Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (43)
Region
Year
Access
  • 1
    Book
    Book
    Zürich : Diogenes-Verl.
    UID:
    gbv_1607022893
    Format: 223 S
    ISBN: 3257068875 , 9783257068870
    Content: Eben noch hat sich Allmen International über die erfolgreiche Wiederbeschaffung des wertvollen Dahlienbildes gefreut, da verschwindet Carlos' Lebensgefährtin María Moreno. Kein Liebesstreit, wie Allmens Faktotum erst vermutet hat, sondern die brutale Revanche derer, die sich ihrerseits beraubt fühlen. María gegen das Dahlienbild - so lautet die Forderung der Ganoven. Doch sie haben ihre Rechnung ohne die alte Dalia Gutbauer gemacht. Denn die ist nicht bereit, das Bild wieder herauszurücken, und hat ihre eigenen Vorstellungen, was mit ihm geschehen soll. Damit bringt sie Allmen und Carlos und natürlich María in eine äußerst prekäre Situation. Handeln tut not, und in einem dramatischen Wettlauf gegen die Zeit gibt jeder sein Bestes. „Das Buch ähnelt seinem Helden; es zählen vor allem Tempo und guter Stil, und da hat Suter die Nase vorn: Jeder Satz sitzt wie ein maßgeschneiderter Anzug. Und einen großen Vorteil hat das Buch gegenüber jenen neumodischen Krimis, deren dünner Plot auf epische Länge gestreckt wird. Suter kennt seinen Goethe und weiß: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Er kommt auf den Punkt und ist nach rund 200 Seiten fertig. Nach drei sehr vergnüglichen Stunden ist es der Leser auch“ (kulturradio.de). Das Buch „liest sich wie seine drei Vorgänger flüssig. Es ist nicht die Sorte Spannungsliteratur, bei der man nach der Lektüre sich mühen muss, Kreislauf und Blutdruck wieder unter Kontrolle zu bekommen. Stattdessen erinnert der Roman mit seinen Figuren, Schauplätzen und Intrigen an die guten alten Landhaus-Krimis englischer Machart, in denen gute Manieren, Dutzende in die Irre führende Fährten und ein gemächliches Erzähltempo die Richtung bestimmen. Ein bisschen „Rififi“, ein wenig versteckte Kritik am modernen Kunstbetrieb und viel Routine in der Plotentwicklung machen das Buch zu einem „typischen Suter“. Nicht mehr, aber auch nicht weniger“ (literaturkritik.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Kunstsammler ; Entführung ; Geliebte ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Suter, Martin 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV047410926
    Format: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , mit 24 Abb
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783647315423
    Content: 2008 has been declared the International Year of Mathematics. So perhaps it is time for a new groundbreaking look at this basic science.Numbers can be very daunting. To some they are god-like apparitions, an oracle from beyond - to others nothing but illusion and the work of the devil. Even Pythagoras was convinced that everything is but a number. Our modern scientific depiction of the world is based on numbers; humans are both a part of this view of the world and its perpetrator. In this volume André Frank Zimpel studies two interconnected questions: How do humans develop their attitude toward numbers? And can we grasp human intellectual development through numbers?A science of human mathematics that subsumes the accomplishments of engineering mathematics but does not ignore human qualities may better be in the position to sharpen our view for the problems inherent to an information age as well as to contribute to their solution
    Note: [2. veränderte Neuauflage 2012]
    Language: German
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041889712
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642106750
    Series Statement: Studies in Computational Intelligence 269
    Note: The growing success of biologically inspired algorithms in solving large and complex problems has spawned many interesting areas of research. Over the years, one of the mainstays in bio-inspired research has been the exploitation of parallel and distributed environments to speedup computations and to enrich the algorithms. From the early days of research on bio-inspired algorithms, their inherently parallel nature was recognized and different parallelization approaches have been explored. Parallel algorithms promise reductions in execution time and open the door to solve increasingly larger problems. But parallel platforms also inspire new bio-inspired parallel algorithms that, while similar to their sequential counterparts, explore search spaces differently and offer improvements in solution quality. The objective in editing this book was to assemble a sample of the best work in parallel and distributed biologically inspired algorithms. The editors invited researchers in different domains to submit their work. They aimed to include diverse topics to appeal to a wide audience. Some of the chapters summarize work that has been ongoing for several years, while others describe more recent exploratory work. Collectively, these works offer a global snapshot of the most recent efforts of bioinspired algorithms’ researchers aiming at profiting from parallel and distributed computer architectures—including GPUs, Clusters, Grids, volunteer computing and p2p networks as well as multi-core processors. This volume will be of value to a wide set of readers, including, but not limited to specialists in Bioinspired Algorithms, Parallel and Distributed Computing, as well as computer science students trying to figure out new paths towards the future of computational intelligence , When Huge Is Routine: Scaling Genetic Algorithms and Estimation of Distribution Algorithms via Data-Intensive Computing -- Evolvable Agents: A Framework for Peer-to-Peer Evolutionary Algorithms -- Evolutionary Algorithms on Volunteer Computing Platforms: The MilkyWay@Home Project -- Self-coordinated On-Chip Parallel Computing: A Swarm Intelligence Approach -- Large Scale Bioinformatics Data Mining with Parallel Genetic Programming on Graphics Processing Units -- A Review on Parallel Estimation of Distribution Algorithms -- Parallel Multi-objective Optimization Using Self-organized Heterogeneous Resources -- The Role of Explicit Niching and Communication Messages in Distributed Evolutionary Multi-objective Optimization -- Adaptive Scheduling Algorithms for the Dynamic Distribution and Parallel Execution of Spatial Agent-Based Models -- On the Use of Distributed Genetic Algorithms for the Tuning of Fuzzy Rule Based-Systems -- Parallel and Distributed Optimization of Dynamic Data Structures for Multimedia Embedded Systems -- A Grid-Based Hybrid Hierarchical Genetic Algorithm for Protein Structure Prediction -- Laser Dynamics Modelling and Simulation: An Application of Dynamic Load Balancing of Parallel Cellular Automata
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-642-10674-3
    Language: English
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Paralleler Algorithmus ; Verteilter Algorithmus ; Evolutionärer Algorithmus ; Schwarmintelligenz ; Mehragentensystem ; Mehrkriterielle Optimierung ; Soft Computing ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1694386856
    Format: Online-Ressource (1 Online-Ressource (x, 208 pages))
    ISBN: 9783161564314 , 3161524195 , 9783161564314
    Series Statement: Sapere Band 24
    Content: Synesios' Essay De insomniis (»Über Träume«) – bald nach 400 n. Chr. von jemandem geschrieben, der nicht nur ein hochgebildeter griechischer Intellektueller war, sondern in den letzten Jahren seines Lebens auch christlicher Bischof von Ptolemais (Cyrenaika) – fragt nach den Mitteln und Wegen, über die der Mensch in Schlaf und Traum mit höheren Sphären Kontakt aufnehmen kann, und tut dies vor dem Hintergrund einer erkennbar neuplatonischen Seelen- und Heilsvorstellung. Synesius' Gedanken sind damit ein wichtiger Beitrag der späteren Antike zu Themen – dem Platz des Menschen im Universum und seiner möglichen Beziehung zu höheren Mächten – die nicht nur damals, sondern auch in der Gegenwart für philosophisch und religiös interessierte Menschen von Bedeutung sind. Neben Einleitung und Übersetzung mit Anmerkungen erschließen mehrere Essays die Schrift aus verschiedenen Fachperspektiven.
    Content: Synesius' essay De insomniis ('On Dreams') – written soon after 400 AD by a man who was not only a highly educated Greek intellectual but also (in the last years of his life) a Christian bishop of the city of Ptolemais (Cyrenaica) – inquires into the ways and means by which a human being, while sleeping and dreaming, may make contact with higher spheres, and it does so in the light of a clearly recognizable Neo-Platonic concept of the soul and its salvation. Synesius' thoughts are thus an important contribution of Later Antiquity on topics – the place of man within the universe and his means of communication with higher powers – that not only were of high concern for his contemporaries, but still are today for religiously- and philosophically-minded people. Besides introduction and translation (with notes), several essays shed light on the work from the perspective of various disciplines.
    Additional Edition: ISBN 9783161524196
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783161524196
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB16137271
    Format: 1 Partitur (VII, 248 Seiten)
    Note: Adoramus te, Christe / Quirino Gasparini. Agnus Dei (aus: Missa „Pour ung plaisir“ 1588) / Blasius Ammon. Agnus Dei (aus: Missa tertia 1944) / Lajos Bárdos. Agnus Dei (aus: Missa brevis 1924) / Mátyás Seiber. Aller Augen warten auf dich, Herr / Jean Berger. Aller Augen warten auf dich, Herre GL 710* / Heinrich Schütz. Psalm 23 zu „Aller Augen“ / Jürgen Essl. Alles, was atmet / Christoph Lehmann. Alma Redemptoris Mater Giuseppe / Antonio Bernabei. Also hat Gott die Welt geliebt / Melchior Franck. Amen im 1. Ton / Michael Praetorius. Amen im 2. Ton / Michael Praetorius. Amen im 7. Ton / Iso Rechsteiner, Bernhard Klär. Amen vierstimmig / Orlando Gibbons. Amen fünfstimmig / Orlando Gibbons. Amen Dank sei Gott dem Herren (Feierliche Entlassung) nach Orlando Gibbons. Amen, wir glauben (Chor-Coda) / Fritz Schieri,Kunibertas Dobrovolskis. Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Adventszeit nach Cesare de Zacharia (1.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Weihnachten und Epiphanie nach Cesare de Zacharia (7.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Österliche Bußzeit (Fastenzeit) nach Cesare de Zacharia (3.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Palmsonntag nach Cesare de Zacharia (1.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Gründonnerstag und Fronleichnam nach Cesare de Zacharia (4.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Karfreitag nach Cesare de Zacharia (2.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Ostern und Osterzeit nach Cesare de Zacharia (6.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Christi Himmelfahrt nach Cesare de Zacharia (6.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Pfingsten nach Cesare de Zacharia (5.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Dreifaltigkeitssonntag nach Cesare de Zacharia (1.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Jahrestag der Kirchweihe nach Cesare de Zacharia (5.Ton). Antwortpsalmen im Kirchenjahr: Eucharistiefeier für Verstorbene nach Cesare de Zacharia (6.Ton). Aus tausend Traurigkeiten – Kanon zu GL 105 GL 231 / Hans Georg Bertram. Ave Maria / Julius van Nuffel. Ave Regina caelorum / Josef Gabriel Rheinberger. Ave verum corpus / Edward Elgar. Bei Gott allein kommt meine Seele zur Ruhe (Psalm 62) / Matthias Kreuels. Beim letzten Abendmahle GL 282 / Melchior Vulpius, Arnold Mendelssohn. Beim letzten Abendmahle Christus, der ist mein Leben GL 507 / Melchior Vulpius, Arnold Mendelssohn. Benedictus (Canticum) GL 624,2(.3) nach Cesare de Zacharia (8.Ton). Bevor des Tages Licht vergeht / Leo Langer. Christ ist erstanden (mit Psalm 118 B, Vers 14. 15 und Halleluja-Satz) GL 318 / Jürgen Essl, Fortunato Santini. Christkönig, Halleluja, halleluja GL 375 / Josef Venantius von Wöß, Bernhard Klär. Confitebor / Josef Gabriel Rheinberger. Da berühren sich Himmel und Erde GL 861* / Christoph Lehmann. Dank sei Dir, Vater GL 484 / Johann Crüger, Mathias Kohlmann. Dein Wort, Herr, bleibet ewig / Max Reger. Der du die Zeit in Händen hast / Joachim a Burck. Der Geist des Herrn GL 347 / Melchior Vulpius, Leo Langer. Dextera Domini / Josef Gabriel Rheinberger. Domine, exaudi orationem meam / Orlando di Lasso. Du läßt den Tag, o Gott, nun enden GL 96 / Clement Cotterill Scholefield. Ehre sei Gott in der Höhe GL 131 / Heino Schubert. Ein Lobgesang (nach dem „Sonnengesang“ des Franz von Assisi) / Martin Gotthard Schneider. Es kommt ein Schiff, geladen (Kanon) GL 236 / Herbert Beuerle. Exsultate Deo / Sumite psalmum / Johann Crüger. Exsultate justi / Ludovico Grossi da Viadana. Freu’ dich, Erd’ und Sternenzelt / Hermann Schroeder. Fürbittrufe/Bittrufe: nach dem „Adoramus“ aus Taizé / Jacques Berthier, Leo Langer. Fürbittrufe/Bittrufe: „Herr, bleibe bei uns“ GL 92 / Winfried Heurich. Fürbittrufe/Bittrufe: „Herr, erbarme dich“ (doppelchörig) / Matthias Kreuels. Für das Heil, Herr, aller Völker (For the healing of the nations, Lord) / Henry Purcell. Gegrüßet Maria („Der Englische Gruß“) / Johannes Brahms. Geheimnis des Glaubens: Mysterium fidei GL 588,6 / André Gouzes. Gelobet sei der Nam’ des Herrn / Joseph Hay , Gloria (aus: Missa tertia 1944) / Lajos Bárdos. Gloria (Kanon zu 4 Simmen) / Richard Rudolf Klein. Gloria (aus: Missa „Aeterna Christi munera“ 1590) / Giovanni Pierluigi da Palestrina. Gott gab uns Atem, damit wir leben GL 468 / Fritz Baltruweit, Gunther Martin Göttsche. Gott, heil’ger Schöpfer aller Stern GL 230 nach Michael Praetorius. Gottes Lob wandert / Manfred Schlenker. Halleluja (VIII.Ton): Chorsätze mit Kantorenversen / Fintan O’Carroll, Christopher Walker. Halleluja (VIII.Ton): Kantorenvers Weihnachten / Jürgen Ochs. Halleluja (VIII.Ton): Kantorenvers Ostern / Jürgen Ochs. Halleluja (VIII.Ton): Kantorenvers Pfingsten / Jürgen Ochs. Halleluja (VIII.Ton): Kantorenvers Kirchweihfest / Jürgen Ochs. Halleluja: Rufe (VI.Ton) mit Chor-Coda und Chorversen / Colin Mawby. Halleluja: Chorvers am Weihnachtstag / Leo Langer. Halleluja: Chorvers an Ostern / Leo Langer. Halleluja: Chorvers zu Pfingsten / Leo Langer. Halleluja: Chorvers am Kirchweihfest / Leo Langer. Halleluja: Ruf (V.Ton) mit allgemeinem Chorvers GL 174,5 / Kunibertas Dobrovolskis. Heilig bist du großer Gott (Überchor) GL 198 / Johann Georg Braun, Jürgen Essl. Herr, deine Güte reicht / Herbert Beuerle. Herre, nun läßt du deinen Diener / Michael Praetorius. Herr, erbarme dich GL 130 / Heino Schubert. Herr, gib uns Mut zum Hören GL 448 / Kurt Rommel, Rolf Schweizer. Herr, Gott im Himmel, dir sei Ehre GL 830* / Otmar Faulstich. Herr Jesus Christus ... Herr, erbarme dich / André Gouzes. Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens / aus Israel (An’im Zmirot), Winfried Heurich. Herr, mach uns stark im Mut GL 552 / Ralph Vaughan Williams. Herr, segne uns und diese Gaben / Matthias Kreuels. Herr, unser Herr, wie bist du zugegen GL 414 / Bernard Huijbers. Herr, wir bringen in Brot und Wein GL 184 / Peter Janssens, Winfried Offele. Hide not thou thy face from us (s.Nr.89b) Richard Farrant. Ich steh vor dir mit leeren Händen GL 422 / Berhard Huijbers, Jan Vermulst. Ich weiß, daß mein Erlöser lebt GL 507 / Johann Michael Bach. Ich will erheben deinen Ruhm / Melchior Vulpius. Ich will erheben deinen Ruhm: Erstanden ist der heilig Christ / Melchior Vulpius. In dulci jubilo GL 253 / Gregor Joseph Werner. In monte / Oliveti Anton Bruckner. Komm, Herr, segne uns GL 451 / Dieter Trautwein, Karl-Heinz Saretzki. Kommt her zu mir, spricht Gott / Johann Crüger. Kyrie (aus: Missa „Pour ung plaisir“ 1588) / Blasius Ammon. Kyrie (aus: Missa tertia 1944) / Lajos Bárdos. Kyrie / Michael Praetorius. Kyrie (aus: Missa brevis 1924) / Mátyás Seiber. Lamm Gottes / André Gouzes. Laudate Dominum / Giovanni Ottavio Pitoni. Laudate omnes gentes / Jacques Berthier, Matthias Kreuels. Let us break bread together / Negro Spiritual, Hansruedi Willisegger. Lobe den Herrn, alle Welt / Lucien Deiss, Heinz Martin Lonquich. Lobt Gott, den Herrn der Herrlichkeit GL 324 / Loys Bourgeois, Johann Sebastian Bach. Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (GL 247) / Nikolaus Herman, Hermann Stern. Magnificat (Lobgesang Mariens) GL 404/631,4 / Josef Seuffert, Rudolf Thomas. Magnificat („Meine Seele preist die Größe des Herrn“) / Alan Wilson. Magnificat GL 404/631,4 nach Cesare de Zacharia (9.Ton). Mein Seel soll loben Gott, den Herrn / Heinrich Schütz. , Mit Dank wir sollen loben / Samuel Scheidt. Neige dich zu mir, o Herr / Richard Farrant. Hide not thou thy face from us / Richard Farrant. Nun Freunde, fangt zu singen an / Adolf Lohmann. Nun lobet Gott im hohen Thron GL 393 / Caspar Ulenberg, Kunibertas Dobrovolskis. Nun singt ein neues Lied dem Herren GL 551 / Loys Bourgeois, Philibert Jambe de Fer. Nun saget Dank und lobt den Herren GL 385 / Loys Bourgeois, Philibert Jambe de Fer. O ew’ger Gott, wir bitten dich GL 471 / Adolf Lohmann. O Heiland, reiß die Himmel auf GL 231 / Hermann Stern. O Jesu, all mein Leben bist du GL 377 / Anton Heiller. O komm, o komm, du Morgenstern / Thomas Helmore, Klaus Uwe Ludwig. O heilge Seelenspeise / O wunderbare Speise GL 213 nach Heinrich Isaak. Psalmtöne I-IX: vierstimmiger Chor (SATB) / Matthias Kreuels, Michael Meuser. Psalmtöne I-IX: dreistimmiger Chor (SAM) / Matthias Kreuels, Michael Meuser. Psalmtöne I-IX: vierstimmiger Chor (SSAA oder TTBB) / Matthias Kreuels, Michael Meuser. Psalmtöne I-IX: dreistimmiger Chor (SSA oder TTB) / Matthias Kreuels, Michael Meuser. Regina caeli / Antonio Lotti. Salvator mundi (Doppelkanon zu 8 Stimmen) / Jacques Berthier. Salve Regina / Franz Schubert. Sanctus: Kanon / Jacques Berthier. Amen (Kanon) nach Jacques Berthier. Sanctus: Ruf und Chorsatz / Iso Rechsteiner, Matthias Kreuels. Sanctus (aus: Missa tertia 1944) / Lajos Bárdos. Sanctus (aus: Missa brevis 1924) / Mátyás Seiber. Schaff in mir, Gott, ein reines Herz / Johann Philipp Krieger. Selig sind, die Armut leben / Thomas Quast. Selig sind die Toten / Louis Spohr. Siehe, das ist Gottes Lamm / Gottfried August Homilius. Singet dem Herrn ein neues Lied / Rolf Schweizer. Singt dem Herrn, alle Völker der Erde GL 832* / Peter Janssens, Jürgen Essl. Solang es Menschen gibt auf Erden GL 425 / Tera de Marez Oyens-Wansink, Winfried Offele. Spiritus Sancti gratia / Melchior Vulpius. Des Heil’gen Geistes Gnade groß / Melchior Vulpius. Stabat Mater / Antonio Caldara. Stern über Bethlehem GL 261 / Alfred Hans Zoller. Stundengebet: Eröffnung GL 614,1/627,1 / Matthias Kreuels. Stundengebet: Segen/Entlassung / Matthias Kreuels. Suchen und fragen GL 457 / Jo Akepsimas, Heinz Martin Lonquich. Tantum ergo / Clemens Lemacher. Tenebrae factae sunt / Michael Haydn. The Lord is my / Shepherd Spiritual, Paul Ernst Ruppel. Tod und Vergehen waltet in allem / Heinz Martin Lonquich. Tu solus qui facis mirabilia / Josquin Desprez. Ubi caritas GL 445 / Jacques Berthier. Unterwegs zu dir („Aus den Dörfern und Städten“) / Winfried Heurich. Vater unser: Eucharistiefeier / Nicolas Kedrov, Matthias Kreuels. Vater unser: Stundengebet / Nicolas Kedrov, Matthias Kreuels. Veni Sancte Spiritus – Komm, Heiliger Geist GL 345,2 / Jacques Berthier. Verbum supernum / Josquin Desprez. Erhabnes Wort, das uns erscheint / Josquin Desprez. Verleih uns Frieden gnädiglich / Felix Mendelssohn Bartholdy. Völker aller Land, schlaget Hand in Hand / Loys Bourgeois, Philibert Jambe de Fer. Wann wird Friede (Kanon) / Jürgen Essl. Was Gott tut, das ist wohlgetan GL 416 / Severus Gastorius, Johann Sebastian Bach. Wenn wir das Leben teilen GL 474 / Wackenheim, Hans Florenz. Wer leben will wie Gott GL 460 / Jan Vermulst. Wie der Hirsch schreiet / Hugo Distler. Wie der müde Pilger sehnet sich / Thomas Campion. Never weatherbeaten saile / Thomas Campion. Wie schön leuchtet der Morgenstern GL 357 / Philipp Nicolai, Christoph Graupner. Wir sind mitten im Leben / Herbert Beuerle.
    Language: Miscellaneous languages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Universal Music
    UID:
    kobvindex_ZLB15768481
    Format: 26 CDs in Kassette , Beih. , 12 cm
    Uniform Title: Kantaten
    Note: Frühere P-Jahre: P 1959-1979. - P 2013 , u.a. Edith Mathis, Sheila Armstrong, Lotte Schädle, Anna Reynolds, Hertha Töpper, Peter Schreier, Ernst Haefliger, Dietrich Fischer-Dieskau, Theo Adam, Kurt Moll, Kieth Engen, Julia Hamari, John van Kesteren, Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Karl Richter , CD 1-4: 14 Kantaten Advent und Weihnachten: Nun Komm, Der Heiden Heiland, Bwv 61. Bereitet Die Wege, Bereitet Die Bahn - Cantata, Bwv 132. Christen, ätzet diesen Tag, Bwv 63. Christum wir sollen loben schon", Bwv 121. Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, Bwv 64. Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende, Bwv 28. Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm, Bwv 171. Ach Gott, wie manches Herzeleid, Bwv 58.Sie werden aus Saba alle kommen, Bwv 65. Meinen Jesum lass ich nicht, Bwv 124. Meine Seufzer, meine Tränen, Bwv 13. Was mein Gott will, das g'scheh allzeit, Bwv 111. Jesus schläft, was soll ich hoffen?, Bwv 81. Ich habe genug, Bwv 82. - CD 5-9: 13 Kantaten Ostern: Ich hab in gottes Herz und Sinn, Bwv 92. Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort, Bwv 126. Du wahrer Gott und Davids Sohn, Bwv 23. Wie schön leuchtet der Morgenstern, Bwv 1. Himmelskönig, sei willkommen, Bwv 182. Christ lag in Todesbanden, Bwv 4. Bleib bei uns, denn es will Abend werden, Bwv 6. Der Friede sei mit dir, Bwv 158. Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Bwv 67. Du Hirte Israel, höre, Bwv 104. Weinen, Klagen, Sorgen, zagen, Bwv 12. Es ist euch gut, dass ich hingehe, Bwv 108. Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen, Bwv 87. - CD 10-15: 15 Kantaten Himmelfahrt, Pfingsten, Trinitatis: Lobet Gott in seinen Reichen, Bwv 11. Sie werden euch in den Bann tun, Bwv 44. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, Bwv 34. Also hat Gott die Welt geliebt, Bwv 68. Er rufet seinen Schafen mit Namen, Bwv 175. Gelobet sei der Herr, mein Gott, Bwv 129. Brich dem Hungrigen dein Brot, Bwv 39. Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Bwv 76. Ach Herr, mich armen Sünder, Bwv 135. Ich hatte viel Bekümmernis, Bwv 21. Ein ungefärbt Gemüte, Bwv 24. Freue dich, erlöste Schar, Bwv 30. Wer nun den lieben Gott lässt walten, Bvw 93. Herz und Mund und Tat und Leben, Bwv 147. Meine Seel erhebt den Herrn, Bwv 10. - CD 16-21: 17 Kantaten Sonntage nach Trinitatis I: Es ist das Heil das uns kommen her, Bwv 9. Es wartet alles auf dich, Bwv 187.Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, Bwv 178. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, Bwv 45. Herr, gehe nicht ins Gericht, Bwv 105. herr, deine Augen sehen nach dem Glauben, Bwv 102. Mein Herze schwimmt im Blut, Bwv 199. Siehe zu, dass deine Gottesfrucht nicht Heuchelei sei, Bwv 179. Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Bwv 137. Allein zu dir, Herr jesu Christ, Bwv 33. Jesu, der du meine Seele, Bwv 78. Wer Dank opfert, der preiset mich, Bwv 17. Jauchzet Gott in allen Landen, Bwv 51. Was Gott tut, das ist wohlgetan, Bwv 100. Wer weiß, wie nahe mir mein Ende!, Bwv 27. Liebster Gott, wann werd' ich sterben?, Bwv 8.Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, Bwv 148. - CD 22-26: 16 Kantaten Sonntage nach Trinitatis II: Herr Christ, der einge Gottessohn, Bwv 96. Wo soll ich fliehen hin, Bwv 5. Ich will den Kreuzstab gerne tragen, Bwv 56. Schmücke dich, o liebe Seele, Bwv 180. Aus tiefer Not schrei ich zu dir, Bwv 38. Ich armer Mensch, ich Sündenknecht, Bwv 55. Mache dich, mein Geist, bereit, Bwv 115. Wohl dem, der sich auf seinen Gott, Bwv 139. O Ewigkeit, du Donnerwort, Bwv 60. Ach wie flüchtig, ach wie nichtig, Bwv 26. Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Bwv 116. Wachet! betet! betet! wachet!, Bwv 70. Wachet auf, ruft uns die Stimme, Bwv 140. Herr Gott, dich loben alle wir. Eine feste Burg ist unser Gott, Bwv 80. Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit, Bwv 106.
    Language: German
    Author information: Bach, Johann Sebastian
    Author information: Richter, Karl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZLB09320244
    Format: 160 Seiten , zahlr. Ill. (farb.)
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783981540802
    Content: Eine echte musikalische Schatzkiste: Das Liederbuch zur derzeit erfolgreichsten Kindermusik-CD-Reihe in Deutschland. Dieses einzigartige Liederbuch enthält 100 der beliebtesten deutschen Kinderlieder. Neben altbekannten traditionellen Kinderliedklassikern wie etwa MEINE HÄNDE SIND VERSCHWUNDEN, BRÜDERCHEN KOMM TANZ MIT MIR oder HÄSCHEN IN DER GRUBE finden sich in diesem Buch vor allem auch modernere Werke, die man in Liederbüchern seltener findet. Ob ARAMSAMSAM, ALLE LEUT, ROMMEL-BOMMEL, DAS LIED ÜBER MICH, DIE RÄDER VOM BUS oder HALLO, HALLO, SCHÖN, DASS DU DA BIST - alle diese modernen und beliebten Bewegungslieder gibt es nun endlich mit allen Noten, Liedtexten und den dazugehörigen Bewegungsanleitungen. Die Ohrwürmer regen Kinder aller Altersgruppen zum Mitmachen an. Fingerspiel- und Kniereiterlieder für Babys und Kleinkinder finden sich hierin ebenso wie Sing-, Kreis- und Tanzspiele für Kindergarten- und Schulkinder. Auf 160 fröhlich illustrierten Seiten sind sämtliche Liedtexte, Noten und Akkorde abgebildet. Leicht verständliche Bewegungsanleitungen zu jedem Lied wecken die Freude am gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren. Mit viel Spaß werden so auf spielerische Weise Motorik und Spracherwerb von Kindern gefördert.
    Note: Melodiestimme mit unterlegtem Text und Akkordbezifferung , u.a.: 5 kleine Fische. Alle Leut. Auf der grünen Wiese gehet was. Brüderchen, komm, tanz mit mir. Das ist grade, das ist schief. Das Krokodil vom Nil. Das Lied über mich. Das Tickitackitucki-Häuschen. Die Maus auf Weltraumreise. Die Räder vom Bus. Die Tiroler sind lustig. Dreh dich, kleiner Kreisel. Du, komm zu mir. Ein großer, ein runder, ein roter Luftballon. Ein kleines, graues Eselchen. Erst kommt der Sonnenkäferpapa. Goldne, goldne Brücke. Große Uhren machen ticktack. Guten Tag, liebe Leute. Hallo, hallo, schön, dass du da bist. Hände waschen. Hoch am Himmel. Ich bin der kleine Hampelmann. Ich bin die kleine Hexe und trage rote Schuh. Ich bin ein dicker Tanzbär. Ich bin ein Musikante. Ich ging zum Doktor Wulle. Ihr Täubchen, ihr Täubchen, kommt alle zu mir. Im Keller ist es duster. In dem Walde steht ein Haus. Klein Häschen wollt' spazieren gehn. Klingelingeling, die Post ist da. Laurentia, liebe Laurentia mein. Machet auf das Tor. Mein Auto fährt tut-tut. Meine Hände sind verschwunden. Mh mh macht der grüne Frosch im Teich. Ri-ra-rutsch. Rommel-Bommel. Schmetterling, du kleines Ding. Schornsteinfeger ging spazieren. So ein schöner Tag. So wie die Wikinger. Spannenlanger Hansel. Taler, Taler, du musst wandern. Teddybär, Teddybär, dreh dich um. Und wer im Januar geboren ist. Was machen wir so gerne hier im Kreis. Was müssen das für Bäume sein. Wenn ich morgens früh aufstehe. Wer will fleißige Handwerker sehn. Wie das Fähnchen auf dem Turme. Wie geht meine kleine Geige. Wir Fröschelein. Wir tanzen in dem grünen Gras. Wir treten auf die Kette. Wo ist der Daumen. Wollt ihr wissen. Zeigt her eure Füße. Zwerg Wackelmütze ...
    Language: German
    Keywords: Liederbuch
    Author information: Lamp, Florian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bradford : Emerald Group Publishing Limited
    UID:
    gbv_783395302
    Format: Online-Ressource (274 p)
    ISBN: 9780857249111
    Series Statement: Political Power and Social Theory, 22 v.22
    Content: This volume of Political Power and Social Theory will be among the first to critically assess the meanings of race and religion in America under the Obama administration, and features controversial chapters by Phil Gorksi of Yale University and Eduardo Bonilla-Silva of Duke University, among others
    Note: Description based upon print version of record , Front Cover; Rethinking Obama; Copyright Page; Contents; List of contributors; Senior Editorial Board; Student Editorial Board; Editorial Statement; Editors' Introduction; PART I: OBAMA AND THE POLITICS OF RACE; Introduction: Examining, debating, and ranting about the Obama phenomenon; American racial politics ''for real'' since Obama was elected president; The contributions in this section; Stepping up to the table: Where do we go from herequest; Notes; References; The black presidential non-slave: Genocide and the present tense of racial slavery , Introduction: Retelling the racial present tenseAssessing the racial story: Black president as (Black) non-slave; The time-lapsing logics of (Antiblack) racial genocide; Revisiting ''Genocide''; Slavery's abolition and the carceral logic of genocide; Prison regime as (Proto-)genocide; Conclusion: From ''Post-Civil Rights'' to white reconstruction; Notes; Acknowledgments; References; Barack Obama's community organizing as new black politics; The new black politics; Community organizing as political maturation; Reverend Jeremiah Wright and black solidarity; Conclusion; Acknowledgments , ReferencesThe more things change: A Gramscian genealogy of Barack Obama's ''post-racial'' politics, 1932-2008; The realignment of 1964-1972; Whiteness and colorblind ideology; A Gramscian alternative; Case selection and data; Political origins of colorblind ideology: The new deal voting bloc, 1932-1965; Colorblind ideology as resistance and re--invitation, 1968-1992; Barack Obama and the reassertion of the new deal voting bloc; Conclusion; Notes; Acknowledgments; References; The tea party in the age of Obama: Mainstream conservatism or out-group anxietyquest; Introduction , The tea party and President ObamaA changing America and the emergence of the tea party; Discussion and conclusion; Notes; Acknowledgments; References; Multivariate ordered logit regression results; The sweet enchantment of color blindness in black face: Explaining the ''miracle,'' debating the politics, and suggesting a way for hope to be ''for real'' in America; ''We are all mad here.'' On madness in the American wonderland; ''Down the rabbit hole'': The real question posed by Obama's victory; ''Begin at the beginninghellips'': The context that allowed the ''miracle'' , '''Who are youquest' said the caterpillar'': On the meaning of Obama's politics'''Wellexcl what are youquest' said the pigeon. 'I can see you're trying to invent somethingexcl''': My predictions during the campaign and my scorecard; '''Tut, tut, childexcl' said the duchess. 'everything's got a moral, if only you can find it''': Let social justice not die at the altar of ''pragmatism'' and color blindness; Notes; References; PART II: SCHOLARLY CONTROVERSY: THE CIVIL RELIGION OF BARACK OBAMA; Barack Obama and civil religion; What is civil religionquest , Civil religion: A Neo-Weberian reformulation
    Additional Edition: ISBN 9780857249128
    Additional Edition: ISBN 9780857249111
    Additional Edition: Print version Political Power and Social Theory
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_752298119
    Format: 1 Online Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1., neue Ausgabe
    ISBN: 9783845245225
    Series Statement: Historische Grundlagen der Moderne
    Content: Die Internationalisierung prägte als Parameter und Gegenstand die tarif- und wirtschaftspolitischen Beziehungen in der westdeutschen Textilindustrie nach 1949. Der internationale Wettbewerb stärkte ab den frühen 1950er Jahren beim Unternehmerverband Gesamttextil und ab Mitte der 1960er Jahre bei der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) nationale Denk- und Handlungskategorien. Die Überwindung nationaler Grenzen bewirkte also nicht einen linearen und umfassenden Bedeutungsverlust, sondern mithin eine Aufwertung dieser Grenzen. Das gemeinsame Interesse an Handelsschutz war mitverantwortlich für das Ende des Feind-Paradigmas in den Beziehungen zwischen Gesamttextil und der GTB. Kurzzeitig kam es gar zu einer protektionistischen Kooperation. Aus Klassenfeinden wurden aber nur vermeintliche Branchenpartner. Anhand der Theorie des kommunikativen Handelns lässt sich zeigen, dass eine Partnerschaft an divergierenden Interessen und Lebenswelten scheiterte
    Content: Klassenfeinde - Branchenpartner? : Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949 - 1979
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung ; Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse ; Forschungsstand und Fragestellung ; Periodisierung und Kapitelstruktur ; Theoretischer Rahmen ; Methodischer Zugriff und Quellenlage ; I. Im Schatten des Klassengegensatzes (1949-1959) ; Wegleitung ; a. Gesamttextil und die institutionelle Internationalisierung (I) ; Eine gemeinsame handelspolitische Position aushandeln ; Etablierung als glaubwürdiger und legitimer Branchenemissär ; Amerikanischer Masterplan und deutsche „Rechtfertigungs- Delegation" ; Japanische und andere Gefahren , Grenzen kommunikativer und strategischer Interessenvertretung West- und kleineuropäische Interessengemeinschaften ; Verbündete und Gegner im westdeutschen Unternehmerlager ; b. Japan ist nicht überall. Die GTB beginnt zu zweifeln ; Bekenntnis zum Freihandel mit einem Vorbehalt ; Japan weckt Hoffnungen, keine Ängste ; Löhne der Gegenwart und Lehren der Vergangenheit ; Was tun angesichts der „Textil-Krise"? ; c. Misstraut und illegitim: der „Sozialpartner" ; Normativ störend, materiell unbefriedigend ; „Der Todfeind des Unternehmertums mit dem Dolch im Gewande" , Betriebsfamilie versus Betriebsegoismus Differenzen in der Einheitsgewerkschaft ; Der „gute Wille" fehlt ; d. Die Kampforganisation gegen den Klub der Individualisten im Vorteil ; Die Arbeitgeber: einfach zu vereinigen, schwer zu kontrollieren ; Beidseitiges Interesse an dezentralen Verhandlungen ; Die Arbeitnehmer: umfassend organisiert … ; … und straff geführt ; e. Frankreich und der Ruhrbergbau: (keine) nachahmenswerte Beispiele? ; „So müsste man auf eine weitere Mitarbeit […] verzichten" ; Kein Branchenindividualismus ohne einen Dritten , Eigentümliche Harmonie von Lebenswelt und Machtlosigkeit Erstes Zwischenresümee ; II. Kooperation tut not und ist gut (1960-1968) ; Wegleitung ; a. Die Koalition der Moderaten ; Ein Tabu wird gebrochen: der Gewerkschaftstag von 1961 ; Eine Abgeltung der ordnungspolitischen Neuausrichtung ; Mit materiellen Anreizen den entwichenen Gewerkschaftsgeist ersetzen ; b. Tarifpolitische Versachlichung und Legitimität in der Vollbeschäftigung ; Rationalität durch Öffentlichkeit ; Gewerkschaftliche Versachlichungsskepsis ; Noch immer Kannibalen, aber mit Messer und Gabel , c. Der Anerkennungskonflikt: das Subversive der Kooperationsbereitschaft „… die Organisation selbst zu kurz gekommen" ; Die Bekleidungsunternehmer als Schwachstelle in der Arbeitgeberfront ; Ausstehende Bewährung des Reformkurses ; Ein Richterspruch stärkt den kollektiven Widerstand der Individualisten ; Statt des Rückzugs die Flucht nach vorne ; d. Gesamttextil und die institutionelle Internationalisierung (II) ; Zweischneidige amerikanische Schutzinitiative ; Freud und Leid der europäischen Integration ; Abtreten zugunsten der Entwicklungsländer und der „freien Welt?" , Gegen und mit dem Diskurs des Strukturwandels
    Additional Edition: ISBN 9783848701018
    Additional Edition: Print version Klassenfeinde - Branchenpartner? : Unternehmer und Gewerkschaft der westdeutschen Textilindustrie vor der Herausforderung der Internationalisierung, 1949-1979
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB34872401
    Format: 1 CD
    Note: Old Royal Naval College Chapel, Greenwich, 11 & 12 November 2000. , Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben! BWV 109. Aus tiefer Not schrei ich zu dir BWV 38. Was Gott tut, das ist wohlgetan I BWV 98. Ich habe meine Zuversicht BWV 188.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages