Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (83)
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_775163767
    Format: 563 S., [10] Bl. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 9783525350799
    Series Statement: Analysen und Dokumente 38
    Content: Es war ein innerdeutsches Tauschgeschäft Mensch gegen Ware, das parallel zur Existenz von Mauer und Grenzregime praktiziert wurde. Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus DDR-Gefängnissen frei, im Gegenzug erhielt das SED-Regime Waren im Wert von rund drei Milliarden DM. Als bevollmächtigte Vermittler verhandelten die Berliner Rechtsanwälte Jürgen Stange (West) und Wolfgang Vogel (Ost) unter strikter Geheimhaltung über die Namen und jeweiligen Gegenleistungen. Im Auftrag der SED war das Ministerium für Staatssicherheit an der Durchführung der "Häftlingsaktionen" an zentraler Stelle beteiligt. Jan Philipp Wölbern legt die erste quellenfundierte Gesamtdarstellung zur Geschichte des Häftlingsfreikaufs vor, die in wesentlichen Teilen auf die Aktenüberlieferung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zurückgreift. Im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen untersucht die Studie Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Folgewirkungen des Häftlingsfreikaufs. Sie zeigt, dass er für beide Seiten eine Gratwanderung darstellte. Für den Westen, da er zwar unschuldig Inhaftierten zur Freiheit verhalf, die Gegenleistungen jedoch das SED-Regime stabilisierten. Noch größer waren die Widersprüche seitens der DDR: Einerseits wurden die Waren beziehungsweise Devisen für Wirtschaft und Schuldendienst verwendet, doch demoralisierte der Freikauf die Mitarbeiter des Repressionsapparates, eröffnete Ausreisewilligen ein Schlupfloch in der Mauer und beschädigte das internationale Ansehen der DDR. Dabei verschoben sich die Gewichte allmählich zu Ungunsten der DDR: Gelang es ihr anfangs noch, durch Betrugsmanöver und die Entlassung von rund 40 Prozent aller Freigekauften in die DDR die negativen Folgen zu begrenzen, führte der Devisenbedarf der 1980er Jahre dazu, dass die Einstellung des Freikaufs weder ratsam noch möglich erschien. Demgegenüber war er für die Betroffenen die einzige Hoffnung auf ein Leben in Freiheit, wenngleich viele bis heute unter den traumatischen Hafterlebnissen leiden
    Note: Literaturangaben , Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    Additional Edition: ISBN 9783647350790
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Politischer Gefangener ; Freikauf ; Geschichte 1962-1989 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Wölbern, Jan Philipp 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040096137
    Format: 195 S. , zahlr. graph. Darst.
    Edition: Aufl. 1.5.11.11
    ISBN: 9783942816014
    Series Statement: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 38
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Älterer Mensch ; Lebensbedingungen ; Konferenzschrift
    Author information: Heusinger, Josefine 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV036631352
    Format: 40 S. , Ill.
    ISBN: 9783939449720
    Series Statement: Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg 38
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sandig, Armin 1929-2015 ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Sandig, Armin 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB700668
    Format: 305 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783839214015
    Series Statement: Gmeiner Original
    Content: Regine Mitternacht
    Content: Nach einem Ausflug auf die Titanic ("Todeseis", ID-B 12/12) kehrt B. Schneider wieder zurück in die Zeit des Nationalsozialismus und setzt seine Romanreihe um den Berliner Anwalt Eugen Goltz fort (zuletzt "Flammenteufel", ID-B 38/11). Im Sommer 1934 wird Goltz Augenzeuge der willkürlichen Hinrichtung eines jungen Mannes. Dieser soll im Besitz eines brisanten Dokumentes gewesen sein, mit dem er ranghohe SA-Männer erpressen wollte. Das Dokument gibt angeblich Aufschluss über Verantwortliche und Umstände am Tod von Horst Wessel, der 1930 erschossen wurde. Aber auch der scheinbar unmittelbar bevorstehende Putsch der SA scheint durch das Dokument maßgeblich beeinflusst zu werden. Mit detailliertem Faktenwissen angereicherter historischer Krimi, der die komplexen Zeitumstände der 1930er-Jahre erfasst, allerdings nur geringe Spannung aufzubauen vermag. Als unabhängig zu lesende Fortsetzung und interessante Darstellung jener Zeit in Berlin empfohlen für Leser, die von einem Krimi nicht nur atemberaubende und oberflächliche Spannung erwarten.
    Content: Im Juni 1934 ist die Stimmung in Berlin aufgeheizt; ein Putsch der SA scheint bevorzustehen. Anwalt Eugen Goltz wird beauftragt, ein brisantes Dokument zu beschaffen und wird Augenzeuge einer willkürlichen Hinrichtung.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_1651226717
    Format: Online-Ressource (XXXII, 552 S. 30 Abb, digital)
    ISBN: 9783642202964
    Series Statement: SpringerLink
    Content: I Grundlagen: Entwicklung des Kindes und Anforderungen an die Familie -- II Regulationsstörungen -- III Problemstellungen und Belastungen -- IV Die Beratungs- und Psychotherapiekonzepte -- V Diagnostische Methoden -- VI Effekte der Säuglings-/Kleinkind-Interventionen -- VII Präventive Konzepte
    Content: Das umfassende Handbuch zur Beratung und Psychotherapie: 0-3 Jahre Dieses Buch versammelt die renommierten deutschsprachigen Experten auf dem Gebiet. Durch die Ausweitung auf Kleinkinder wird der Bereich der frühen Kindheit von 0 bis 3 Jahren abgedeckt. Das Buch stellt nicht nur Beratungskonzepte dar, sondern auch darüber hinausgehende vertiefende psychotherapeutische Behandlungskonzepte. Im Handbuch werden auch die Grundlagen ausführlich dargestellt, sowohl was die körperliche und seelische Entwicklung des Kindes angeht, als auch korrespondierende Veränderungen und Belastungen in Partnerschaft und Familie. Im zentralen Teil des Buches werden die Probleme und Störungsbilder bei den 0-3-jährigen Säuglingen und Kleinkindern und die Interventionen dargestellt. Die unterschiedlichen Belastungen von Familien werden im Hinblick auf das Behandlungskonzept gesondert aufgegriffen. Zum Schluss werden auch präventive Konzepte dargestellt, die im immer wichtiger werdenden Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ im deutschsprachigen Raum eine große Rolle spielen. Geschrieben für Kinder- und Erwachsenen-Psychotherapeuten, Psychiater, Kinderärzte, Sozialpädagogen (z. B. in der Jugendhilfe), Psychologen (z. B. an Beratungsstellen), Hebammen, Familienhelfer, Studierende. Das Praxisbuch, das jede Fachfrau, jeder Fachmann zur Hand haben sollte, wenn es um die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie deren Familie geht
    Note: Enth. 38 Beitr , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783642202957
    Additional Edition: Druckausg. Frühe Kindheit 0 - 3 Berlin : Springer, 2012 ISBN 3642202950
    Additional Edition: ISBN 9783642202957
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychische Störung ; Eltern ; Psychotherapie ; Familientherapie ; Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Psychische Störung ; Eltern ; Psychotherapie ; Familientherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Cierpka, Manfred 1950-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB722070
    Format: 606 S. , 22 cm
    Edition: [Nachaufl.]
    ISBN: 9783832197452
    Content: 1952 gründen Edie und Manny Wunderlich das künstlerisch-ambitionierte Sommercamp "Spirit-in-the-Wood". Gut 20 Jahre später begegnen sich hier 6 junge Menschen und gründen die Clique "Die Interessanten". Dazu gehört Julie, die sich später Jules nennt, deren Vater kürzlich verstorben ist. Sie fühlt sich den Geschwistern Goodman und Ash gesellschaftlich unterlegen. Dazu kommt der unscheinbare Ethan, die wohlproportionierte Cathy und Jonah, Sohn einer Folksängerin. Über die nächsten 40 Jahre wird nun das Leben dieser Menschen erzählt. Insbesondere von Jules, die eigentlich Schauspielerin werden wollte, aber später Psychotherapeutin wird und mit ihrem Mann Dennis nicht aus den kleinen Verhältnissen herauskommt. Und auch von Ethan, der eine große Künstlerkarriere macht und der mit seiner Frau Ash im Luxus lebt. Wolitzers Roman (vgl. "Saras Freunde", ID-A 38/99) ist von enormer Fülle. Man lernt Menschen kennen und erlebt alle Höhen und Tiefen mit ihnen. Gleichzeitig ist es ein Stück Zeitgeschichte der USA der letzten 40 Jahre. Großartig und nicht nur Lesern von J. Franzen oder auch J. Eugenides empfohlen!
    Content: 6 junge Menschen lernen sich in den 1970er-Jahren im Sommercamp Spirit-in-the-Wood kennen und nennen sich "Die Interessanten". Bis in die Gegenwart werden die Lebenswege der Mitglieder der Clique verfolgt.
    Note: EKZ Z39.50 2014.10.15 Full
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_775620777
    Format: 295 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    ISBN: 9783791353364 , 9783941399358
    Content: Kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Oeuvre, dem Selbstbild und der Rezeption Emil Noldes (1867-1956). (LK/HA: Stegers)
    Content: Nicht zuletzt die zahlreichen Ausstellungen der letzten Jahre (vgl. "Emil Nolde - Die Pracht der Farben", ID-A 38/13; "Emil Nolde - Die Graphik des Malers", ID-G 47/12; "Emil Nolde - In Glut und Farbe", ID-A 52/13) belegen, dass Emil Nolde (1867-1956) in Deutschland ein außerordentlich beliebter Maler ist. Die große Retrospektive in Frankfurt (bis 15.06.2014) wirft ein Schlaglicht auf die von ihm getesteten Malweisen, die ihn schließlich zu seinem eigenen Stil führten. Von gründlicher, aktueller Recherche zeugen die Essays im Begleitkatalog, die sich mit Noldes einerseits unkritischer, fast anbiederndender Rolle während des Nationalsozialismus und seinem Berufsverbot andererseits beschäftigen. 140 im Anhang einzeln kommentierte Werke bildet der Tafelteil in bester Qualität ab. Insgesamt eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Oeuvre, dem Selbstbild und der Rezeption eines bisher oft verklärt gesehenen Malers. Der relativ hohe Preis ist gerechtfertigt. Vor den oben genannten Titeln und nach "Emil Nolde" (Klinkhardt & Biermann; ID-A 45/13). (2) (LK/HA: Stegers)
    Note: "...anlässlich der Ausstellung "Emil Nolde. Retrospektive", Städel Museum, Frankfurt am Main, 5. März - 15. Juni 2014, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, 4. Juli - 19. Oktober 2014" - Impressum , Literaturverzeichnis: Seiten 286-293
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Nolde, Emil 1867-1956 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Krämer, Felix 1971-
    Author information: Nolde, Emil 1867-1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    [Frankfurt am Main] : Scherz
    UID:
    kobvindex_SLB715317
    Format: 466 S. , 22 cm
    ISBN: 9783651102125
    Uniform Title: Paths of glory
    Content: Schon als Junge ist er vom Klettern fasziniert, später gehört George Mallory zu den besten Bergsteigern Großbritanniens. Der Sohn eines Pfarrers studiert in Cambridge, wird Lehrer und heiratet Rut, die große Liebe seines Lebens. An 3 Himalaya-Expeditionen nimmt Mallory teil, 1924 sieht er für sich, er ist 38 Jahre alt, die letzte Chance, den Mount Everest zu bezwingen. Auf 8.500 Meter wird er mit seinem Seilgefährten noch beobachtet, von da an bleiben beide verschollen. 1999 findet man Mallorys Leiche im Eis, in seiner Brieftasche fehlt das Bild seiner Frau, das er auf dem Gipfel deponieren wollte. Ist er der Erstbesteiger des Everest? Eine bis heute offene Frage. Archers biografischer Roman erzählt in einer Mischung aus Fakten und Fiktion von der engen Verbindung zwischen Mensch und Natur und von begeisterten aber unfassbar primitiven Expeditionsvorbereitungen. Der Stil ist einfach, gradlinig und lebendig. Für die existenziellen Emotionen in Extremsituationen fehlen Gespür und Sprachvermögen. Thematisch hochinteressant, breit einsetzbar. Zu Archer s. zuletzt "Das letzte Plädoyer" (ID-A 14/11).
    Content: Die Lebensgeschichte des britischen Bergsteigers George L. Mallory (1886-1924), der - möglicherweise - 1924 den Everest bezwang, bevor er abstürzte.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB658815
    Format: 608 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783406613753
    Content: Heidrun Küster
    Content: Diese Briefe lassen sich kaum anders als mit Hochachtung lesen. Ergreifende Briefe aus dem Gefängnis, die Helmuth James von Moltke (geboren 1907, vgl. BA 9/95, 5/09; "Letzte Briefe", 1997; Biografien: u.a. J. Köhler, BA 10/08. Familienbiografien s. J. Thies, ID 38/10, O. Jessen, ID 45/10) zumeist mit Handschellen gefesselt schreiben musste, von seiner Frau tagtäglich erwidert. Heimlich geschriebene Briefe, unter Lebensgefahr vom Gefängnisseelsorger Poelchau (s. K. Harpprecht, BA 10/08) vom 29.09.1944 bis zur Hinrichtung am 23.01.1945 geschmuggelt. Jeder Brief konnte der letzte sein, sie trösten sich gegenseitig, versichern sich ihrer Stärke, das Unfassbare zu überstehen, getragen von Gottvertrauen. Beide vermitteln ihren Alltag, ihre Gefühle und Gedanken, hüten ihren "Schatz" der 15 gemeinsam verbrachten Jahre, teilen die Freude an den 1937 und 1941 geborenen Söhnen, hoffen immer wieder, das Blatt doch noch wenden zu können. Der Schatz dieser Briefe gehört in Bibliotheken! Freya von Moltke starb 2010 (Biografien zu ihrem 100. Geburtstag 2011 von F. Geyken und S. Tempel: zur Besprechung vorgesehen). (2)
    Content: Jeder der Briefe, die der Gefängnisseelsorger Poelcher unter Lebensgefahr schmuggelte, konnte der letzte sein. Erst am Hinrichtungstag im Januar 1945 endet der ergreifende Briefwechsel des Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke (geboren 1907) mit seiner Frau Freya von Moltke (1911-2010).
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Hanser
    UID:
    kobvindex_SLB695799
    Format: 443 S. , Kt. , 22 cm
    ISBN: 9783446243231
    Content: Regine Mitternacht
    Content: Die Santa Barbara-Inseln waren schon in "Wenn das Schlachten vorbei ist" (ID-A 6/12) Handlungs-Schauplatz, in diesem Roman ist eine der 4 Inseln nicht nur titelgebend, sondern die eigentliche Protagonistin. Boyle erzählt darin (fiktiv, aber auf historischen Fakten beruhend) von 3 Frauen. Marantha, die kurz nach Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs mit ihrem Mann auf die Insel übersiedelt in der (vergeblichen) Hoffnung auf Besserung ihres Lungenleidens. Ihre Adoptivtochter Edith, vom Vater nach dem Tod Maranthas gezwungen, auf der Insel zu leben, sinnt nur auf Flucht. Und schließlich Elise, Jahrzehnte später, die mit ihrem im 1. Weltkrieg verwundeten Mann auf San Miguel für etliche Jahre ihr persönliches Paradies findet. Ihre Geschichte ist nur lose mit den anderen Teilen des Romans verknüpft. Die Naturgewalten und das mühsame Ringen um ein würdevolles Leben beschreibt Boyle detailliert und unsentimental, fast spürt man Regen, Kälte, Isoliertheit der Figuren. Komplex, facettenreich, ein großartiger Roman, der nicht so leicht zugänglich ist wie andere Werke Boyles. Empfohlen (vgl. Hörbuch in dieser Nr.).
    Content: 1888 kommt die 38-jährige Marantha nach San Miguel. Hier will sie ihre desolate Gesundheit kurieren. 1930 betritt die New Yorker Bibliothekarin Elise voller Hoffnung auf das Paradies die Insel. Ein Roman über 2 Familien, die auf San Miguel ein neues Leben beginnen, über Einsamkeit, Begierde und die Liebe.
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages