Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655534025
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783110210453 , 9783110201307
    Content: Weithin macht das Wort vom Kampf der Kulturen die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff und den Konkretionen von Kultur ebenso wie um seine kulturreformerischen Pläne, nämlich eine Kultur nach Maßgabe des Lebens zu schaffen. Es wird untersucht, inwiefern Nietzsches Versuch, aus der Perspektive fremder Kultur(en) die eigene zu beurteilen, bereits Wege interkultureller Reflexion einschlägt. Sodann wird nach der konkreten Rezeption von Nietzsches kulturphilosophischen Ansätzen im 20. Jahrhundert gefragt, galt Nietzsche doch lange Zeit als Kulturphilosoph par excellence. Schließlich wird in systematischer Hinsicht eruiert, inwiefern Nietzsches Kultur-Denken für die gegenwärtig so aktuelle Kulturphilosophie und den cultural turn in den Geisteswissenschaften noch anschlussfähig ist.
    Note: Includes bibliographical references and index , Selected papers from an international conference held Aug. 23-26, 2007 in Naumburg, Germany , Frontmatter ; Inhalt; Siglenverzeichnis; Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Einige einleitende Fragen; Vom „Arzt der Cultur" zum „Arzt und Kranken in einer Person". Eine Hypothese zur Entwicklung Nietzsches als Philosoph der Kultur(en); Kultur als Vorbild und als Schranke; Nietzsche, Spengler, Heidegger: Kulturphilosophie und historiographische Forschung; Über die Funktion der Kultur im Denken Friedrich Nietzsches; Nietzsches Vision einer Kultur des freien Geistes; Nietzsche: Philosoph der Verfeindungskunst - Philosoph der Kulturen , Contra culturam: Nietzsche und der Übermensch. Ein Lesestück in 3 TeilenBegegnung im Kanon? Die ,Kulturen' Heinses und Nietzsches; Vom Nutzen und Nachteil der Feststellung des unfestgestellten Tieres durch die Kultur. Nietzsche zwischen Herder und Gehlen; Der „werdende Europäer" als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa; „…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur; Die ewige Wiederkunft des G - W - G. 'Marx' Spuren in Nietzsches Werk , „Ein weißer Stier will ich sein" - Über die Kultur der Zukunft bei NietzscheFriedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik; Warum Kultur von Zeit zu Zeit an sich selbst zugrunde geht …Friedrich Nietzsche, die Décadence und die Ambivalenz einer sthetisch dominierten Kultur; Die Anzeichen der Kultur(philosophie). Nietzsches fröhliche Wissenschaft vom Sichtbaren; ,Entlehnte Form'. Jacob Burckhardts Rehabilitation der Spätantike und Nietzsches römischer Kulturbegriff; Der „Süden der Musik" als System interkulturellen Experimentierens , Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno„Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen". Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses; Transkulturelles Denken. Nietzsches frühe Kenntnisse anderer Religionen und Kulturen; Das Imaginäre als Irrtum - und Faszinosum. Ein Aspekt von Nietzsches Religionskritik, kritisch beleuchtet; Die Verantwortung und die zwei Dimensionen des Todes Gottes; Dostojewskis Antichrist; Nietzsche ist tot - die Kirche lebt. - Gnosisüberwindungsdefizite und katholische Urständ , Priestly Power and Damaged Life in Nietzsche and AdornoDer common body als Grund und Norm humaner Körperkultur; Über Körper im Rausch. Nietzsche und das Problem der Vernderung der Rauschkultur; Ästhetik existenzieller Selbstentäußerung; Nietzsches Wanderer als interkultureller Interpret der menschlichen Gesundheit; Wie man wird, was man isst. Nietzsches Diätetik; Perspektiven eines Doppelgehirns - ein wegweisendes Gebot für die Kultur(en); Kultur als Faltenwurf. Nietzsches Blick auf die Textur von Antike und Moderne , Zur Schulung der Sprache. Nietzsche als Philosoph der Kultur im Zeitalter der Arbeit
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Additional Edition: ISBN 9783110210453
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-11-021045-3
    Additional Edition: Druckausg. Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2008 ISBN 3110201305
    Additional Edition: ISBN 9783110201307
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Sommer, Andreas Urs 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_INT0001439
    Format: xxv, 590 pages : , illustrations ; , 24.5 x 17 cm.
    ISBN: 9781405102582 (pbk.) , 1405102586 (pbk.) , 9781405102575 (cased) , 1405102578 (cased)
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Architectural Theory: Vitruvius to 1870 is a landmark anthology that surveys the development of the field of architecture from its earliest days to the year 1870. The first truly comprehensive anthology that brings together the classic essays in the field, the volume chronicles the major developments and trends in architecture from Vitruvius to Gottfried Semper. Volume 1 of the first overview of architectural thought from antiquity to the present day: * This volume covers 25 B.C. to 1870 * Collects over 200 classic essays in the field, organized thematically for the student and scholar, covering Classicism, Neoclassicism, the Enlightenment, Romanticism, and the Gothic * Includes German, French, and Italian essays appearing in English here for the first time * Features a general introduction and headnotes to each essay written by a renowned expert on architectural theory."
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Preface Acknowledgments General Introduction Part I Classicism and the Renaissance A. The Classical and Medieval Traditions Introduction 1. Vitruvius from De architectura,Book 1 (c.25 B.C.) 2. Vitruvius from De architectura, Book 2 (c.25 B.C.) 3. Vitruvius from De architectura, Book 3 (c.25 B.C.) 4. Vitruvius from De architectura, Book 4 (c.25 B.C.) 5. Old Testament from I Kings 6. Old Testament from The Book of Ezekiel (c.586 B.C.) 7. New Testament from The Revelation of Jesus Christ to Saint John (c.95 A.D.) 8. Abbot Suger from The Book of Suger, Abbot of Saint-Denis (c.1144) 9. William Durandus from Rationale divinorum officiorum (1286) B. Renaissance and Baroque Ideals Introduction 10. Antonio di Tuccio Manetti from The Life of Brunelleschi (1480s) 11. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Prologue and Book I (1443-1452) 12. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Book 6 13. Leon Battista Alberti from De re aedificatoria, Book 9 14. Il Filarete from Book I of untitled treatise on architecture (1461-3) 15. Il Filarete from Book VIII of untitled treatise on architecture 16. Sebastiano Serlio from Book 3, De antiquita (1540) 17. Giacomo Barozzi da Vignola from Preface to Regola delli cinque ordini d'architettura (1562) 18. Palladio from I quattro libri dell'architettura (1570) 19. Juan Bautista Villalpando from In: Ezekielem Explanationes (1604) 20. Georgio Vasari from Preface to Le vite de piu eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani (1550, 1568) 21. Georgio Vasari from "Life of Michelangelo" in Le vite de piu eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani (1550, 1568) 22. Peter Paul Rubens from Preface to Palazzi di Genova (1622) Part II. Classicism in France and Britain A. French Classicism: Ancients and Moderns Introduction 23. René Descartes from Regulae ad Directionen Ingenii (1628) 24. Roland Fréart de Chambray from Preface to Parallele de l'architecture antique et de la moderne (1650) 25. Paul Fréart de Chantelou from Diary of the Cavaliere Bernini's Visit to France (1665) 26. François Blondel from "Discours pronounce par Mr Blondel a l'ouverture de l'Academie d'Architecture" (1671) 27. François Blondel, from Cours d'architecture (1675) 28. René Ouvrard from Architecture harmonique (1677) 29. Claude Perrault, annotations to French translation of Les dix livres d'architecture de Vitruve (1673) 30. François Blondel from Cours d'architecture, Vol. II (1683) 31. Claude Perrault from Les dix livres d'architecture de Vitruve, second edition (1684) 32. Claude Perrault from Ordonnance des cinq espèces de colonnes selon la méthode des Anciens (1683) 33. Jean-François Félibien from Preface to Recueil historique de la vie et des ouvrages des plus célebres architectes (1687) 34. Charles Perrault from Preface to Parallèle des anciens et des modernes en ce qui regarde les arts et les sciences (1688) 35. Charles Perrault (1688-97) from "Dessin d'un portail pour l'Église de Sainte-Geneviève à Paris" (1697) 36. Michel de Frémin from Mémoires critiques d'architecture (1702) 37. Jean-Louis de Cordemoy from Nouveau traité de toute l'architecture (1706, 1714) B. British Classicism and Palladianism Introduction 38. Henry Wotton from The Elements of Architecture (1624) 39. Christopher Wren from Tract I on architecture (mid-1670s) 40. Christopher Wren from Tracts II and IV on architecture (mid-1670s) 41. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury from Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times (1711) 42. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury from "A Letter Concerning Design" (1712) 43. Colin Campbell, Introduction to Vitruvius Britannicus, Vol. I (1715) 44. Nicholas Du Bois, Translator's Preface to The Architecture of A. Palladio (1715) 45. William Kent, "Advertisement"to The Designs of Inigo Jones (1727) 46. James Gibbs, Introduction to A Book of Architecture (1728) 47. Robert Morris from An Essay in Defence of Ancient Architecture (1728) 48. Alexander Pope from Of False Taste (1731) 49. Isaac Ware, "Advertisement" to Andrea Palladio: The Four Books of Architecture (1737) 50. Robert Morris from "An Essay upon Harmony" (1739) Part III Neoclassicism and the Enlightenment A. Early Neoclassicism Introduction 51. Johann Bernhard Fischer von Erlach from Preface to Entwurf einer historischen Architektur (1721) 52. Voltaire from Lettres philosophiques sur les anglais (1733) 53. Jacques-Gabriel Soufflot from "Mémoire sur les proportions de l'architecture" (1739) 54. Jacques-Gabriel Soufflot from "Mémoire sur l'architecture gothique" (1741) 55. Carlo Lodoli from Notes for a projected treatise on architecture (c.1740s) 56. Baron de Montesquieu from Preface to L'Esprit des Lois (1748) 57. Jean-Jacques Rousseau from Discours sur les sciences et les arts (1750) 58. Jean Le Rond D'Alembert from "Discours préliminaire des editeurs" (1751) 59. Jacques-François Blondel from "Architecture" in Diderot's Encyclopédie (1751) 60. Charles-Étienne Briseau from Preface to Traité du beau essentiel dans les arts (1752) 61. Marc-Antoine Laugier from Essai sur l'architecture (1753) 62. Marc-Antoine Laugier from Essai sur l'architecture (1753) 63. Isaac Ware from A Complete Body of Architecture, Chapter II (1756) 64. Isaac Ware from A Complete Body of Architecture, Chapter IX (1756) 65. William Chambers from A Treatise on Civil Architecture (1759) 66. William Chambers from A Treatise on the Decorative Part of Civil Architecture (1791) B. Greece and the Classical Ideal Introduction 67. James Stuart and Nicholas Revett from "Proposals for publishing an accurate description of the Antiquities of Athens" (1748) 68. Robert Wood and James Dawkins from The Ruins of Palmyra (1753) 69. Johann Joachim Winckelmann from Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst (1755) 70. Allan Ramsay from "A Dialogue on Taste" in The Investigator (1755) 71. Julien-David Leroy from Les Ruines des plus beaux monuments de la Grece (1758) 72. Julien-David Leroy from Les Ruines des plus beaux monuments de la Grece (1758) 73. James Stuart and Nicholas Revett from the Preface to The Antiquities of Athens (1762) 74. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 75. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 76. Johann Joachim Winckelmann from Geschichte der Kunst des Alterthums (1764) 77. Giovanni Battista Piranesi from Osservazioni sopra la letter de Monsieur Mariette (1765) 78. Giovanni Battista Piranesi from Parere su l'architettura (1765) 79. Giovanni Battista Piranesi from "An Apologetical Essay in Defence of the Egyptian and Tuscan Architecture" (1769) C. Character and Expression Introduction 80. Germain Boffrand from Livre d'architecture (1745) 81. Étienne Bonnot de Condillac from Essai sur l'origine des connaissances humaines (1746) 82. Julien-David Leroy from Histoire de la disposition et des formes differentes que les chréstiens ont données à leur temples (1764) 83. Jacques-François Blondel from Cours d'architecture (1771) 84. Nicolas Le Camus de Mézières from Le génie de l'architecture (1780) 85. Nicolas Le Camus de Mézières from Le génie de l'architecture (1780) 86. Jean-Louis Viel de Saint-Maux from Lettres sur l'architecture des anciens et celles des modernes (1787) 87. A. C. Quatremère de Quincy from Encyclopédie méthodique (1788) 88. Étienne-Louis Boullée from Architecture, essai sur l'art (c.1794) 89. Étienne-Louis Boullée from Architecture, Essai sur l'art (c.1794) 90. Claude Nicolas Ledoux from L'architecture considérée sous le rapport de l'art, des moeurs et de la législation (1804) 91. John Soane from Royal Academy Lectures on Architecture (V and XI; 1812-15 Part IV Theories of the Picturesque and Sublime A. Sources of the Picturesque Introduction 92. John Locke from An Essay Concerning Human Understanding (1690) 93. William Temple from "Upon the Gardens of Epicurus; or, of Gardening in the Year 1685" (1692
    Language: English
    Keywords: Edited volumes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_LHA0054612
    Format: 200 S. : Überw. Abb.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-939633-04-4
    Note: Jovis , Text in dt. u. engl. Sprache
    Keywords: Resopal ; Architektur ; Industriedesign ; Ausstellung 〈Frankfurt/Main, 2006〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049010922
    Format: Seite 166-316 , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Heft 54, 2 (Jg. 2009)
    Note: Seite 171: " Vom 29. September bis 2. Oktober 2008 fand an der Universität Jena der VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ) statt. Er stand unter dem Thema: "Ästhetik und Alltagserfahrung". Einige der Beiträge finden sich im Folgenden in überarbeiteter Form zusammengestellt. ..." , Beiträge deutsch. Abstracts in deutscher und englischer Sprache
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Früchtl, Josef 1954-
    Author information: Moog-Grünewald, Maria 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1738877256
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846744055
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Content: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung -- Kurze Geschichte der Beschreibung in der Rhetorik und der Literatur -- Anwendungsmodelle -- Jüngere Ergänzungen durch die Beschreibungsforschung -- Beschreibungsstudien aus Deutschland -- Poetologische Aussagen von Uwe Johnson -- Forschungsstand -- Beschreibung in den Jahrestagen -- Forschungsliteratur -- Notizbücher -- Aus dem Pariser Journal -- Beschreibungen in der Ästhetik des Widerstands -- Die Modernität der literarischen Beschreibung bei Peter Weiss und Uwe Johnson – Bilanz und Vergleich -- Bibliographie.
    Content: Obwohl in den letzten 20 Jahren zahlreiche Arbeiten zu intermedialen Bezügen und zur Bildbeschreibung in literarischen Texten erschienen sind, besteht im deutschsprachigen Raum ein Defizit bei der Untersuchung von textuellen Verfahren zur Übersetzung von Visualität in Sprache. Die vorliegende Arbeit gibt einen ausführlichen Forschungsbericht über die bedeutenden beschreibungstheoretischen Werke aus der vornehmlich französischen Erzähltheorie und Textlinguistik. Das dabei gewonnene textanalytische Handwerkszeug wird erprobt an zwei der bedeutendsten Werke aus der deutschen Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Uwe Johnsons „Jahrestage“ und Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. Es zeigt sich, dass die Krise des Erzählens in der literarischen Moderne in den Texten dieser Autoren im Medium der Beschreibung reflektiert und bearbeitet wird. Ihre Beschreibungen bringen ‚Welt’ in das Romangeschehen und problematisieren zugleich die Illusion, lassen sie bisweilen zerbrechen, ohne sich je ganz von ihr zu lösen
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität, Essen , Includes bibliographical references (p. 347-360)
    Additional Edition: ISBN 9783770544059
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die literarische Beschreibung: Studien zum Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2007
    Language: German
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_608238880
    Format: 49 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783814211893
    Series Statement: Oldenburger Universitätsreden 189
    Content: Dutch language, German language, article, aphasia, Pierre Bourdieu, Slavic literature. 〈keywords〉
    Content: Am 4. Juli hielten die beiden Juniorprofessorinnen Dr. Esther Ruigendijk und Dr. Gun-Britt Kohler ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Carl von Ossietzky Universität und stellten Schwerpunkte ihrer Forschungen in der niederländischen Sprachwissenschaft und slavischen Literaturwissenschaft vor. Esther Ruigendijk stellt in ihrem Vortrag Beispiele aus ihrem wichtigsten Arbeitsgebiet, der Psycholinguistik bzw. der experimentellen Sprachwissenschaft vor. Für die niederländische Sprachwissenschaftlerin, die an einer deutschen Universität arbeitet, ist der sprachvergleichende Aspekt besonders naheliegend, und so demonstriert sie an den Beispielen der unterschiedlichen Artikelverwendung und des jeweils unterschiedlichen Gebrauchs des Reflexivums "sich" strukturelle Besonderheiten des Deutschen und des Niederländischen. Über das unmittelbare kontrastive Interesse hinaus beschäftigt Esther Ruigendijk bei ihren Versuchen zur Sprachverwendung durch Aphasiker insbesondere auch die viel grundsätzlichere Frage, wie Sprache erworben und verarbeitet wird. Gun-Britt Kohler verfolgt in ihren Arbeiten ebenfalls eine weite Perspektive, die deutlich über die vorgestellten Fallbeispiele hinausgeht. Die Literaturwissenschaftlerin legt ihren Überlegungen die These zugrunde, dass die von Pierre Bourdieu (1930 - 2002) entwickelte Feldtheorie für "kleine" Literaturen fruchtbar gemacht werden kann, da sie es erlaubt, Spezifika dieser Literaturen zu beschreiben, ohne im Modus des "Mangels" auf ihrer Differenz zu "großen" Literaturen zu insistieren. Sie erläutert diese These anschaulich an je einem Beispiel aus der kroatischen und der polnischen Literatur und zeigt, wie in beiden Fällen die vermeintliche Opposition von Politik und Ästhetik relativiert wird 〈dt.〉
    Note: Literaturangaben , Die Vorlage enth. ingesamt 2 Werke
    Additional Edition: Online-Ausg. Ruigendijk, Esther, 1973 - Psycholinguistik und Sprachvergleich Oldenburg : BIS-Verl., 2009 ISBN 9783814211893
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Psycholinguistik ; Kontrastive Linguistik ; Niederländisch ; Deutsch ; Kontrastive Linguistik ; Beispielsammlung
    Author information: Ruigendijk, Esther 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655575538
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783486596243
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte 59E
    Content: Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von -- organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der -- Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses -- Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem Medium der Unterhaltung -- und politischer Meinungsbildung. Zur Sprache kommen neben methodischen -- Fragen die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, -- die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die -- Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum -- reicht so von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen -- Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen politischer -- Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Wirkung von Filmen. -- Inhalt: -- -- Gerhard Paul, Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und -- methodologische Überlegungen -- -- Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld -- -- Gerhard Paul, Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld -- Günter Riederer, Was heißt und zu welchem Ende studiert man -- Filmgeschichte? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodik -- der Filmanalyse -- Ulrich Fröschle und Helmut Mottel, Medientheoretische und -- mentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen. -- Fallbeispiel: »Apocalypse Now« -- Clemens Schwender, Bausteine zu einem evolutionspsychologischen -- Verständnis von Kriegsfilmen -- -- USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film -- -- Bernhard Chiari, USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im -- Film -- Andreas Etges, The Best War Ever? Der Deutungswandel des Zweiten -- Weltkriegs in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von »The Best Years -- of Our Lives« und »Saving Private Ryan« -- Herbert Mehrtens, Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation: -- »Deep Impact« -- Beate Fieseler, Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischen -- Spielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964) -- Carola Tischler, Kalter Krieg im Kino? Das Bild des »Amerikaners« in -- sowjetischen Spielfilmen nach 1945 -- -- Erster Weltkrieg und Weimarer Republik -- -- Martin Baumeister, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik -- Martin Baumeister, »Leffet de réel«. Zum Verhältnis von Krieg und Film -- 1914 bis 1918 -- Philipp Stiasny, »Die poetische Schmachtlocke sträubt sich hier ohne -- weiteres zur politischen Borste«. »Fridericus Rex« und das Bild des -- Krieges im Weimarer Kino -- Barbara Ziereis, Kriegsgeschichte im Spielfilmformat. Der Erste -- Weltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik -- Ralph Winkle, Der Schock und die Ästhetik des Erhabenen. -- Darstellungsformen des Weltkrieges in Filmen der zwanziger und -- dreißiger Jahre -- -- Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm -- -- Matthias Rogg, Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm -- Rainer Rother, »Stukas«. Zeitnaher Film unter Kriegsbedingungen -- Rolf Seubert, »Junge Adler«. Technikfaszination und Wehrhaftmachung im -- nationalsozialistischen Jugendfilm -- Jan Kindler, »Wo wir sind, da ist immer oben«. Zur Inszenierung der -- Luftwaffe im NS-Kulturfilm -- Krieg und Militär im deutschen Nachkriegsfilm -- Wolfgang Schmidt, Krieg und Militär im deutschen Nachkriegsfilm -- Philipp von Hugo, Kino und kollektives Gedächtnis? Überlegungen zum -- westdeutschen Kriegsfilm der fünfziger Jahre -- Susanne Brandt, »Ich war neunzehn«. Konrad Wolfs Spielfilm über das -- Kriegsende 1945 als Bestandteil offizieller Erinnerungskultur in der -- DDR -- Wolfgang Schmidt, »Barras heute«. Bundeswehr und Kalter Krieg im -- westdeutschen Spielfilm der frühen sechziger Jahre -- Gerhard Wiechmann, »Top Gun« in der DDR? Der Kalte Krieg und die NVA im -- Spielfilm am Beispiel von »Anflug Alpha 1« -- Katja Protte, Auf der Suche nach dem Staatsbürger in Uniform. Frühe -- Ausbildungs- und Informationsfilme der Bundeswehr -- Matthias Rogg, »Filme von der Fahne«. Das Armeefilmstudio der -- Nationalen Volksarmee der DDR -- Die Herausgeber: -- Bernhard Chiari, Dr. phil., Wiss. Rat, geb. 1965 in Wien, Matthias -- Rogg, Dr. phil., Major, geb. 1963 in Wittmund, Wolfgang Schmidt, Dr. -- phil., Oberstleutnant, geb. 1958 in Regensburg. -- Die drei Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter am -- Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.
    Additional Edition: ISBN 9783486567168
    Additional Edition: Druckausg. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts München : Oldenbourg, 2003 ISBN 3486567160
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegsfilm ; Geschichte 1914-2000 ; Krieg ; Film ; Geschichte 1914-2000 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Chiari, Bernhard 1965-
    Author information: Rogg, Matthias 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages