Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (179)
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    UID:
    gbv_786720204
    Umfang: 223 S. , zahlr. Ill. , 28 cm
    ISBN: 3777422630 , 9783777422633
    Inhalt: Verlagsinfo: Der Erste Weltkrieg hat massgeblich die moderne Propaganda als Massenkommunikation begründet. Die wichtigsten internationalen Strategien zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung stehen im Zentrum dieses Buches. Dabei werden die Massenmedien Plakat und Film, aber auch die Rolle der Musik, öffentlicher Nagelungen oder der Propagandaredner beleuchtet. Auf der Grundlage von Gustave Le Bons Theorie der Massenpsychologie versuchen die noch jungen Propaganda-Institutionen von 1914 bis 1918 weltweit, die Bevölkerung über emotionale Themen zu Opferbereitschaft und zum Durchhalten zu mobilisieren. Gräuel- und Helden - geschichten transportierten Freund- und Feindbilder auch in die Kinderzimmer. Als kollektives Erlebnis wurde der Film zu einem neuen Träger der Propaganda. Das Bedürfnis der Bevölkerung nach Bildern vom Kampfgeschehen bildete hierfür eine wichtige Basis. Das Buch bietet zudem eine Chronik und 14 biografische Porträts wichtiger Propaganda-Akteure, darunter Charles Chaplin, Oskar Messter und Charles Masterman
    Anmerkung: Literaturverz. S. 216 - 221
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Erster Weltkrieg ; Propaganda ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Beiersdorf, Leonie
    Mehr zum Autor: Conrad, Dennis
    Mehr zum Autor: Schulze, Sabine 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV037482608
    Umfang: 548 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783867361286
    Serie: Kontext Kunstpädagogik 28
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783867367912
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunsterziehung ; Literaturunterricht ; Musikerziehung ; Fachdidaktik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    UID:
    b3kat_BV041752182
    Umfang: 386 S.
    ISBN: 9783835313422
    Serie: Ausgewählte Werke / Max Brod
    Inhalt: »Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit« ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht.Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt«.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Musik ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Brod, Max 1884-1968
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839380457870137
    Umfang: 137 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783938045787
    Originaltitel: Salonfrauen
    Inhalt: Frauen waren schon immer gute Netzwerkerinnen und haben in ihren privaten Salons geistreiche Persönlichkeiten aus Literatur, Wissenschaft, Politik, Kunst und Musik zum Gespräch geladen. Bis heute sind diese Salonnièren vielen Frauen darin ein Vorbild, im privaten Rahmen jenes ganz besondere Konzentrat von Gespräch und Geselligkeit zu ermöglichen, das ein wahrhaft geistiger Austausch braucht. Wie ungeheuer gebildet, sinnenfroh, selbstbewusst, unnachgiebig, schlagfertig, durchsetzungsstark und begabt diese Frauen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts waren, belegt Ulrike Müllers neuestes Buch. Darin werden viele unbekannte und zu Unrecht vergessene Frauen unterschiedlichster Herkunft vorgestellt, denen wir heute mehr zu verdanken haben, als wir erinnern können.Autorenporträt: Ulrike Müller studierte ev. Kirchenmusik, Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft in Hamburg. 1989 Promotion über Else Lasker-Schüler
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV041421454
    Umfang: 566 S.
    ISBN: 9783895641510
    Serie: Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 15
    Anmerkung: Zugl.: Berlin, Univ. der Künste, Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neue Zeitschrift für Musik ; Geschichte 1834-1847 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Edler, Florian 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_641772343
    Umfang: 237 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3869161191 , 9783869161198
    Inhalt: (cont.) Rezeption & Stilisierung. Zwischen Verehrung und Hass : Riefenstahls künstlerischer Ruhm in Frankreich von den 1930er Jahren bis heute / Gaëlle Liedts ; Ästhetisierung des Zeitgeschehens : Leni Riefenstahls Einfluss auf die Wochenschau - ein "deutscher Sonderweg" / Karl Stamm ; Die Renaissance der Riefenstahl als Pop-Ikone : Musik - Mode - Film - Werbung / Rolf Sachsse
    Inhalt: Wegen ihres Rufes als »Hitlers Starregisseurin« ist Leni Riefenstahl (1902–2003) weltweit umstritten. Im Vordergrund der Diskussion rund um ihre Person stand über Jahrzehnte hinweg ihr Engagement als systemtreue Nazi-Propagandafilmerin. Dabei geriet die ganze Breite ihres künstlerischen Schaffens, das sich immerhin über 80 Jahre hin erstreckt, häufig aus dem Blick. Die hochgradig ehrgeizige Riefenstahl war eine ausgesprochen umtriebige Künstlerin, die ihr kreatives Potenzial in den unterschiedlichsten Kunstmedien auslotete. Sie begann ihre Karriere als mehr oder weniger passable Tänzerin. Nach einer Knieverletzung arbeitete sie vor allem als Sportschauspielerin unter dem Bergfilmregisseur Arnold Fanck. 1932 gab sie mit »Das blaue Licht« ihr Debüt als Filmregisseurin. In der NS-Zeit drehte sie drei Propagandafilme, von denen »Der Triumph des Willens« der berühmteste ist. Gleichwohl produzierte sie unter der Naziherrschaft wohl ihren besten Film, den Zweiteiler über die Olympischen Spiele 1936. Nach diesem Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens erregte Riefenstahl in den 1970er Jahren als Fotografin Aufsehen, vor allem mit ihren Nuba-Bildern, die sie im Südsudan aufnahm. Bis ins hohe Alter fotografierte und filmte sie als Taucherin: 1978 erschien ihr Fotoband »Korallengärten «, und im Jahr 2002, in dem sie ihren 100. Geburtstag beging, hatte ihr Dokumentarfilm »Impressionen unter Wasser« Premiere. Der vorliegende Band setzt sich mit diesen überaus vielfältigen künstlerischen Perspektiven Riefenstahls auseinander, wobei die politischen Funktionen ebenso thematisiert werden wie der oft vernachlässigte »Eigensinn« ihrer Kunst
    Anmerkung: Literatur- und filmogr. Angaben , (cont.) Rezeption & Stilisierung. Zwischen Verehrung und Hass : Riefenstahls künstlerischer Ruhm in Frankreich von den 1930er Jahren bis heute , Das "Leni Riefenstahl-Syndrom" : künstlerischer Eigensinn in politischem Kontext , Tanz - Schauspiel - Bergfilm. Riefenstahls angewandte Avantgarde : die Filmemacherin und das Erbe der Film-Moderne um 1930 , Filmregie - Filmproduktion - Propaganda-Kunst. Die politischen Dokumentarfilme von Leni Riefenstahl : 'Sieg des Glaubens' (1933) - 'Triumph des Willens' (1935) - 'Tag der Freiheit : unsere Wehrmacht' (1935)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Kunst ; Riefenstahl, Leni 1902-2003 ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Leis, Mario 1963-
    Mehr zum Autor: Herzog, Markwart 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München [u.a.] : Prestel
    UID:
    gbv_642448086
    Umfang: 191 S. , zahlr. Ill. , 260 mm x 225 mm
    ISBN: 9783791345253
    Inhalt: B. Friedewald (zuletzt "Bauhaus", BA 8/09), Kunsthistoriker und Dramaturg, legt hier eine umfassende Biografie über Paul Klee vor, die alle Lebens- und Schaffensphasen gleichwertig untersucht. Beginnend mit ganz frühen Skizzen, die Klee später sehr geschätzt hat, bis zu den schweren letzten Jahren in der Schweiz werden in 5 Abschnitten private und berufliche Etappen nachgezeichnet und mit Aussprüchen Klees versehen. Bereits 1907 hatte er in seinem Tagebuch notiert: "Je schreckensvoller diese Welt, desto abstrakter die Kunst" (Seite 87). Die Schaffensphasen und die jeweils angewandten Techniken des Malers und Grafikers werden erläutert. Klees lebenslange Beziehung zur Musik wird besonders betont, ebenso seine ruhige besonnene Art, mit der er zur moralischen Instanz am Bauhaus wurde. Die zahlreichen Abbildungen sind alle annotiert und ergänzen den Text. Neben D. Kupper (ID-A 13/11). (2) (Gudrun Reindl-Scheffer)
    Inhalt: Paul Klee zählt mit seinem umfangreichen Werk nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den facettenreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten reichen von berühmten Gemälden und Grafiken bis hin zu Glasmalerei und Handpuppen. In seinen Werken ist Gegenständliches ebenso zu finden wie reine Farbsetzungen oder kombinierte Maltechniken. Eine umfassende Biografie, aufschlussreiche Anekdoten sowie selten veröffentlichtes Material bieten eine abwechslungsreiche Sicht auf den Künstler und seine farbenprächtigen, fantasievollen Werke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Klee, Paul 1879-1940 ; Klee, Paul 1879-1940 ; Biografie ; Klee, Paul
    Mehr zum Autor: Klee, Paul 1879-1940
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV042359094
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 S.)
    Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783839407288
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Main description: Musikvideos sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Immer wieder gehen entscheidende Impulse von diesem Medium aus. Der exponierten Rolle dieses Genres entspricht seine wachsende Prominenz als Gegenstand der Medienwissenschaft. Seine Etablierung liefert den Hintergrund für diese Publikation, mit der eine materialreiche Studie zum Musikvideo mit all seinen verschiedenen Facetten vorgelegt wird. Die zwölf Kapitel dieses Bandes führen - u.a. anhand einer Vor- und Frühgeschichte - nicht nur in das Genre des Musikvideos ein, sondern gehen auch den dort häufig gestifteten Bezügen zur Zeitpolitik sowie zu Vorbildern und anderen Gattungen - Kino, Fernsehkultur, Computerspiele, Kunst etc. - nach. Aufgrund der Breite des gewählten Zuschnitts eignet sich das nun in 3., aktualisierter Auflage vorliegende Standardwerk zur Einarbeitung ins Thema, wegen seines Detailreichtums und seiner Aktualität wendet es sich aber auch an Kenner des Genres , Review text: »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Vorzüglich.« Hamburger Abendblatt, 29.12.2010 »Durch das Aufdecken unterschiedlicher Beziehungen zwischen Text, Bild und Musik wird der Videoclip tatsächlich als eigene Kunstform begreifbar.« Benjamin Thull, saarbrücker hefte, 102 (2009) »Der Kunsthistoriker Henry Keazor und der Kulturwissenschaftler Thorsten Wübbena haben ein Standardwerk verfasst, dass wissenschaftliche Arbeit und popkulturelles Lexikon in einem ist. Dass Keazor und Wübbena über den rein filmischen Aspekt hinausgehen und jeden Clip, jeden Song in ein popkulturelles Umfeld einbetten, ist der Vorzug dieser Arbeit und macht »Video thrills...« zu einem 'schlauen Buch', nicht nur zum Thema Musikvideo. , Porträts von Videoregisseuren wie Michel Gondry, Jonas Akerlund und viele Videostills runden dieses beeindruckende Werk ab.« www.satt.org, 6 (2007) »Ein beeindruckendes Werk, für das es im Moment keine brauchbare Alternative gibt.« Klaus Perlbach, ekz, 21 (2007) Besprechungen, Annotationen, 7 (2007) »Eine umfangreiche Einführung in die Welt der Musikvideoclips. Die Autoren nehmen den Leser mit in die Anfangszeit der Videoproduktionen bis in die Clips unserer Tage. Dabei glänzt das Buch vor allem durch das Detailwissen der Autoren und sehr praxisorientierte Darstellung des Themas. , Das Buch ist auch eine gute Informationsquelle für den Unterricht, das natürlich entsprechend methodisch-didaktisch aufgearbeitet werden sollte.« Arthur Thömmes, www.lbib.de »Eine umfassende Analyse des Phänomens.« hr-info, Büchertipp, 30.08.2007 »Die hervorragende Publikation [...] lässt die Ära des Videoclips nochmals Revue passieren und konzentriert sich [...] auf die Ära des Musikfernsehens seit 1981. Dabei gilt ihr Augenmerk nicht nur den Starregisseuren. , Auch wird die Besonderheit des kommerziellen Musikfilmchens herausgestellt und seine Beziehung zu verwandten Disziplinen wie Film, Werbung und Kunst analysiert.« Sebastian Hinz, goon, (2006) »In ihren Einzelanalysen kommen Keazor/Wübbena, gerade weil sie die Clips auf beiden Ebenen ernst nehmen und sich ihre Bedeutung Textzeile für Textzeile und Bild für Bild erarbeiten, und sie sodann zueinander in Beziehung setzen, immer wieder zu faszinierenden Ergebnissen.« Alexandra Seitz, ray, 7/8 (2006) Besprochen in: musikmarkt, 4 (2011), Renzo Wellinger Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, 112/113 (2011)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-728-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikvideo ; Criticism, interpretation, etc.
    Mehr zum Autor: Keazor, Henry 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Kassel : Bärenreiter
    UID:
    gbv_1607195321
    Umfang: 254 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    ISBN: 9783761823491
    Serie: Musiksoziologie Band 18
    Anmerkung: 18 , Dissertation Humboldt Universität Berlin 2013 , EinleitungModernismus, historische Erzählungen und ästhetische IdeologienFortschritt als moderne Kunst-IdeologieZwischen Fortschrittsglauben und KulturpessimismusDie Zeit der DesillusionierungFortschritt und die moderne KunstQuellen des FortschrittsbegriffsDie Avantgarde und der Reiz des NeuenDer musikalische FuturismusAtonalität als geschichtliche und ästhetische NotwendigkeitZur Funktion der historischen Erzählung im MusikverständnisFortschritt als Erzählung und ästhetische IdeologieGeschichtsbewusstsein in der Musikkultur des 20. JahrhundertsExklusivität oder Pluralität? der Streit um den ModernismusDie Tradition als GedankenkonstruktDer Historizismus als SinngebungUmfang und Anwendbarkeit des HistorizismusUmdeutung der Krise der Musik um 1900-1910Der Fortschrittsbegriff im musikalischen DenkenGeschichtsbewusstsein im frühen musikalischen SchrifttumDie theologische GeschichtsvorstellungDer Beginn der KunstgeschichtsschreibungDie "Ars Nova" : Innovation ohne Fortschrittsbegriff?Historische MissdeutungenVormoderne MusikgeschichtsschreibungTheorien der Kulturentwicklung im Zeitalter der AufklärungNeue Entdeckungen (und Spekulationen) über die NaturKulturentwicklung als ForschungsgegenstandDer Streit zwischen den "Alten" und der "Moderne"Rameau und die Wissenschaft der HarmonieDas absolute SchönheitsidealRousseaus FortschrittskritikMusik als Teil der MenschheitsgeschichteMusik und Fortschrittsideologien des 19. JahrhundertsDas Zeitalter der GeschichteDer Aufstieg KliosHistorisches Wissen als BedeutungsquelleWissenschaftliche MusikgeschichtsschreibungExkurs : die Metaphysik der InstrumentalmusikIm Spannungsfeld von Geschichte und ÄsthetikIm Zeichen des Hegelianismus und DarwinismusDie Neudeutsche Schule als Avantgarde-BewegungDie Beethoven-Hegel'sche TraditionMusikwissenschaft als KulturgeschichteDer Komponist als Denker und SchriftstellerNationalismus und UniversalismusGegen-Position zur "Fortschrittspartei"Musik und WeltanschauungMusik als OrganismusEntwicklung, Stilanalyse und die Neue MusikSchönberg und der "Fortschritt" der MusikOrganismus als Modell der KompositionslehreStrukturelle Komplexität und thematische EinheitÜberschreitung der Grenzen der Dur-Moll-HarmonikKompositionstheorie und MusikwissenschaftSchönberg und die KulturpessimistenDie Erfindung der ZwölftontechnikSchönbergs intellektuelle QuellenSchönberg und der Wagnerismus"Die Konfusion in der Musik"Busonis Entwurft einer neuen Musikästhetik Schönberg und BusoniPhtzners "Futuristengefahr""Falscher Alarm" : Schönbergs AntwortWeitere Aspekte des schönbergschen FortschrittsdenkensFortschitt als Topos der Schönberg-RezeptionNeue Musik im ExilDie Rückkehr der Tonalität?Jüdische Identität und politisches BewusstseinAntisemitismus und SelbstbehauptungSchönbergs und der ZionismusSchönbergs Judaismus demystifiziertGeschichte der Schönberg-Rezeption : ein WendepunktDie Verbreitung der schönbergschen FortschrittskonzeptionAdorno und das Schönberg-BildAdorno und die Zweite Wiener SchuleMusik als GesellschaftskritikSchönberg und Beethoven als HegelianerAdornos Begriff des musikalischen FortschrittsVerborgener DeutschzentrismusAdrian Leverkühn : ein Zwölftöner als literarischer ProtagonistDie Avantgarde und der Weg zum PluralismusDie serialistische Avantgarde und ihre OppositionHistorischer HintergrundDie Einsamkeit der AvantgardeDie Darmstädter SchulePolitische Voraussetzungen und ImplikationenSozialistische Kunst und Formalismuskritik"Autonome Kunst politisch"Schönbergs Tod und Weberns AuferstehungKomposition als "Problemgeschichte"Neue Perspektiven der musikalischen ModerneDas Gespenst des EndesKompositionspraxis und ästhetisches DenkenAdorno und die Avantgarde"Das Altern der Musikphilosophie"Die Auflösung des musikalischen MaterialsSchlussbetrachtungAnhangAnmerkungenQuellen : und LiteraturverzeichnisMaterialien aus dem Schönberg-Archiv und GesamtausgabeMusikwissenschaftliche Literatur und PrimärquellenAllgemeine, philosophische und kulturwissenschaftliche LiteraturInternetquellenPersonenregisterVerzeichnis der Abbildungen und NotenbeispieleDanksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Fortschrittsgedanke ; Rezeption ; Schönberg, Arnold 1874-1951 ; Musik ; Fortschrittsgedanke ; Avantgarde ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Gur, Golan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV043000599
    Umfang: 1 online resource (278 pages) , illustrations
    ISBN: 9783839411865
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , Als Christoph Schlingensief in seiner Aktion »Bitte liebt Österreich« (2000) Asylbewerber vor der Wiener Staatsoper in »Big Brother«-Container pferchte und die Passanten im Stil einschlägiger Reality-Shows über deren Abschiebung »voten« ließ, war das Gros der Passanten zunächst nicht in der Lage, zwischen künstlerischer Performance, TV-Trash und Realität zu unterscheiden. Doch nicht nur die Grenzen von Kunst und Leben sind in Bewegung, auch diejenigen zwischen den Einzelkünsten selbst verflüchtigen sich, sodass die kunstwissenschaftlichen Einzeldisziplinen den Arbeiten kaum mehr gerecht werden. Die Interart Studies spüren an Beispielen aus Film, Theater, bildender Kunst, Musik, in Ästhetik und Medientheorie Phänomene der Überschreitung auf, um zu erproben, wie diese mit neuen Mitteln methodisch und theoretisch adäquat zu fassen sind , In German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Interdisziplinäre Forschung ; Kunst ; Neue Medien ; Beziehung ; Kunstwissenschaft ; Medientheorie ; Kunstwissenschaft ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz