosphonate:Die Liste der Nebenwirkungen ist lang -- Knochenfeind statt Knochenfreund: Immer mehr Hinweise belegen die Nebenwirkungen von Bisphosphonaten -- Denosumab - noch schlimmer als Bisphosphonate -- Finger weg von Teriparatid! -- Neueste Forschungen belegen: Sie können die Gesundheit Ihrer Knochen wiederherstellen - sicher und wirksam - auf ganz natürliche Weise -- Teil 3: Welche Faktoren erhöhen Ihr Osteoporose-Risiko? -- Kapitel 3: Osteoporose: Viele Faktoren lauern im Dunkeln -- Nehmen Sie wirklich ausreichend Kalzium zu sich? -- Wie viel Eiweiß brauchen Sie persönlich? -- Dicker Bauch und dünne Knochen - dank raffiniertem Zucker -- „Sanfte" Erfrischungsgetränke sind knallhart zu Knochen -- Grünes Gemüse: Grünes Licht für starke Knochen -- „B" steht für bessere Knochen -- Mit Vitamin C zu stärkeren Knochen -- Kapitel 4: Welche weitere Faktoren tragen zu einem erhöhten Osteoporose-Risiko bei? -- Osteoporose - eine Familienangelegenheit? -- Warum der Magenbypass schlecht für Ihre Knochen ist -- Was Leber und Nieren mit den Knochen zu tun haben -- Was hat ein Hyperparathyreoidismus mit den Knochen zu tun? -- Machen Sie viel im Sitzen? -- Kriegen Sie … Sonne ab? -- Gloria Vanderbilt sagte einmal: „Eine Frau kann nicht reich oder schlank genug sein." Das stimmt nur zur Hälfte. -- Knochenfressende Medikamente , Sind Ihre Knochen ver(b)raucht? -- Mehr als zwei Gläschen Alkohol fördern den Knochenschwund sehr wohl -- Fluoride: Machen Leitungswasser oder Zahncreme Ihren Knochen den Garaus? -- Kapitel 5: Unwissenheit schützt vor Osteoporose nicht - das gilt auch für Männer -- Hauptrisikofaktoren für Osteoporose bei Männern -- Kapitel 6: Der Knochenschwund hat mit großer Wahrscheinlichkeit bereits eingesetzt -- Woher weiß ich, ob ich Knochenschwund habe? -- Welche Untersuchungsmethoden werden eingesetzt und wann sind die Kriterien für eine Osteoporose erfüllt? -- Was passiert, wenn Sie nicht proaktiv werden? Anzeichen und Symptome von Osteoporose -- Teil 4: Starke Knochen - ein Leben lang -- Kapitel 7: Natürlich starke Knochen - ein Leben lang -- Was Ihre Knochen wirklich brauchen,um stark zu bleiben -- Knochenbildende Vitamine -- Wichtige Mineralstoffe für den Knochenaufbau -- Die bioidentische Hormonersatztherapiebaut Knochen auf -- „Knochennahrung" - so essen Sie richtigfür starke, gesunde Knochen -- Sport für den Knochenaufbau -- Kapitel 8: Wann kommt der Erfolg - nach all der Mühe? -- Anhang -- Anhang A: Laboruntersuchungen für Ihre Knochen -- Anhang B: Vitamine und Mineralstoffe für gesunde Knochen -- Hilfreiche Adressen -- Glossar -- Stichwortverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- Über die Autoren
    Additional Edition: Print version: Pizzorno, Lara Das Osteoporose-Buch Kirchzarten : VAK,c2014 ISBN 9783867311403
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947521
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783826676321
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Erste Schritte zum Erfolg der eigenen Webseite -- SEO -- Onpage-Optimierung -- Meta-Tags -- Einen Webseitennamen finden -- Schlüsselwörter finden und auf der Webseite platzieren -- Die richtige Seitenbeschreibung und den passenden Titel für die Webseite mit ein paar Klicks -- Interne Verlinkung inklusive Tag-Cloud -- Der Ladezeit der Webseite auf die Sprünge helfen -- Den Besucher der Webseite zum Kunden machen -- Auf dem direkten Weg mit der neuen Webseite im Google-Index landen -- Den User auf der Webseite halten -- Ein Blog ist Gold wert und sorgt für Neukunden - Blogerstellung in wenigen Schritten -- Erste wichtige Anmeldungen, damit Sie auch schnell gefunden werden bei Google und Co. -- 2 Nur mit Backlinks werden Sie gefunden -- Anmeldung beim Verzeichnis DMOZ -- Gemeinsam auf der Suche nach starken Backlinks, Anschreiben formulieren und loslegen -- Wie bekommt man einen Link bei Wikipedia? Mehrwert schaffen und Link zur eigenen Seite setzen oder Plan B -- Jede Menge Links kostenlos: Branchenbücher, Webkataloge und Co. aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA - der Mix macht's -- nofollow -- dofollow -- Fehlerfreier Linkaufbau in der Praxis mit der eigenen Seite, ohne die Seite aus dem Google-Index zu katapultieren -- Linktausch kann verboten sein, aber ohne geht es kaum -- SEO-Software als Instrument -- RSS-Links kassieren und besser gefunden werden -- Links in der richtigen Nachbarschaft bzw. Themengleichheit unterbringen -- 3 Einführung in Social Media -- SMO -- RSS-Feed für die eigene Seite erstellen -- Wie finde ich RSS-Verzeichnisse? -- Social-Media-Marketing (SMM) -- Social Media Monitoring - Tools & -- Alerts -- Autoren-Ranking und Social-Media-Auswirkung -- Kostenpflichtige Social-Media- und SEO-Tools, Social Visibility -- Social Visibility -- Facebook , Facebook Connect -- Facebook-Fanseite -- Twitter -- Google+ -- 4 Neue Kunden und mehr Besucher -- Account anlegen bei Facebook, Twitter, Google+ und Co. -- Buttons der sozialen Netzwerke auf der eigenen Seite einbauen -- Bekanntheitsgrad steigern durch Posten von Tweets -- Das soziale Netzwerk XING und die Verknüpfung der eigenen Webseite -- Über Foren, Ratgeberseiten und Gruppen können Leser oder Interessenten zu neuen Kunden werden -- Eine XING-Firmenseite anlegen -- Empfehlungen sind Gold wert - Accounts bei Qype, Ciao usw. und was es bringt -- Google Places - Account-Erstellung mit wichtigen Hinweisen -- SEO für den Google Places-Account und wie dieser Ihre Auffindbarkeit verbessert -- Wie bringen Sie Kunden dazu, Ihren Service bei Qype, Google oder anderen Netzwerken zu bewerten? -- 5 Wichtige Parameter abfragen und verstehen -- Der Einsatz der Geheimwaffe: Google AdWords Keyword-Tool -- Kostenlose hilfreiche Tools nutzen und die eigene Seite stärken -- Die besten kostenpflichtigen Tools -- Wichtige Funktionen und Parameter für den Linkaufbau unter der Lupe -- Rankingfaktoren - wissen, worauf es ankommt -- Unerlaubte Links und Black-Hat-SEO an bestimmten Strukturen früh erkennen -- Besser White-Hat-SEO als alles übers Knie brechen - White-Hat- versus Black-Hat-SEO -- Bevor ein Link gesetzt wird, dem Linktauschpartner auf den Zahn fühlen -- Mit Google Webmaster-Tools sehen, woher die Kunden kommen, und neue Quellen erkennen - mehr Kundschaft und mehr Umsatz generieren -- 6 Suchmaschinenmarketing -- Google AdWords - einfach starten mit Werbung zum halben Preis -- Ausgaben im Auge behalten: Statistik führen und AdWords gezielt einstellen -- Andere Werbemaßnahmen wie Facebook-Anzeigen buchen - gezahlt wird nur bei Klick -- Affiliate-Marketing bringt neue Besuche -- Videovermarktung über YouTube mit Einbindung auf Ihrer Webseite , Videos auf der eigenen Webseite ohne Verwendung von YouTube -- Linkbait - durch gezielte Aktionen Links kassieren -- Newsletter auf der eigenen Seite und Bekanntheitsgrad steigern -- Newsletter-Werbung über fremde Seiten buchen -- 7 Texte bei der Suchmaschinenoptimierung -- Bestimmte Texte gehören auf die Seite: Impressum, „Über uns", Kontaktdaten usw. -- Nachrichten und Texte: Formulierung und Wirkung -- Wie kommt man an Texte, wenn man selbst nicht schreibt? Content-Marktplatz und -Anbieter als Lösung -- Wie werden Texte für die Suchmaschinen optimiert? -- Marken- und Urheberrecht -- 8 Feintuning, Tipps und kleine Kniffe -- Geheimtipps aus erster Hand: Quellen finden, die nicht jeder kennt -- Google News: So gelangt man hinein und bekommt 1.000 Besucher pro Tag mit nur einem Text -- Links in der richtigen Dosierung - Beispiele, wie man es nicht machen sollte -- Rich Snippets: Shopping-Ergebnisse des eigenen Onlineshops bei Google -- Google Shopping für den eigenen Onlineshop nutzen und Ihre Artikel in den Suchergebnissen anzeigen lassen -- SEO: Texte richtig formatieren, um besser gefunden zu werden -- Linkkauf ist manchmal sinnvoll -- Die richtigen Wörter zur richtigen Seite verlinken - Unterseiten müssen auch verlinkt werden -- Optimierung von Google Verticals: Bilder, Videos, regionale Ergebnisse -- Pinterest: Was ist das und wozu dient es? -- 9 Neuerungen am SEO-Markt -- Was beinhaltet das Panda-Update? -- Wichtige Informationsquellen im Internet zum Thema SEO -- SEO-Veranstaltungen: Wissensvorsprung mitnehmen -- Was bietet Google+ und wie können Sie es effektiv nutzen? -- Content ist immer noch der König: Warum? -- Social Signals: Was ist das und was bringt es? -- Die Auswirkung von Social Signals auf das Ranking bei Google -- Google-Rankingfaktoren -- Was sind Social Signals? -- Wie wirken sich Social Signals aus? , Fehler im Content und doppelten Content korrigieren -- SEO nach Richtlinien von Google mit Webmaster-Tools als Instrument -- Ausblick: Mobiles Internet jetzt schon als Chance nutzen -- Änderungen bei Google außerhalb des Panda-Updates inklusive Author-Tag -- Google ändert den Algorithmus und plant semantische Suche -- Long-Tail-Keywords statt Money-Keywords -- Linkstrategien -- Linkverteilung und PageRank -- Markenstudie kurz nach dem Penguin-Update -- Journalistische Texte zeigen mehr Wirkung als reine SEO-Texte -- Dem Panda- und dem Penguin-Update entsprechen - aber wie? -- Betroffen von Penguin und Panda - und wieder herauskommen mit gutem Ranking -- Penguin-Update -- Was wertet Google genau als Webspam? -- Neues SEO-Google-Tool zur Aberkennung von Links: disavow-Tool -- von Google -- SEO für Facebook: Graph Search kommt -- Graph Search -- Google, SEO und die Graph Search -- Facebook SEO -- SEM- und SEO-Recht in der Praxis -- Anhang -- Exklusivinterview mit dem internationalen SEO-Experten Rand Fishkin, Mitgründer von SEOmoz -- Index
    Additional Edition: Print version: Schiff, Dirk Geheimnis SEO Frechen : mitp,c2013
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947463
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783826683985
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagungen -- Vorwort -- Einführung -- 1.1 Über dieses Buch -- 1.1.1 Für wen ist dieses Buch? -- 1.1.2 Konventionen -- 1.1.3 Sprache -- 1.2 Das Mavenbuch im Internet -- 1.3 Kontakt -- Maven im Überblick -- 2.1 Was ist Maven? -- 2.1.1 POM -- 2.1.2 Lebenszyklen -- 2.1.3 Vereinfachtes Build-Management -- 2.1.4 Trennung von Code und Unit-Tests -- 2.1.5 Verwaltung von Abhängigkeiten -- 2.1.6 Artefakte -- 2.1.7 Informationen zu Codequalität und Projektzustand -- 2.2 Voraussetzungen -- 2.2.1 Betriebssystem -- 2.2.2 JDK -- 2.2.3 Speicherplatz -- 2.3 Installation -- 2.4 Projekt erstellen -- 2.5 Bauen - Testen - Packen -- 2.5.1 Basisfunktionen -- 2.5.2 Dokumentation -- 2.6 Projekte erweitern -- 2.7 Ein Web-Projekt -- 2.7.1 Generieren einer Web-Applikation -- 2.7.2 Servlet-API -- 2.7.3 Ausführen der Web-Anwendung -- 2.8 Weitere Projekttypen -- 2.9 Entwicklungsumgebungen -- 2.9.1 Eclipse -- 2.9.2 Netbeans -- 2.9.3 IntelliJ IDEA -- Maven als Konfigurationsmanagement-Tool -- 3.1 Konfigurationsmanagement -- 3.2 Elemente des Konfigurationsmanagements -- 3.3 Von make zu Maven -- Maven-Grundlagen -- 4.1 Maven ausführen -- 4.1.1 Lifecycles -- 4.1.2 Plugins -- 4.1.3 Kommandozeilenparameter -- 4.1.4 MAVEN_OPTS -- 4.2 Versionierung -- 4.2.1 Releases -- 4.2.2 Snapshots -- 4.3 Maven-Konventionen -- 4.3.1 Verzeichnisstruktur -- 4.3.2 Namenskonventionen -- 4.4 Zugangsdaten verschlüsseln -- 4.4.1 Anlegen eines Masterpassworts -- 4.4.2 Verschlüsseln von Passworten -- 4.5 Wo erhalte ich Hilfe? -- 4.5.1 Maven-Hilfe im Internet -- 4.5.2 Das Maven-Help-Plugin -- Lifecycles -- 5.1 Die Standard-Lifecycles -- 5.1.1 Der Default-Lifecycle -- 5.1.2 Der clean-Lifecycle -- 5.1.3 Der Site-Lifecycle -- POM - Das Project Object Model -- 6.1 Koordinaten -- 6.1.1 Elemente -- 6.2 Projektbeziehungen -- 6.2.1 Abhängigkeiten , 6.2.2 Vererbung -- 6.2.3 Aggregation -- 6.3 Projektinformationen -- 6.3.1 Lizenzen -- 6.3.2 Team-Informationen -- 6.3.3 Organisation -- 6.4 Build-Einstellungen -- 6.4.1 properties -- 6.4.2 build -- 6.4.3 reporting -- 6.5 Projektumgebung -- 6.5.1 Build-Umgebung -- 6.5.2 Maven-Umgebung -- Dependencies -- 7.1 Abhängigkeiten im POM -- 7.1.1 Das dependency-Tag -- 7.1.2 dependencyManagement -- 7.2 Versionsbereiche -- 7.3 Transitive Abhängigkeiten -- 7.3.1 Der Gültigkeitsbereich transitiver Abhängigkeiten -- 7.4 Das Dependency-Plugin -- 7.4.1 Goals -- 7.5 Welche Koordinaten, Käpt'n? -- 7.5.1 Drittmittel -- Projektbeziehungen -- 8.1 Vererbung -- 8.2 Aggregation - Multimodul-Projekte -- 8.2.1 Fischladen -- Repositories -- 9.1 Lokale und entfernte Repositories -- 9.2 Repository-Struktur -- 9.3 Repositories verwenden -- 9.3.1 Das lokale Repository -- 9.3.2 Entfernte Repositories -- 9.3.3 Plugin-Repositories -- 9.3.4 Distribution Management -- 9.4 Eigene Repositories -- 9.5 Bibliotheken installieren -- 9.5.1 Installation im lokalen Repository -- 9.5.2 deploy im entfernten Repository -- Plugins -- 10.1 Ausführen von Plugins -- 10.1.1 Ausführen auf der Kommandozeile -- 10.1.2 Automatisches Ausführen von Plugins -- 10.2 Deklaration im POM -- 10.2.1 Elemente -- 10.2.2 Die Sektion pluginManagement -- 10.2.3 Plugin-Repositories -- 10.2.4 Versionen und Update von Plugins -- 10.2.5 Externe Konfiguration - Konfigurationsmodule? -- 10.3 Das Maven-AntRun-Plugin -- Properties und Filtering -- 11.1 Maven-Properties -- 11.1.1 Projekt-Properties -- 11.1.2 Settings-Properties -- 11.1.3 Umgebungsvariablen -- 11.1.4 System-Properties -- 11.1.5 Properties definieren -- 11.2 Resource Filtering -- 11.2.1 Filterdateien -- 11.2.2 Excludes -- 11.2.3 Web-Applikationen -- Profile -- 12.1 Profilarten -- 12.2 Profilaktivierung -- 12.2.1 Aktivierung über die Kommandozeile , 12.2.2 Aktivierung in den Settings -- 12.2.3 Aktivierung als Standard -- 12.2.4 Umgebungsabhängige Aktivierung -- 12.2.5 Und wer ist jetzt aktiv? -- 12.3 Einsatzmöglichkeiten für Profile -- 12.3.1 Standortabhängige Ressourcen -- 12.3.2 Module -- 12.3.3 Dependencies -- 12.3.4 Properties für verschiedene (Test-)Umgebungen -- 12.3.5 Artefakte durch Klassifizierer kennzeichnen -- 12.4 Konflikte -- 12.4.1 Profile mit gleichem Namen -- 12.4.2 Gleichnamige Eigenschaften -- Maven-SCM -- 13.1 Versionskontrolle mit dem SCM-Plugin -- 13.1.1 Wird mein Kontrollsystem unterstützt? -- 13.2 Unterstützte Kommandos -- 13.3 Anwendung des SCM-Plugins -- 13.3.1 Alles ist wandelbar -- 13.4 Konfiguration -- 13.4.1 Aufbau der SCM-URL -- 13.4.2 Subversion -- 13.5 Beispiele -- 13.5.1 Automatisches Kennzeichnen von Releases -- 13.5.2 Sauberes Deployment mit scm:bootstrap -- Software veröffentlichen -- 14.1 Maven-Release-Plugin -- 14.1.1 Die Vorbereitung des Release - release:prepare -- 14.1.2 Die Ausführung des Release - release:perform -- 14.1.3 Weitere Goals -- 14.2 Assembly-Plugin -- 14.2.1 Was sind Assemblies? -- 14.2.2 Assembly-Deskriptoren -- 14.2.3 Assembly-Inhalte festlegen -- 14.2.4 Dateien -- 14.2.5 Dependencies -- 14.2.6 Module -- 14.2.7 Repositories -- 14.2.8 Assembly-Deskriptoren weiterverwenden -- 14.3 Server Deployments mit dem Cargo-Plugin -- Plugins schreiben -- 15.1 Bestandteile eines Maven-Plugins -- 15.1.1 Plugin Build-Lifecycle -- 15.1.2 Der Plugin-Deskriptor -- 15.1.3 Namenskonventionen -- 15.2 Mojo -- 15.2.1 Fehlerbehandlung -- 15.2.2 Der Mojo-Logger -- 15.3 Eigene Plugins schreiben -- 15.3.1 Ein erstes Mojo -- 15.3.2 Das POM -- 15.4 Parameter -- 15.4.1 Prioritäten -- 15.5 Parametertypen -- 15.5.1 Skalare Werte -- 15.5.2 Mehrdimensionale Parameter -- 15.5.3 Konfiguration von Parametern -- 15.5.4 Testen von Plugins -- 15.5.5 Dokumentation von Plugins , 15.5.6 Unterstützte Sprachen -- Maven und Eclipse -- 16.1 Das Maven-Eclipse-Plugin -- 16.1.1 Goals -- 16.1.2 Vorbereitungen -- 16.1.3 Projektkonfiguration -- 16.2 Maven ausführen -- 16.2.1 External Tools -- 16.2.2 Maven als Builder in Eclipse -- 16.2.3 Ersetzen des Standard-Eclipse-Builders -- 16.3 Eclipse-Maven-Plugins -- 16.3.1 M2Eclipse -- 16.3.2 Eclipse IAM -- Reporting und Dokumentation -- 17.1 Projektdokumentation mit Maven -- 17.2 Bestandteile -- 17.3 Projektinformationen -- 17.3.1 Continuous Integration -- 17.3.2 Dependencies -- 17.3.3 Dependency Convergence -- 17.3.4 Issue Tracking -- 17.3.5 Mailing Lists -- 17.3.6 Plugin Management -- 17.3.7 Project License -- 17.3.8 Project Plugins -- 17.3.9 Project Summary -- 17.3.10 Project Team -- 17.3.11 Source Repository -- 17.3.12 Konfiguration der Projektinformationen -- 17.4 Projekt-Reports -- 17.4.1 Das Javadoc-Plugin -- 17.4.2 Das Surefire-Report-Plugin -- 17.4.3 JXR -- 17.4.4 Weitere Reporting-Plugins -- 17.5 Eigene Projektdokumentation -- 17.5.1 Doxia - ein Content-Generation-Framework -- 17.5.2 APT - das Maven-Dokument-Format -- 17.5.3 XDOC - das Jakarta-Dokument-Format -- 17.5.4 FML - Frequently Asked Questions -- 17.5.5 Verzeichnisstruktur -- 17.5.6 Internationalisierung -- 17.6 Der Site-Deskriptor -- 17.6.1 Aufbau -- 17.6.2 Vererbung -- 17.6.3 Look& -- Feel anpassen -- 17.7 Multimodul-Projekte -- 17.7.1 Besonderheiten -- 17.8 Das Maven-Site-Plugin -- 17.8.1 site - goals -- 17.8.2 Module ausschließen -- 17.8.3 Der Site-Lebenszyklus -- Qualitätsmanagement mit Maven -- 18.1 Continuous Integration -- 18.2 QS-Plugins -- 18.2.1 Checkstyle -- 18.2.2 PMD -- 18.2.3 FindBugs -- 18.2.4 Surefire -- 18.2.5 Surefire-Reports -- 18.2.6 Cobertura -- 18.2.7 Integrationstests mit dem Failsafe-Plugin -- 18.3 Tipps und Tricks -- 18.3.1 Source-Encoding -- 18.3.2 Build-Abbruch bei Regelverstößen , 18.3.3 Konfigurationsmodule -- 18.4 Erzeugen von Projekt-Templates mit dem Archetype-Plugin -- 18.4.1 Woher bekommt Maven neue Archetypen? -- 18.5 Firmenweite Einstellungen -- 18.6 POM-Tuning -- 18.6.1 Konfigurationsmodule -- Änderungen in Maven 3 -- 19.1 Umstieg von Maven 2 auf Maven 3 -- 19.2 Repositories und Dependencies -- 19.3 Reporting -- 19.4 Ausführung -- 19.4.1 Neue Kommandozeilen-Parameter -- 19.4.2 Profile -- 19.5 Und was noch? -- 19.5.1 Mvnsh -- 19.5.2 Polyglot for Maven -- Produkte aus dem Maven-Universum -- A.1 Über diesen Anhang -- A.1.1 Datenbanken -- A.2 Apache Archiva -- A.2.1 Was ist Archiva? -- A.2.2 Installation -- A.2.3 Konfiguration -- A.2.4 Server-Konfiguration -- A.2.5 Benutzerverwaltung -- A.2.6 Tipps -- A.2.7 Literatur -- A.3 Continuum -- A.3.1 Continuous Integration? -- A.3.2 Installation -- A.3.3 Konfiguration -- A.3.4 Und was noch? -- Konfigurationsdateien -- B.1 POM - Project Object Model -- B.1.1 Basiselemente -- B.1.2 Koordinaten -- B.1.3 Projektbeziehungen -- B.1.4 Umgebungseinstellungen -- B.1.5 Super-POM -- B.2 settings.xml -- B.2.1 Referenz -- Referenzen -- C.1 Mojo-Elemente und -Annotations -- C.1.1 Hauptelemente -- C.1.2 Mojo-Elemente -- C.1.3 Parameterelemente und -Annotations -- C.2 APT-Kurzreferenz -- C.3 Plugin-Versionen in Maven 3.0.3 -- C.4 Lifecycle-Verknüpfungen -- 3.4.1 Build-Lifecycle -- C.5 Namenskonventionen für SUN-JARs -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Spiller, Martin Maven 3 Frechen : mitp,c2011
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947461
    Format: 1 online resource (976 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783826682018
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Allgemeine Systemadministration -- Kapitel 1: Woher bekomme ich Debian-Linux? -- 1.1 Die Quellen von Debian-Linux -- 1.2 Download per FTP oder HTTP -- 1.3 MD5- und SHA1-Prüfsummen -- 1.4 Download per BitTorrent -- 1.5 Download mittels jigdo -- 1.6 Download per Netzinstallation -- 1.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 2: Debian installieren -- 2.1 Hardware-Voraussetzungen -- 2.2 Installation des Debian-Grundsystems -- 2.2.1 Booten von CD oder DVD -- 2.2.2 Sprach- und Ländereinstellungen -- 2.2.3 Automatische Hardware-Erkennung -- 2.2.4 Netzwerkkonfiguration -- 2.2.5 Host- und Domainname -- 2.2.6 Benutzer und Passwörter einrichten -- 2.2.7 Partitionierung -- 2.2.8 Weitere Installationsschritte -- 2.3 Experteninstallation -- 2.3.1 Bootoptionen -- 2.3.2 Experteninstallation -- 2.3.3 Menüpunkte der manuellen Partitionierung -- 2.3.4 Logical Volume Manager -- 2.3.5 RAID -- 2.4 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 3: Debian-Paketmanagement -- 3.1 dpkg - das Basistool -- 3.1.1 dpkg-Optionen -- 3.1.2 Workshop: Pakete mit dpkg verwalten -- 3.2 Die APT-Tools -- 3.2.1 Das »motivierende Einstiegsbeispiel« -- 3.2.2 Einführung in die APT-Tools -- 3.2.3 Grundfunktionen von apt-get -- 3.2.4 Definition der Paketquellen -- 3.2.5 Welche Quellen eintragen? -- 3.2.6 Erweiterte Funktionen von apt-get -- 3.2.7 Upgrade von Squeeze auf Wheezy -- 3.2.8 aptitude - das Frontend zu apt-get -- 3.2.9 apt-cache -- 3.3 Softwareauswahl mit Tasksel -- 3.4 Multiarch-Support -- 3.5 Weiterführende Informationen und Backgrounds -- 3.5.1 Wie organisiert dpkg seine Daten? -- 3.5.2 Der Aufbau eines Debian-Pakets -- 3.5.3 debconf -- 3.5.4 Installation von Software mittels Tarballs -- 3.6 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 4: Das Debian-System - Grundlagen -- 4.1 Die Konsole , 4.2 Herunterfahren und Neustarten des Systems -- 4.3 Basisbefehle zur Navigation -- 4.3.1 Aktuelles Verzeichnis anzeigen lassen -- 4.3.2 Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen lassen -- 4.3.3 In ein anderes Verzeichnis wechseln -- 4.3.4 Pfadangaben -- 4.4 Die Struktur des Dateisystems -- 4.5 Dateioperationen -- 4.5.1 Dateien und Verzeichnisse erstellen -- 4.5.2 Textdateien bearbeiten mit nano -- 4.5.3 vim - ein Crashkurs -- 4.5.4 Textdateien betrachten -- 4.5.5 Kopieren von Dateien und Verzeichnissen -- 4.5.6 Verschieben und Umbenennen -- 4.5.7 Löschen von Dateien und Verzeichnissen -- 4.5.8 Eine Verknüpfung erstellen -- 4.5.9 Eine Übung zum Vertiefen -- 4.6 Man-Pages - Hilfe zur Selbsthilfe -- 4.6.1 Die Man-Pages nutzen -- 4.6.2 whatis und apropos -- 4.6.3 info - die neuen Man-Pages -- 4.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 5: Einbinden von Dateisystemen -- 5.1 mount und umount -- 5.2 Die virtuellen Dateisysteme -- 5.2.1 udev - Dynamische Geräteverwaltung -- 5.2.2 USB-Geräte -- 5.3 Die Datei /etc/fstab -- 5.4 udev, HAL und D-Bus -- 5.5 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 6: Der Linux-Systemstart -- 6.1 GRUB - Der Linux-Bootloader -- 6.1.1 GRUB 2 -- 6.1.2 UEFI -- 6.1.3 GUID Partition Table (GPT) -- 6.2 System V versus systemd -- 6.2.1 Das Konzept der Runlevels -- 6.2.2 Die Organisation des Systemstarts -- 6.2.3 Die Runlevel-Verzeichnisse -- 6.3 Die Verwaltung der Dienste -- 6.4 Einrichten der Links in den Runlevel-Verzeichnissen -- 6.4.1 rcconf -- 6.4.2 update-rc.d -- 6.4.3 Workshop - Anpassen der Runlevels -- 6.4.4 Grundlagen zu systemd -- 6.5 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 7: Benutzerverwaltung -- 7.1 Einen Benutzer anlegen -- 7.2 Die Datei /etc/passwd -- 7.3 Benutzer modifizieren -- 7.4 Einen Benutzer löschen -- 7.5 Gruppen erstellen, zuweisen und löschen -- 7.6 Die Datei /etc/group , 7.7 Informationen über einen Benutzer abfragen -- 7.8 Passwörter vergeben -- 7.9 Die Datei /etc/shadow -- 7.10 Kennwortrichtlinien -- 7.11 Einen neuen Benutzer mit su testen -- 7.12 Workshop: Einrichten von Benutzern -- Kapitel 8: Rechteverwaltung -- 8.1 Das Linux-Rechtesystem -- 8.2 Unterschiede zwischen Verzeichnissen und Dateien -- 8.3 Eigentümer und Gruppe festlegen -- 8.4 Rechte vergeben mit chmod und umask -- 8.5 Besondere Rechte -- 8.6 Ein Übungsszenario -- 8.7 Access Control Lists (ACLs) -- 8.7.1 ACLs aktivieren -- 8.7.2 Wie funktionieren ACLs? -- 8.7.3 Probleme bei der Nutzung von ACLs -- 8.7.4 Wo werden ACLs sinnvoll eingesetzt? -- 8.8 Quotas - Einschränkungen des Speicherplatzes für Benutzer -- 8.8.1 Quota-Unterstützung aktivieren -- 8.8.2 Quotas festlegen -- 8.8.3 Quotas kontrollieren -- 8.9 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 9: Einführung in die Bash -- 9.1 Bash oder Dash? -- 9.2 Was macht eigentlich eine Shell? -- 9.3 Die Kommandoeingabe -- 9.4 Verschachtelte Shells -- 9.5 Aliasse -- 9.6 Die Bash-Konfigurationsdateien -- 9.7 Ein- und Ausgabeumleitungen -- 9.8 Pipes -- 9.9 Die Ausgabe eines Befehls mit tee teilen -- 9.10 Befehle verketten -- 9.11 Patterns (Jokerzeichen) -- 9.12 Sonderzeichen und Maskierung -- 9.13 Kommandosubstitution -- 9.14 Shellvariablen -- 9.14.1 Shellvariablen vs. Umgebungsvariablen -- 9.14.2 Workshop: Shell- und Umgebungsvariablen -- 9.14.3 Shell- und Umgebungsvariablen anzeigen -- 9.14.4 PATH - Die Pfadfinder-Variable -- 9.14.5 PS1 - Der Prompt -- 9.14.6 Weitere wichtige Umgebungsvariablen -- 9.15 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 10: Wichtige Befehle zur Systemadministration -- 10.1 Dateien und Verzeichnisse suchen -- 10.1.1 find -- 10.1.2 locate -- 10.2 grep und die Regular Expressions -- 10.2.1 grep -- 10.2.2 Regular Expressions -- 10.3 sed - Manipulation von Textdateien , 10.3.1 Die ersten Schritte mit sed -- 10.3.2 Adressen -- 10.3.3 Weiterführende Anwendungsbeispiele -- 10.4 Awk - Auswertung von Textdateien -- 10.4.1 Einführung -- 10.4.2 Mehrzeilige Awk-Skripte -- 10.5 Komprimierung von Dateien -- 10.5.1 compress -- 10.5.2 gzip und gunzip -- 10.5.3 bzip2 und bunzip2 -- 10.6 Der Midnight-Commander -- 10.6.1 Grundfunktionen -- 10.6.2 Dateien ansehen -- 10.6.3 Dateien bearbeiten -- 10.6.4 Die Befehlszeile -- 10.6.5 Das Menü -- 10.7 Weitere nützliche Befehle -- 10.7.1 wc - Ausgabezeilen zählen -- 10.7.2 cat - Textdateien vollständig ausgeben -- 10.7.3 Ordnung schaffen mit sort -- 10.7.4 Datum und Uhrzeit mit date -- 10.7.5 Identifikation - whoami, id und who -- 10.8 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 11: System- und Festplattenmanagement -- 11.1 Systemstatus - CPU, RAM, Prozesse -- 11.1.1 vmstat - RAM, Swap und CPU -- 11.1.2 top - die Top-Ten-Liste -- 11.1.3 free - verfügbarer Arbeitsspeicher -- 11.1.4 uptime - Zeit seit dem Booten -- 11.1.5 uname - Systembezeichnung und -version -- 11.2 Prozessverwaltung -- 11.2.1 ps - Die Prozessliste -- 11.2.2 pstree - Mutter, Vater, Kind -- 11.2.3 kill - Prozesse »umbringen« -- 11.2.4 killall - alle gleichartigen Prozesse beenden -- 11.3 Festplattenmanagement - Grundlagen -- 11.3.1 fdisk - den Kuchen aufteilen -- 11.3.2 Formatierung -- 11.3.3 Einbinden in das Dateisystem -- 11.4 LVM - der Logical Volume Manager -- 11.5 Debugging und Troubleshooting -- 11.5.1 fsck - Wenn's mal nicht so läuft -- 11.5.2 du - Wer braucht welchen Platz? -- 11.6 df - Wie viel Platz habe ich noch? -- 11.7 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 12: Zeitlich gesteuerte Backups -- 12.1 Wozu eigentlich Backups? -- 12.2 RAID versus Backup -- 12.3 Backup-Medien -- 12.3.1 Auswahl des geeigneten Mediums -- 12.3.2 Zugriff auf die Backup-Medien -- 12.4 Backup-Strategien , 12.4.1 Das Generationenprinzip -- 12.4.2 Sicherungsarten -- 12.4.3 Die richtige Strategie entwickeln -- 12.5 Welche Daten sind zu sichern? -- 12.6 Die Sicherungswerkzeuge -- 12.6.1 dump und restore -- 12.6.2 Dateien archivieren mit tar -- 12.6.3 cpio - eine Alternative zu tar -- 12.6.4 Rohdaten sichern mit dd -- 12.6.5 AMANDA - Netzwerk-Backups -- 12.7 Zeitlich gesteuerte Aufträge mit cron -- 12.7.1 Der cron-Daemon -- 12.7.2 cron-Jobs für Benutzer -- 12.7.3 Einen cron-Job mit crontab erstellen -- 12.7.4 Zeitlich gesteuerte Sicherungen einrichten -- 12.8 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 13: Einführung in die Shellskript- Programmierung -- 13.1 Was sind Shellskripte eigentlich? -- 13.2 Ein Skript zum Erstellen von Skripten -- 13.3 Variablen -- 13.4 Bedingte Verzweigungen - wenn, dann -- 13.5 Schleifen - wiederholte Ausführung -- 13.6 Parameter beim Skriptstart übergeben -- 13.7 Zeichenketten ausschneiden -- 13.8 Listen - Die for-Schleife -- 13.9 Fälle unterscheiden mit case -- 13.10 Zustände abfragen mit test -- 13.11 Analyse eines Init-Skripts -- 13.12 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 14: Protokollierung -- 14.1 Zeitsynchronisation mit NTP -- 14.2 Der Syslog-Daemon -- 14.2.1 Die Herkunftsarten (facilities) -- 14.2.2 Die Prioritäten (priorities) -- 14.3 syslog.conf -- 14.4 Remote Logging -- 14.5 logger - syslog für eigene Skripte -- 14.6 syslog-ng -- 14.7 Rotation der Logdateien -- 14.8 Analyse der Logdaten -- 14.8.1 Manuelle Analyse -- 14.8.2 Automatisierte Analyse -- 14.8.3 Logsurfer und SEC -- 14.8.4 Logtool -- 14.8.5 Webalizer -- 14.9 Zusammenfassung und Weiterführendes -- Kapitel 15: Den Kernel anpassen -- 15.1 Monolithische versus modulare Kernel -- 15.2 Distributions- und Original-Kernel -- 15.2.1 Die Kernel-Versionen -- 15.2.2 Der Original-Kernel -- 15.2.3 Distributions-Kernel -- 15.2.4 Die Kernel-Module , 15.3 Einen Distributionskernel einbinden
    Additional Edition: Print version: Amberg, Eric Linux-Server mit Debian 7 GNU/Linux Frechen : mitp,c2014
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474037602882
    Format: 1 online resource (240 p.)
    ISBN: 9781614518334 , 9783110636949
    Series Statement: Epistemische Studien / Epistemic Studies : Philosophy of Science, Cognition and Mind , 28
    Content: In diesem Buch wird untersucht, woher wir wissen können, was metaphysisch möglich und notwendig ist - über begriffliche Notwendigkeiten und Tatsachen hinaus. Der Autor diskutiert die zentralen Vorschläge, die seit dem Erscheinen von Saul Kripkes Naming and Necessity von David Chalmers, Timothy Williamson und anderen Autoren vorgebracht wurden und unterzieht sowohl empiristische als auch rationalistische Ansätze einer umfassenden Kritik. Hierbei wird gezeigt, dass nur ein moderat antirealistisches Verständnis von metaphysischer Modalität, welches diese als vollständig durch begriffliche Modalität und empirische Tatsachen konstituiert betrachtet, diese epistemisch zugänglich macht. Dies reduziert die philosophische Relevanz von Einsichten darein, was metaphysisch möglich und notwendig ist, jedoch dramatisch. Der Autor stellt außerdem die schwerwiegenden Konsequenzen für Fragen der philosophischen Methodologie dar und diskutiert die modalen Argumente gegen den Materialismus in der Philosophie des Geistes.
    Content: This book investigates how it is possible for us to know what is metaphysically possible. The author discusses the key empiricist and rationalist propositions advanced by Chalmers, Williamson, and others since Kripke's Naming and Necessity. He demonstrates that only an anti-realist understanding of modality opens up epistemic access to this question while at the same time depriving it of philosophical relevance.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 2. Das empiristische und das essenzialistische Bild von Modalität -- , 3. Modaler Rationalismus -- , 4. Modaler Empirismus -- , 5. Begrifflicher Rationalismus -- , 6. Zwischenfazit: Modales Wissen und Modaler Realismus -- , 7. Epistemischer Zweidimensionalismus -- , 8. Fazit -- , Literaturverzeichnis -- , Index , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014, De Gruyter, 9783110369526
    In: EBOOK PACKAGE Philosophy 2014, De Gruyter, 9783110370393
    Additional Edition: ISBN 9781614519942
    Additional Edition: ISBN 9781614518235
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean woehr\??
Did you mean wocher\??
Did you mean wober\??
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages