Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (49)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042359548
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783839418758
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Note: Biographical note: Thomas Brandstetter (Dr. phil.) forscht bei eikones in Basel. Thomas Hübel (Dr. phil.) ist Generalsekretär des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Wien. Anton Tantner (Dr. phil.) lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien , Main description: Ein Alltag ohne digitale Suchmaschinen ist heute nur noch schwer vorstellbar. Dabei lassen sich zahlreiche Einrichtungen, Personen und Techniken ausmachen, die lange vor Google und Co. ähnliche Funktionen übernommen haben - Staatshandbücher und Diener etwa, aber auch Bibliothekskataloge, Fragebögen oder Zeitungskomptoire. Welche strukturellen Ähnlichkeiten gibt es zwischen diesen früheren und den heutigen Suchmaschinen? Welche Utopien knüpften sich an die Suchmaschinen des analogen Zeitalters? Welche Formen von Kontrolle ermöglichten sie? Das Buch widmet sich diesen und weiteren Fragen und liefert damit nicht nur neue Erkenntnisse über die Medien der Vergangenheit, sondern vertieft auch die Analysen der gegenwärtigen medialen Lage , Review text: »Der Band [wirft] erste, erhellende Schlaglichter auf eine Thema, das proportional zu der Erkenntnis, dass Google unseren digitalen Such-Alltag immer weiter organisiert, längst zu einer gefälligen Leitmetapher avanciert ist.« Marc Reichwein, www.literaturkritik.de, 3 (2013) »Eine außerordentlich anregende Lektüre, deren Orientierung am archivarischen Bestand vielfältig zum Weiterdenken einlädt.« Jana Herwig, [rezens.tfm], 19.06.2013 »Die historischen Einzelbeispiele [lassen sich] mit Erkenntnisgewinn lesen.« Peter Thiessen, b-i-t-online, 16/3 (2013) Besprochen in: E-3, 10 (2012) thegap, 137 (2013), Richard Schwarz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1875-4
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsbeschaffung ; Recherche ; Analoges System ; Geschichte ; Wissensorganisation ; Dokumentation ; Register ; Analoges System ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brandstetter, Thomas 1975-
    Author information: Tantner, Anton 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1658754484
    Edition: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter Online-Ressource
    ISBN: 9783839425046
    Series Statement: Kultur & Konflikt 6
    Content: Biographical note: Erol Yildiz (Univ.-Prof. Dr.) hat den Lehrstuhl für Migration und Bildung an der Universität Innsbruck inne. Bei transcript erschienen: »Die weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht« (2013). Marc Hill (Dr.) ist Assistenzprofessor im Lehr- und Forschungsbereich Migration und Bildung an der Universität Innsbruck.
    Content: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Note: FrontmatterInhaltEinleitung , Cover Nach der Migration ; Inhalt; Einleitung; Migration bewegt die Forschung; Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit; Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktionen zu Migration; Die Hybridität von Minderheiten. Vom Störfaktor zum Trendsetter; Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie; Migration bewegt die Stadt; Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city; Hybride Manifestationen. Ottakringer Straße: Balkanmeile; Shift the City. Transnationale Phänomene und Veränderungen durch Migration in der StadtLernende Aneignung von (urbaner) Diversität; Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen; »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel; Migration bewegt den Kulturbetrieb; Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen; Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export«; Die Party geht weiter!. Migration im Jugendmagazin »Das biber mit scharf. Magazin für neue Österreicher«Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität.. Sprache. Männlichkeit; Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals; Autorinnen und Autoren , Postmigrantische Perspektiven , Politiken der (Un-)Sichtbarmachung , Die Hybridität von Minderheiten , Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie , Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city , Hybride Manifestationen , Shift the City , Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität , Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen , »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel , Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen , Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« , Die Party geht weiter! , Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. , Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals , Autorinnen und AutorenBackmatter.
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 9783837625042
    Additional Edition: Druckausg. Nach der Migration Bielefeld : transcript, 2015 ISBN 9783837625042
    Additional Edition: ISBN 3837625044
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Yıldız, Erol 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045063638
    Format: 1 Online-Ressource (307 Seiten)
    ISBN: 9783839414163
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 2
    Content: Das Spiel konstituiert ein »Dazwischen«, einen Raum des Als-ob, welcher der sozialen Welt sowohl angehört als auch von ihr abgehoben ist. Diese »ontologische Ambivalenz« macht den Begriff des Spiels für viele zu einem idealen Vermittler im Nachdenken über die Beziehung von Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis.Ist der Begriff des Spiels auch nach den Diskussionen um den Status des Subjekts im Zeichen der Postmoderne geeignet, die ästhetischen und alltagspraktischen Formen zu fassen, in denen sich Selbstverhältnisse konstituieren? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage aus kunst-, medien- und kulturwissenschaftlicher, philosophischer, kognitionspsychologischer und soziologischer Perspektive nach
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spielformen des Selbst ISBN 978-3-8376-1416-9
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiel ; Alltag ; Ästhetik ; Künste ; Spiel ; Spiel ; Kunst ; Spiel ; Philosophische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042359397
    Format: 1 Online-Ressource (272 S.)
    ISBN: 9783839416921 , 9783839416921
    Series Statement: Critical Media Studies 6
    Note: Biographical note: Margreth Lünenborg (Univ.-Prof. Dr. phil.) lehrt als Professorin für Journalistik am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Journalismusforschung, kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung, Medien und Migration sowie kulturorientierte Medienforschung. Jutta Röser (Univ.-Prof. Dr.) ist als Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Publikums- und Rezeptionsforschung, Cultural Studies und kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung sowie Medientechnologien im Alltag und Mediatisierungsprozesse , Main description: Kanzlerin Merkel und SPD-Kontrahent Steinmeier, Unternehmenschef Mehdorn und Spitzenmanagerin Suckale: Mächtige Männer und Frauen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden in diesem Band in ihrer medialen Repräsentation analysiert. Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und fragen, wie mit und durch Medien geschlechtsgebundene Bilder von Macht und Einfluss hergestellt werden. Präsentiert werden Befunde aus quantitativer Inhaltsanalyse, qualitativer Textanalyse, Bildanalyse, Gruppendiskussionen und Befragungen von Journalistinnen und Journalisten - eine methodische Verbindung, welche die Fortschreibung tradierter Männlichkeit sichtbar werden lässt und auf Formen der Modernisierung von Weiblichkeiten im Mediendiskurs verweist , Review text: »Die Publikation ist nicht nur für Geschlechterforscher(innen) lesenswert, sondern auch für weitere Forschungsfelder erkenntnisbringend.« Sigrid Kannengießer, Medien & Kommunikationswissenschaft, 61/2 (2013) »Wichtige Basisdaten zum Gendering der Medienkommunikation und dem gesellschaftlichen Wandel im Verhältnis von Geschlecht und Macht.« Gitti Geiger, Stichwort, 34 (2012) »Ein aufschlussreicher Beitrag zur Debatte um Frauen in Führungspositionen. Das Werk zeigt auf, wie Medien diesbezüglich auf den gesellschaftlichen Common Sense einwirken.« Susanne Schwarz, aviva-berlin.de, 14.09.2012 »Praxisrelevant und wissenschaftlich fundiert. [...] Zusammen mit einer CD bietet der Band anregendes Material zur journalistischen Selbstreflexion.« Bärbel Röben, M - Menschen Machen Medien, 5 (2012) Besprochen in: Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, 11 (2012) pw-portal.de, 1 (2013), Björn Wagner
    Language: German
    Keywords: Politiker ; Wissenschaftler ; Führungskraft ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Männerbild ; Frauenbild ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterrolle ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Röser, Jutta 1959-
    Author information: Lünenborg, Margreth 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    UID:
    gbv_181020237X
    Format: 1 Online-Ressource (172 pages)
    ISBN: 9783866495357 , 3866495358
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser v. 8
    Content: Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist
    Note: Cover; AMIQUS -- Unter Freunden; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Initiierung und Stützung von Netzwerken der Selbstorganisation älterer Migrant(inn)en; 1.1 Die Lebenssituation älterer Migrant(inn)en in Deutschland: Ein Überblick; 1.2 Das Praxisforschungsprojekt „Ältere Migrant(inn)en im Quartier" und der Aufbau des Buches; 2. Selbsthilfe, Vergesellschaftungsformen und freiwilliges Engagement älterer Migrant(inn)en; 2.1 Zur wissenschaftlichen Diskussion um den Engagementbegriff; 2.2 Theoreme der Netzwerkforschung und ihre Rezeptionin der bundesdeutschen Migrationssoziologie , 2.3 Zum Begriff von (migrantischem) Sozialkapital2.4 Zum Stand empirischer Forschung zu institutionalisierten Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 2.5 Zum Stand empirischer Forschung zu informellen Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 3. Alltag verstehen -- Zugänge zu älterenMigrant(inn)en; 3.1 Zur Anlage der Untersuchung; 3.2 Die Fokusgruppen; 3.3 Die Zukunftswerkstätten; 3.4 Die repräsentative und aktivierende Befragung; 3.5 Stadtteilversammlungen und Start der Projekte. , 4. Quartierräume: Sozialräumliche Strukturen der Untersuchungsgebiete4.1 Wiesbaden-Biebrich; 4.2 Das innere Westend in Wiesbaden; 4.3 Der Münchner Norden; 4.4 Das Aschenberg-Plateau in Fulda; 4.5 Leben und Wohnen im Alter; 5. Ergebnisse der Typenbildung; 5.1 Komparatistik der Typenbildung aufgrund des Materials der Sozialraum/Netzwerk-Tagebücher, der Fokusgruppen und der Zukunftswerkstätten; 5.2 Zur interferenzstatistischen Überprüfung der komparatistischen Typenbildung; 5.3 Netzwerke älterer Migrant(inn)en; 5.4 Raum- und Infrastrukturnutzung; 5.5 Interessenlagen älterer Migrant(inn)en. , 5.6 Probleme älterer Migrant(inn)en6. Partizipative Projektentwicklung: Die Projekte der Selbstorganisation; 6.1 Aktiv und kompetent im Quartier; 6.2 Mit Amiqus gut informiert; 6.3 Von Frauen für Frauen; 6.4 Pflege von Kultur und Gemeinschaft; 7. Critical Incidents: Kritische Momente in der Projektentwicklung; 7.1 Erhebung von Critical Incidents; 7.2 Rekonstruktion der Critical Incidents in derAuswertung; 7.3 Critical Incidents im Binnenverhältnis der AMIQUS Fokus- und Projektgruppen; 7.4 Critical Incidents im Verhältnis zur Moderation. , 7.5 Critical Incidents im Verhältnis zu den Institutionen7.6 Diskussion der Critical Incidents und Konsequenzen für die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit; 8. Zur Einordnung des AMIQUS-Projektes und seiner Ergebnisse in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion; Literatur; Anhang.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael AMIQUS - Unter Freunden : Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2013
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043781104
    Format: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783653026917 , 9783653026917 , 3653026911
    Series Statement: Leipziger Gender-Kritik Band 5
    Note: Der zweite Band zum Kolloquium «Gender-Kritik» versammelt die Redebeiträge dieser interdisziplinären Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universität Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsätze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualität und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik , «Monogamie erscheint in unserer Gesellschaft fast unhinterfragt als die einzig legitime Form intimer Beziehungen. In der sozialen Realität hingegen ist Monogamie nicht so erfolgreich wie in der Ideologie. Denn in verschiedenen historischen Epochen und in unterschiedlichen geographischen, kulturellen und subkulturellen Zusammenhängen gab und gibt es eine Vielzahl von Formen nicht-monogamen Zusammenlebens. Und selbst dort, wo man vorgeblich monogam lebt, so wie in der US-amerikanischen oder deutschen Durchschnittsehe oder Zweierbeziehung, weisen Statistiken über sexuelle Aktivitäten außerhalb der jeweiligen Partnerschaften darauf hin, dass Monogamie scheinbar für einen ansehnlichen Teil der Bevölkerung nicht lebbar ist. Hier sind wir Zeugen einer Kollision von normativen Ansprüchen und der Grenzen ihrer Umsetzbarkeit im Alltag.» (Robin Baue, in diesem Band) , Cover; Inhalt; Geleitwort; Begriffe von Gewicht: Patriarchat und Heteronormative Matrix; I. Was ist das eigentlich ... ; ... Patriarchat?; ... heteronormative Matrix?; II. Und was ist jetzt das Problem?; Das Patriarchat!; Sagen, was ist! Gesellschaftliche Verhältnisse und Einzelne; Ökonomiekritik; Die heteronormative Matrix!; Produktivität des Diskurses; Was ist, ist was wir (draus) machen!; III. Was tun, wenn's brennt?; Gegen das Patriarchat: Stay feminist!; Was soll denn das heißen: Frau?; Gegen die heteronormative Matrix: Become queer!; Zwischen Ein- und Ausschlüssen, Patriarchat: Frauen und QueersHeteronormative Matrix: Wir sind viele und oft zu leise; Literatur; C'è ma non si vede. Über die Erfindung des Gleichheits- und des Differenzfeminismus. Eine Dekonstruktion; MLF -- Die Reisen der Simone de Beauvoir. QF versus Psyképo; French Feminism in Amerika. Pragmatismus versus Theorizismus; Affidamento -- Die Reisen der Luce Irigaray; Die Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland; Die Essentialistinnen sind immer die Anderen; Literatur; Das Kriminalitätsfurchtparadox und geschlechtsspezifische Vulnerabilität; 1. Vorbemerkungen; 2. Forschungsfrage; 3. Annahmen4. Daten und Operationalisierungen; 5. Ergebnisse; Die Wechselwirkung zwischen Geschlecht und Alter auf Kriminalitätsfurcht; Viktimisierungserfahrung; Multivariate Prüfung; 6. Zusammenfassung; 7. Diskussion der Ergebnisse; Literatur; "Es ist unendlich einfach" -- Geschlechtertheoretische Perspektiven auf eine entwicklungspolitische Praxis; 1. Die Praxis von SOS-Kinderdorf und der Beruf 'Mutter'; 2. Die Familie -- das "Reich der Frau"; 3. Widersprüchliche Anforderungen und die Entgrenzung von Arbeit und Leben; 4. SOS-Kinderdorfmütter in Bolivien -- Vier Selbstverständnisse; 1. 'Die Selbstbestimmte'2. 'Die Selbstaufopfernde'; 3. 'Die Professionelle'; 4. 'Die empleada'; 5. Kulturelle Übersetzungen und individueller Eigensinn; Literatur; Geschlecht ... , Zuschreibungen und Differenzierungsdilemmata im Kontext von Migration, Geschlecht und Gleichstellung1. Ethnie/Nationalität und Geschlecht als Zuschreibungsmodi im Etablierten-Außenseiter-Verhältnis; 2. Differenzierungsdilemmata und die Gleichzeitigkeit in Zugehörigkeiten als Herausforderung für Gleichstellung und Soziale Arbeit bzw. Pädagogik; 3. Alternativen im Umgang mit Differenz, Fremdheit und Widersprüchen; (1) Fremdheit als tragender Grund des Eigenen -- überspannende Ganzheit; (2) Fremdheit als Gegenbild des Eigenen -- Perfekte Vollkommenheit und Ausgrenzung , (3) Fremdheit als Ergänzung -- dynamische Selbstveränderung , Der zweite Band zum Kolloquium Gender-Kritik versammelt die Redebeitraege dieser interdisziplinaeren Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universitaet Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsaetze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualitaet und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631627020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783653998795
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783653998801
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-62702-0
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Borrego, Britta
    Author information: Nagelschmidt, Ilse 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV039599199
    Format: 544 S. , Ill.
    ISBN: 9783934686915
    Series Statement: Presse und Geschichte - neue Beiträge 60
    Content: Sie sind sprichwörtlich geworden, die jährlich wiederkehrenden "Hinkenden Boten", "Jährlichen Hausräte" und "lustigen Schweizer" – die Jahreskalender im Quartformat, die neben einem Kalendarium Rat für den Alltag und Unterhaltung für müssige Stunden boten. "In den Kalender" kamen unglaubliche Geschichten, Missgeschicke, Heldentaten, bemerkenswerter Grossmut. Aber sie waren nicht nur sprichwörtlich bekannt, sie brachten auch Sprichwörter in jedermanns Haus, dazu Bauernregeln, Anekdoten, Rätsel, Schwänke, Witze, Lieder, Erzählungen, Romanauszüge und noch mehr. Diese Untersuchung zeigt die Entwicklung literarischer Klein und Kleinstformen in der Schweiz über einen Zeitraum von 340 Jahren. Sie deckt dabei auf, wie die unteren sozialen Schichten und die ländliche Bevölkerung den Umgang mit gedruckten literarischen Texten erlernte.
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
    Language: German
    Subjects: German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Kalender ; Einfache Formen ; Geschichte 1508-1848 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Wernicke, Norbert D. 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_877250960
    Format: Online Ressource (233 S.)
    ISBN: 9783763949250
    Series Statement: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
    Content: Rolf Arnold ist Professor am Lehrstuhl für Pädagogik, insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik, an der TU Kaiserslautern und Vorsitzender des DIE-Verwaltungsrats.
    Content: Die Bedeutung des Lernens für den Lebenslauf hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Lernen überschreitet eine Grenze, indem es aus den Institutionen in den Alltag wandert und zum integrativen und wichtigen Bestandteil von Biografie wird. Diese Veränderung verlangt neue bildungspolitische Grundlagen sowie neue Formen der Wissens- und Kompetenzvermittlung durch Bildungsträger. Der Band stellt das Thema "Entgrenzung des Lernens" in den Mittelpunkt und verknüpft relevante Forschungserkenntnisse aus dem Ausland mit den Entwicklungslinien der deutschen Weiterbildungsforschung. Die vorgestellten Ergebnisse sind Resultate internationaler Forschungsnetzwerke zur Weiterbildung, zu deren Auf- und Ausbau der scheidende wissenschaftliche Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE), Ekkehard Nuissl, maßgeblich beigetragen hat. Ihm ist dieses Buch gewidmet.
    Additional Edition: ISBN 9783763949243
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783763949243
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Entgrenzungen des Lernens Bielefeld : Bertelsmann, 2012 ISBN 3763949240
    Additional Edition: ISBN 9783763949243
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Entgrenzung ; Transformation ; Internationalität ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Nuissl, Ekkehard 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_661292746
    Format: 271 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3825235440 , 9783825235444
    Series Statement: UTB 3544
    Content: Lehramtsstudierende erleben den Übergang von der Universität an die Schule häufig als Wechsel in eine andere Kultur. Das an der Hochschule erworbene Orientierungssystem scheint nur noch bedingt verlässlich zu sein: Eine andere Art des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns ist erforderlich, neue Bewältigungsstrategien sind zu entwickeln. Das vorliegende Arbeitsbuch will hierbei helfen. Es basiert auf der Technik des Cultural Assimilators und umfasst kritische Situationen des Referendariats. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich dabei auch auf die Interaktion mit Ausbildungspersonen. Jede dieser kritischen Situationen wird, gestützt durch Fachliteratur, interpretiert und verschiedene Handlungsoptionen aufgezeigt. Verschiedene Formen von Entwicklungsaufgaben regen zu einer weiterführenden Reflexion an. Das Buch richtet sich an Studierende aller Lehrämter in der ersten Ausbildungsphase sowie an Referendare, aber auch an alle in der Lehrerausbildung tätigen Personen. Es erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit den zentralen Anforderungen und Konflikten der zweiten Ausbildungsphase.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Online-Ausg. Kiel, Ewald, 1959 - Kritische Situationen im Referendariat bewältigen Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2011 ISBN 9783838535449
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Unterrichtsvorbereitung ; Unterricht ; Lehramtsstudent ; Referendar ; Alltag ; Lehrerbildung ; Fallstudiensammlung
    Author information: Steinherr, Eva 1963-
    Author information: Kiel, Ewald 1959-
    Author information: Pollak, Guido 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Klett-Cotta
    UID:
    b3kat_BV047410749
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783608200072
    Series Statement: Fachratgeber Klett-Cotta
    Content: Beim Messie-Syndrom handelt es Rainer Rehberger zufolge sich um eine tiefgreifende Zwangsstörung, die meist mit anderen Problemen einhergeht: z. B. Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten. Das Buch enthält konkrete Hinweise zur Bewältigung der Störung. Zwanghaftes Sammeln und Kaufen, Vermüllen der Wohnung, grundsätzliches Nicht-aufräumen-Können: Messies und ihr Lebensraum sind beliebte Vorabend-Fernsehsujets. »Aufräumhelfer« weisen dann den Weg zurück ins geordnete Leben. Wie wenig hilfreich und zielführend diese nachgereichte »Erziehung zur Ordnung« ist, wird im Erklärungsansatz von Rainer Rehberger, DEM Experten für Messie-Fragen, schnell klar: Es handelt sich um eine tiefgreifende Zwangsstörung, die meist mit anderen Problemen einhergeht: z. B. Depressionen oder Beziehungsschwierigkeiten. Die Chance zur Überwindung der Störung liegt -  so der Messie-Experte - im Verstehen der seelischen Dimension. Das Buch - stellt die Ursachen der Störung allgemeinverständlich dar - ermöglicht Betroffenen die Einordnung ihrer ­Problematik - zeigt Ansätze zur Bewältigung auf, die jenseits von Aufräumhilfen funktionieren
    Content: »Messies werden sich in diesem Buch auf jeden Fall verstanden fühlen, so einfühlsam - in Wir-Form - nimmt sich der Autor (selber Messie, wie er zugibt) des Themas an ... Anhand der sachlichen und wertfreien Beschreibungen der facettenreichen Symptomatik, wie sie sich im Alltag äußert, können Betroffene ihre individuelle  Problematik erkennen und im vierten Teil des Buches "Selbsthilfe durch Lernen" mithilfe von Affirmationen in Ich-Form symptomspezifisch angehen ... Reale Fallbeispiele machen deutlich, wie die Symptome der Erwachsenen mit den frühkindlichen Erfahrungen zusammenhängen ... Obwohl die Fallbeispiele zeigen, wie schwer die Bewältigung ist, macht das Buch trotzdem Mut. Es ist klar, einfach und laiengerecht geschrieben, professionell, gut strukturiert und in sehr respektvollem Stil gehalten. Der Autor bleibt stets sachlich und realistisch und verspricht keine Wunder. So ist es für Betroffene, Angehörige und Therapeuten gleichermaßen interessant und hilfreich.« Ursula Wirtz, hospitalhof.de, 03.07.2013 »Mitfühlend in "Wir"-Perspektive, erläutert Rehberger die Erscheinungsformen, die Ursachen (obenan die frühkindliche Bindungsstörung, die Messies dadurch kompensieren, dass sie eine emotionale Beziehung zu ihren angesammelten Gegenständen aufbauen), die Psychodynamik, die Formen professioneller Behandlung (mit Fall-Illustration). Dazu viele Selbsthilfetipps. Da die direkt betroffenen eher kaum in die Behandlung kommen, ist das Buch vor allem auch wichtig für Mitarbeiter in Ämtern und Gerichten, die ggf. über eine Betreuung oder Therapie befinden.« Uwe-Friedrich Obsen, ekz, 15.04.2013
    Note: [3., Aufl]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages