Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (6)
  • 2005-2009  (6)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_520912306
    Format: 316 S. , Ill. , 8°
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3446208518 , 9783446208513
    Content: Reich mit einprägsamen Beispielen bestückt, lässt der renommierte Literaturwissenschaftler R.-B. Essig die ganze Welt des Schreibens Revue passieren. Neben handwerklichen Betrachtungen zur Textstruktur, Stoffwahl oder den Erzählperspektiven werden auch wirtschaftliche und psychologische Aspekte, wie Schreibblockaden oder ungute "Schreibhilfen" (Alkohol, Drogen) abgehandelt. Die Fallbeispiele stammen aus allen Epochen der Literaturgeschichte. Essig bietet damit eine überaus lesbare Mischung aus Literaturgeschichte, Literatursoziologie, biografischem Abriss, "Berufs- oder Schreibkunstführer". Zwar ist eine chronologische Lektüre in Anbetracht des Umfangs eher ermüdend, eine klare Kapitelstruktur und ein ausführliches Register gestatten jedoch Quereinstiege mit hohem Informationswert. Ein Kompendium für Schüler, Schreibgewillte und Literaturliebhaber gleichermaßen. Folglich für literaturwissenschaftliche und schulbibliothekarische Bestände geeignet. Die unterhaltsame, unprätentiöse Diktion erinnert an Peter Braun: "Von Taugenichts bis Steppenwolf" (BA 11/06).
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Literaturproduktion ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch
    Author information: Essig, Rolf-Bernhard 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_522228542
    Format: 357 S. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3518458647 , 9783518458648
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 3864
    Content: Das erste Buch eines Autors ist sein Entrée in die Welt der Literatur.Welche Gedanken und Gefühle bewegen ihn beim Blick auf sein Debüt, dessen Erscheinen zwanzig, dreißig oder sogar fünfzig Jahre zurückliegt? Fast einhundert deutschsprachige Autoren die Einflußreichen und die Stillen, die Erfolgreichen und die Exzentriker beantworten diese Frage in persönlichen Texten, die eigens für dieses einzigartige Buchprojekt geschrieben wurden. Entstanden ist ein fesselndes Panorama deutschsprachiger Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
    Content: 98 bekannte Autorinnen und Autoren blicken auf ihr literarisches Debüt in der 2. Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück: von Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung" (1948) bis zu Ingo Schulzes "Augenblicke des Glücks" (1995). Das rundet sich zwar nur sehr begrenzt zu einer "anderen Literaturgeschichte" dieses Zeitraumes, wie der Herausgeber beansprucht, aber es liest sich zumeist recht anregend und aufschlussreich, wenn Autoren sich nach so vielen Jahren wieder über ihren Erstling beugen und nach seinem Stellenwert für ihre schriftstellerische Entwicklung fragen. Eine ungewöhnliche Aufsatzsammlung, die schon ab Mittelstadtbibliotheken angeboten werden kann. (2)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Schriftsteller ; Erstlingswerk ; Geschichte 1945-2005 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Author information: Deckert, Renatus 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042354313
    Format: 1 Online-Ressource (xi, 376 p)
    ISBN: 3110183048 , 9783110183047 , 9783110924299
    Note: Includes bibliographical references. - Papers from a conference held in Bingen, February 13-15, 2004 under title: Wissenschaftler im George-Kreis , Biographical note: Die Herausgeber sind Mitglieder bzw. Vorstandsmitglieder der Stefan-George-Gesellschaft. Bernhard Böschenstein ist emeritierter Professor für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf. Jürgen Egyptien ist Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Bertram Schefold ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Wolfgang Graf Vitzthum ist Professor für Öffentliches Recht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen , Main description: Stefan George (1868-1933) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Über seine Dichtung hinaus hatte er mit seiner mythisch-aristokratischen Kunst-, Gesellschafts- und Lebensauffassung, besonders über die Mitglieder seines Kreises (Bertram, Curtius, Gundolf, Hildebrandt, Kommerell, von Uxkull), erheblichen Einfluss auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, u.a. die Literaturwissenschaft, die Pädagogik, die Rechts- und Geschichtswissenschaft und die Altertumswissenschaft. Georges Einfluss auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann kaum überschätzt werden. Der kompendienhafte Band versammelt Beiträge namhafter George-Forscher, die sich dem Einfluss des George-Kreises auf die verschiedenen Wissenschaften widmen , Main description: [Scientists in Georges Circle] Stefan George (1868 - 1933) and his circle had a great influence on intellectual life in Germany in the first decades of the twentieth century. Georges numerous followers were scientists from all fields of the humanities (literary studies, ancient studies, pedagogy, art). In this anthology renowned experts describe and analyze the influence of noted representatives of the circle upon various disciplines, e.g. Friedrich Gundolf, Max Kommerell and Ernst Bertram, and their importance for the intellectual climate in the German empire and the Weimar republic , Review text: Insgesamt bietet der Band zahlreiche detaillierte und weiterführende Analysen. Markus Pahmeier in: George-Jahrbuch 7/2008 Man wünscht dem Band viele neugierige Leser, vor allem jüngere, die hier lernen können, was geistige Elite wirklich bedeutet und daß geistige Formung weniger eine Sache materiellen Aufwandes und Einsatzes als intellektueller Offenheit ist, die sich mit Lernwillen und Arbeitsdisziplin paart. Frank Rutger Hausmann in: IFB 5/2006 George ist aber, das unterstreicht diese Neuerscheinung, unter den vermeintlich am Rand stehenden Dichtern weiterhin und aus gutem Grund einer der am besten Erforschten. Christophe Fricker in: www.literaturkritik.de 4/2006
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; George-Kreis ; Wissenschaftler ; George-Kreis ; Geisteswissenschaftler ; George, Stefan 1868-1933 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_618352694
    Format: 128 S. , zahlr. Ill , 23 cm, 600 gr.
    ISBN: 9783935791342 , 9783926538727
    Series Statement: Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 64
    Note: Literaturverz. S. 124 - 125 , Mit Reg
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fantastische Malerei ; Geschichte 1936-2008 ; Ausstellungskatalog
    Author information: Murken, Axel Hinrich 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB03469775
    Format: 343 Seiten
    Content: Skulduggery ist ein Skelett - und gleichzeitig wohl der ungewöhnlichste Detektiv der Literaturgeschichte. Er erscheint verhüllt mit einem langen Mantel und Schal auf der Beerdigung des Schriftstellers Gordon Edgley. Und als der Anwalt bei der Testamentseröffnung verkündet, dass Edgleys Nichte Stephanie das gesamte Vermögen erbt, ist Skulduggery ebenfalls anwesend - der Beginn eines haarsträubenden Abenteuers. Das Skelett führt Stephanie in eine Welt voller Magie. Gemeinsam versuchen sie herauszufinden, was es wirklich mit dem Tod des Onkels auf sich hat. Autor Derek Landy könnte einer der ganz großen Stars werden, denn "Skulduggery Pleasant" macht Lust auf mehr. Das Buch ist schräg und schrill, sarkastisch und überzogen, Fantasy und Detektivgeschichte. Kurzum: gnadenlos unterhaltsam.(rs)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_588225452
    Format: 194 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3446232931 , 9783446255524 , 9783446232938
    Uniform Title: La memoria vegetale e altri scritti di bibliofilia 〈dt.〉
    Content: Der Autor bricht in diesem Band eine Lanze für Bibliotheken, flaniert durch die Literaturgeschichte und erklärt die Welt der Bibliophilen. (Martin Eichhorn)
    Content: Bücher über Bücher sind schon oft verfasst worden. Mit ansprechendem Cover, nämlich dem Bild einer alten spanischen Bibliothek, legt der Verlag nun einen Band vor, der verstreute Schriften von Eco aus den Jahren 1992 bis 2004 zusammenfasst. Gelehrt wie gewohnt flaniert der Autor hier durch die Literaturgeschichte, bricht eine Lanze für Bibliotheken, lässt sich über Bibliophilie, Bibliomanie und Biblioklasmus aus. Dann berichtet er über ein paar bestimmte, für Bibliophile interessante Bücher. Besonders unterhaltsam wird Eco, als er Fehlurteile von Kritikern und Verlegern zitiert, die sich einstmals zu Büchern der Weltliteratur äußerten. Da immer noch viele Bibliotheksbenutzer Büchernarren sind, wird das Buch nicht lange im Regal stehen, - sondern ausgeliehen sein. (2)
    Note: Enth. eine mit dem Autor vorgenommene Auswahl aus "La memoria vegetale e altri scritti di bibliofilia" (2006)
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliophilie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Kroeber, Burkhart 1940-
    Author information: Eco, Umberto 1932-2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages