Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (59)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    UID:
    b3kat_BV042418264
    Format: 1 Online-Ressource (1453 p.)
    ISBN: 9783406661372
    Note: Description based upon print version of record , Deutschland im 20. Jahrhundert - das sind zwei Weltkriege, eine gescheiterte Demokratie, Hitler-Diktatur und Holocaust, ein 40 Jahre lang geteiltes Land. Aber es ist auch Sozialstaat, Wohlstand, Liberalisierung und Globalisierung, eine erfolgreiche Demokratie und die längste Friedensperiode der europäischen Geschichte. Ulrich Herberts lang erwartetes Werk ist die brillante Darstellung eines ungeheuren Jahrhunderts - und setzt Maßstäbe, an denen sich Zeitgeschichte künftig wird messen lassen müssen.""Einer der besten deutschen Historiker."" Saul Friedländer Biographische InformationenUlrich Her , Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: 1870 bis 1918; 1. Deutschland um 1900: Der Fortschritt und seine Kosten; Wirtschaftlicher Aufstieg; Die Neuerfindung der Welt; Gesellschaftliche Wandlungsdynamik; Fortschrittsbegeisterung und Orientierungskrise; Radikale Antworten auf die Krise der bürgerlichen Gesellschaft; 2. Das Neue Reich; Das Erbe Bismarcks; Ende der liberalen Ära; Neuer Kurs; Reich und Weltreich; Flottenbau und «Weltpolitik»; Stabile Krise; Radikaler Nationalismus; Vor dem Krieg; 3. Die Macht des Krieges; Kriegsbeginn; Geist und Ideen von 1914 , AbnutzungskriegKriegswirtschaft; Innenpolitische Konfrontation; Auswirkungen der Oktoberrevolution; Märzoffensive und Zusammenbruch; Der Erste Weltkrieg in der deutschen Geschichte; Zweiter Teil: 1919 bis 1933; 4. Revolution und Republik; Revolution und konstitutionelle Bewegung; Aufstand von links; Versailles und die Folgen; Kapp-Putsch und Ruhrkrieg; Reparationen und Erfüllungspolitik; Verkehrte Welt; Die totale Krise; Prekäre Stabilisierung; 5. Deutschland um 1926: Zwischen Krieg und Krise; Wirtschaft zwischen den Krisen; Sozialpolitische Steuerungsversuche , Klassen, Geschlechter, GenerationenKultur der Großstadt; Kritik und Gegenentwürfe; Zukunftsperspektiven; 6. Die Zerstörung der Republik; Krise des Parlamentarismus; Weltwirtschaftskrise; Die radikale Linke; Die radikale Rechte; Der Aufstieg der NSDAP und die Entmachtung des Parlaments; Varianten der Diktatur; Entscheidung für Hitler; Dritter Teil: 1933 bis 1945; 7. Die Dynamik der Gewalt; «Machtergreifung»; Sicherung der Diktatur; Politik gegen die Juden; Funktionswandel des Terrors; Rüstungsboom und Arbeitsschlacht; Aufrüstung und Außenpolitik; Arbeiter, Bauern, Bürger; Kriegskurs , KristallnachtAm Vorabend des Krieges; 8. Die Zerstörung Europas; Besatzungspolitik; Polnische Juden; Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz; «Euthanasie»; Hegemonie; Kriegsplanungen; Barbarossa; Umsteuerung auf den langen Krieg; 9. Deutschland um 1942: Völkermord und Volksgemeinschaft; Helene Holzman; Vergeltung; Endlösung; Zwangsarbeit; Volksgemeinschaft im Krieg; Volksstimmung und Massenkultur; 10. Untergang; Rückzug; Terror und Totaler Krieg; Perspektiven des Widerstands; Krieg in Deutschland; Das Ende; Nach dem Dritten Reich; Vierter Teil: 1945 bis 1973; 11. Nachkrieg; Stunde Null , Stunde der AlliiertenUmgestaltung; Politischer Neuaufbau; Kalter Krieg und deutsche Teilung; Sommer 1948; Vergangenheit und Zukunft; Zwei Staatsgründungen; 12. Wiederaufbau in Westdeutschland; Wirtschaftswunder; Westintegration im Kalten Krieg; Innere Stabilisierung; Sozialpolitik; Reintegration der NS-Anhänger; Entschädigung der NS-Opfer; Gesellschaft in den fünfziger Jahren; Alltagskultur; Abendland und Sittlichkeit; 13. Das sozialistische Experiment; Das kommunistische Projekt; Sowjetisierung; Vom 17. Juni zum 13. August; Sozialismus durch Wissenschaft und Technik; Prag und Bonn , Das Ende der Ära Ulbricht
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1870-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Paderborn ; München [u.a.] : Schöningh
    UID:
    b3kat_BV039165243
    Format: 220 S.
    ISBN: 9783506772152 , 3506772155
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vatikanisches Konzil 2. Vatikanstadt 1962-1965 ; Katholische Kirche ; Zukunft
    Author information: Miggelbrink, Ralf 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_74011767X
    Format: 161 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783518423608
    Content: Nach der bei Kritik und Lesepublikum gleichermaßen erfolgreichen Erzählung "August" (ID-A 46/12) ist dies schon der 2. Prosaband aus dem Nachlass der Ende 2011 verstorbenen Schriftstellerin. Es ist die Fortsetzung eines 2003 von Christa Wolf veröffentlichten Tagebuches (BA 11/03), das sie seit 1960 führte und das sich über 40 Jahre hinweg auf einen einzigen Tag im Jahr beschränkte: den 27. September. Für Christa Wolf stand dieser Tag exemplarisch für ihre Zeit- und Selbstdiagnose und für ihre innere Entwicklung als Schriftstellerin. Der neue Band führt dieses ungewöhnliche Tagebuch fort und bricht am 27.09.2011 mitten im Text abrupt ab. Wie im Vorgängerband überlagert der persönliche Lebensalltag die politischen und literarischen Reflexionen, doch die Stimmung ist jetzt düsterer und die Zeitkritik abgründiger. Die Gebrechen des Alters und das Bewusstsein der Todesnähe überschatten alles und machen selbst das Schreiben zur drückenden Last (was man dem Text anmerkt). Doch die Offenheit, mit der die alternde Christa Wolf sich hier preisgibt, berührt und beeindruckt. Breite Empfehlung. (2) (Ronald Schneider)
    Content: Es ist ein ganz gewöhnliches Datum, doch für Christa Wolf war es über fünfzig Jahre lang ein besonderes: Seit 1960 beschrieb sie Jahr für Jahr ihren 27. September, fasziniert von der "Bedeutung, die ein durchschnittlicher Tag bekommt, wenn man wahrnimmt, wie viele Lebenslinien in ihm zusammenlaufen". Auch im neuen Jahrhundert setzte Christa Wolf diese Arbeit fort und ging dem Zusammenspiel von Privatem, Subjektivem und großen zeitgeschichtlichen Ereignissen auf den Grund. Sie erzählt von Deutschland nach dem 11. September 2001, von der eigenen Arbeit etwa an ihrem letzten großen Werk "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud", aber auch von der kräftezehrenden Auseinandersetzung mit dem Altern. „Über mehr als ein halbes Jahrhundert hat Christa Wolf an jedem 27. September den Tag protokolliert. Dieser Band enthält die Aufzeichnungen aus den Jahren 2001 bis 2011. Nie kam man der Schriftstellerin so nahe wie in diesen Notizen“ (dradio.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wolf, Christa 1929-2011 ; Tagebuch ; Tagebuch 2001-2011
    Author information: Wolf, Gerhard 1928-2023
    Author information: Wolf, Christa 1929-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_663149282
    Format: 116 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783943098020
    Series Statement: Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen 3
    Content: Das Tagesseminar schaut nach fünf Jahrzehnten zurück auf die politische und gesellschaftliche Geschichte des Mauerbaus und ruft die zentralen Akteure und Entscheidungen von damals in Erinnerung. Zudem werden die Entwicklungen im SED-Staat nach der Abriegelung gen Westen und insbesondere die Opfer des DDR-Grenzregimes in den Blick genommen, aber auch die Anfänge der westlichen Entspannungspolitik diskutiert. Abschließend wird gefargt, welche Rolle das Thema Mauerbau und innerdeutsche Grenze in der Literatur spielte und bis heute noch spielt.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Veen, Hans-Joachim 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_643831258
    Format: 175 S. , überw. Ill. , 31 cm
    ISBN: 9783829605397
    Content: Karl Hugo Schmölz (1917-1986), Sohn des Kölner Photographen Hugo Schmölz, führte nach 1938 das Atelier seines Vaters fort. In Zusammenarbeit mit den großen rheinischen Architekten der 50er Jahre wie Dominikus Böhm, Wilhelm Riphan, Hans Schilling, Rudolf Schwarz und anderen schuf er eine eindrucksvolle photographische Dokumentation moderner Nachkriegsarchitektur in Köln. Eine repräsentative Auswahl seiner Architekturaufnahmen, seiner Innenräume und Nachtaufnahmen versammelt unser Band. Er belegt nachdrücklich die Anfänge eines zarten, aber durchaus hartnäckigen zeitgenössischen Stilwillens, der sich buchstäblich aus dem Trümmermeer des zerstörten Köln erhob und der heute schon fast wie eine Antiquität anmutet. Der deutsche Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler, Köln-erfahrener Architektur- und Photographiespezialist, hat einen einführenden Text zu den Bildern von Karl Hugo Schmölz geschrieben
    Language: German
    Subjects: Engineering , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmölz, Karl-Hugo 1917-1986 ; Architekturfotografie ; Köln ; Geschichte 1946-1958 ; Schmölz, Karl-Hugo 1917-1986 ; Architekturfotografie ; Geschichte 1947-1959 ; Bildband
    Author information: Ziegler, Ulf Erdmann 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048835039
    ISBN: 978-3-406-60328-0
    Note: Anmerkung: "Mit Fußnoten versehene Fassung des am 25.5.09 gehaltenen Vortrags des Autors im Rahmen des Kongresses aus Anlass des 60jährigen Jubiläums des Grundgesetzes, die allerdings das erst am 30.6.09 ergangene Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertragswerk von Lissabon nicht berücksichtigt."
    In: pages:37-53
    In: 60 Jahre Grundgesetz / hrsg. von Klaus Stern, München, 2010, Seite 37-53, 978-3-406-60328-0
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Rechtsordnung ; Mitgliedsstaaten ; Verfassung
    Author information: Skouris, Wassilios 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    b3kat_BV043026642
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783772054884
    Content: Das Buch versucht erstmals seit fünfzig Jahren eine kritische Gesamtdarstellung der deutschen Jugendbewegung, bewusst nicht endend 1933, sondern 1945. Die zentralen Ergebnisse dieser detektivisch angelegten Arbeit werden mittels der provokanten Leitfrage nach einer Erziehung vor Auschwitz organisiert und sind aufrüttelnd, teils schockierend. Zerstört wird endgültig der Mythos, den NS-belastete Jugendbewegungsveteranen - wie die Historiker Günther Franz und Theodor Schieder - mittels williger Helfer über Jahrzehnte hinweg und wider besseres Wissen um den Wandervogel und das Meißnerfest vom Oktober 1913 verbreitet haben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7720-8488-1
    Language: German
    Subjects: History , Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichte 1913-1945 ; Deutschland ; Jugendverband ; Geschichtsschreibung ; Geschichte ; Wandervogel ; Hitler-Jugend ; Deutschland ; Jugendbewegung ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Niemeyer, Christian 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV027901081
    ISSN: 0173-2471
    In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen : Forschungen und Forschungsberichte, 2010, 2010, S. 149 - 156, 0173-2471
    Language: German
    Author information: Soell, Hartmut 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Zentral- und Landesbibliothek Berlin | Berlin : Heinicke
    UID:
    kobvindex_ZLB15811395
    Format: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1
    Note: Digitalisierter Druck , Schrift: In Fraktur
    Language: German
    Author information: Adami, Friedrich Wilhelm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1657699978
    Format: Online-Ressource (116 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Nomos eLibrary. Öffentliches Recht
    ISBN: 9783845250014
    Series Statement: Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V. H. 36
    Content: Der Sammelband gibt die Vorträge wieder, die anlässlich des Symposiums „50 Jahre Schumannsche Formel“ zu Ehren des Regensburger Emeritus Ekkehard Schumann am 14.6.2013 in der Universität Regensburg gehalten wurden. Die richtige Grenzziehung zwischen der Verfassungsgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten ist auch in der Gegenwart Gegenstand einer noch nicht abgeschlossenen Diskussion. In der Sache geht es darum, ob dem Bundesverfassungsgericht die Zuständigkeit – auch – für die Beurteilung einfachrechtlicher Auslegungsfehler zukommen soll oder ob diese Sphäre den Fachgerichten als Kerngehalt ihrer Tätigkeit vorbehalten bleiben muss. Übernähme das Bundesverfassungsgericht die Funktionen einer „Superrevisionsinstanz“, führte das nicht nur zu einer Schwächung des Bundesgerichtshofes, sondern zu einer Veränderung der Balance vor allem zwischen Bürgerlichem Recht und Verfassungsrecht.Die „Schumannsche Formel“ hat ihre fortwährende Aktualität für die Abgrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit von den Fachgerichtsbarkeiten belegt. Der Band ist nicht nur von Interesse für die Rechtswissenschaftler aller Fachrichtungen, sondern auch und vor allem für Richter der Fachgerichtsbarkeiten sowie für Rechtsanwälte der betroffenen Parteien
    Note: Description based upon print version of record , Grußwort (Thorsten Kingreen); Die „Schumannsche Formel" und das fehlerhafte Zivilurteil (Herbert Roth); I. Zur Bedeutung für die Urteilsverfassungsbeschwerde; II. Inhalt und Rang der Formel; III. Reichweite der Formel; IV. BVerfGE 89, 214 (Bürgschaftsbeschluss); 1. Unrichtigkeit der BGH-Entscheidung; 2. Aufhebung der BGH-Entscheidung durch das BVerfG?; a) Gedachter Gesetzgebungsakt; b) Fehlerhafte Subsumtion; V. Schumannsche Formel und Einzelfallorientierung; 1. Eignung der Formel?; 2. Verständnis der Formel; 3. Konsequenzen für den Bürgschaftsbeschluss des BVerfG; VI. Ergebnis , Die Bedeutung der Schumannschen Formel für Rechtssysteme mit Urteilsverfassungsbeschwerde (Christian Starck)I. Einführung; II. Institutioneller und politischer Hintergrund der Verfassungsgerichtsbarkeit, insbesondere durch ein Spezialgericht; III. Gründe für die Einführung der Urteilsverfassungsbeschwerde; IV. Die Probleme der Urteilsverfassungsbeschwerde; 1. Deutschland; 2. Blick auf zwei andere Länder mit Urteilsverfassungsbeschwerde; a) Spanien; b) Südafrika; V. Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Revisionsgerichten und Verfassungsgericht in Deutschland; 1. Die Verfassung als Rahmenordnung , 2. Fachgerichte entscheiden kontradiktorisch und aufgrund von Beweiserhebung3. Die Hecksche Formel; 4. Die Schumannsche Formel; 5. Kritik der Schumannschen Formel; a) Rechtsfortbildung; b) Tatsachenkontrolle; c) Zwischenergebnis; d) Rechtliches Gehör und Gleichheitssatz; 6. Nützlichkeit der Schumannschen Formel; Zur Entstehung der Formel (Ekkehard Schumann); I. Das fünfzig Jahre alte „Original" und der Name der Formel; II. Das Anfangsziel meiner Dissertation über die Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen , III. Die im Laufe der Arbeit erkannte Unterscheidung zwischen kassatorischen und nicht-kassatorischen Grundrechtsklagen1. Kassatorische und nicht-kassatorische Grundrechtsklagen; 2. Der Missstand bei den nicht-kassatorischen Grundrechtsklagen; 3. Der Weg der Dissertation bei nicht-kassatorischen Grundrechtsklagen: Wiederaufnahme des Verfahrens nach Feststellung der Grundrechtswidrigkeit; 4. Heute: Wiederaufnahme nach positiver Entscheidung des EGMR; a) Die jahrzehntelange Verweigerung einer Wiederaufnahme; b) Endlich nach einem halben Jahrhundert: Wiederaufnahme , 5. Der BayVerfGH wartete nicht auf den Gesetzgebera) Die alte Praxis: Keine Aufhebungsbefugnis des BayVerfGH; b) Die mutige Selbsthilfe des BayVerfGH: Kassationsbefugnis des BayVerfGH; IV. Die Verfassungsbeschwerde als ungewöhnlich vielfältiger Rechtsbehelf; 1. Die Notwendigkeit einer klaren Nomenklatur neben den Begriffen der kassatorischen und der nicht-kassatorischen Beschwerden; 2. „Urteilsverfassungsbeschwerde" und „Rechtssatzverfassungsbeschwerde"; 3. Die Urteilsverfassungsbeschwerde als Beschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen , a) Die „Interpretationsverfassungsbeschwerde" als Unterart der Urteilsverfassungsbeschwerde
    Additional Edition: ISBN 9783848708109
    Additional Edition: Druckausg. Symposium 50 Jahre Schumannsche Formel (2013 : Regensburg) Symposium "50 Jahre Schumannsche Formel" Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848708108
    Additional Edition: ISBN 9783848708109
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Verfassungsbeschwerde ; Richterliches Prüfungsrecht ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Roth, Herbert 1951-
    Author information: Kingreen, Thorsten 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages