Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (3)
  • 1
    UID:
    almahu_9948664254602882
    Format: 1 online resource (353 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027846
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin) präsentieren Forschungskonzeptionen, Arbeitspläne, Perspektiven für die Zukunft der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Vorträge der Sektion Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (betreut und bearbeitet von Martina Wagner-Egelhaaf, Anna Czajka-Cunico, Richard Gray) bieten Studien über die Autofiktion als Sammelbegriff für unterschiedliche Konstellationen des Verhältnisses von Fiktion und «Wirklichkeit», die sich durch methodische Vielfalt in der Betrachtung der Experimentierfelder des autofiktionalen Ichs (Rollenspiel und Selbstbild im Brief, das Unbewusste im Verständnis der Psychoanalyse, intertextuelle Beziehungsgefüge, Geschlechtermatrix) auszeichnen. Die Vorträge der Sektion Klassische Moderne-Schwellen (betreut und bearbeitet von Stefan Börnchen, Claudia Liebrand, Georg Mein) greifen den Begriff der «klassischen Moderne» als Bezeichnung für die schon historisch empfundenen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und beweisen anhand von Analysen von literarischen Werken ihren Schwellencharakter.
    Note: Inhalt: Barbara Becker-Cantarino/Michael Dallapiazza/Hans-Gert Roloff/Jean-Marie Valentin: Einleitung – Michael Dallapiazza: Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 – Peter Philipp Riedl: Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert – Cora Dietl: Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation – Patrizia Mazzadi: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? – Elena Di Venosa: Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners – Barbara Sasse: Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs – Frank Baron: Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben – Andreas Keller: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen – Roberto de Pol: Überlegungen zum Töten im Krieg in literarischen Darstellungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts – Peter Rusterholz: Wandlungen des Komischen als Gegenstand transdisziplinärer Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – Mari Tarvas: Der Diskurs der Freundschaft im Schaffen Paul Flemings am Beispiel des Gedichts «Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund» – Klára Berzeviczy: Gesandtschaftsreise und geschichtlicher Roman – Barbara Becker-Cantarino: Pietisten - Brieftexte und Migration – Federica Masiero: Die Mittlere deutsche Literatur an den italienischen Universitäten: Eine Erhebung – Christiane Caemmerer: Umsetzung der Forschungsergebnisse zur Mittleren Deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland – Hans-Gert Roloff: Mittlere Deutsche Literatur und akademischer Unterricht – Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Eef Overgaauw: Handschriften im Zeitalter des gedruckten Buches – Martina Wagner-Egelhaaf/Anna Czajka-Cunico/Richard Gray: Einleitung – Eric Achermann: Auto-Kreter. Aporien der Selbstdarstellung – Inge Arteel: Gerhard Roth - Autofiktionalität im Orkus-Zyklus – Stephan Berghaus: Ortsbegehung - Räumliche Selbstbegründungsstrategien in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn – Lorella Bosco: ‘Written on the Body’: Emmy Hennings und die autobiographischen Entwürfe der weiblichen Avantgarde – Yvonne Delhey: Ilja Trojanow und das ‘Self-Fashioning’ – Yahya Elsaghe: Vom Eugen Brecht zum Armen B. B. – Marta Famula: «Die Geschichte meiner Stoffe». Literarische Umsetzung erkenntnistheoretischer Fragen in Friedrich Dürrenmatts autobiographischem Projekt «Stoffe I-IX» – Helmut Galle: Joachim Fest, Günter Grass, Martin Walser, W. G. Sebald - nichts als Fiktionen? – Klaus F. Gille: Lenzens Werther – Wolfgang Hackl/Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter – Roman Halfmann: Darsteller, Regisseur und Kritiker: Thomas Bernhards Trias - Ein biographischer Versuch in Zeiten der Postmoderne – Eriko Hirosawa: Primat der Erinnerungen - Marginalisierung des Autors: Zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Autobiographie im Hinblick auf das Konzept ‘Autofiktion’ – Innokentij Kreknin: Transmediale Beglaubigungen. Das Internet und seine Spielorte des Autofiktionalen – Jutta Müller-Tamm: Das bin doch nicht ich. Autofiktionale Strategien in der
    Additional Edition: ISBN 9783631632086
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    gbv_729061671
    Format: Online-Ressource (VIII, 171 S.) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Business and Economics
    ISBN: 9783642314629
    Content: Das Cloud Computing ist nicht nur ein Schlagwort, sondern etabliert sich gerade als neue Form der Leistungserbringung für IT-Dienstleistungen. Die jeweiligen Service-Provider arbeiten mit Nachdruck daran, ihre Leistungsportfolios entsprechend anzupassen. Die Etablierung dieses zwar bekannten, aber in dieser Größenordnung im Markt überwiegend neuen Geschäftsmodells, bietet auch die Gelegenheit, über das Outsourcing neu nachzudenken. War die klassische Outsourcing-Entscheidung im wesentlichen durch den Auftrag der Kunden zur Kostensenkung geprägt, so kommen nun weitere Aspekte aus Kundenperspektive zum tragen: Wie kann durch ein (IT-) Outsourcing neben der Kostenersparnis auch ein Mehrwert für das Kerngeschäft der Kunden erreicht werden? Wie hat sich eigentlich der Blick der Kunden und Anbieter auf das IT-Outsourcing als reiner Kostensenker verändert und was muss in der Zukunft von IT-Outsourcing erwartet werden? Das vorliegende Buch zeigt zum ersten Mal diesen beginnenden Trend umfassend auf. Anhand der Beiträge verschiedener Autoren aus Sicht von Anbietern, Beratung und Wissenschaft werden die Veränderungen und Trends des IT-Outsourcing-Umfeldes vor allem durch den Einfluss des Cloud Computings aufgezeigt. Darauf basierend werden Denkanstöße und Praxisbeispiele gegeben, wie sich die Kunden und Service-Provider positionieren können, um auch in Zukunft unter den neuen Bedingungen erfolgreich am Markt zu bestehen
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Effizienz und Effektivität im IT-Outsourcing:KPI-basierte Messung der Strategieumsetzung; 1 Einleitung; 2 Historie: Outsourcing als technologiegetriebene Kostenoptimierung; 3 Definition IT-Outsourcing; 4 Gegenwärtiger Status & Ausblick ITO; 5 Erwartungen & Herausforderungen an ITO; 6 Anforderungen an einen Lösungsansatz; 7 Das E2I2Modell; 7.1 Das Fünf-Dimensionen KPI-Cockpit; 7.2 Die Maturity-Level Systematik; 7.3 Zusammenwirken und Umsetzung; 8 Fazit und Ausblick; Literatur; Cloud-Computing: Neue Chancen für das Outsourcing; 1 Einleitung , 2 Herausforderungen der Unternehmen bis 20133 Stellenwert von Outsourcing; 3.1 Aktueller Status von Outsourcing bei Anwendern; 3.2 Aktuelle Trends der Outsourcing Industrie; 4 Cloud Computing; 4.1 IDC Definition; 4.2 Stellenwert von Cloud Computing aus Anwendersicht; 4.3 Outsourcing-Geschäftsmodelle vs. Cloud Computing-Gechäftsmodelle; 4.4 Transformation der Service Delivery; 4.5 Cloud Computing und Effektivität; 5 Basisempfehlungen; 5.1 Überblick; 5.2 Empfehlungen für Anwender; 5.3 Empfehlungen für Anwender; 6 Schlussbemerkungen , IT at a Crossroads: Driving the Transformation of ITServices Production Towards Cloud-EnabledBusiness OutcomesA Path Towards Continued Relevance of Corporate IT in theCloud Era: Driving More Rapid Innovation, Faster Time toMarket, Higher Capital Efficiency and DifferentiatingCapabilities for the Business; 1 Executive Summary; 2 The Context: Embarking on a Historic Transformation; 3 The Consumer Perspective: Communicating how Cloud Drives Better Business Outcomes; 4 The Producer Perspective: Understanding the Fundamental Shift in Business Models and Modes of Operation , 5 Driving the Cloud Transformation: Articulating the Destination Through a Cloud Reference Architecture6 Driving the Cloud Transformation: Making the Case for Investments in Cloud; 7 Driving the Cloud Transformation: Ensuring an Appropriate Organizational Setup; 7.1 Pool the Production of Cloud Services in one Organizational Unit; 7.2 Ensure Effective Governance and Coordination Among the Cloud Unit and Adjacent Areas; 7.3 Create a Dedicated Unit That Drives Cloud Innovation; 7.4 Pay Sufficient Attention to Winning the ``war for talent'' , 8 Driving the Cloud Transformation: Determining Necessary Changes in Technologies for the Cloud8.1 Infrastructure for the Cloud; 8.2 Applications for the Cloud; 8.3 End-User Computing (EUC) for the Cloud; 8.4 Security for the Cloud; 8.5 Operational Support Systems (OSS) and Business Support Systems (BSS) for Clouds18; 9 Conclusion; IT-Outsourcing-Trends '226 und wie Unternehmen erfolgreiche Partnerschaften gestalten; 1 Einleitung; 2 IT-Outsourcing Trends; 2.1 Markt: Zunahme von fokussiertem IT-Outsourcing; 2.2 Modelle: Passgenaue Spielarten von Outsourcing , 2.3 Vertragsgestaltung: Koalition statt Ehe , ​Effizienz und Effektivität im ITO: KPI-basierte Steuerung zur Messung der Strategieumsetzung -- Cloud Computing - neue Chancen für das Outsourcing -- IT Services at a crossroads - A path towards relevance, growth and profitability in the Cloud era -- IT-Outsourcing-Trends - und wie Unternehmen erfolgreiche Partnerschaften gestalten.-Outsourcing Readiness: IT-Business-Alignment in der deutschen Bankenlandschaft und dessen Einfluss auf Outsourcing-Partnerschaften -- Strategie-Matching im IT-Outsourcing - Einige Betrachtungen als Basis für die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen IT-Outsourcing-Kunde und -Anbieter -- Next Generation Outsourcing - Begriffliche Abgrenzung, Risiken und Erfolgsfaktoren -- Trends im E-Service: Herausforderungen für das IT-Outsourcing -- Das Ende des Offshorings?.
    Additional Edition: ISBN 9783642314612
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe IT-Outsourcing Berlin : Springer Gabler, 2013 ISBN 3642314619
    Additional Edition: ISBN 9783642314612
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_9958353791202883
    Format: 1 online resource (454p.)
    ISBN: 9783110264999
    Series Statement: Trends in Medieval Philology ; 27
    Content: Für die Selbstbestimmung der Moderne ist kaum etwas konstitutiver als ihre Positionsbestimmung gegenüber der ‚Vormoderne‘. Deshalb bietet Mittelalterrezeption nicht allein den Nachklang mittelalterlicher Texte und Themen als Sekundärphänomen, sondern einen zentralen Diskursraum zur historischen Identitätsbildung von modernen Individuen und Kultursystemen. Im historischen Durchgang durch fünf Jahrhunderte, vom Humanismus bis zur Gegenwart und von Jörg Wickram bis zu Dan Brown, behandelt der Band Grundsatzfragen der Formen und Funktionen von Mittelalterrezeption und entwickelt dabei ein spezifisches Konzept von ‚Rezeptionskulturen‘: Neben historischen Milieus wie Humanismus, Romantik und Historismus werden dabei insbesondere die synchronen Rezeptionskulturen von Kanon und Populärkultur nebeneinandergehalten. Ist es doch auffällig, dass das Mittelalter ausgerechnet Autoren von diskursiv entgegengesetzten Enden des literarischen Feldes anzieht. Es bietet sich sowohl für Schriftsteller mit Unterhaltungsabsichten an, die Mysteriöses, Esoterisches und Drastisches suchen, wie auch für Autoren, die elitäre und gelehrte Konzepte durch Rückbezug auf ein klerikales und feudales, mithin lateinisch geprägtes Zeitalter zu füllen beabsichtigen.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Mittelalterrezeption. Gegenstände und Theorieansätze eines Forschungsgebiets im Schnittpunkt von Mediävistik, Frühneuzeit- und Moderneforschung -- , FRÜHE NEUZEIT -- , Wann beginnt im deutschen Sprachraum die Mittelalterrezeption? Vergleichende Beobachtungen zu Rezeptionsweisen volkssprachiger und lateinischer mittelalterlicher Literatur (ca. 1450–1600) -- , Mittelalter humanistisch Volkssprachliches Erzählgut im lateinischen Frühhumanismus -- , Transformationen religiöser und profaner Motive in Wigalois, Widuwilt und Ammenmaehrchen -- , ROMANTIK UND HISTORISMUS -- , Populäre Künstlichkeit Tiecks Minnelieder-Anthologie im Kontext der Popularisierungsdebatte um 1800 -- , Anti-antikes Mittelalter. Romantische Identitätssicherung in Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands, mit Rückblicken zum Marmorbild -- , Von der „politische[n] Gewalt des Mittelalters“ Mittelalterrezeption in Eichendorffs politischen Schriften -- , Renaissancismus im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Grothes Borgia-Trilogie (1867) -- , Britische Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Gustav Freytags Die Ahnen und der Maßstab Walter Scotts -- , Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit -- , Zur Logik des Altdeutschen -- , Gottfrieds Tristan in der Forschungs- und Ideologiegeschichte des 19. Jahrhunderts -- , KLASSISCHE MODERNE UND POSTMODERNE -- , „In dem Augenblick der Zeitenfülle...“. Mittelalterbilder und Geschichtsdenken in der Klassischen Moderne -- , „Des weiten Innenreiches mitte“. Mittelalter-Imaginationen in der Dichtung Stefan Georges -- , Historische Realität und Fiktion in Ken Folletts Romanen Die Säulen der Erde und Die Tore der Welt -- , Der Gral decodiert? Produktive Rezeption eines mittelalterlichen Motivs im Da Vinci Code von Dan Brown -- , Mittelalterrezeption – multimedial Fallstudien zu König Artus -- , Virus Parzival. Der Artusroman als Rollenspiel in Tim Staffels Next Level Parzival -- , VERMITTLUNGEN: ZUGRIFFE DER JUGENDLITERATUR UND DIDAKTIK -- , Vom Geöfneten Ritter-Platz (1702) zum postmodernen Jugendroman. Ritterdarstellungen aus vier Jahrhunderten Kinder- und Jugendliteratur -- , „Der König, der war, und der König, der sein wird“. Die Artus-Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur -- , (Keine) Freude über die ‚Lebenszeichen‘? Vermittlung von Mittelalter und seiner Literatur an die nachfolgende Generation im Deutschunterricht -- , Autoren- und Werkregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-916391-0
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-026498-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages