Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (10)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_87586354X
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783110507881
    Content: Gegenüber der aktuellen sozial- und rechtsphilosophischen Debatte zur Gerechtigkeit, die zwischen den Polen der Universalität und der Alterität oszilliert, arbeiten die Autoren des Bandes eine dritte, eine sozialtheoretische, Argumentationslinie heraus. Ausgangspunkt sind die Paradoxien des Rechts, wie sie von Jacques Derrida und Niklas Luhmann formuliert worden sind. In Luhmanns „Kontingenzformel des Rechts“ erscheint Gerechtigkeit nicht primär als philosophische Frage, sondern als konkrete Praxis der jeweiligen Selbstbeschreibungen des Rechtssystems, welche die bloße Konsistenz des Recht übersteigt und sich an den Anforderungen der Umwelten des Rechts orientiert. Die Autoren des Bandes konfrontieren die Luhmannsche Kontingenzformel mit dem Gerechtigkeitskonzept von Derrida, die auf eine Transzendenz des Rechts in ganz anderer Richtung zielt. Diese ist für die Rechtsoperationen prinzipiell nicht erreichbar, ihren Anforderungen aber sind sie ständig und ohne Ausweichmöglichkeit ausgesetzt. Was ergibt sich aus dieser Konfrontation für die Neuformulierung von Grundbegriffen des Rechts: Gerechtigkeit, Rechtssubjektivität, subjektives Recht, Rechtsgenese, Rechtsargumentation?
    Content: Gegenüber der aktuellen sozial- und rechtsphilosophischen Debatte zur Gerechtigkeit, die zwischen den Polen der Universalität und der Alterität oszilliert, arbeiten die Autoren des Bandes eine dritte, eine sozialtheoretische, Argumentationslinie heraus. Ausgangspunkt sind die Paradoxien des Rechts, wie sie von Jacques Derrida und Niklas Luhmann formuliert worden sind. In Luhmanns 'Kontingenzformel des Rechts' erscheint Gerechtigkeit nicht primär als philosophische Frage, sondern als konkrete Praxis der jeweiligen Selbstbeschreibungen des Rechtssystems, welche die bloße Konsistenz des Recht übersteigt und sich an den Anforderungen der Umwelten des Rechts orientiert. Die Autoren des Bandes konfrontieren die Luhmannsche Kontingenzformel mit dem Gerechtigkeitskonzept von Derrida, die auf eine Transzendenz des Rechts in ganz anderer Richtung zielt. Diese ist für die Rechtsoperationen prinzipiell nicht erreichbar, ihren Anforderungen aber sind sie ständig und ohne Ausweichmöglichkeit ausgesetzt. Was ergibt sich aus dieser Konfrontation für die Neuformulierung von Grundbegriffen des Rechts: Gerechtigkeit, Rechtssubjektivität, subjektives Recht, Rechtsgenese, Rechtsargumentation?
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Editorial: Die Erblast / Editorial: The heritage -- -- Positivität der Gerechtigkeit -- -- Selbstsubversive Gerechtigkeit: Kontingenz- oder Transzendenzformel des Rechts? / Self-subversive Justice: Contingency or Transcendency Formula of Law? -- -- Wie dicht sind Opfer? Zur Entscheidung der Frage nach dem Ort der Transzendenz in heutiger Gesellschaft / How Dense are Victims? Deciding the Question of the Site of Transcendence in Today's Society -- -- Von einem neuerdings erhobenen gerechten Ton in der autopoietischen Jurisprudenz / On a recently raised tone of righteousness in autopoietic legal theory -- -- Rechtssubjektivität und subjektives Recht -- -- Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form -- -- Das subjektive Recht und der Wunsch nach Gerechtigkeit als sein Parasit / The Subjective Right as a Medium of the Self-Transformation of Society and Justice as its Parasite -- -- Recht, Politik, Rhetorik -- -- Rechtsgenesis: Ursprungsparadox und supplément / The Genesis of Law: On the Paradoxical Origin of Law and its supplément -- -- Das Welttheater des Pardons: Zum Verhältnis von Recht, Vergebung und Gedächtnis / The World Theater of Pardon: On Law, Forgiveness, and Memory -- -- Derrida, Luhmann, Steinhauer: Über eine aktuelle Rhetorik / Derrida, Luhmann, Steinhauer: On Contemporary Rhetorics -- -- Das Irrsal des Rechts -- -- Gesetze / Laws , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783828204430
    Additional Edition: ISBN 9783110512762
    Additional Edition: ISBN 9783110507898
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-8282-0443-0
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-051276-2
    Additional Edition: Available in another form ISBN 978-3-11-050789-8
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB13981230
    Format: 1 DVD (ca. 86/56 Min.) , Tonformat: PCM Stereo, DD/5.1, DTS 5.1 , PAL , 1 Beih. (21 S.) , Bildformat: 16:9
    Series Statement: Arthaus Musik : [DVD-Video]
    Content: Das Ensemble Grupo Corpo, das auf dem internationalen Tanzparkett gewissermaßen die gesamte lateinamerikanische Welt vertritt, bestätigt Klischeevorstellungen von einer brasilianischen Tanztruppe und widerlegt sie im gleichen Atemzug. Kommen die Zuschauer zu den Vorführungen von Grupo Corpo in der Erwartung, Samba geboten zu bekommen, so müssen sie alsbald entdecken, dass brasilianischer Tanz in Wirklichkeit so vielseitig und nuancenreich ist wie das Land selbst. Beide Werke auf dieser DVD wurden von Rodrigo Pederneiras choreographiert, der als Mitbegründer des Ensembles den einzigartigen Stil der Truppe maßgeblich mitgeprägt hat. Bei der Entstehung der Werke Bach und O Corpo gab die Musik den entscheidenden Anstoß. Beide Stücke setzen die atemberaubende Körperbeherrschung der Tänzer auf höchst einfallsreiche Weise in Szene. Die Musik zu O Corpo komponierte Arnaldo Antunes, ein Star am Himmel der brasilianischen Popkultur - Dichter, Komponist, Musiker und Videokünstler. (Arthaus)
    Note: Ländercode: 2, 5 , Special feature: Arthaus Musik Trailer (ca. 13 Min.) , "Behind the scenes" (Documentary, ca. 43 Min.) , Bach. O Corpo , Aufn.: Baden-Baden, Festspielhaus, 2001 , Mit engl., dt., franz., span. Untertiteln ; Menü in engl., dt., franz., span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048702513
    Format: [VHS] (45 Min.)
    Content: Was hat Wolf Biermann mit Shakespeare zu tun? Eine ganze Menge. Schon vor über fünfzehn Jahren hat Wolf Biermann mit der Übersetzung einiger Shakespeare-Sonette begonnen und das Projekt "Das ist die feinste Liebeskunst" letztes Jahr [2004] beendet. Es ist ein Konzert-Theater-Abend daraus geworden, in dem Wolf Biermann die 40 stärksten Sonetten von Shakespeare in Gedichten und Liedern vorträgt und damit dem, nach seiner Meinung, größten Dramatiker und Dichter huldigt. [www.lernzeit.de]
    In: Videomitschnitt VM 5469, [2005]
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00057321
    Format: 223 Seiten , Fotografien
    Edition: Überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    ISBN: 9783775721264
    Content: In den 1940er- und 50er-Jahren gehörte Erwin Blumenfeld, 1897 in der Berliner Wilhelmstraße geboren, 1969 in Rom gestorben und begraben, zu den gefragtesten Modefotografen der Welt. Weit weniger bekannt ist das Frühwerk des im spätwilhelminischen Berlin aufgewachsenen Künstlers jüdischer Herkunft: Die oft von beißendem Humor geprägten Dada-Montagen, entstanden zwischen 1916 und 1933. Die Freundschaft mit Paul Citroen und Walter Mehring, die als Maler und Dichter Anerkennung finden, die Verbindung zur Berliner Boheme um Else Lasker-Schüler und zu Herwarth Waldens Galerie Der Sturm sowie die Verehrung für George Grosz kollidieren mit Blumenfelds Lehrjahren in der Konfektion. Er verspürt einen künstlerischen Drang, verfolgt jedoch den Werdegang eines Kaufmanns und eröffnet 1923 in Amsterdam einen Ledertaschenladen für Damen. Theater, Kino, bildende Kunst und Literatur stoßen zusammen mit Blumenfelds Produktions- und Lebensalltag, was seiner Kunst eine ganz eigene Bildsprache verleiht. Dadaistisch ist seine zynische, äußerst individualistische Grundhaltung: Spott und Anarchie. Der 1933 durch die "nationalsozialistische Machtergreifung" besiegelte Bankrott seines Geschäfts zwingt Blumenfeld dazu, sich beruflich als Fotograf zu versuchen.
    Language: German
    Author information: Blumenfeld, Erwin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB15525884
    Format: 1 DVD-Video (86 Min.)
    Series Statement: BMZ-Filmservice 022
    Content: Carlos, 13 Jahre alt, lebt im Barrio, einer Hüttensiedlung am Rande von Léon - der zweitgrößten Stadt Nicaraguas. In einer Gigantonagruppe, die vor Touristen auftritt, verdient er sein Geld. In solchen traditionellen Gruppen werden Tanz, Theater und Verse von Kindern vorgetragen. Die zwei Meter große Gigantonapuppe wird vom Enano, einem kleinen Mann mit großem Kopf, umtanzt, begleitet von wilden Trommelwirbeln. Carlos tanzt den Enano, die ältere Isabel gibt den Rhythmus an. Carlos hat jedoch genug vom schweißtreibenden Herumhüpfen, viel lieber würde er der Verseaufsager sein. Es kommt deshalb zum Streit und Carlos wird aus der Gruppe geworfen. Das einzige, was er retten kann, ist der beschädigte Kostümkopf des Enanos. Als seine Mutter von seinem Rauswurf erfährt, schickt sie Carlos kurzerhand auf den Markt, um dort als Bananenträger Geld zu verdienen. Gegen alle Widerstände gelingt es Carlos, seine eigene Gigantonagruppe zu gründen, in der er der Verseaufsager ist. Kumpels vom Markt machen mit und auch Isabel stößt zu der Gruppe. Gemeinsam reparieren sie den kaputten Enanokopf und bauen improvisierte Requisiten. Der harte Alltag der Jugendlichen lässt wenig Zeit für die Kunst. Die Ergebnisse befriedigen Carlos nicht. Um die Existenz seiner Gigantonagruppe zu sichern, bemüht er sich bei einem alten Dichter um ein ausländisches Stipendium. Sein grenzenloser Optimismus wird auf eine harte Probe gestellt, als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist. Seine Mitstreiter lassen ihn daraufhin im Stich. Mit der Gigantonagruppe ist es vorbei. In seiner Enttäuschung flüchtet Carlos mit Isabel, seiner kleinen Schwester Kenia und deren Huhn an einen Strand. Dort sieht er sich der größten Herausforderung seines Lebens gegenüber - Verantwortung. (Website des Films)
    Note: Ländercode: 0 , Orig.: Deutschland, 2008 , Span. mit dt. Untertiteln
    Language: Spanish
    Keywords: Nicaragua ; Kinderarbeit ; Film ; DVD-Video ; Nicaragua ; Männliche Jugend 〈13 Jahre〉 ; Puppenspieler ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34159038
    Edition: New
    ISBN: 9783837180091
    Content: "Warten aufs Christkind Ein Hörbuch voll weihnachtlicher Vorfreude! Die klassischen Gedichte zu Weihnachten wie „Knecht Ruprecht und „Vom Christkind finden sich auf dieser CD genau so wie die schönsten Geschichten zur Weihnachtszeit, stimmungsvolle Weihnachtslieder und natürlich die biblische Weihnachtsgeschichte. Wie kann man schöner auf Weihnachten warten als mit Geschichten von Hans Christian Andersen, Theodor Storm oder Christian Morgenstern und mit Musik von „Morgen Kinder wird's was geben bis zu „Stille Nacht? Im Booklet ist ein Malbuch mit wunderschönen weihnachtlichen Motiven enthalten. Vater und Sohn, Ernst-August Schepmann und Philipp Schepmann, arbeiten beide erfolgreich als Sprecher und Schauspieler. Gemeinsam mit Wolfgang Müller und Kordula Leiße, beide ebenfalls beliebte Sprecher, erzeugen sie die schönste Weihnachtsstimmung. "
    Content: Rezension(1): "Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström« machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns »weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und mehr Gedankendichtung, ja geradezu »Philosophie in Versen«. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran." Rezension(2): "Theodor Storm (1817-1888) wurde in Husum an der Ostsee als ältester Sohn einer angesehenen Patrizierfamilie geboren. Er zählt zu den beliebtesten Dichtern des 19. Jahrhunderts, seine Gedichte wie z.B. „Graue Stadt oder Erzählungen wie „Immensee undDer Schimmelreiter gehören zur klassischen Schullektüre." Rezension(3): "Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis."
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HFS0013464
    Format: ca. 156 min. (2 CDs)
    ISMN: 978-3-86717-097-0
    Content: Das Theater ist und bleibt der magische Ort, an dem die Stimmen der Dichter zum Leben erwachen und die Sprache gefeiert wird: von der klassischen Tragödie bis zum Gegenwartsdrama, von William Shakespeare bis Heiner Müller. Herausgeber Ingo Starz stieg wiederum tief in die Archive, um diese umfassende Dokumentation von teilweise unveröffentlichten Theaterstimmen zusammenzustellen. Die Sammlung macht erlebbar, was große Rezitationskunst bedeutet, wie Stimmen berühren können, mitreißen, anklagen - man sieht gleichsam die Gesten, die Figuren und atmet die Theaterluft eines bewegten Jahrhunderts.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048709304
    Format: [DVD-R] (43 Min.)
    Uniform Title: Patrimoine Européen - Les grandes dramaturges
    Content: Friedrich Schiller, wer ist er? Was kann er? "Ein Prophet der Freiheit ist er", sagt der ehemalige deutsche Außenminister Hans Dietrich Genscher. Der Philosoph Rüdiger Safranski ist überzeugt, dass Schiller viel mehr vom Theater verstand als seine Zeitgenossen. Auch Opernsänger Ramón Vargas sieht in Schiller ein außerordentliches Genie, weil dieser deutsche Idealist ein genialer Barmann des Theaters und der Oper sei: Liebe, Eifersucht, Hass, Politik, Religion, all das sei von ihm zu einem wunderbaren Cocktail gemischt worden. Und der Schauspieler Jürgen Prochnow, der den Stürmer und Dränger Schiller vorstellt, sagt schwärmerisch über ihn: "Ein Dichter mit Leidenschaft und Pathos." Viele Meinungen über einen Dichter - Jürgen Prochnow führt sie in der heutigen Sendung zusammen. [www.arte.de]
    Note: dt.
    In: Videomitschnitt VM 7704, 2008
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    UID:
    gbv_590370499
    Format: 496 S. , Ill., Kt.
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 9783893319114
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 740
    Content: Was ist eigentlich deutsch? Wie hat sich die Kultur im deutschsprachigen Raum entwickelt? Das Buch ist eine Zeitreise in die Vergangenheit - mit Stationen an kulturhistorischen Punkten: Von der Familie über die Architektur bis hin zu Technik und Wissenschaft. - Der renommierte Althistoriker und Kulturwissenschaftler Alexander Demandt hat das Wissenswerte über die Deutschen und ihr Land in einer kleinen Kulturgeschichte zusammengetragen. Farbig und pointiert, mit einem Blick auf das Wesentliche, schildert er die tausendjährige Geschichte der Deutschen nicht chronologisch, sondern in thematischen Kapiteln: Germanen und Deutsche, Land und Leute, Dörfer und Städte, Haus und Familie, Gott und Welt, Bauten und Bilder, Dichter und Denker, Technik und Wissenschaft, Musik und Theater, Krieg und Frieden, Staat und Recht, Spiele und Sport, Traditionen und Feste. Es geht dabei nicht um die Wechselfälle der Politik, sondern um Lebensformen und kulturelle Leistungen der Deutschen
    Note: Sonderausg. Propyläen Verl., Berlin für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    URL: Cover
    Author information: Demandt, Alexander 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783893319114
    Format: 496 Seiten
    ISBN: 9783893319114
    Content: Wer sind die Deutschen? Wo kommen sie her, was hat sie geprägt, was unterscheidet sie von anderen Völkern Europas und der Welt? Alexander Demandt, einer der besten Kenner der deutschen Geschichte, hat sich die reizvolle Aufgabe gestellt, das Wissenswerte über die Deutschen und ihr Land in einer kleinen Kulturgeschichte zusammenzutragen.Farbig und pointiert, mit souveränem Blick für das Wesentliche, schildert Demandt die tausendjährige Geschichte der Deutschen - nicht chronologisch, sondern in thematischen Kapiteln: Germanen und Deutsche, Land und Leute, Dörfer und Städte, Haus und Familie, Gott und Welt, Bauten und Bilder, Dichter und Denker, Technik und Wissenschaft, Musik und Theater, Krieg und Frieden, Staat und Recht, Spiele und Sport, Traditionen und Feste. Nicht um die Wechselfälle der Politik geht es hier, sondern um Lebensformen und kulturelle Leistungen der Deutschen. Eine faszinierende Reise in unsere Vergangenheit, die auf kurzweilige Art informiert, bildet, unterhält und zum Nachdenken anregt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages