Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (35)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV021743865
    Format: 256 S. , 180 mm x 100 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783833801525 , 3833801522
    Series Statement: Der grosse GU-Kompass
    Language: German
    Subjects: English Studies
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Wirtschaftssprache ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber
    Author information: Wokersien, Telse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045061664
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839410059
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: »Als ob wir das Wohnen je bedacht hätten.« - Diese Diagnose von Martin Heidegger gilt auch heute noch. Mehr denn je!Das Buch setzt am Leerlaufen des Denkens über das Wohnen an. Was meinen wir, wenn wir über unser Wohnen sprechen? Zur Vertiefung des Verständnisses reflektiert die Studie vor dem Hintergrund qualitativer Fallstudien Formen nicht alltäglichen Wohnens als Ausdruck besonderer Lebenssituationen (im Gefängnis, in der Seemannsmission, im Kloster, in der Obdachlosigkeit etc.). Die Illustrationen und historischen Rekonstruktionen verschaffen Zugänge zu einem geisteswissenschaftlichen Nach-Denken über das Wohnen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1005-5
    Language: German
    Subjects: Geography , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Buchverl.
    UID:
    gbv_566593548
    Format: [16] Bl. , überw. Ill. , 32 cm
    ISBN: 9783473323777
    Content: "Ich wünsche mir einen Freund, mit dem ich spielen kann an einem verregneten Tag". Daneben: "Einen, mit dem ich Ärger bekommen kann". Der Typ des braven Opas kriegt sofort Konkurrenz durch einen Boxer(-Opa). Auch die folgenden Wünsche nach Gesellschaft und Gemeinschaft gipfeln immer wieder im Gegensätzlichen: einen, der festhält und einen, der loslassen kann, einen, der schweigt und einen der tanzt und lacht, einen, der hilft und einen, der gerade nicht hilft. Kaum eine Situation wird ausgelassen auf den 14 Doppelseiten, die durch bemalte Buchdeckel eingeleitet und abgeschlossen werden. Ausdrucksstarke Figuren, locker und seelenvoll und nie in knalligen Farben ins Bild gesetzt, laden dazu ein, über die einzelnen Freundschaftswünsche zu sprechen, eigene Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen weiterzugeben. Wechselnde Bildgrößen, -formate und -richtungen ordnen das weite Feld der "Freundschaft" in spannungsreiche und beziehungsvolle Parzellen. Ein echtes Partner-Buch, für den Gebrauch in der Familie und in Kindergruppen sehr empfohlen.. - Der ideale Freund sollte so oder gerade nicht so oder auch ganz anders sein: Das Buch lädt dazu ein, über Freundschaftswünsche zu sprechen, eigene Empfindungen, Erlebnisse und Erinnerungen weiterzugeben. Für den Gebrauch in der Familie und in Kindergruppen geeignet. Ab 4.
    Language: German
    Keywords: Freundschaft ; Bilderbuch ; Bilderbuch ; Bilderbuch
    Author information: Bley, Anette 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Niemeyer
    UID:
    b3kat_BV042358486
    Format: 1 Online-Ressource (V, 138 S.)
    ISBN: 9783484970960 , 9783111733487 , 9783484529229 , 9783484970960
    Series Statement: Beihefte zur Iberoromania 22
    Note: Main description: Es kommen ausgewählte Gegenwartsdramatiker aus Spanien und Lateinamerika zu Wort, um über ihr Theater und die aktuelle Theatersituation zu sprechen. Die Perspektive ist die Sicht des Autors, nicht der Literatur- beziehungsweise Theaterkritik. Dabei kommen überraschende Gedanken und Analysen ans Licht, die in der üblichen Fachdiskussion nicht bekannt sind , Main description: Selected present-day dramatists from Spain and Latin-America speak about their theatre and its present situation. The perspective is that of the authors, not of literary or drama critics. The result is a series of surprising thoughts and analyses which do not feature in the usual specialist discussions
    Language: Spanish
    Keywords: Spanien ; Dramatiker ; Geschichte 1990-2008 ; Lateinamerika ; Dramatiker ; Geschichte 1990-2008 ; Spanisch ; Drama ; Geschichte 1990-2008 ; Aufsatzsammlung ; Interview
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Hartwig, Susanne 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC2026450
    Format: 1 online resource (116 pages)
    ISBN: 9783864145926
    Note: Intro -- Titelblatt -- Copyright Seite -- Inhalt -- Small Talk -- Wenn der Gast die Kunst studiert: Allein gelassen in großer Gesellschaft -- Eleganter Absprung: Visitenkarten können Ausstiegshilfe, Filter und Gesprächslieferant sein -- Die Rettung namens „apropos": Wie man am besten auf Flegeleien reagiert -- Peinliche Stille im Fahrstuhl: Small Talk ist keine Bühne für Grundsatzdiskussionen -- Die Angst vor der Stille: Damit Sie sich beim Small Talk nicht um Kopf und Kragen reden -- „Dirigent 01 ist für die B9 dran": Wie unhöflich es ist, Fachchinesisch zu sprechen -- Peinliche Situation -- „Sagen Sie jetzt nichts, Hildegard": Wenn sich keiner traut, dem Chef zu sagen, dass seine Hose offen ist -- Wie sag ich's dem Entgleisten? So bringt man zwei, die sich daneben benehmen, wieder auf Kurs -- Wenn Kollegen müffeln: Der Chef muss Skunkis zur Ordnung rufen -- Wenn sechs statt zwei Gäste kommen: Die beste Gegenwehr bei Überfällen im Job - und in der Freizeit -- „Call me Mr. Meier": Wie man am besten ein aufgezwungenes Du abbiegt -- Vorstellen, Anreden, Kontakten -- Verhaken wie die Hirsche: Wie man beim Küsschen links und rechts Fehler vermeidet -- Warten, bis Sie schwarz werden: Manager, die Call-Center verantworten, brauchen Benimm-Nachhilfe -- „Wenn Sie dann Klofrau sind": Ohne Respekt mag es hier zu Lande gehen, aber nicht im Ausland -- „Darf ich vorstellen?": Wenn das Begrüßen keine Missachtung werden soll -- Exzellenz genügt vollkommen: Wer sich mit Titel vorstellt, begeht einen Fauxpas -- Handy und Telefon -- Und ewig lärmt das Handy: Nur auf den Boss müssen Sie warten, wenn sein Handy klingelt -- Meine Nummer geb ich nicht!: Handynummern sind Geschenke - man darf nicht darum bitten -- „Störe ich Sie gerade?": Wenn Anrufer kein Gefühl dafür haben, dass sie ungelegen kommen -- Weihnachten und andere Feste , Schöne Bescherung: Zu Weihnachten lauern zahlreiche Fettnäpfchen und Stil-Fallen -- Ihr Gast soll die Party lieben: Wenn sich Bayern im Kölner Mundarttheater so gar nicht amüsieren -- Das Recht der ersten Rede: Fünf Minuten sind das Maximum für eine Festrede -- Geschäftsessen -- Nie alleine mit dem Tiramisu: Über die Qual der Wahl des Restaurants für den Business-Lunch -- Die Sitzordnung lügt nicht: Am Sitzplatz beim Essen erkennen Sie, wie wichtig Sie dem Gastgeber sind -- Sprengsatz Wein: Wenn der Gast wählt, kann's teuer werden -- Eingeladen und hängen gelassen: Wer als Gast vernachlässigt wird - darf das manchmal auch sagen -- Sitzfleisch zu beweisen ist tabu: Pünktlich zu gehen, ist in den USA ein Akt der Höflichkeit -- „Ich will neben Elisabeth sitzen": Ein Gastgeber, der nicht den Regisseur spielt, hat seine Rolle verfehlt -- Wenn das Salz fehlt: Beim Business-Dinner ist Bütterchen schmieren tabu, Gläser müssen klingen -- Das letzte Mozzarellabällchen: Warum Buffets nicht nur heiße Schlachten auslösen, sondern einsam machen -- Plan B ist die Frikadelle: Ein gutes Buffet braucht einen Wachmann und einen Moderator -- Servietten sind keine Paradekissen: Warum Sie zur Not mit dem Gast in den Fettnapf springen müssen -- Tunken und Pusten ist tabu. Aber Kartoffeln darf man ruhig mit dem Messer schneiden -- Wenn der Kellner korrigiert: Links oder rechts, vorneweg oder hinterdrein - das ist die Frage -- Nicht ohne meinen Caterer: Geschäftsbesuch nach Hause einzuladen, muss kein Horrortrip sein -- Wie im Zoo: Wenn Nichtraucher den Rauchern draußen vor der Scheibe zugucken -- Ein letztes Glas im Stehen: Wann es erlaubt ist, als Gast stiekum zu verschwinden - und wann nicht -- Dress Codes und Auftreten -- Mein letzter Wille: Sonnenbrille. Wann man im Beruf seine Sonnenbrille anlassen darf - und wann nicht , Im Smoking zählt Ausstrahlung: Was Sie anziehen müssen, wenn der Dress Code „Black Tie" heißt -- Bitte ohne Bärchenkrawatte: Was Sie bei der Devise „Festliche Kleidung" tun und lassen sollten -- Schwitzen für die Etikette: Warum Feinstrumpfhosen und Kniestrümpfe im Job zwingend sind -- Umgang mit Chefs und Kollegen -- Wenn Sie der Chef beleidigt: Wer auf welche Weise die Situation retten kann, wenn jemand im Job blamiert wird -- Motivationsmotor Lob: Das Loben von Mitarbeitern ist auch eine Frage der Etikette -- Frohes Fest mit Händedruck: Weihnachts-Rundmails an die eigenen Leute sind tabu -- Nerven Sie die Kollegen nicht: Wie Sie sich im neuen Job am besten einführen - als Chef oder Kollege -- Ein Teller Kekse für 20 Leute: Der Chef muss als Erster dem Gast den Kaffee anbieten -- Fremde Schreibtische sind tabu - selbst für Chefs -- Umgang international und auf Reisen -- Auch große Bosse lieben kleine Geschenke -- Der Kampf um die Armlehne: Im Flugzeug sind sich alle so nah, dass besondere Rücksicht nötig ist -- Wie das Vorglühen beim Diesel: Warum Höflichkeit US-Geschäftspartnern Profit bringt -- Ohne Lob läuft nichts: Was Sie Amerikanern nicht sagen dürfen -- „How are you?" Was wir vom amerikanischen Small Talk lernen können -- Gong Xie Fa Cai: Die Spielregeln fürs chinesische Neujahrsfest sind eine Herausforderung -- Belehren Sie nicht: Reden und Präsentationen vor Ausländern sollten Shows sein -- Essen Sie nie den letzten Gang: Einen Asiaten das Gesicht verlieren zu lassen, ist unverzeihlich -- Zum Schluss: der Handy-Knigge -- Antworten -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Schlegel, Gabriele Business Behaviour : Redline Verlag,c2005 ISBN 9783864140624
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL
    UID:
    gbv_1806477149
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789047417248 , 9789004146457
    Series Statement: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 87
    Content: This study offers a comprehensive survey of the philosophy of language of Thomas Aquinas. Inside an anthropological framework, the acts of reason are understood as principles of language, with the act of judgement occupying a central place. Since reason discerns truth it is the basis for the differentiation of speech acts as well as for analysis of the concluding act of reason which progresses from the known to the unknown. It is oriented towards the acquisition and the communication of knowledge, in its paradigmatic form of demonstration as well as in the various forms of rhetorical and poetic speech. Thus, Thomas's philosophy of language reaches its final goal in a theory of teaching and learning
    Note: Includes bibliographical references and index , Vorwort. xv -- Einleitung. 1 -- 1. Zur Forschungslage. 10 -- 2. Die These der vorliegenden Interpretation. 19 -- 3. Zu Methode und Aufbau der Arbeit. 23 -- TEIL I: ,VERBUM VOCIS' UND ,ACTUS RATIONIS': DIE SPRACHE UND IHRE PRINZIPIEN -- Einführung. 35 -- Kapitel 1: Zum Ursprung der Sprache: Der Mensch als ,animal rationale' und ,animal sociale'. 40 -- Kapitel 2: Das Äussere Sprachphänomen (,vox'): Ausdruck und Zeichen. 70 -- Kapitel 3: Die inneren Voraussetzungen der sprachlichen Äusserung. 111 -- TEIL II: ,VERITAS' UND ,IUDICIUM': DIE ZWEITE TÄTIGKEIT DES VERSTANDES ALS FORMALE BASIS UND ANGELPUNKT MENSCHLICHEN SPRECHENS -- Einführung. 251 -- Kapitel 4: Das Urteil (,iudicium') als Träger von Wahrheit oder Falschheit. 257 -- Kapitel 5: Der sprachliche Ausdruck des Urteils: Die Aussage (,enunciatio') und ihre Eigenschaften. 341 -- Kapitel 6: Der Akt des Urteilens als Grundlage für eine ,Theorie der Sprechakte'. 447 -- TEIL III: ,DEMONSTRATIO' UND DOCTRINA: DIE DRITTE TÄTIGKEIT DER ERNUNFT UND DAS UMFASSENDE ZIEL MENSCHLICHEN SPRECHENS -- Einführung. 491 -- Kapitel 7: Vom Bekannten zum Unbekannten: Die beweisende Schlußfolgerung (,syllogismus demonstrativus') als Bewegung der Vernunft (,processus rationis'). 500 -- Kapitel 8: ,Demonstratio' als Paradigma: Die beweisende Schlußfolgerung und der Erkenntnisfortschritt. 537 -- Kapitel 9: Die Einordnung der dritten Vernunfttätigkeit in die kommunikative Situation des Lehrens und Lernens. 671 -- Abkürzungsverzeichnis. 743 -- Literaturverzeichnis. 747 -- Register. -- 1. Stellenregister -- 2. Namensregister -- 3. Sachregister.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprache als Akt bei Thomas von Aquin Leiden : BRILL, 2006 ISBN 9789004146457
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_609271458
    Format: 256 S. , 180 mm x 100 mm
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783833801525
    Series Statement: Der grosse GU-Kompass
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Wirtschaftssprache ; Ratgeber
    Author information: Wokersien, Telse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838338015250255
    Format: 255 S.
    ISBN: 9783833801525
    Series Statement: Der groáe GU Kompass
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_595181015
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 146 S.)
    Series Statement: Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft 237
    Content: Der Beitrag beleuchtet die Ziele und Problemfelder, die mit einer kooperativen Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Bibliotheken verbunden sind. Zu Beginn werden die Begriffe Kooperation und bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit theoretisch umrissen. Im Hauptteil schließt sich ein Überblick über die Leipziger Bibliothekslandschaft an, um den inhaltlichen Gestaltungsrahmen für eine gemeinsame PR-Botschaft darzustellen. Anhand der Best-Practice-Beispiele der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH und des MuseumsQuartiers Wien werden Hinweise auf Rahmenbedingungen, Vorteile und Schwierigkeiten einer kooperativen PR abgeleitet. In die Analyse von Zielen und Problemen fließen außerdem die Ergebnisse einer Online-Befragung zur Situation der individuell organisierten Öffentlichkeitsarbeit Leipziger Bibliotheken ein. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die Heterogenität der Partner und ein uneinheitliches Verständnis des Begriffes PR die größten Kooperationshemmnisse sind. Als wichtigste Oberziele einer Leipziger Kooperation werden erhöhte Aufmerksamkeitswerte und Synergieeffekte identifiziert. Als zentrale Empfehlung für das weitere Vorgehen wird die Konzentration auf die bisher eher vernachlässigte Zielgruppe der Rechts- und Entscheidungsträger vorgeschlagen. Im Ausblick erfolgt der Hinweis auf weitere empirische Analysen, die den Zielbildungsprozess der Kooperation weiter unterstützen können.
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655638874
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2010
    ISBN: 3110218992
    Content: Lehrhaftes Sprechen" ist eine Grundgegebenheit mittelalterlicher Literatur. Unter dem Schlagwort Dichtung und Didaxe" stellen sich darum renommierte Germanisten der Aufgabe, zentrale deutsche Texte des 12. bis 15. Jahrhunderts auf ihre lehrhafte Dimension hin zu untersuchen und deren rhetorische Strategien zu durchleuchten. Der Band eröffnet eine grundlegend geänderte Sichtweise auf die Funktionszusammenhänge mittelalterlicher deutscher Literatur und entwirft ein konsistentes Gesamtbild der Literatursituation des ausgehenden Mittelalters. Didactic rhetoric is a fundamental feature of medieval literature. In this book Poetry and Didactics renowned Germanists study key German texts of the 12th to the 15th centuries to elucidate their didactic dimension and their rhetorical strategies. The book opens up a completely changed perspective on the functional relationships of medieval German literature and sketches a consistent general picture of the situation of literature in the Late Middle Ages.
    Additional Edition: ISBN 3110218984
    Additional Edition: Druckausg. Dichtung und Didaxe Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2009 ISBN 3110218984
    Additional Edition: ISBN 9783110218985
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Lehrdichtung ; Rhetorik ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lähnemann, Henrike 1968-
    Author information: Linden, Sandra 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages