Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016405618
    Format: 1 Online-Ressource (522 Seiten)
    ISBN: 9783653024890
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 14
    Content: Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen. Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur – Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung. Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht
    Content: Inhalt: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon: Einleitung – Christine de Gemeaux: Postkolonialismus, theoretische Fragen im internationalen und deutschen Kontext – Ulrike Stamm: Zur Problematik des Begriffs «Anerkennung» im Rahmen der postkolonialen Theorie – Endre Hárs: Herders Postkolonialismus. Anmerkungen zu Berichten über die Missionsgeschichte in der Adrastea – Carola Hilmes: Zu Gast in Ägypten: Louise Mühlbachs Reisebriefe (1871) – Maris Saagpakk: Koloniale und postkoloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer Deutschbaltin – Jan Süselbeck: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur «Geschichte einer Lyzeistin» aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929) – Iulia-Karin Patrut: ‘Zigeuner’, Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert. Perspektiven und Befunde – Herbert Uerlings: «Wie die Juden»? Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis – Hansjörg Bay: Against Classification. Kafka, das Konzept der ‘kleinen Literatur’ und die Schreibweisen der Migration – Khalid Lazaare: Der kolonialistische Diskurs in der deutschen Reiseliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – Ulrich Boss: Ein ‘Spektakel des Anderen’. Der ‘kleine Neger’ Soliman in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften – Melanie Rohner: Der «Narkose der Zivilisation» entzogen. Zur Repräsentation Mittelamerikas in Max Frischs Homo faber – Johannes Gröbert: Im Kreuzfeuer der Kritik. Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch als Prüfstein für (post-)kolonialistische Grundfragen – Eva-Maria Siegel: Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte – Andrea Bandhauer: (Post-)koloniale Perspektiven in Yoko Tawadas Schwager in Bordeaux – Gabriela Scherer: Wortdenkmälern nachforschen - Dem «Engel der Geschichte» in ausgewählten Gedichten José F. A. Olivers auf der Spur – Willi Bolle: Einleitung – Willi Bolle: Alexander von Humboldt und Lateinamerika – Gerson Roberto Neumann: «Die Colonie. Brasilianisches Lebensbild». Friedrich Gerstäckers literarische Beziehungen zu Brasilien als Autor nicht-abenteuerlicher Literatur – Isabel Hernández: Brasilien als Utopie. Zu Eveline Haslers Roman Ibicaba. Das Paradies in den Köpfen (1985) – Lila Bujaldon: Die Erforschung des deutschen Exils in Lateinamerika: Neue Erkenntnisse. Der Fall deutsch-jüdischer Schriftsteller in Argentinien – Claudia Garnica de Bertona: Auslandsdeutsche Literatur in Argentinien: Die Periode 1933-1945 – Adriana Massa: Die Präsenz der deutschen Kultur in der argentinischen Literatur der Mitte des XX. Jhs.: Das Werk von Marco Denevi – Rainer Guldin: Zwischen São Paulo und Stuttgart: Zu den mehrsprachigen Austauschbewegungen innerhalb der konkreten Poesie Deutschlands und Brasiliens – Marlene Holzhausen: Radio und Literatur. Die Geschichte vom Franz Biberkopf – Graciela Wamba: Berlin - Buenos Aires in der argentinischen und in der deutschen Literatur. Die nur anscheinende Linearität Buenos Aires - Berlin – Claudia Dornbusch: Wieviel DaF braucht der Mensch? Zur Arbeit mit Literatur in der Fremdsprachengermanistik – Juliana P. Perez: Kognitive Funktion der Literatur, literarische Archive und «Auslandsgermanistik» – Balasundaram Subramanian/Ursula Kocher/Pornsan Watanangura: Einleitung – Vladimir A. Avetisjan: Goethes Rezeption von «Shakuntala» und die Weltliteraturkonzeption des Dichters – Michael Mayer: Graf Hermann von Keyserling - Eine indische Bewusstseinslage in europäischer Sprache (1919) – Ursula Kocher: Indien in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart - eine Bestandsaufnahme –
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783631632147
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631632147
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bolle, Willi 1944-
    Author information: Grucza, Franciszek 1937-
    Author information: Takahashi, Yoshito 1945-
    Author information: Dürbeck, Gabriele 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Musical Score
    Musical Score
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    gbv_769295673
    Format: 308 S. , Ill., Notenbeisp. , 232 mm x 155 mm
    ISBN: 9783525624258 , 3525624255
    Series Statement: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 79
    Note: Literaturverz. S. [297] - 304 , Von Luther bis Zinzendorf -- "Christ, unser Herr, zum Jordan kam" : Luthers Lied unter dem Blickwinkel der Taufliturgie, des Kleinen Katechismus und der Dessauer Taufpredigt -- Zum Königsberger Kirchenliedschaff en in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Die Lieder Paul Gerhardts : Vertont als Gesamtwerk : Ausgewählt für das Gesangbuch : Erfahren als innerer Besitz : ein Gemeindevortrag -- Paul-Gerhardt-Rezeption und Gesangbuchgeschichte -- Zur Rückbindung der Lieder Paul Gerhardts an Luther und die Bekenntnisschriften : Ausgewählte Beispiele -- "Breit aus die Flügel beyde" : zur literarischen Stellung und zum Traditionshintergrund der letzten Strophen von Paul Gerhardts Abendlied -- Das Frontispiz des Berthelsdorfer Gesangbuchs und seine Deutung durch N. L. von Zinzendorf -- Matthias Jorissen und der deutsche Liedpsalter -- Die Neufassung und Ergänzung unvollständiger Psalmliedstrophen durch Matthias Jorissen -- Die deutsche Neutextierung des Genfer Psalters durch Matthias Jorissen (1798) : hymnodisches Erbe und Geist der Zeit -- Dichtung, Übersetzung, Exegese : über die Stimme Moses Mendelssohns in den Psalmliedern von Matthias Jorissen -- Stimmen aus dem 20. Jahrhundert -- Das Wort der ewigen Treue : Jochen Klepper und seine geistlichen Lieder -- "Heut bin ich meines Heilands Gast" : ein Liedkommentar zu Jochen Kleppers Gründonnerstags-Kyrie -- Jochen Klepper : ein Berliner protestantisches Profil -- Stille nach dem Sturm : Dietrich Bonhoeffers "Jona" und "Von guten Mächten" -- Lieder in Bonhoeffers Haft : Paul Gerhardt, Gottfried Arnold und die "guten Mächte" -- Hans von Lehndorffs "Komm in unsre stolze Welt" -- Ökumenische Anregungen -- "There is a green hill far away" : Frauenbeiträge aus der Ökumene zum geistlichen Kinderlied -- Die Stadt, der Himmel und die Erde : vier Kirchenlieder aus dem Ausland im Vergleich -- Singende Ökumene : Überlegungen, Erfahrungen, Aufgaben -- "Unter allen Tiefen : du" : Trost in den Liedern von Svein Ellingsen -- Hymnologie als Kirchenliedforschung und kritische Gesangbuchkunde -- Der Dreieinige Gott in evangelischen Kirchenliedern : klassische Beispiele im Vergleich -- Zum Kriterienproblem in der Gesangbucharbeit : Überlegungen im Blick auf Lieder aus anderen Sprachen -- Warum gibt es eigentlich immer noch Gesangbücher? : Erfahrungsambivalenzen mit Gesangbüchern als Gegenstand des Seufzens und des Trostes -- Über die Zukunft der Kirchenliedforschung : Orte und Vernetzungen der Hymnologie in den Geisteswissenschaften -- Abkürzungen -- Literatur -- Gesangbücher und Liederhefte -- Beiträge nach Zeit und Ort der Erstveröffentlichung.
    Additional Edition: ISBN 9783647624259
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Kirchenlied ; Hymnologie ; Evangelische Theologie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Henkys, Jürgen 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : A. Springer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783942656269
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783942656269
    Series Statement: Nobelpreis-Bibliothek 1981
    Content: Der Zufall führte Canetti 1954 als Begleiter eines Filmteams in ein bestürzend fremdartiges Land - nach Marrakesch. Erst aus der Distanz, nach seiner Rückkehr nach London, skizzierte er die Eindrücke dieser Reise: Elias Canetti streift durch die arabischen und jüdischen Viertel der Stadt, atmet die seltsamen Gerüche, beobachtet die feilschenden Händler in den Suks und die Verkäuferinnen duftenden Brotes, vernimmt die Stimmen der Blinden, Bettler und zungenlosen Krüppel in den Slums, spürt die hilflose Kreatürlichkeit und Nähe des Todes vor den Kamelen mit ihren Schlächtern, staunt über die vielen Gesichter armer Juden in der Mellah, wird Zeuge intimster menschlicher Verhältnisse, sieht Bosheit, Armut und Prostitution und spürt nur die Sehnsucht, die Sehnsucht nach einem besseren Leben ...
    Note: Lizenz des Verl. Hanser, München
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Universal Music
    UID:
    kobvindex_ZLB06212506
    Format: 1 CD , Beih.
    Content: Neues Album des Produzenten und Musikers Edo Zanki, der als einer der ersten deutschsprachigen Soul aufnahm. Da stimmen die Soundstrukturen - lassen einen träumen oder mitswingen, da trifft die Lyrik ins Gewissen - auf den Punkt, schnörkelfrei ... Edo Zanki - ein Großstadttüftler, der seit über 30 Jahren an der deutschen Popgeschichte mitschreibt
    Note: Texte abgedr. , Finde dein Glück. Zu viele Engel. Hast du kein Herz?. Ein neuer Tag. Lass uns ein Wunder sein. Mitten unterm Jahr. Im Herzen der Stadt. Beton. Sag jetzt nichts. Kein Tag tut mir leid. Zeichen und Wunder
    Language: German
    Keywords: Soul ; Musiktonträger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    UID:
    kobvindex_SLB576359
    Format: 414 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518420508
    Content: Ronald Schneider
    Content: 14 Jahre nach "Medea. Stimmen" (BA 5/96) legt die inzwischen 81-j{%e4}hrige Schriftstellerin einen neuen "Roman" vor, der sich allerdings weit mehr als Reisetagebuch und autobiografische Recherche liest denn als ein fiktionaler Roman. Als Tagebuch dokumentiert Christa Wolfs neues Buch einen Gastaufenthalt in Los Angeles, der "Stadt der Engel", 1992, als Erinnerungsbuch geht es durchg{%e4}ngig um ihre Vergangenheit als Repr{%e4}sentantin der DDR-Literatur, um ihre "Liebe" zu diesem Land und ihre Opposition zu seinem Regime, vor allem aber um die von ihr "vergessene" Stasi-Mitarbeit in den sp{%e4}ten 1950er-Jahren. Die St{%e4}rken dieser autobiografischen Prosa liegen in der Radikalit{%e4}t ihrer Kapitalismuskritik und in eindrucksvollen Landschaftsbeschreibungen, die Schw{%e4}chen in den oft langatmigen, fþr den Leser kaum interessanten Beschreibungen ihres Lebensalltags in Kalifornien, in den vielen USA-Klischees sowie in der mangelnden Konsequenz ihrer kritischen Selbstbefragung. Sicherlich kein gelungener Roman, aber als literarische Autobiografie einer bedeutenden Schriftstellerin breit empfohlen. (2)
    Content: Die 81-jährige Autorin aus Ost-Berlin verbrachte Anfang der 1990er-Jahre einige Monate in Los Angeles, der Stadt der Engel. Sie beobachtet das Leben der Amerikaner, reflektiert aber auch ihre eigene bewegende Geschichte.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Random House Audio
    UID:
    kobvindex_ZLB34114016
    Edition: Unabridged
    ISBN: 9783837123425
    Content: "Wenn Magie den Lauf der Zeit verändert In einer Welt, in der Magie und Schicksal untrennbar mit der Stadt Elantris verbunden sind, erzählt Brandon Sanderson die einzigartige Geschichte einer jungen Assassinin, die auf frischer Tat ertappt wurde und nun zum Tode verurteilt werden soll. Doch schon bald erkennt der königliche Berater, dass ihre besonderen magischen Fähigkeiten vielleicht die einzige Rettung für das Königreich sind ... "
    Content: Rezension(1): "Brandon Sanderson, 1975 in Nebraska geboren, schreibt seit seiner Schulzeit phantastische Geschichten. Er studierte Englische Literatur und unterrichtet Kreatives Schreiben. Sein Debütroman »Elantris« avancierte in Amerika auf Anhieb zum Bestseller. Seit seinen »Kinder des Nebels«-Romanen und seinen »Sturmlicht-Chroniken« gilt Brandon Sanderson auch in Deutschland als einer der großen Stars der Fantasy. Der Autor lebt mit seiner Familie in Provo, Utah." Rezension(2): "Detlef Bierstedt wurde 1952 in Ost-Berlin geboren. Dort absolvierte von 1973 bis 1976 seine Schauspielausbildung, der sich zahlreiche Film- und Theaterengagements anschlossen. 1984 siedelte er in die BRD um und spielte seither in einer Vielzahl von TV-Serien mit. Zudem arbeitet als Sprecher für Werbespots, Dokumentationen, Hörspiele und -bücher, hat in mittlerweile über 1000 Produktionen mitgewirkt und gehört so zu den gefragtesten und bekanntesten Stimmen in ganz Deutschland. Unter den Stars, denen er seine Stimme leiht, finden sich George Clooney, John C. Reilly, Jonathan Frakes und Bill Pullman uvm. Für Random House Audio hat er u. a. Brandon Sandersons Sturmlicht-Chroniken gelesen."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Random House Audio
    UID:
    kobvindex_ZLB34174990
    Edition: Unabridged
    ISBN: 9783837117233
    Series Statement: Die Nebelgeborenen
    Content: "Brandon Sandersons einzigartiges Epos geht weiter Das Reich Scadrial hat sich in den letzten dreihundert Jahren gravierend verändert: Die Nebelgeborenen haben ihre Schwerter gegen Schusswaffen eingetauscht, und die Helden von einst sind längst zur Legende geworden. In dieser Zeit kommt Waxillium Ladrian nach zwanzig Jahren in der Einöde zurück in die Hauptstadt Elendel, um seinen Pflichten als Oberhaupt einer adeligen Familie nachzukommen. Doch in der Stadt lauern Gefahren, mit denen er nicht gerechnet hatte ... "
    Content: Rezension(1): "Brandon Sanderson, 1975 in Nebraska geboren, schreibt seit seiner Schulzeit phantastische Geschichten. Er studierte Englische Literatur und unterrichtet Kreatives Schreiben. Sein Debütroman »Elantris« avancierte in Amerika auf Anhieb zum Bestseller. Seit seinen »Kinder des Nebels«-Romanen und seinen »Sturmlicht-Chroniken« gilt Brandon Sanderson auch in Deutschland als einer der großen Stars der Fantasy. Der Autor lebt mit seiner Familie in Provo, Utah." Rezension(2): "Detlef Bierstedt wurde 1952 in Ost-Berlin geboren. Dort absolvierte von 1973 bis 1976 seine Schauspielausbildung, der sich zahlreiche Film- und Theaterengagements anschlossen. 1984 siedelte er in die BRD um und spielte seither in einer Vielzahl von TV-Serien mit. Zudem arbeitet als Sprecher für Werbespots, Dokumentationen, Hörspiele und -bücher, hat in mittlerweile über 1000 Produktionen mitgewirkt und gehört so zu den gefragtesten und bekanntesten Stimmen in ganz Deutschland. Unter den Stars, denen er seine Stimme leiht, finden sich George Clooney, John C. Reilly, Jonathan Frakes und Bill Pullman uvm. Für Random House Audio hat er u. a. Brandon Sandersons Sturmlicht-Chroniken gelesen."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages