Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043743132
    Umfang: 427 S. , Ill.
    ISBN: 3770535138
    Serie: Poetica : Beihefte 24
    Anmerkung: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Lehrdichtung ; Vögel ; Geschichte 1351-1700 ; Ulrich Lilienfeld, Abt 1308-1358 ; Daz chunigel ; Frühneuhochdeutsch ; Rat der Vögel ; Frühneuhochdeutsch ; Lehrdichtung ; Vögel ; Imaginäre Sprache ; Hochschulschrift ; Daz chunigel ; Hochschulschrift ; Daz chunigel ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041614707
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 1280 S.)
    Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783663108290 , 9783663108306
    Anmerkung: Stimmen zum Buch: "Esch's Buch ist der Brockhaus der Markenführung." Dr. Stefan Brungs, Managing Director Europe Rolls-Royce und Bentley "Das Buch‚ ‚Moderne Markenführung' bietet ein Füllhorn von Ideen und konkreten Anregungen für die tägliche Arbeit. Es ist ein ‚Muss' für Markenmanager." Eduard Thometzek, Mitglied der Vorstände, Württembergische Versicherungsgruppe "Das ebenso praxisbezogene wie umfassende Buch ,Moderne Markenführung' [...] liefert [...] eine Fundgrube praktischer Tipps für die tägliche Arbeit." Dr. Manfred H. Epple, Marketingleiter beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ",Moderne Markenführung' ist ein Werk, das seinesgleichen sucht. Die Behandlung des Phänomens Marke, das immer wieder neu fasziniert, ist umfassend." Prof. Dr. Hermann Simon, Vorsitzender der Geschäftsführung Simon, Kucher & Partners - Strategy & Marketing Consultants In anschaulicher und klar verständlicher Sprache werden die wesentlichen Aspekte einer modernen Markenführung dargestellt. Neben der Vermittlung notwendiger Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Buches auf neuen und innovativen Ansätzen zum Management von Marken. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu E-Kommunikation, Markenarchitektur sowie Markenrecht erweitert , Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements -- Grundlagen zum Markenwertaufbau -- Dimensionen der Markenpersönlichkeit -- Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der "means-end"-Theorie -- Markenbeziehungen — Konsumenten und ihre Marken -- Aufbau von Markenbildern -- Erlebniswelten für Marken -- Marketing-Ästhetik für Marken -- Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung -- Markenschutz als Aufgabe der Markenführung -- Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen -- Ingredient Branding — Begriff und theoretische Begründung -- Luxusmarken -- Markenstrategien für neue Produkte -- Lizenzierung von Marken -- Systemmarken — Vernetzung produktnaher Angebote um Marken -- Branding als Grundlage zum Markenaufbau -- Prozeß der Namensgebung -- Gestaltung von Markennamen -- Gestaltung von Markenlogos -- Aufbau und Pflege von Marken durch klassische Kommunikation -- Aufbau von Marken im Zeitalter der Post-Massenmedien -- , Markenkommunikation im Internet -- Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation -- Führung von Dachmarken -- Führung von Markenportfolios -- Mehrmarkenstrategien — Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios -- Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen -- Markenbereinigung -- Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen -- Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen -- Marken als Kategorien -- Beurteilung von Markenerweiterungen -- Einfluß der Markenerweiterung auf Marktanteil und Werbeeffizienz -- Einfluß des Produktportfolios auf die Markenstärke -- Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht -- Erfolgreiche Markenführung gegenüber dem Handel -- Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Handel -- Determinanten der transnationalen Handelsmarkenführung -- Marken- und Einkaufsstättentreue der Konsumenten als Bestimmungsfaktoren der Markenführung -- , Ansätze zur Messung des Markenwerts -- Kundenorientierte Messung des Markenwerts -- Messung der Markenstärke durch den Markeneisberg -- Messung von Markenvorstellungen -- Kontrolle der Eigenständigkeit von Markenauftritten -- Messung und Gestaltung der Markenpositionierung -- Messung von Markenzufriedenheit und Markenloyalität -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Markenartikel ; Management ; Markenpolitik ; Marke ; Management ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1806493381
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9789004456464 , 9789042014398
    Serie: Brill Book Archive Part 1, ISBN: 9789004472495 19
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Vorwort der Herausgeber -- Nachruf auf Wolfgang H. Schrader (nebst Schriftenverzeichnis) -- Helmut Girndt: Eröffnungsrede -- Oswald Schwemmer: Begrueßungsrede -- Hauptteil -- Klaus Hammacher: Einleitungsvortrag: Fichte in Berlin -- Serenella Iovino: "Ich ist Nicht-Ich" = "Alles ist Alles". Goethe als Leser der Wissenschaftslehre. Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses Fichte-Goethe -- Marcelo Da Veiga: Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe -- Bernward Loheide: Artistisches Fichtisieren: Zur Höheren Wissenschaftslehre bei Novalis -- Ruth Pouvreau: Schöpferische Weltbetrachtung. Zum Verhältnis von Einbildung und Erkenntnis in Texten der deutschen Romantik -- Martin Goetze: Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens -- Hans Feger: Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik -- Johann Kreuzer: Vom Ich zur Sprache. Fichte und Hölderlin -- Reinhard Lauth: Dostojewskis Dämonen als homoiothetische Explikation des Nihilismus -- Damir Barbarić: Fichtes Gedanken vom Wesen der Sprache -- Pietro Perconti: J. G. Fichte's Essay on the origin of language -- Rezensionsteil.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fichte und die Literatur : Beiträge des vierten Kongresses der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft , Berlin 03. - 08. Oktober 2000, und Ergänzungen Leiden : BRILL, 2002 ISBN 9789042014398
    Sprache: Englisch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, [England] : ProQuest Information and Learning
    UID:
    gbv_730101908
    Umfang: Online-Ressource , Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. Digitale Bibliothek deutscher Klassiker im WWW
    Serie: Werke in zehn Bänden ; Johann Gottfried Herder Bd. 1
    Anmerkung: Copyright (c)2009, ProQuest LLC. Do not export or print from this database without checking the Copyright Conditions to see what is permitted -- , Includes bibliographical references , Published as part of the Digitale Bibliothek deutscher Klassiker im WWW , Transcription of: Johann Gottfried Herder. Frühe Schriften, 1764-1772. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker Verlag, 1985. 1406 p. (Bibliothek deutscher Klassiker ; 1) , Title from Table of contents page for volume (viewed Feb. 8, 2005) , Versuch über das Sein ; [Über den Fleiss in mehreren gelehrten Sprachen] ; Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose ; Haben wir noch jetzt das Publikum und Vaterland der Alten? ; [Von der Ode: Dispositionen, Entwürfe, Fragmente] ; [Wie die Philosophie zum Besten des Volks allgemeiner und nützlicher werden kann] ; Ist die Schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele? ; [Von der Veränderung des Geschmacks] ; Über die neuere deutsche Literatur, erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Literatur betreffend, 1767 ; Über die neuere deutsche Literatur, zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Literatur betreffend, 1767 ; Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Literatur betreffend. Dritte Sammlung, 1767 ; Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente. Erste Sammlung, zweite völlig umgearbeitete Ausgabe, 1768 ; [Begründung einer Ästhetik in der Auseinandersetzung mit Alexander Gottlieb Baumgarten] ; Abhandlung über den Ursprung der Sprache. , Mode of access: World Wide Web. , System requirements: Requires web browser (Netscape Navigator 4.0 or higher, Microsoft Internet Explorer 5.0 or higher) with Unicode-compatible fonts.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Gaier, Ulrich 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Rodopi
    UID:
    gbv_1647865425
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9042015411 , 9042015314
    Serie: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 49
    Inhalt: Preliminary Material /Henk Harbers -- Vorwort /Henk Harbers -- Das Spiel ist aus? Zur Konjunktur und Verabschiedung des \'postmodemen\' Spielbegriffs /Thomas Anz -- Das postmoderne asthetische Tableau und seine Beziehungen zu Leben und Denken /Gerda Elisabeth Moser -- Von der Spatmodeme zu einer resistenten Postmodeme Ober die Dynamik eines Literatur- und Kulturwandels /Luc Lamberechts -- Gewalt und Ethik im postmodemen Erzahlen Zur Darstellung von Viktimisierung in der Prosa P. Handkes, E. Jelineks, F. Mayrockers, B. StrauB' und G. Wohmanns /Benjamin Biebuyck -- Postmodeme lnszenierungen von Authentizitat? Zur geschlechtsspezifischen Korperrhetorik der Gefilhle in der Gegenwartsliteratur /Christine Kanz -- Theater der Zersplitterung Zu den Dramen von Marlene Streeruwitz /Manfred Mittermayer -- Christa Reinigs Spiel mit Leseerwartungen in ihrem Roman Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen /Bożena Choƚuj -- Kann es postmodeme Liebesgeschichten geben? Die Erzahlungen von Gunter Ohnemus /Henk Harbers -- Kameva1 in der DDR Ansatze postmodemen Schreibens 1960-1990 /Gerrit-Jan Berendse -- Die neue Uniibersichtlichkeit Die Lyrik des Prenzlauer Bergs: Zwischen Avantgarde, Asthetizismus und Postmodeme /Alison Lewis -- Postmodeme Schweizer Literatur oder Vom Gegenstand der Theoriedebatte zum pragenden Element des Alltags /Marc Aeschbacher -- Heimat und Holocaust Aspekte österreichischer Identität aus postmodemer Sicht Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahard /Andrea Kunne -- Jeder Text hat weiBe Rander Interkulturalitat als literarische Herausforderung /Margret Brügmann -- Die Theorie als Muse Levinas, Derrida und das Konzept \'Spur\' in den Romanen von Klaas Huizing /Gisela Brude-Firnau -- Das Weite such en Abenteuerliche Reisen im postmodemen Roman /Alexander Honold.
    Inhalt: Der Band enthält 15 Artikel zur Frage nach postmodernen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur. Anders als viele eher theoretisierende Beiträge auf diesem Gebiet besteht die Mehrzahl der hier versammelten Aufsätze aus konkreten Textanalysen. Es gibt Beiträge zur bundesdeutschen Literatur aus den letzten vier Jahrzehnten, zur Literatur der DDR, der Schweiz und in Österreich, zu feministischer und interkultureller Literatur. Die Leitfrage ist fast allen Beiträgen lautet: Gibt es ein postmodernes Schreiben, das ein kritisches, politisches und ethisches Engagement nicht ausschließt und das an Vorstellungen von subjektiver Authentizität festhält?
    Anmerkung: Dateiformat: PDF
    Weitere Ausg.: ISBN 9789042015418
    Weitere Ausg.: Druckausg. Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam : Rodopi, 2000 ISBN 9042015411
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Postmoderne ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam [u.a.] : Rodopi
    UID:
    gbv_587136782
    Umfang: Online-Ressource (396 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9789004333819
    Serie: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 49
    Inhalt: Das Spiel ist aus? Zur Konjunktur und Verabschiedung des "postmodernen" Spielbegriffs; Das postmoderne ästhetische Tableau und seine Beziehungen zu Leben und Denken; Von der Spätmoderne zu einer resistenten Postmoderne Über die Dynamik eines Literatur- und Kulturwandels; Gewalt und Ethik im postmodernen Erzählen. Zur Darstellung von Viktimisierung in der Prosa P. Handkes, E. Jelineks, F. Mayröckers, B. Strauß' und G. Wohmanns; Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur; Theater der Zersplitterung. Zu den Dramen von Marlene Streeruwitz; Christa Reinigs Spiel mit Leseerwartungen in ihrem Roman Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen
    Weitere Ausg.: ISBN 9789042015418
    Weitere Ausg.: ISBN 9042015411
    Weitere Ausg.: Druckausg. Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam : Rodopi, 2000 ISBN 9042015411
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Postmoderne ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Postmoderne ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1655575538
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9783486596243
    Serie: Beiträge zur Militärgeschichte 59E
    Inhalt: Kaum ein anderes Medium hat die Erinnerung und Wahrnehmung von -- organisierter Gewalt und Krieg im 20. Jahrhundert mehr geformt als der -- Film. In international vergleichender Perspektive beleuchtet dieses -- Buch das Spannungsverhältnis von Film als einem Medium der Unterhaltung -- und politischer Meinungsbildung. Zur Sprache kommen neben methodischen -- Fragen die Rezeption im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, -- die Affinität von Militär und Film im Nationalsozialismus sowie die -- Funktion von Militär- und Kriegsfilmen im Kalten Krieg. Das Spektrum -- reicht so von militärspezifischen Inhalten über Fragen der narrativen -- Konstruktion, der cineastischen Form bis zu den Mechanismen politischer -- Instrumentalisierung und gesellschaftlicher Wirkung von Filmen. -- Inhalt: -- -- Gerhard Paul, Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und -- methodologische Überlegungen -- -- Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld -- -- Gerhard Paul, Kriegsfilm und interdisziplinäres Umfeld -- Günter Riederer, Was heißt und zu welchem Ende studiert man -- Filmgeschichte? Einleitende Überlegungen zu einer historischen Methodik -- der Filmanalyse -- Ulrich Fröschle und Helmut Mottel, Medientheoretische und -- mentalitätengeschichtliche Probleme filmhistorischer Untersuchungen. -- Fallbeispiel: »Apocalypse Now« -- Clemens Schwender, Bausteine zu einem evolutionspsychologischen -- Verständnis von Kriegsfilmen -- -- USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im Film -- -- Bernhard Chiari, USA - Sowjetunion. Gewalt, Krieg und Nation im -- Film -- Andreas Etges, The Best War Ever? Der Deutungswandel des Zweiten -- Weltkriegs in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von »The Best Years -- of Our Lives« und »Saving Private Ryan« -- Herbert Mehrtens, Die filmische Konstruktion der kampfbereiten Nation: -- »Deep Impact« -- Beate Fieseler, Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischen -- Spielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964) -- Carola Tischler, Kalter Krieg im Kino? Das Bild des »Amerikaners« in -- sowjetischen Spielfilmen nach 1945 -- -- Erster Weltkrieg und Weimarer Republik -- -- Martin Baumeister, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik -- Martin Baumeister, »Leffet de réel«. Zum Verhältnis von Krieg und Film -- 1914 bis 1918 -- Philipp Stiasny, »Die poetische Schmachtlocke sträubt sich hier ohne -- weiteres zur politischen Borste«. »Fridericus Rex« und das Bild des -- Krieges im Weimarer Kino -- Barbara Ziereis, Kriegsgeschichte im Spielfilmformat. Der Erste -- Weltkrieg im Tonspielfilm der Weimarer Republik -- Ralph Winkle, Der Schock und die Ästhetik des Erhabenen. -- Darstellungsformen des Weltkrieges in Filmen der zwanziger und -- dreißiger Jahre -- -- Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm -- -- Matthias Rogg, Die Luftwaffe im NS-Propagandafilm -- Rainer Rother, »Stukas«. Zeitnaher Film unter Kriegsbedingungen -- Rolf Seubert, »Junge Adler«. Technikfaszination und Wehrhaftmachung im -- nationalsozialistischen Jugendfilm -- Jan Kindler, »Wo wir sind, da ist immer oben«. Zur Inszenierung der -- Luftwaffe im NS-Kulturfilm -- Krieg und Militär im deutschen Nachkriegsfilm -- Wolfgang Schmidt, Krieg und Militär im deutschen Nachkriegsfilm -- Philipp von Hugo, Kino und kollektives Gedächtnis? Überlegungen zum -- westdeutschen Kriegsfilm der fünfziger Jahre -- Susanne Brandt, »Ich war neunzehn«. Konrad Wolfs Spielfilm über das -- Kriegsende 1945 als Bestandteil offizieller Erinnerungskultur in der -- DDR -- Wolfgang Schmidt, »Barras heute«. Bundeswehr und Kalter Krieg im -- westdeutschen Spielfilm der frühen sechziger Jahre -- Gerhard Wiechmann, »Top Gun« in der DDR? Der Kalte Krieg und die NVA im -- Spielfilm am Beispiel von »Anflug Alpha 1« -- Katja Protte, Auf der Suche nach dem Staatsbürger in Uniform. Frühe -- Ausbildungs- und Informationsfilme der Bundeswehr -- Matthias Rogg, »Filme von der Fahne«. Das Armeefilmstudio der -- Nationalen Volksarmee der DDR -- Die Herausgeber: -- Bernhard Chiari, Dr. phil., Wiss. Rat, geb. 1965 in Wien, Matthias -- Rogg, Dr. phil., Major, geb. 1963 in Wittmund, Wolfgang Schmidt, Dr. -- phil., Oberstleutnant, geb. 1958 in Regensburg. -- Die drei Herausgeber sind wissenschaftliche Mitarbeiter am -- Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486567168
    Weitere Ausg.: Druckausg. Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts München : Oldenbourg, 2003 ISBN 3486567160
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriegsfilm ; Geschichte 1914-2000 ; Krieg ; Film ; Geschichte 1914-2000 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Chiari, Bernhard 1965-
    Mehr zum Autor: Rogg, Matthias 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Amsterdam : Rodopi
    UID:
    gbv_180649938X
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 673 Seiten)
    ISBN: 9789004485525
    Serie: German Monitor no. 53
    Inhalt: This volume contains some 46 essays on various aspects of contemporary German-Jewish literature. The approaches are diverse, reflecting the international origins of the contributors, who are based in seventeen different countries. Holocaust literature is just one theme in this context; others are memory, identity, Christian-Jewish relations, anti-Zionism, la belle juive, and more. Prose, poetry and drama are all represented, and there is a major debate on the controversial attempt to stage Fassbinder's Der Müll, die Stadt und der Tod in 1985. The overall approach of the volume is an inclusive one. In his introduction, the editor calls for a reappraisal of the terms of German-Jewish discourse away from the notion of 'Germans' and 'Jews' and towards the idea that both Jews and non-Jews, all of them Germans, have contributed to the corpus of 'German-Jewish literature'
    Anmerkung: Originally a conference held at the University of Ulster in september 1999 , Includes bibliographical references and index , Front Matter , Scheidewege. Zum Judenbild in deutschen Romanen der 1890er Jahre / , Two Jewish Poetry Anthologies: Ludwig August Frankl's Libanon and Siegmund Kaznelson's Jüdisches Schicksal in deutschen Gedichten (1959) / , Austrians and Jews at the Turn of the Century: Robert Schinders Gebürtig and Arthur Schnitzler's Der Weg ins Freie / , 'Die Psalmen Davids neu zu schreiben in deinen Sand'. Gedichte über das 'Volk Israel' von Else Lasker-Schüler, Gertrud Kolmar und Nelly Sachs / , Nach der Katastrophe. Hannah Arendts Repräsentation der deutschjüdischen Kultur im Kontext der Nachkriegsdebatten / , Sprache zwischen Exil und Identität. Die Konstitution von Heimat durch Sprache bei Elisabeth Augustin / , 'Eine Unze Frieden ist besser als eine Tonne Sieg'. Lion Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo (1955) / , Lion Feuchtwangers Die Jüdin von Toledo (1955): Die Figur der Raquel - Sinnbild der Emanzipation? / , Einfaches Erzählen? Barbara Honigmanns 'Doppeltes Grab' / , Nationalität und Identität. Identität und Sprache bei Lea Fleischmann, Jane E. Gilbert und Barbara Honigmann / , Jewish Memory in Exile: the Relation of W.G. Sebald's Die Ausgewanderten to the Tradition of the Yizkor Books / , 'Am Rand der Finsternis'. The Jewish Experience in the Context of W.G. Sebald's Poetics / , 'Auf daß Auschwitz nicht das letzte Wort sei'. The Exile Poet Stella Rotenberg / , Erich Fried's Höre , Israel! - More than just Shoes in the Sand / , The Invisible Soldier - Jakov Lind / , 'Man kann sterben - oder man attackiert' - Robert Neumann und sein Roman Der Tatbestand oder Der gute Glaube der Deutschen / , Jüdische Figuren in österreichischer und bundesdeutscher Literatur der 1980er und 1990er Jahre - der schwierige Weg jüdischer und nichtjüdischer Autoren aus dem mentalen Ghetto / , Massengeschrei und Leerstelle: Zur Figur des Josef Schuster in Thomas Bernhards Heldenplatz / , The Figure of a Tyrolean Jew in Felix Mitterer's Kein schöner Land / , Poetische Wahrheiten vor religiöser Folie in Bruno Apitz' Novelle Esther / , 'Alle Kommunisten sind Juden, alle Juden können Kommunisten werden.' Über das Verhältnis von Juden und antifaschistischem Widerstand in der sozialistischen Literatur / , Kommunisten, Schnorrer und Heimatlose. Jüdische Figuren in literarischen Texten von Peter Edel, Stephan Hermlin und Jurek Becker / , Jurek the Liar: Humour as Memory in Becker's Jakob der Lügner / , Questions of Language, Identity and Jewishness in Jurek Becker's Works / , Die Mythologisierung von ostjüdischem Leben und Geschichte in der Lyrik Johannes Bobrowskis 1952-1962 / , 'Ein Wunder aller Wunder': Johannes Bobrowski's Sarmatian Poems to Jews / , Belief in Socialism: Jews, Jewishness and Stefan Heym / , 'Leiden verpflichtet'. Recast Jewish Figures in Rudolf Leonhard's Post- War Antifascist Erzählungen / , Anna Seghers - Suche nach der eigenen Identität? / , Auch eine Form der 'Vergangenheitsbewältigung': Die Darstellung von Juden und Judenvernichtung in Nachkriegsromanen von NS-Autoren / , Identität und Identifizierung. Einige Überlegungen zur Konstruktion des 'Juden' nach dem Holocaust / , Autobiography, Memory and the Shoah: German-Jewish Identity in Autobiographical Writings by Ruth Klüger, Cordelia Edvardson and Laura Waco / , 'Die Angst davor, daß es rauskommt'. Über das Schweigen von Opfern und Tätern bei Katja Behrens und Bernhard Schiink / , 'Geschichte berichtet, wie es gewesen. Erzählung spielt eine Möglichkeit durch'. Alfred Andersch and the Jewish Experience / , 'Das Verhältnis dieser Leute zu uns hat ja auch wirklich etwas Obszönes angenommen'. Juden und Deutsche in Alfred Anderschs Roman Efraim / , Die Gegenwart der Vergangenheit. Rückblick auf den Fassbinder-Konflikt / , Trouble und der Versuch, Fassbinders Stück Der Müll, die Stadt und der Tod aufzuführen / , 'Der Jud versteht sich auf sein Gewerbe'. Why Rainer Werner Fassbinder's Der Müll, die Stadt und der Tod should not be performed in Germany. Misinterpretations, Misunderstandings and Controversies about this Play / , Die Ästhetik sich schließender Systeme. Judendarstellungen bei Rainer Werner Fassbinder / , Das Schreckliche und das Komische. George Tabori und die Shoah / , The Holocaust and Documentary Metadrama. Heinar Kipphardt's Bruder Eichmann / , Cultural Cross-dressing: Stereotypes in Gregor von Rezzori's Memoiren eines Antisemiten / , Günter Grass, his Jews and their Critics: from Klüger and Gilman to Sebald and Prawer / , German-Jewish Relations in the Works of Peter Schneider / , 'Whose life is it anyway?' Jewish Characters in Wolfgang Koeppen's Post- War Fiction / , German and Jewish Identities in Wolfgang Koeppen's Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem / , Back Matter.
    Weitere Ausg.: ISBN 9789042014633
    Weitere Ausg.: ISBN 9789042014534
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jews in German Literature since 1945 : German-Jewish Literature? Leiden : Brill, 2000 ISBN 9789042014633
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Ó Dochartaigh, Pól
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz